Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite


D.

D, der vierte Buchstabe der morgen- und abendländ. Alphabete; als röm. Zahlzeichen D = 500, = 5000; als röm. Abbreviatur: Deus Divus, Dominus, Devotus, Dictator, Decimus Decuria, Decurio etc.; D. D. D. auf Weihgeschenken = Dat, Dicat, Dedicat; D. O. M. = Deo optimo maximo; bei den Juristen ist D. = Digesta; in der Musik d. m. = dextra manu, mit der rechten Hand; d. s. oder D. S. = dal segno; auf französ. Münzen bedeutet D den Prägeort Lyon, auf älteren preuß. Aurich, neueren Düsseldorf, auf österreich. Grätz. In der Musik ist D die zweite diatonische Klangstufe od. die dritte Saite der diatonisch-chromatischen Tonleiter.


Daalder, alte holländ. Münze = 30 Stüber oder 25 Sgr. 21/2 Pfg. = 1 fl. 14 kr. C.-M.


Da capo, ital., noch einmal! - in der Musik Zeichen der Wiederholung; Zuruf des Publicums, wenn ein Tonstück wiederholt werden soll.


Dacca, große engl.-ostind. Stadt im Gangesdelta mit 200000 E., wichtige Fabrik- und Handelsstadt, von Mohammedanern und Hindu bewohnt.


D'accord (frz. Dakohr), übereinstimmend, einverstanden.


Dach, der obere Theil eines Hauses, die Bedeckung des Ganzen, je nach dem Klima eingerichtet; im Süden ist es gewöhnlich flach, im regen- u. schneereichen Norden muß es zum Ablaufen der athmosphärischen Niederschläge wenigstens in einem Winkel von 35-40 Graden gebaut sein. Ihrer Bauart nach sind die schrägen Dächer: Satteldächer, die aus 2 gegen einander geneigten im First zusammenlaufenden Flächen bestehen; Pultdächer, einseitige Dächer; Walmdächer, die nach allen Seiten abgeschrägt sind; gebrochene Dächer (Mansarden von ihrem Erfinder genannt), deren Querdurchschnitt ein halbes Achteck bildet und welche angewandt werden, wenn man in dem D.raume ein neues Stockwerk gewinnen will. Das Gerüst des D.es besteht aus der D.balkenlage, welche den Fußboden des D.raumes bilden, und den D.sparren, den in die D.balken eingezapften schräg zusammenlaufenden Hölzern, die ebenfalls oben in einander eingezapft sind; die Gebindsparren gewähren den D.sparren die nöthige Unterstützung gegen die Mitte hin, ihre Längenverbindung aber wird durch den D.stuhl hergestellt. Auf den D.sparren od. den queren D.latten wird die Bedeckung angebracht, die aus Stroh, Schindeln, Ziegel- od. Thonplatten, aus Kupfer-, Eisen-, Blei-, Zinkblech etc. bestehen kann.


Dach , Simon, geb. zu Memel 1605, gest. als Professor der Poesie zu Königsberg 1659, lyrischer Dichter von geistlichen und weltlichen Liedern; von ersteren stehen noch mehrere in den protestant. Gesangbüchern, von letzteren wird z. B. Aennchen von Tharau wieder gesungen.


Dachau, bayer. Stadt an der Ammer, unweit München, mit 1400 E., Brauereien und Brennereien, Getreide- und Holzhandel; Schloß. Das D.er Moos ist eine 5 M. lange, 1 M. breite Ebene nach der Isar hin, sumpfig, zum Theil mit Schilf u. Riedgras bewachsen, mit mehreren Colonien, z. B. Augustenfeld, Karlsfeld, Ludwigsfeld.


D'Achery (Daschri), auch Dacherius, Johann Lukas, Mauriner, der als Bibliothekar der Abtei St. Germain des Pres in Paris Vieles herausgab, darunter das wichtige Sammelwerk: "Specilegium veterum aliquot scriptorum, qui in Galliae bibliothecis, maxime Benedictorum, latuerant", Paris 1655-77, 13 Quartbde., neu durch de la Barre, Paris 1823, 3 Fol.; D. st. 1685.


D.

