Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

ähnlicher zu machen, theils zum Fixiren von Mineralfarben auf Zeugen, wie sonst durch Eiweiß.


Caserta-nuova, Hauptstadt der neapolit. Prov. Terra-di-Lavoro, 3 Miglien von Neapel, in herrlicher Lage, mit 12000 E. und einem durch Größe, Pracht und Reichthum ausgezeichneten königlichen Schlosse, Seidenfabrikation, Wein- und Obstbau. Das in der Nähe auf einem Hügel gelegene Casertavecchia (wekia) ist Sitz eines Bischofs, mit 3000 E.


Cases, s. Las C.


Cas fortuit (frz. Ka fortüih), ein unvorhergesehener, unerwarteter Fall.


Cash, Kas, Münze von Kupfer und Blei in China, Java, Malabar und Tonkin.


Cashel (Käschil), irische Stadt in der Provinz Munster, Grafschaft Tipperary, kath. und anglikanisches Erzbisthum, mit 7000 E., erzbischöflichem Palast, Markthalle; Fabrikation grober Wollenzeuge, bedeutender Getreidehandel.


Casino , Haus, Häuschen; Versammlungshaus eines geselligen Vereins, dieser Verein selber; ein Spiel mit voller franz. Karte zwischen 4 Personen, von denen je 2 und 2 zusammenspielen.


Casino, Monte-Casino, Berg in Neapel, Prov. Terra-di-Lavoro, mit der auf ihm befindlichen, von dem hl. Benedict 529 gestifteten Benedictinerabtei Monte-Casino, mit prächtigen Gebäuden, Archiv und Bibliothek. Die Mönche besitzen eine eigene Druckerei und zeigen namentlich in neuester Zeit wieder eine große wissenschaftliche Thätigkeit.


Caspari, Karl, geb. 1798 zu Zschortau, gest. 1828 als prakt. Arzt in Leipzig, eifriger Homöopath und für dieses medic. System schriftstellerisch thätig. C., Karl Paul, geb. 1814 zu Dessau, prot. Theolog, Prof. in Christiania, als Exeget und Orientalist nicht unbekannt. Schriften: "Grammatica arabica"; "Ueber den syr. ephraemit. Krieg unter Jotham und Ahas"; "Ueber Micha und seine prophetische Schrift" 1852; außerdem viele exeget. und krit. Abhandlungen.


Caspe, span. Stadt in Aragonien, Prov. Saragossa, am Guadalupe, mit 9000 E., Fabrikation von Tuch, Hüten, Seife, Wein- und Seidenbau.


Casper, Johann Ludwig, Prof. der Medicin und medicinischer Schriftsteller zu Berlin, geb. 1796 zu Berlin, ward 1825 außerordentlicher Professor daselbst, 1834 Geh. Medicinalrath und Mitglied der obersten medicinisch-wissenschaftlichen Behörde. Neben seiner Thätigkeit als sehr geschätzter Lehrer, besonders in der gerichtlichen Medicin, machte er sich durch mehrere ausgezeichnete Schriften bekannt: "De phlegmasia alba dolente" Halle 1819; "Charakteristik der franz. Medicin mit vergleichendem Hinblicke auf die engl." Lpzg. 1822; "Ueber Verletzungen des Rückenmarks in Hinsicht auf ihr Lethalitätsverhältniß" Berlin 1823; "Beiträge zur medicin. Statistik und Staatsarzneikunde" Berlin 1825-37; "Krit. Repertorium der gesammten Heilkunde", zugleich mit Ruft, von 1823-33; "Wochenschrift für die gesammte Heilkunde" von 1833 an; "Gerichtliche Leichenöffnungen". Erstes Hundert Berlin 1851, 2. Aufl. 1853.


Casquet (frz. Kaskeh), gewöhnlich Kasget gesprochen, helmartige Kopfbedeckung von Leder; auch das kreuzförmige Huteisen der Reiter zur Sicherung gegen Säbelhiebe.


