Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

correspondirt; derjenige auf einem Contor, welcher den Briefwechsel besorgt; Correspondenz, die Thätigkeit des Correspondenten, der Inbegriff des brieflichen Verkehrs.


Correspondirende Höhen, in der Astronomie zwei gleiche Höhen eines Gestirns über dem Horizonte, die eine östl., die andere westl., aus welchen man den Durchgang des Gestirns durch den Meridian genau berechnet.


Correze (frz. Korrähs), Nebenfluß der Vezere und nach ihm benanntes franz. Departement, Theil des ehemaligen Limousin, gebirgig, rauh, mit bedeutenden Waldungen, Steinkohlen- u. Eisenbergwerken; Industrie u. Handel sind unbedeutend. Das Departem. ist 108 #M. groß mit 321000 E. in 3 Arrondissements, 29 Cantons und 286 Gemeinden; Hauptstadt ist Tulle. - C., Stadt am gleichnamigen Flusse mit 1900 E.


Corridor in der Baukunst ein Gang, der zu einer Reihe von Zimmern führt; im Theater sind C. die Gänge, welche sich um die Logenreihen hin- und herziehen.


Corrientes, der nordöstl. Staat der La Plata Staaten, an Paraguay, Brasilien u. Uruguay stoßend, zu 2200 #M. berechnet, mit 40000 E., ohne die zahlreicheren indian. Stämme. Die Hauptstadt C. oder San Juan de C., am Paraguay und Parana, mit 10000 E., ist Stapelplatz für den Binnenhandel.


Corrigens, lat., Correctiv, ein Arzneimittel, das die Wirkung eines andern in bestimmter Weise abändern soll.


Corrigiren, lat., verbessern; Corrigenda, Druckfehler.


Corripient, lat., ergreifend; corripiren, ergreifen, verhaften; tadeln; eine Silbe kurz aussprechen.


Corrivation, lat., das Zusammenleiten mehrerer Gewässer.


Corroborantia, lat., kräftigende Heilmittel; Corroboration, die Kräftigung, Stärkung.


Corrodiren, benagen, ätzen, anfressen; Corrosion, die allmälige Auflösung fester Körper durch Aetzmittel; Corrosivmittel, in der Medicin Aetzmittel.


Corrugator lat., Faltenzieher, Stirnmuskel, welcher die Augenbrauen bewegt und dadurch die Stirnhaut runzelt.


Corrumpiren, lat., verderben, verführen, bestechen; corrupt oder corrumpirt, verdorben; corruptiv, verderblich; Corruption, Verderbtheit, Verfälschung, Bestechlichkeit.


Corsica, frz. Corse, italien. Insel, zu Frankreich gehörig, von Sardinien durch die Straße von San Bonifazio getrennt, 159 #M. groß mit 237000 E. Das Innere ist durch ein Kettengebirge erfüllt, das bis 9000' ansteigt; es gibt schöne Waldungen, fruchtbare Thäler, außer einigen Küstenstrichen ist das Land gesund und bringt alle Südfrüchte reichlich hervor; die Hitze wird durch Seewinde und Gebirge gemildert. Die Corsen sind kräftig gebaut aber nicht groß, mäßig, kühn, rachsüchtig u. zu industrieller Beschäftigung nicht sehr geneigt; sie lieben die Jagd, treiben unvollkommenen Ackerbau, starke Viehzucht und Fischerei, sind im Ganzen arm. Die Insel bildet ein eigenes Departement, hat 5 Arrondissements, 61 Cantons und 354 Gemeinden. Hauptstadt ist Ajaccio; gute Hafenplätze sind Sagone und Valinco. - C., von den Griechen Kyrnos genannt, war ursprünglich von Etruskern und Iberern bevölkert, wurde von den Karthagern erobert, nach dem 1. punischen Kriege an die Römer abgetreten, welche den größten Theil der Urbewohner vertilgten und die Insel durch Colonieen bevölkerten; sie zählte in der Kaiserzeit 32 Städte. Nach den Römern herrschten Vandalen, Byzantiner, Langobarden, Franken, Saracenen, Pisaner, seit 1300 die Genueser und diese behaupteten die Insel trotz der zahlreichen Aufstände der Corsen. 1729 aber wurden die Truppen der Republik durch die Corsen geschlagen u. die genues. Herrschaft wurde nur durch die erbetene österreich. Hilfe wieder hergestellt. Allein bald darauf begann der Aufstand aufs neue; die Corsen wählten einen westfälischen Edelmann, Theodor von Neuhof, zu ihrem König, u. brachten Genua so weit, daß es 1738 franz. Hilfe anrief. Die franz. Truppen zogen aber ab, bevor die Insel ganz unterworfen

