Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

1835 commandirte er das Heer Isabellens gegen die Carlisten in den baskischen Provinzen, und wenn er auch nicht viel ausrichtete, so erlitt er doch auch keine Niederlagen wie seine Nachfolger. Die Revolution von la Granja machte seinem Commando ein Ende; er ging eine Zeit lang nach Frankreich, kehrte 1837 zurück, trat zu der ultraliberalen Partei über, leitete sogar eine Revolte zu Sevilla gegen das Ministerium Ofalia, gewann jedoch keinen Boden, floh vor Espartero nach Portugal und st. 1840 zu Lissabon.


Cords (Körrds), engl., schwere baumwollene od. manchesterartige Zeuge, gerippt und gestreift.


Corduan, sehr geschmeidiges, kleinnarbiges Leder aus Bock- und Ziegenfellen, mit Sumach, weißen Galläpfeln und Fett zubereitet; in Cordova von den Mauren erfunden, daher der Name (ebenso Maroquin von Marokko); noch jetzt liefert Spanien den besten C., der zu Buchbinder- u. seinen Schuhmacherarbeiten gebraucht wird.


Corge (Kortsch), Courge, Curse, in Ostindien = 20 Stück.


Coria, span. Stadt in der Estremadura, Bischofssitz, 4500 E.; Weinbau.


Corigliano (Koriljano), neapolit. Stadt in Calabria citeriore, 1/2 Stunde vom Golfe von Tarent, mit 13200 E., Seidenzucht, Oliven- und Weinbau.


Corio, sardin. Stadt unweit Turin mit 5900 E.


Coriolanus, C. Marcius, erwarb sich früh im Kampfe gegen den vertriebenen König Tarquinius Superbus eine Bürgerkrone, 493 v. Chr. durch Eroberung der festen Volskerstadt Corioli den Beinamen C. Entschiedener Gegner der Plebejer soll er sich der Austheilung sicilischen Kornes unter sie widersetzt und die Volkstribunen thätlich beleidigt haben. Als die Volkstribunen seine ewige Verbannung durchsetzten, brachte er die Volsker zum neuen Kriege, eroberte eine lateinische Stadt nach der andern, stand bald nur noch 5000 Schritte von Rom u. ließ sich lediglich durch Bitten u. Thränen seiner Mutter zum Abzug bewegen. Bald brachte es sein volskischer Nebenbuhler Tullus dahin, daß C. als Verräther angeklagt wurde und noch vor der Gerichtsversammlung fand er zu Antium durch Meuchelmord den Tod. Ihm zu Ehren ward in Rom ein Tempel der Fortuna muliebris gebaut und die Frauen trugen 10 Monate Trauer, die längste Zeit, welche Numas Anordnung verstattete.


Corium, lat., Lederhaut, in der Anatomie die tiefere Hautschichte unter Oberhaut (epidermis cuticula); sie besteht aus Bindegeweben und besitzt Nerven und Blutgefäße.


Cork, Hauptstadt der gleichnamigen Grafschaft in der irischen Provinz Münster an der C.bai, gutem Hafen, 108000 E., 4 Mönchs- und 3 Nonnenklöstern, lebhafter Industrie, Handel mit Rind- und Schweinefleisch (Schlachthaus von Irland), Butter, Talg, Häuten, Leim, Leinenwaaren.


Corleone, sicil. Stadt unweit Palermo, mit 16000 E., lebhaftem Handelsverkehre.


Cormenin (frz. Kormnäng), Louis Marie de la Haye, Vicomte de, geb. 1788 zu Paris, Advocat, unter der Restauration Requetenmeister, seit 1818 Deputirter der Opposition, stimmte 1830 mit den 221 Deputirten, trat aber nach der Julirevolution aus, wurde 1848 mehrfach in die Nationalversammlung gewählt und verhält sich seitdem als ruhiger Zuschauer. Als Redner unbedeutend, machte er durch seine Feder der Regierung Louis Philipps viel Verdruß, indem er in Pamphleten die finanzielle Ausstattung des neuen Hofes angriff und wesentlich die öffentliche Meinung dahin bestimmte, Louis Philipp beute Frankreich für seine Familieninteressen aus. Schriften: Pamphlets de Timon; Etudes sur les orateurs parlementaires; Livre des orateurs; Dialogue de maeitre Pierre; Entretiens de village; Droit administratif.


Cormontaigne (frz. Kormongtänj), Louis de, geb. 1695, gest. 1752, franz. General und Festungsbaumeister.