Caß, Lewis, nordamerik. General und Staatsmann, in Newhampshire geb., 1802 Advocat, 1812 Oberster im Kriege mit England und in Canada gefangen, später Gouverneur von Michigan, 1831 Kriegsminister, 1843 Gesandter in Paris, wo er sich durch republik. Eifer bemerklich machte. Seitdem ist er auch als demokrat. Candidat um die Präsidentschaft aufgetreten und hat als der erste sich durch republikan.-kriegerische Ergüsse gegen die europ. Monarchieen populär zu machen gesucht.


Cassade (frz. Kassahd), Scherzlüge, Nothlüge; das Ueberbieten im Spiele.


Cassano, neapolit. Stadt, Provinz Calabria-citeriore, mit 6000 E., Sitz eines Erzbischofs, Baumwollpflanzungen, Wein- und Seidenbau. - C., neapolit. Flecken, Provinz Terra-di-Bari, mit 4700 E., Kupferhütten. - C. di-Adda,

ähnlicher zu machen, theils zum Fixiren von Mineralfarben auf Zeugen, wie sonst durch Eiweiß.


Caserta-nuova, Hauptstadt der neapolit. Prov. Terra-di-Lavoro, 3 Miglien von Neapel, in herrlicher Lage, mit 12000 E. und einem durch Größe, Pracht und Reichthum ausgezeichneten königlichen Schlosse, Seidenfabrikation, Wein- und Obstbau. Das in der Nähe auf einem Hügel gelegene Casertavecchia (wekia) ist Sitz eines Bischofs, mit 3000 E.


Cases, s. Las C.


Cas fortuit (frz. Ka fortüih), ein unvorhergesehener, unerwarteter Fall.


Cash, Kas, Münze von Kupfer und Blei in China, Java, Malabar und Tonkin.


Cashel (Käschil), irische Stadt in der Provinz Munster, Grafschaft Tipperary, kath. und anglikanisches Erzbisthum, mit 7000 E., erzbischöflichem Palast, Markthalle; Fabrikation grober Wollenzeuge, bedeutender Getreidehandel.


Casino , Haus, Häuschen; Versammlungshaus eines geselligen Vereins, dieser Verein selber; ein Spiel mit voller franz. Karte zwischen 4 Personen, von denen je 2 und 2 zusammenspielen.


Casino, Monte-Casino, Berg in Neapel, Prov. Terra-di-Lavoro, mit der auf ihm befindlichen, von dem hl. Benedict 529 gestifteten Benedictinerabtei Monte-Casino, mit prächtigen Gebäuden, Archiv und Bibliothek. Die Mönche besitzen eine eigene Druckerei und zeigen namentlich in neuester Zeit wieder eine große wissenschaftliche Thätigkeit.


Caspari, Karl, geb. 1798 zu Zschortau, gest. 1828 als prakt. Arzt in Leipzig, eifriger Homöopath und für dieses medic. System schriftstellerisch thätig. C., Karl Paul, geb. 1814 zu Dessau, prot. Theolog, Prof. in Christiania, als Exeget und Orientalist nicht unbekannt. Schriften: „Grammatica arabica“; „Ueber den syr. ephraemit. Krieg unter Jotham und Ahas“; „Ueber Micha und seine prophetische Schrift“ 1852; außerdem viele exeget. und krit. Abhandlungen.


Caspe, span. Stadt in Aragonien, Prov. Saragossa, am Guadalupe, mit 9000 E., Fabrikation von Tuch, Hüten, Seife, Wein- und Seidenbau.


Casper, Johann Ludwig, Prof. der Medicin und medicinischer Schriftsteller zu Berlin, geb. 1796 zu Berlin, ward 1825 außerordentlicher Professor daselbst, 1834 Geh. Medicinalrath und Mitglied der obersten medicinisch-wissenschaftlichen Behörde. Neben seiner Thätigkeit als sehr geschätzter Lehrer, besonders in der gerichtlichen Medicin, machte er sich durch mehrere ausgezeichnete Schriften bekannt: „De phlegmasia alba dolente“ Halle 1819; „Charakteristik der franz. Medicin mit vergleichendem Hinblicke auf die engl.“ Lpzg. 1822; „Ueber Verletzungen des Rückenmarks in Hinsicht auf ihr Lethalitätsverhältniß“ Berlin 1823; „Beiträge zur medicin. Statistik und Staatsarzneikunde“ Berlin 1825–37; „Krit. Repertorium der gesammten Heilkunde“, zugleich mit Ruft, von 1823–33; „Wochenschrift für die gesammte Heilkunde“ von 1833 an; „Gerichtliche Leichenöffnungen“. Erstes Hundert Berlin 1851, 2. Aufl. 1853.