D, der vierte Buchstabe der morgen- und abendländ. Alphabete; als röm. Zahlzeichen D = 500, = 5000; als röm. Abbreviatur: Deus Divus, Dominus, Devotus, Dictator, Decimus Decuria, Decurio etc.; D. D. D. auf Weihgeschenken = Dat, Dicat, Dedicat; D. O. M. = Deo optimo maximo; bei den Juristen ist D. = Digesta; in der Musik d. m. = dextra manu, mit der rechten Hand; d. s. oder D. S. = dal segno; auf französ. Münzen bedeutet D den Prägeort Lyon, auf älteren preuß. Aurich, neueren Düsseldorf, auf österreich. Grätz. In der Musik ist D die zweite diatonische Klangstufe od. die dritte Saite der diatonisch-chromatischen Tonleiter.


Daalder, alte holländ. Münze = 30 Stüber oder 25 Sgr. 21/2 Pfg. = 1 fl. 14 kr. C.-M.


Da capo, ital., noch einmal! – in der Musik Zeichen der Wiederholung; Zuruf des Publicums, wenn ein Tonstück wiederholt werden soll.


Dacca, große engl.-ostind. Stadt im Gangesdelta mit 200000 E., wichtige Fabrik- und Handelsstadt, von Mohammedanern und Hindu bewohnt.


D'accord (frz. Dakohr), übereinstimmend, einverstanden.


Dach, der obere Theil eines Hauses, die Bedeckung des Ganzen, je nach dem Klima eingerichtet; im Süden ist es gewöhnlich flach, im regen- u. schneereichen Norden muß es zum Ablaufen der athmosphärischen Niederschläge wenigstens in einem Winkel von 35–40 Graden gebaut sein. Ihrer Bauart nach sind die schrägen Dächer: Satteldächer, die aus 2 gegen einander geneigten im First zusammenlaufenden Flächen bestehen; Pultdächer, einseitige Dächer; Walmdächer, die nach allen Seiten abgeschrägt sind; gebrochene Dächer (Mansarden von ihrem Erfinder genannt), deren Querdurchschnitt ein halbes Achteck bildet und welche angewandt werden, wenn man in dem D.raume ein neues Stockwerk gewinnen will. Das Gerüst des D.es besteht aus der D.balkenlage, welche den Fußboden des D.raumes bilden, und den D.sparren, den in die D.balken eingezapften schräg zusammenlaufenden Hölzern, die ebenfalls oben in einander eingezapft sind; die Gebindsparren gewähren den D.sparren die nöthige Unterstützung gegen die Mitte hin, ihre Längenverbindung aber wird durch den D.stuhl hergestellt. Auf den D.sparren od. den queren D.latten wird die Bedeckung angebracht, die aus Stroh, Schindeln, Ziegel- od. Thonplatten, aus Kupfer-, Eisen-, Blei-, Zinkblech etc. bestehen kann.


Dach , Simon, geb. zu Memel 1605, gest. als Professor der Poesie zu Königsberg 1659, lyrischer Dichter von geistlichen und weltlichen Liedern; von ersteren stehen noch mehrere in den protestant. Gesangbüchern, von letzteren wird z. B. Aennchen von Tharau wieder gesungen.


Dachau, bayer. Stadt an der Ammer, unweit München, mit 1400 E., Brauereien und Brennereien, Getreide- und Holzhandel; Schloß. Das D.er Moos ist eine 5 M. lange, 1 M. breite Ebene nach der Isar hin, sumpfig, zum Theil mit Schilf u. Riedgras bewachsen, mit mehreren Colonien, z. B. Augustenfeld, Karlsfeld, Ludwigsfeld.