Cormoran oder Scharbe (Carbo) heißt eine Gattung Schwimmvögel aus der Abtheilung der Pelikanartigen, mit schmalem zusammengedrücktem Schnabel, Ruderfüßen, ausdehnbarer Kehlhaut und

1835 commandirte er das Heer Isabellens gegen die Carlisten in den baskischen Provinzen, und wenn er auch nicht viel ausrichtete, so erlitt er doch auch keine Niederlagen wie seine Nachfolger. Die Revolution von la Granja machte seinem Commando ein Ende; er ging eine Zeit lang nach Frankreich, kehrte 1837 zurück, trat zu der ultraliberalen Partei über, leitete sogar eine Revolte zu Sevilla gegen das Ministerium Ofalia, gewann jedoch keinen Boden, floh vor Espartero nach Portugal und st. 1840 zu Lissabon.


Cords (Körrds), engl., schwere baumwollene od. manchesterartige Zeuge, gerippt und gestreift.


Corduan, sehr geschmeidiges, kleinnarbiges Leder aus Bock- und Ziegenfellen, mit Sumach, weißen Galläpfeln und Fett zubereitet; in Cordova von den Mauren erfunden, daher der Name (ebenso Maroquin von Marokko); noch jetzt liefert Spanien den besten C., der zu Buchbinder- u. seinen Schuhmacherarbeiten gebraucht wird.


Corge (Kortsch), Courge, Curse, in Ostindien = 20 Stück.


Coria, span. Stadt in der Estremadura, Bischofssitz, 4500 E.; Weinbau.


Corigliano (Koriljano), neapolit. Stadt in Calabria citeriore, 1/2 Stunde vom Golfe von Tarent, mit 13200 E., Seidenzucht, Oliven- und Weinbau.


Corio, sardin. Stadt unweit Turin mit 5900 E.


Coriolanus, C. Marcius, erwarb sich früh im Kampfe gegen den vertriebenen König Tarquinius Superbus eine Bürgerkrone, 493 v. Chr. durch Eroberung der festen Volskerstadt Corioli den Beinamen C. Entschiedener Gegner der Plebejer soll er sich der Austheilung sicilischen Kornes unter sie widersetzt und die Volkstribunen thätlich beleidigt haben. Als die Volkstribunen seine ewige Verbannung durchsetzten, brachte er die Volsker zum neuen Kriege, eroberte eine lateinische Stadt nach der andern, stand bald nur noch 5000 Schritte von Rom u. ließ sich lediglich durch Bitten u. Thränen seiner Mutter zum Abzug bewegen. Bald brachte es sein volskischer Nebenbuhler Tullus dahin, daß C. als Verräther angeklagt wurde und noch vor der Gerichtsversammlung fand er zu Antium durch Meuchelmord den Tod. Ihm zu Ehren ward in Rom ein Tempel der Fortuna muliebris gebaut und die Frauen trugen 10 Monate Trauer, die längste Zeit, welche Numas Anordnung verstattete.


Corium, lat., Lederhaut, in der Anatomie die tiefere Hautschichte unter Oberhaut (epidermis cuticula); sie besteht aus Bindegeweben und besitzt Nerven und Blutgefäße.


Cork, Hauptstadt der gleichnamigen Grafschaft in der irischen Provinz Münster an der C.bai, gutem Hafen, 108000 E., 4 Mönchs- und 3 Nonnenklöstern, lebhafter Industrie, Handel mit Rind- und Schweinefleisch (Schlachthaus von Irland), Butter, Talg, Häuten, Leim, Leinenwaaren.


Corleone, sicil. Stadt unweit Palermo, mit 16000 E., lebhaftem Handelsverkehre.


Cormenin (frz. Kormnäng), Louis Marie de la Haye, Vicomte de, geb. 1788 zu Paris, Advocat, unter der Restauration Requêtenmeister, seit 1818 Deputirter der Opposition, stimmte 1830 mit den 221 Deputirten, trat aber nach der Julirevolution aus, wurde 1848 mehrfach in die Nationalversammlung gewählt und verhält sich seitdem als ruhiger Zuschauer. Als Redner unbedeutend, machte er durch seine Feder der Regierung Louis Philipps viel Verdruß, indem er in Pamphleten die finanzielle Ausstattung des neuen Hofes angriff und wesentlich die öffentliche Meinung dahin bestimmte, Louis Philipp beute Frankreich für seine Familieninteressen aus. Schriften: Pamphlets de Timon; Études sur les orateurs parlementaires; Livre des orateurs; Dialogue de maître Pierre; Entretiens de village; Droit administratif.


Cormontaigne (frz. Kormongtänj), Louis de, geb. 1695, gest. 1752, franz. General und Festungsbaumeister.