Casquet (frz. Kaskeh), gewöhnlich Kasget gesprochen, helmartige Kopfbedeckung von Leder; auch das kreuzförmige Huteisen der Reiter zur Sicherung gegen Säbelhiebe.


Caß, Lewis, nordamerik. General und Staatsmann, in Newhampshire geb., 1802 Advocat, 1812 Oberster im Kriege mit England und in Canada gefangen, später Gouverneur von Michigan, 1831 Kriegsminister, 1843 Gesandter in Paris, wo er sich durch republik. Eifer bemerklich machte. Seitdem ist er auch als demokrat. Candidat um die Präsidentschaft aufgetreten und hat als der erste sich durch republikan.-kriegerische Ergüsse gegen die europ. Monarchieen populär zu machen gesucht.


Cassade (frz. Kassahd), Scherzlüge, Nothlüge; das Ueberbieten im Spiele.


Cassano, neapolit. Stadt, Provinz Calabria-citeriore, mit 6000 E., Sitz eines Erzbischofs, Baumwollpflanzungen, Wein- und Seidenbau. – C., neapolit. Flecken, Provinz Terra-di-Bari, mit 4700 E., Kupferhütten. – C. di-Adda,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0022" n="21"/>
ähnlicher zu machen, theils zum Fixiren von Mineralfarben auf Zeugen, wie sonst durch Eiweiß.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Caserta-nuova</hi>, Hauptstadt der neapolit. Prov. Terra-di-Lavoro, 3 Miglien von Neapel, in herrlicher Lage, mit 12000 E. und einem durch Größe, Pracht und Reichthum ausgezeichneten königlichen Schlosse, Seidenfabrikation, Wein- und Obstbau. Das in der Nähe auf einem Hügel gelegene <hi rendition="#g">Casertavecchia</hi> (wekia) ist Sitz eines Bischofs, mit 3000 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cases</hi>, s. Las C.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cas fortuit</hi> (frz. Ka fortüih), ein unvorhergesehener, unerwarteter Fall.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cash</hi>, Kas, Münze von Kupfer und Blei in China, Java, Malabar und Tonkin.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cashel</hi> (Käschil), irische Stadt in der Provinz Munster, Grafschaft Tipperary, kath. und anglikanisches Erzbisthum, mit 7000 E., erzbischöflichem Palast, Markthalle; Fabrikation grober Wollenzeuge, bedeutender Getreidehandel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Casino</hi> , Haus, Häuschen; Versammlungshaus eines geselligen Vereins, dieser Verein selber; ein Spiel mit voller franz. Karte zwischen 4 Personen, von denen je 2 und 2 zusammenspielen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Casino</hi>, Monte-Casino, Berg in Neapel, Prov. Terra-di-Lavoro, mit der auf ihm befindlichen, von dem hl. Benedict 529 gestifteten Benedictinerabtei Monte-Casino, mit prächtigen Gebäuden, Archiv und Bibliothek. Die Mönche besitzen eine eigene Druckerei und zeigen namentlich in neuester Zeit wieder eine große wissenschaftliche Thätigkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Caspari</hi>, Karl, geb. 1798 zu Zschortau, gest. 1828 als prakt. Arzt in Leipzig, eifriger Homöopath und für dieses medic. System schriftstellerisch thätig. C., <hi rendition="#g">Karl Paul</hi>, geb. 1814 zu Dessau, prot. Theolog, Prof. in Christiania, als Exeget und Orientalist nicht unbekannt. Schriften: &#x201E;<hi rendition="#i">Grammatica arabica</hi>&#x201C;; &#x201E;Ueber den syr. ephraemit. Krieg unter Jotham und Ahas&#x201C;; &#x201E;Ueber Micha und seine prophetische Schrift&#x201C; 1852; außerdem viele exeget. und krit. Abhandlungen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Caspe</hi>, span. Stadt in Aragonien, Prov. Saragossa, am Guadalupe, mit 9000 E., Fabrikation von Tuch, Hüten, Seife, Wein- und Seidenbau.