D'Achery (Daschri), auch Dacherius, Johann Lukas, Mauriner, der als Bibliothekar der Abtei St. Germain des Prés in Paris Vieles herausgab, darunter das wichtige Sammelwerk: „Specilegium veterum aliquot scriptorum, qui in Galliae bibliothecis, maxime Benedictorum, latuerant“, Paris 1655–77, 13 Quartbde., neu durch de la Barre, Paris 1823, 3 Fol.; D. st. 1685.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0260" n="259"/>
          </p><lb/>
        </div>
      </div>
      <div n="1">
        <head>D.</head><lb/>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">D</hi>, der vierte Buchstabe der morgen- und abendländ. Alphabete; als röm. Zahlzeichen <hi rendition="#i">D</hi> = 500, <hi rendition="#i">&#xE05A;</hi> = 5000; als röm. Abbreviatur: <hi rendition="#i">Deus Divus, Dominus, Devotus, Dictator, Decimus Decuria, Decurio</hi> etc.; <hi rendition="#i">D. D. D</hi>. auf Weihgeschenken = <hi rendition="#i">Dat, Dicat, Dedicat; D. O. M. = Deo optimo maximo</hi>; bei den Juristen ist <hi rendition="#i">D. = Digesta;</hi> in der Musik <hi rendition="#i">d. m. = dextra manu</hi>, mit der rechten Hand; <hi rendition="#i">d. s</hi>. oder <hi rendition="#i">D. S. = dal segno</hi>; auf französ. Münzen bedeutet D den Prägeort Lyon, auf älteren preuß. Aurich, neueren Düsseldorf, auf österreich. Grätz. In der Musik ist D die zweite diatonische Klangstufe od. die dritte Saite der diatonisch-chromatischen Tonleiter.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Daalder</hi>, alte holländ. Münze = 30 Stüber oder 25 Sgr. 2<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> Pfg. = 1 fl. 14 kr. C.-M.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Da capo</hi>, ital., noch einmal! &#x2013; in der Musik Zeichen der Wiederholung; Zuruf des Publicums, wenn ein Tonstück wiederholt werden soll.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dacca</hi>, große engl.-ostind. Stadt im Gangesdelta mit 200000 E., wichtige Fabrik- und Handelsstadt, von Mohammedanern und Hindu bewohnt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">D'accord</hi> (frz. Dakohr), übereinstimmend, einverstanden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dach</hi>, der obere Theil eines Hauses, die Bedeckung des Ganzen, je nach dem Klima eingerichtet; im Süden ist es gewöhnlich flach, im regen- u. schneereichen Norden muß es zum Ablaufen der athmosphärischen Niederschläge wenigstens in einem Winkel von 35&#x2013;40 Graden gebaut sein. Ihrer Bauart nach sind die schrägen Dächer: <hi rendition="#g">Satteldächer</hi>, die aus 2 gegen einander geneigten im First zusammenlaufenden Flächen bestehen; <hi rendition="#g">Pultdächer</hi>, einseitige Dächer; <hi rendition="#g">Walmdächer</hi>, die nach allen Seiten abgeschrägt sind; <hi rendition="#g">gebrochene Dächer</hi> (Mansarden von ihrem Erfinder genannt), deren Querdurchschnitt ein halbes Achteck bildet und welche angewandt werden, wenn man in dem D.raume ein neues Stockwerk gewinnen will. Das Gerüst des D.es besteht aus der D.balkenlage, welche den Fußboden des D.raumes bilden, und den D.sparren, den in die D.balken eingezapften schräg zusammenlaufenden Hölzern, die ebenfalls oben in einander eingezapft sind; die Gebindsparren gewähren den D.sparren die nöthige Unterstützung gegen die Mitte hin, ihre Längenverbindung aber wird durch den D.stuhl hergestellt. Auf den D.sparren od. den queren D.latten wird die Bedeckung angebracht, die aus Stroh, Schindeln, Ziegel- od. Thonplatten, aus Kupfer-, Eisen-, Blei-, Zinkblech etc. bestehen kann.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dach</hi> , Simon, geb. zu Memel 1605, gest. als Professor der Poesie zu Königsberg 1659, lyrischer Dichter von geistlichen und weltlichen Liedern; von ersteren stehen noch mehrere in den protestant. Gesangbüchern, von letzteren wird z. B. Aennchen von Tharau wieder gesungen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dachau</hi>, bayer. Stadt an der Ammer, unweit München, mit 1400 E., Brauereien und Brennereien, Getreide- und Holzhandel; Schloß. Das D.er <hi rendition="#g">Moos</hi> ist eine 5 M. lange, 1 M. breite Ebene nach der Isar hin, sumpfig, zum Theil mit Schilf u. Riedgras bewachsen, mit mehreren Colonien, z. B. Augustenfeld, Karlsfeld, Ludwigsfeld.