Cormoran oder Scharbe (Carbo) heißt eine Gattung Schwimmvögel aus der Abtheilung der Pelikanartigen, mit schmalem zusammengedrücktem Schnabel, Ruderfüßen, ausdehnbarer Kehlhaut und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0213" n="212"/>
1835 commandirte er das Heer Isabellens gegen die Carlisten in den baskischen Provinzen, und wenn er auch nicht viel ausrichtete, so erlitt er doch auch keine Niederlagen wie seine Nachfolger. Die Revolution von la Granja machte seinem Commando ein Ende; er ging eine Zeit lang nach Frankreich, kehrte 1837 zurück, trat zu der ultraliberalen Partei über, leitete sogar eine Revolte zu Sevilla gegen das Ministerium Ofalia, gewann jedoch keinen Boden, floh vor Espartero nach Portugal und st. 1840 zu Lissabon.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cords</hi> (Körrds), engl., schwere baumwollene od. manchesterartige Zeuge, gerippt und gestreift.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Corduan</hi>, sehr geschmeidiges, kleinnarbiges Leder aus Bock- und Ziegenfellen, mit Sumach, weißen Galläpfeln und Fett zubereitet; in Cordova von den Mauren erfunden, daher der Name (ebenso Maroquin von Marokko); noch jetzt liefert Spanien den besten C., der zu Buchbinder- u. seinen Schuhmacherarbeiten gebraucht wird.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Corge</hi> (Kortsch), Courge, Curse, in Ostindien = 20 Stück.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Coria</hi>, span. Stadt in der Estremadura, Bischofssitz, 4500 E.; Weinbau.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Corigliano</hi> (Koriljano), neapolit. Stadt in Calabria citeriore, <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> Stunde vom Golfe von Tarent, mit 13200 E., Seidenzucht, Oliven- und Weinbau.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Corio</hi>, sardin. Stadt unweit Turin mit 5900 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Coriolanus</hi>, C. Marcius, erwarb sich früh im Kampfe gegen den vertriebenen König Tarquinius Superbus eine Bürgerkrone, 493 v. Chr. durch Eroberung der festen Volskerstadt Corioli den Beinamen C. Entschiedener Gegner der Plebejer soll er sich der Austheilung sicilischen Kornes unter sie widersetzt und die Volkstribunen thätlich beleidigt haben. Als die Volkstribunen seine ewige Verbannung durchsetzten, brachte er die Volsker zum neuen Kriege, eroberte eine lateinische Stadt nach der andern, stand bald nur noch 5000 Schritte von Rom u. ließ sich lediglich durch Bitten u. Thränen seiner Mutter zum Abzug bewegen. Bald brachte es sein volskischer Nebenbuhler Tullus dahin, daß C. als Verräther angeklagt wurde und noch vor der Gerichtsversammlung fand er zu Antium durch Meuchelmord den Tod. Ihm zu Ehren ward in Rom ein Tempel der Fortuna muliebris gebaut und die Frauen trugen 10 Monate Trauer, die längste Zeit, welche Numas Anordnung verstattete.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Corium</hi>, lat., Lederhaut, in der Anatomie die tiefere Hautschichte unter Oberhaut (<hi rendition="#i">epidermis cuticula);</hi> sie besteht aus Bindegeweben und besitzt Nerven und Blutgefäße.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cork</hi>, Hauptstadt der gleichnamigen Grafschaft in der irischen Provinz Münster an der C.bai, gutem Hafen, 108000 E., 4 Mönchs- und 3 Nonnenklöstern, lebhafter Industrie, Handel mit Rind- und Schweinefleisch (Schlachthaus von Irland), Butter, Talg, Häuten, Leim, Leinenwaaren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Corleone</hi>, sicil. Stadt unweit Palermo, mit 16000 E., lebhaftem Handelsverkehre.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cormenin</hi> (frz. Kormnäng), Louis Marie de la Haye, Vicomte de, geb. 1788 zu Paris, Advocat, unter der Restauration Requêtenmeister, seit 1818 Deputirter der Opposition, stimmte 1830 mit den 221 Deputirten, trat aber nach der Julirevolution aus, wurde 1848 mehrfach in die Nationalversammlung gewählt und verhält sich seitdem als ruhiger Zuschauer. Als Redner unbedeutend, machte er durch seine Feder der Regierung Louis Philipps viel Verdruß, indem er in Pamphleten die finanzielle Ausstattung des neuen Hofes angriff und wesentlich die öffentliche Meinung dahin bestimmte, Louis Philipp beute Frankreich für seine Familieninteressen aus. Schriften: <hi rendition="#i">Pamphlets de Timon; Études sur les orateurs parlementaires; Livre des orateurs; Dialogue de maître Pierre; Entretiens de village; Droit administratif.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cormontaigne</hi> (frz. Kormongtänj), Louis de, geb. 1695, gest. 1752, franz. General und Festungsbaumeister.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cormoran</hi> oder Scharbe <hi rendition="#i">(Carbo)</hi> heißt eine Gattung Schwimmvögel aus der Abtheilung der Pelikanartigen, mit schmalem zusammengedrücktem Schnabel, Ruderfüßen, ausdehnbarer Kehlhaut und