correspondirt; derjenige auf einem Contor, welcher den Briefwechsel besorgt; Correspondenz, die Thätigkeit des Correspondenten, der Inbegriff des brieflichen Verkehrs.


Correspondirende Höhen, in der Astronomie zwei gleiche Höhen eines Gestirns über dem Horizonte, die eine östl., die andere westl., aus welchen man den Durchgang des Gestirns durch den Meridian genau berechnet.


Corrèze (frz. Korrähs), Nebenfluß der Vezère und nach ihm benanntes franz. Departement, Theil des ehemaligen Limousin, gebirgig, rauh, mit bedeutenden Waldungen, Steinkohlen- u. Eisenbergwerken; Industrie u. Handel sind unbedeutend. Das Departem. ist 108 □M. groß mit 321000 E. in 3 Arrondissements, 29 Cantons und 286 Gemeinden; Hauptstadt ist Tulle. – C., Stadt am gleichnamigen Flusse mit 1900 E.


Corridor in der Baukunst ein Gang, der zu einer Reihe von Zimmern führt; im Theater sind C. die Gänge, welche sich um die Logenreihen hin- und herziehen.


Corrientes, der nordöstl. Staat der La Plata Staaten, an Paraguay, Brasilien u. Uruguay stoßend, zu 2200 □M. berechnet, mit 40000 E., ohne die zahlreicheren indian. Stämme. Die Hauptstadt C. oder San Juan de C., am Paraguay und Parana, mit 10000 E., ist Stapelplatz für den Binnenhandel.


Corrigens, lat., Correctiv, ein Arzneimittel, das die Wirkung eines andern in bestimmter Weise abändern soll.


Corrigiren, lat., verbessern; Corrigenda, Druckfehler.


Corripient, lat., ergreifend; corripiren, ergreifen, verhaften; tadeln; eine Silbe kurz aussprechen.


Corrivation, lat., das Zusammenleiten mehrerer Gewässer.


Corroborantia, lat., kräftigende Heilmittel; Corroboration, die Kräftigung, Stärkung.


Corrodiren, benagen, ätzen, anfressen; Corrosion, die allmälige Auflösung fester Körper durch Aetzmittel; Corrosivmittel, in der Medicin Aetzmittel.


Corrugator lat., Faltenzieher, Stirnmuskel, welcher die Augenbrauen bewegt und dadurch die Stirnhaut runzelt.


Corrumpiren, lat., verderben, verführen, bestechen; corrupt oder corrumpirt, verdorben; corruptiv, verderblich; Corruption, Verderbtheit, Verfälschung, Bestechlichkeit.