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">D'Achery</hi> (Daschri), auch Dacherius, Johann Lukas, Mauriner, der als Bibliothekar der Abtei St. Germain des Prés in Paris Vieles herausgab, darunter das wichtige Sammelwerk: &#x201E;<hi rendition="#i">Specilegium veterum aliquot scriptorum, qui in Galliae bibliothecis, maxime Benedictorum, latuerant</hi>&#x201C;, Paris 1655&#x2013;77, 13 Quartbde., neu durch de la Barre, Paris 1823, 3 Fol.; D. st. 1685.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[259/0260] D. D, der vierte Buchstabe der morgen- und abendländ. Alphabete; als röm. Zahlzeichen D = 500,  = 5000; als röm. Abbreviatur: Deus Divus, Dominus, Devotus, Dictator, Decimus Decuria, Decurio etc.; D. D. D. auf Weihgeschenken = Dat, Dicat, Dedicat; D. O. M. = Deo optimo maximo; bei den Juristen ist D. = Digesta; in der Musik d. m. = dextra manu, mit der rechten Hand; d. s. oder D. S. = dal segno; auf französ. Münzen bedeutet D den Prägeort Lyon, auf älteren preuß. Aurich, neueren Düsseldorf, auf österreich. Grätz. In der Musik ist D die zweite diatonische Klangstufe od. die dritte Saite der diatonisch-chromatischen Tonleiter. Daalder, alte holländ. Münze = 30 Stüber oder 25 Sgr. 21/2 Pfg. = 1 fl. 14 kr. C.-M. Da capo, ital., noch einmal! – in der Musik Zeichen der Wiederholung; Zuruf des Publicums, wenn ein Tonstück wiederholt werden soll. Dacca, große engl.-ostind. Stadt im Gangesdelta mit 200000 E., wichtige Fabrik- und Handelsstadt, von Mohammedanern und Hindu bewohnt. D'accord (frz. Dakohr), übereinstimmend, einverstanden. Dach, der obere Theil eines Hauses, die Bedeckung des Ganzen, je nach dem Klima eingerichtet; im Süden ist es gewöhnlich flach, im regen- u. schneereichen Norden muß es zum Ablaufen der athmosphärischen Niederschläge wenigstens in einem Winkel von 35–40 Graden gebaut sein. Ihrer Bauart nach sind die schrägen Dächer: Satteldächer, die aus 2 gegen einander geneigten im First zusammenlaufenden Flächen bestehen; Pultdächer, einseitige Dächer; Walmdächer, die nach allen Seiten abgeschrägt sind; gebrochene Dächer (Mansarden von ihrem Erfinder genannt), deren Querdurchschnitt ein halbes Achteck bildet und welche angewandt werden, wenn man in dem D.raume ein neues Stockwerk gewinnen will. Das Gerüst des D.es besteht aus der D.balkenlage, welche den Fußboden des D.raumes bilden, und den D.sparren, den in die D.balken eingezapften schräg zusammenlaufenden Hölzern, die ebenfalls oben in einander eingezapft sind; die Gebindsparren gewähren den D.sparren die nöthige Unterstützung gegen die Mitte hin, ihre Längenverbindung aber wird durch den D.stuhl hergestellt. Auf den D.sparren od. den queren D.latten wird die Bedeckung angebracht, die aus Stroh, Schindeln, Ziegel- od. Thonplatten, aus Kupfer-, Eisen-, Blei-, Zinkblech etc. bestehen kann. Dach , Simon, geb. zu Memel 1605, gest. als Professor der Poesie zu Königsberg 1659, lyrischer Dichter von geistlichen und weltlichen Liedern; von ersteren stehen noch mehrere in den protestant. Gesangbüchern, von letzteren wird z. B. Aennchen von Tharau wieder gesungen. Dachau, bayer. Stadt an der Ammer, unweit München, mit 1400 E., Brauereien und Brennereien, Getreide- und Holzhandel; Schloß. Das D.er Moos ist eine 5 M. lange, 1 M. breite Ebene nach der Isar hin, sumpfig, zum Theil mit Schilf u. Riedgras bewachsen, mit mehreren Colonien, z. B. Augustenfeld, Karlsfeld, Ludwigsfeld. D'Achery (Daschri), auch Dacherius, Johann Lukas, Mauriner, der als Bibliothekar der Abtei St. Germain des Prés in Paris Vieles herausgab, darunter das wichtige Sammelwerk: „Specilegium veterum aliquot scriptorum, qui in Galliae bibliothecis, maxime Benedictorum, latuerant“, Paris 1655–77, 13 Quartbde., neu durch de la Barre, Paris 1823, 3 Fol.; D. st. 1685.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/260
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/260>, abgerufen am 14.06.2024.