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[212/0213] 1835 commandirte er das Heer Isabellens gegen die Carlisten in den baskischen Provinzen, und wenn er auch nicht viel ausrichtete, so erlitt er doch auch keine Niederlagen wie seine Nachfolger. Die Revolution von la Granja machte seinem Commando ein Ende; er ging eine Zeit lang nach Frankreich, kehrte 1837 zurück, trat zu der ultraliberalen Partei über, leitete sogar eine Revolte zu Sevilla gegen das Ministerium Ofalia, gewann jedoch keinen Boden, floh vor Espartero nach Portugal und st. 1840 zu Lissabon. Cords (Körrds), engl., schwere baumwollene od. manchesterartige Zeuge, gerippt und gestreift. Corduan, sehr geschmeidiges, kleinnarbiges Leder aus Bock- und Ziegenfellen, mit Sumach, weißen Galläpfeln und Fett zubereitet; in Cordova von den Mauren erfunden, daher der Name (ebenso Maroquin von Marokko); noch jetzt liefert Spanien den besten C., der zu Buchbinder- u. seinen Schuhmacherarbeiten gebraucht wird. Corge (Kortsch), Courge, Curse, in Ostindien = 20 Stück. Coria, span. Stadt in der Estremadura, Bischofssitz, 4500 E.; Weinbau. Corigliano (Koriljano), neapolit. Stadt in Calabria citeriore, 1/2 Stunde vom Golfe von Tarent, mit 13200 E., Seidenzucht, Oliven- und Weinbau. Corio, sardin. Stadt unweit Turin mit 5900 E. Coriolanus, C. Marcius, erwarb sich früh im Kampfe gegen den vertriebenen König Tarquinius Superbus eine Bürgerkrone, 493 v. Chr. durch Eroberung der festen Volskerstadt Corioli den Beinamen C. Entschiedener Gegner der Plebejer soll er sich der Austheilung sicilischen Kornes unter sie widersetzt und die Volkstribunen thätlich beleidigt haben. Als die Volkstribunen seine ewige Verbannung durchsetzten, brachte er die Volsker zum neuen Kriege, eroberte eine lateinische Stadt nach der andern, stand bald nur noch 5000 Schritte von Rom u. ließ sich lediglich durch Bitten u. Thränen seiner Mutter zum Abzug bewegen. Bald brachte es sein volskischer Nebenbuhler Tullus dahin, daß C. als Verräther angeklagt wurde und noch vor der Gerichtsversammlung fand er zu Antium durch Meuchelmord den Tod. Ihm zu Ehren ward in Rom ein Tempel der Fortuna muliebris gebaut und die Frauen trugen 10 Monate Trauer, die längste Zeit, welche Numas Anordnung verstattete. Corium, lat., Lederhaut, in der Anatomie die tiefere Hautschichte unter Oberhaut (epidermis cuticula); sie besteht aus Bindegeweben und besitzt Nerven und Blutgefäße. Cork, Hauptstadt der gleichnamigen Grafschaft in der irischen Provinz Münster an der C.bai, gutem Hafen, 108000 E., 4 Mönchs- und 3 Nonnenklöstern, lebhafter Industrie, Handel mit Rind- und Schweinefleisch (Schlachthaus von Irland), Butter, Talg, Häuten, Leim, Leinenwaaren. Corleone, sicil. Stadt unweit Palermo, mit 16000 E., lebhaftem Handelsverkehre. Cormenin (frz. Kormnäng), Louis Marie de la Haye, Vicomte de, geb. 1788 zu Paris, Advocat, unter der Restauration Requêtenmeister, seit 1818 Deputirter der Opposition, stimmte 1830 mit den 221 Deputirten, trat aber nach der Julirevolution aus, wurde 1848 mehrfach in die Nationalversammlung gewählt und verhält sich seitdem als ruhiger Zuschauer. Als Redner unbedeutend, machte er durch seine Feder der Regierung Louis Philipps viel Verdruß, indem er in Pamphleten die finanzielle Ausstattung des neuen Hofes angriff und wesentlich die öffentliche Meinung dahin bestimmte, Louis Philipp beute Frankreich für seine Familieninteressen aus. Schriften: Pamphlets de Timon; Études sur les orateurs parlementaires; Livre des orateurs; Dialogue de maître Pierre; Entretiens de village; Droit administratif. Cormontaigne (frz. Kormongtänj), Louis de, geb. 1695, gest. 1752, franz. General und Festungsbaumeister. Cormoran oder Scharbe (Carbo) heißt eine Gattung Schwimmvögel aus der Abtheilung der Pelikanartigen, mit schmalem zusammengedrücktem Schnabel, Ruderfüßen, ausdehnbarer Kehlhaut und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/213
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/213>, abgerufen am 21.05.2024.