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Casper</hi>, Johann Ludwig, Prof. der Medicin und medicinischer Schriftsteller zu Berlin, geb. 1796 zu Berlin, ward 1825 außerordentlicher Professor daselbst, 1834 Geh. Medicinalrath und Mitglied der obersten medicinisch-wissenschaftlichen Behörde. Neben seiner Thätigkeit als sehr geschätzter Lehrer, besonders in der gerichtlichen Medicin, machte er sich durch mehrere ausgezeichnete Schriften bekannt: &#x201E;<hi rendition="#i">De phlegmasia alba dolente</hi>&#x201C; Halle 1819; &#x201E;Charakteristik der franz. Medicin mit vergleichendem Hinblicke auf die engl.&#x201C; Lpzg. 1822; &#x201E;Ueber Verletzungen des Rückenmarks in Hinsicht auf ihr Lethalitätsverhältniß&#x201C; Berlin 1823; &#x201E;Beiträge zur medicin. Statistik und Staatsarzneikunde&#x201C; Berlin 1825&#x2013;37; &#x201E;Krit. Repertorium der gesammten Heilkunde&#x201C;, zugleich mit Ruft, von 1823&#x2013;33; &#x201E;Wochenschrift für die gesammte Heilkunde&#x201C; von 1833 an; &#x201E;Gerichtliche Leichenöffnungen&#x201C;. Erstes Hundert Berlin 1851, 2. Aufl. 1853.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Casquet</hi> (frz. Kaskeh), gewöhnlich Kasget gesprochen, helmartige Kopfbedeckung von Leder; auch das kreuzförmige Huteisen der Reiter zur Sicherung gegen Säbelhiebe.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Caß, Lewis</hi>, nordamerik. General und Staatsmann, in Newhampshire geb., 1802 Advocat, 1812 Oberster im Kriege mit England und in Canada gefangen, später Gouverneur von Michigan, 1831 Kriegsminister, 1843 Gesandter in Paris, wo er sich durch republik. Eifer bemerklich machte. Seitdem ist er auch als demokrat. Candidat um die Präsidentschaft aufgetreten und hat als der erste sich durch republikan.-kriegerische Ergüsse gegen die europ. Monarchieen populär zu machen gesucht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cassade</hi> (frz. Kassahd), Scherzlüge, Nothlüge; das Ueberbieten im Spiele.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cassano</hi>, neapolit. Stadt, Provinz Calabria-citeriore, mit 6000 E., Sitz eines Erzbischofs, Baumwollpflanzungen, Wein- und Seidenbau. &#x2013; C., neapolit. Flecken, Provinz Terra-di-Bari, mit 4700 E., Kupferhütten. &#x2013; C. <hi rendition="#g">di-Adda</hi>,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0022] ähnlicher zu machen, theils zum Fixiren von Mineralfarben auf Zeugen, wie sonst durch Eiweiß. Caserta-nuova, Hauptstadt der neapolit. Prov. Terra-di-Lavoro, 3 Miglien von Neapel, in herrlicher Lage, mit 12000 E. und einem durch Größe, Pracht und Reichthum ausgezeichneten königlichen Schlosse, Seidenfabrikation, Wein- und Obstbau. Das in der Nähe auf einem Hügel gelegene Casertavecchia (wekia) ist Sitz eines Bischofs, mit 3000 E. Cases, s. Las C. Cas fortuit (frz. Ka fortüih), ein unvorhergesehener, unerwarteter Fall. Cash, Kas, Münze von Kupfer und Blei in China, Java, Malabar und Tonkin. Cashel (Käschil), irische Stadt in der