Corsica, frz. Corse, italien. Insel, zu Frankreich gehörig, von Sardinien durch die Straße von San Bonifazio getrennt, 159 □M. groß mit 237000 E. Das Innere ist durch ein Kettengebirge erfüllt, das bis 9000' ansteigt; es gibt schöne Waldungen, fruchtbare Thäler, außer einigen Küstenstrichen ist das Land gesund und bringt alle Südfrüchte reichlich hervor; die Hitze wird durch Seewinde und Gebirge gemildert. Die Corsen sind kräftig gebaut aber nicht groß, mäßig, kühn, rachsüchtig u. zu industrieller Beschäftigung nicht sehr geneigt; sie lieben die Jagd, treiben unvollkommenen Ackerbau, starke Viehzucht und Fischerei, sind im Ganzen arm. Die Insel bildet ein eigenes Departement, hat 5 Arrondissements, 61 Cantons und 354 Gemeinden. Hauptstadt ist Ajaccio; gute Hafenplätze sind Sagone und Valinco. – C., von den Griechen Kyrnos genannt, war ursprünglich von Etruskern und Iberern bevölkert, wurde von den Karthagern erobert, nach dem 1. punischen Kriege an die Römer abgetreten, welche den größten Theil der Urbewohner vertilgten und die Insel durch Colonieen bevölkerten; sie zählte in der Kaiserzeit 32 Städte. Nach den Römern herrschten Vandalen, Byzantiner, Langobarden, Franken, Saracenen, Pisaner, seit 1300 die Genueser und diese behaupteten die Insel trotz der zahlreichen Aufstände der Corsen. 1729 aber wurden die Truppen der Republik durch die Corsen geschlagen u. die genues. Herrschaft wurde nur durch die erbetene österreich. Hilfe wieder hergestellt. Allein bald darauf begann der Aufstand aufs neue; die Corsen wählten einen westfälischen Edelmann, Theodor von Neuhof, zu ihrem König, u. brachten Genua so weit, daß es 1738 franz. Hilfe anrief. Die franz. Truppen zogen aber ab, bevor die Insel ganz unterworfen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0219" n="218"/>
correspondirt; derjenige auf einem Contor, welcher den Briefwechsel besorgt; <hi rendition="#g">Correspondenz</hi>, die Thätigkeit des Correspondenten, der Inbegriff des brieflichen Verkehrs.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Correspondirende Höhen</hi>, in der Astronomie zwei gleiche Höhen eines Gestirns über dem Horizonte, die eine östl., die andere westl., aus welchen man den Durchgang des Gestirns durch den Meridian genau berechnet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Corrèze</hi> (frz. Korrähs), Nebenfluß der Vezère und nach ihm benanntes franz. Departement, Theil des ehemaligen Limousin, gebirgig, rauh, mit bedeutenden Waldungen, Steinkohlen- u. Eisenbergwerken; Industrie u. Handel sind unbedeutend. Das Departem. ist 108 &#x25A1;M. groß mit 321000 E. in 3 Arrondissements, 29 Cantons und 286 Gemeinden; Hauptstadt ist Tulle. &#x2013; C., Stadt am gleichnamigen Flusse mit 1900 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Corridor</hi> in der Baukunst ein Gang, der zu einer Reihe von Zimmern führt; im Theater sind C. die Gänge, welche sich um die Logenreihen hin- und herziehen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Corrientes</hi>, der nordöstl. Staat der La Plata Staaten, an Paraguay, Brasilien u. Uruguay stoßend, zu 2200 &#x25A1;M. berechnet, mit 40000 E., ohne die zahlreicheren indian. Stämme. Die Hauptstadt C. oder <hi rendition="#g">San Juan de</hi> C., am Paraguay und Parana, mit 10000 E., ist Stapelplatz für den Binnenhandel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Corrigens</hi>, lat., <hi rendition="#g">Correctiv</hi>, ein Arzneimittel, das die Wirkung eines andern in bestimmter Weise abändern soll.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Corrigiren</hi>, lat., verbessern; <hi rendition="#g">Corrigenda</hi>, Druckfehler.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Corripient</hi>, lat., ergreifend; <hi rendition="#g">corripiren</hi>, ergreifen, verhaften; tadeln; eine Silbe kurz aussprechen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Corrivation</hi>, lat., das Zusammenleiten mehrerer Gewässer.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Corroborantia</hi>, lat., kräftigende Heilmittel; <hi rendition="#g">Corroboration</hi>, die Kräftigung, Stärkung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Corrodiren</hi>, benagen, ätzen, anfressen; <hi rendition="#g">Corrosion</hi>, die allmälige Auflösung fester Körper durch Aetzmittel; <hi rendition="#g">Corrosivmittel</hi>, in der Medicin Aetzmittel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Corrugator</hi> lat., Faltenzieher, Stirnmuskel, welcher die Augenbrauen bewegt und dadurch die Stirnhaut runzelt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Corrumpiren</hi>, lat., verderben, verführen, bestechen; <hi rendition="#g">corrupt</hi> oder <hi rendition="#g">corrumpirt</hi>, verdorben; <hi rendition="#g">corruptiv</hi>, verderblich; <hi rendition="#g">Corruption</hi>, Verderbtheit, Verfälschung, Bestechlichkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Corsica</hi>, frz. <hi rendition="#i">Corse</hi>, italien. Insel, zu Frankreich gehörig, von Sardinien durch die Straße von San Bonifazio getrennt, 159 &#x25A1;M. groß mit 237000 E. Das Innere ist durch ein Kettengebirge erfüllt, das bis 9000' ansteigt; es gibt schöne Waldungen, fruchtbare Thäler, außer einigen Küstenstrichen ist das Land gesund und bringt alle Südfrüchte reichlich hervor; die Hitze wird durch Seewinde und Gebirge gemildert. Die Corsen sind kräftig gebaut aber nicht groß, mäßig, kühn, rachsüchtig u. zu industrieller Beschäftigung nicht sehr geneigt; sie lieben die Jagd, treiben unvollkommenen Ackerbau, starke Viehzucht und Fischerei, sind im Ganzen arm. Die Insel bildet ein eigenes Departement, hat 5 Arrondissements, 61 Cantons und 354 Gemeinden. Hauptstadt ist Ajaccio; gute Hafenplätze sind Sagone und Valinco. &#x2013; C., von den Griechen Kyrnos genannt, war ursprünglich von Etruskern und Iberern bevölkert, wurde von den Karthagern erobert, nach dem 1. punischen Kriege an die Römer abgetreten, welche den größten Theil der Urbewohner vertilgten und die Insel durch Colonieen bevölkerten; sie zählte in der Kaiserzeit 32 Städte. Nach den Römern herrschten Vandalen, Byzantiner, Langobarden, Franken, Saracenen, Pisaner, seit 1300 die Genueser und diese behaupteten die Insel trotz der zahlreichen Aufstände der Corsen. 1729 aber wurden die Truppen der Republik durch die Corsen geschlagen u. die genues. Herrschaft wurde nur durch die erbetene österreich. Hilfe wieder hergestellt. Allein bald darauf begann der Aufstand aufs neue; die Corsen wählten einen westfälischen Edelmann, Theodor von Neuhof, zu ihrem König, u. brachten Genua so weit, daß es 1738 franz. Hilfe anrief. Die franz. Truppen zogen aber ab, bevor die Insel ganz unterworfen