Provinz Munster, Grafschaft Tipperary, kath. und anglikanisches Erzbisthum, mit 7000 E., erzbischöflichem Palast, Markthalle; Fabrikation grober Wollenzeuge, bedeutender Getreidehandel. Casino , Haus, Häuschen; Versammlungshaus eines geselligen Vereins, dieser Verein selber; ein Spiel mit voller franz. Karte zwischen 4 Personen, von denen je 2 und 2 zusammenspielen. Casino, Monte-Casino, Berg in Neapel, Prov. Terra-di-Lavoro, mit der auf ihm befindlichen, von dem hl. Benedict 529 gestifteten Benedictinerabtei Monte-Casino, mit prächtigen Gebäuden, Archiv und Bibliothek. Die Mönche besitzen eine eigene Druckerei und zeigen namentlich in neuester Zeit wieder eine große wissenschaftliche Thätigkeit. Caspari, Karl, geb. 1798 zu Zschortau, gest. 1828 als prakt. Arzt in Leipzig, eifriger Homöopath und für dieses medic. System schriftstellerisch thätig. C., Karl Paul, geb. 1814 zu Dessau, prot. Theolog, Prof. in Christiania, als Exeget und Orientalist nicht unbekannt. Schriften: „Grammatica arabica“; „Ueber den syr. ephraemit. Krieg unter Jotham und Ahas“; „Ueber Micha und seine prophetische Schrift“ 1852; außerdem viele exeget. und krit. Abhandlungen. Caspe, span. Stadt in Aragonien, Prov. Saragossa, am Guadalupe, mit 9000 E., Fabrikation von Tuch, Hüten, Seife, Wein- und Seidenbau. Casper, Johann Ludwig, Prof. der Medicin und medicinischer Schriftsteller zu Berlin, geb. 1796 zu Berlin, ward 1825 außerordentlicher Professor daselbst, 1834 Geh. Medicinalrath und Mitglied der obersten medicinisch-wissenschaftlichen Behörde. Neben seiner Thätigkeit als sehr geschätzter Lehrer, besonders in der gerichtlichen Medicin, machte er sich durch mehrere ausgezeichnete Schriften bekannt: „De phlegmasia alba dolente“ Halle 1819; „Charakteristik der franz. Medicin mit vergleichendem Hinblicke auf die engl.“ Lpzg. 1822; „Ueber Verletzungen des Rückenmarks in Hinsicht auf ihr Lethalitätsverhältniß“ Berlin 1823; „Beiträge zur medicin. Statistik und Staatsarzneikunde“ Berlin 1825–37; „Krit. Repertorium der gesammten Heilkunde“, zugleich mit Ruft, von 1823–33; „Wochenschrift für die gesammte Heilkunde“ von 1833 an; „Gerichtliche Leichenöffnungen“. Erstes Hundert Berlin 1851, 2. Aufl. 1853. Casquet (frz. Kaskeh), gewöhnlich Kasget gesprochen, helmartige Kopfbedeckung von Leder; auch das kreuzförmige Huteisen der Reiter zur Sicherung gegen Säbelhiebe. Caß, Lewis, nordamerik. General und Staatsmann, in Newhampshire geb., 1802 Advocat, 1812 Oberster im Kriege mit England und in Canada gefangen, später Gouverneur von Michigan, 1831 Kriegsminister, 1843 Gesandter in Paris, wo er sich durch republik. Eifer bemerklich machte. Seitdem ist er auch als demokrat. Candidat um die Präsidentschaft aufgetreten und hat als der erste sich durch republikan.-kriegerische Ergüsse gegen die europ. Monarchieen populär zu machen gesucht. Cassade (frz. Kassahd), Scherzlüge, Nothlüge; das Ueberbieten im Spiele. Cassano, neapolit. Stadt, Provinz Calabria-citeriore, mit 6000 E., Sitz eines Erzbischofs, Baumwollpflanzungen, Wein- und Seidenbau. – C., neapolit. Flecken, Provinz Terra-di-Bari, mit 4700 E., Kupferhütten. – C. di-Adda,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/22
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/22>, abgerufen am 30.04.2024.