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[218/0219] correspondirt; derjenige auf einem Contor, welcher den Briefwechsel besorgt; Correspondenz, die Thätigkeit des Correspondenten, der Inbegriff des brieflichen Verkehrs. Correspondirende Höhen, in der Astronomie zwei gleiche Höhen eines Gestirns über dem Horizonte, die eine östl., die andere westl., aus welchen man den Durchgang des Gestirns durch den Meridian genau berechnet. Corrèze (frz. Korrähs), Nebenfluß der Vezère und nach ihm benanntes franz. Departement, Theil des ehemaligen Limousin, gebirgig, rauh, mit bedeutenden Waldungen, Steinkohlen- u. Eisenbergwerken; Industrie u. Handel sind unbedeutend. Das Departem. ist 108 □M. groß mit 321000 E. in 3 Arrondissements, 29 Cantons und 286 Gemeinden; Hauptstadt ist Tulle. – C., Stadt am gleichnamigen Flusse mit 1900 E. Corridor in der Baukunst ein Gang, der zu einer Reihe von Zimmern führt; im Theater sind C. die Gänge, welche sich um die Logenreihen hin- und herziehen. Corrientes, der nordöstl. Staat der La Plata Staaten, an Paraguay, Brasilien u. Uruguay stoßend, zu 2200 □M. berechnet, mit 40000 E., ohne die zahlreicheren indian. Stämme. Die Hauptstadt C. oder San Juan de C., am Paraguay und Parana, mit 10000 E., ist Stapelplatz für den Binnenhandel. Corrigens, lat., Correctiv, ein Arzneimittel, das die Wirkung eines andern in bestimmter Weise abändern soll. Corrigiren, lat., verbessern; Corrigenda, Druckfehler. Corripient, lat., ergreifend; corripiren, ergreifen, verhaften; tadeln; eine Silbe kurz aussprechen. Corrivation, lat., das Zusammenleiten mehrerer Gewässer. Corroborantia, lat., kräftigende Heilmittel; Corroboration, die Kräftigung, Stärkung. Corrodiren, benagen, ätzen, anfressen; Corrosion, die allmälige Auflösung fester Körper durch Aetzmittel; Corrosivmittel, in der Medicin Aetzmittel. Corrugator lat., Faltenzieher, Stirnmuskel, welcher die Augenbrauen bewegt und dadurch die Stirnhaut runzelt. Corrumpiren, lat., verderben, verführen, bestechen; corrupt oder corrumpirt, verdorben; corruptiv, verderblich; Corruption, Verderbtheit, Verfälschung, Bestechlichkeit. Corsica, frz. Corse, italien. Insel, zu Frankreich gehörig, von Sardinien durch die Straße von San Bonifazio getrennt, 159 □M. groß mit 237000 E. Das Innere ist durch ein Kettengebirge erfüllt, das bis 9000' ansteigt; es gibt schöne Waldungen, fruchtbare Thäler, außer einigen Küstenstrichen ist das Land gesund und bringt alle Südfrüchte reichlich hervor; die Hitze wird durch Seewinde und Gebirge gemildert. Die Corsen sind kräftig gebaut aber nicht groß, mäßig, kühn, rachsüchtig u. zu industrieller Beschäftigung nicht sehr geneigt; sie lieben die Jagd, treiben unvollkommenen Ackerbau, starke Viehzucht und Fischerei, sind im Ganzen arm. Die Insel bildet ein eigenes Departement, hat 5 Arrondissements, 61 Cantons und 354 Gemeinden. Hauptstadt ist Ajaccio; gute Hafenplätze sind Sagone und Valinco. – C., von den Griechen Kyrnos genannt, war ursprünglich von Etruskern und Iberern bevölkert, wurde von den Karthagern erobert, nach dem 1. punischen Kriege an die Römer abgetreten, welche den größten Theil der Urbewohner vertilgten und die Insel durch Colonieen bevölkerten; sie zählte in der Kaiserzeit 32 Städte. Nach den Römern herrschten Vandalen, Byzantiner, Langobarden, Franken, Saracenen, Pisaner, seit 1300 die Genueser und diese behaupteten die Insel trotz der zahlreichen Aufstände der Corsen. 1729 aber wurden die Truppen der Republik durch die Corsen geschlagen u. die genues. Herrschaft wurde nur durch die erbetene österreich. Hilfe wieder hergestellt. Allein bald darauf begann der Aufstand aufs neue; die Corsen wählten einen westfälischen Edelmann, Theodor von Neuhof, zu ihrem König, u. brachten Genua so weit, daß es 1738 franz. Hilfe anrief. Die franz. Truppen zogen aber ab, bevor die Insel ganz unterworfen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/219
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/219>, abgerufen am 21.05.2024.