Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

von Ipomaea florida, scoparia und Quamoclit sind starke Reizmittel, während Ipomaea Batatas und edulis süße eßbare Knollen haben (vergl. Bataten). Endlich gehört zu den C. eine der merkwürdigsten Schmarotzerpflanzen, die bei uns einheimisch, die bekannte Flachsseide, Cuscuta, deren verschiedene Arten allerlei Gewächse an Dämmen und Ufern, aber auch den Flachs und den Klee auf unsern Feldern umschlingen und gleichsam erwürgen.


Convoy (frz. Kongwoa), Kriegsschiffe, welche eine Handelsflotte geleiten, convoyiren; C., bei der Landarmee Fuhrwerke mit Lebensmitteln, Kriegsbedarf u. s. w. mit ihrer Bedeckung; bei Eisenbahnen ein Wagenzug (Train).


Convoyer (frz. Kongwoaje), bewaffneter Begleiter.


Convulsion, lat., Krampf, Zuckung; länger dauernder, tonischer Krampf ist Contractur, kürzer dauernde C. heißt eine klonische, bewegliche.


Convulsionärs, Verzückte, schwärmerische Jansenisten, die seit 1730 auf dem Grabe des Franz von Paris Zusammenkünfte hielten, beteten, prophezeiten, verzückt wurden etc.; die weltliche Gewalt hinderte die längere Fortsetzung. Vergl. Jansenisten.


Conz, Karl Philipp, geb. 1762 zu Lorch in Württemberg, gest. 1827 als Professor der class. Philologie in Tübingen, Uebersetzer einiger Stücke des Aeschylus und Aristophanes, gab auch eigene Gedichte heraus, Ulm 1824.


Conza, neapolit. Stadt in der Provinz Principato ulteriore, mit 2200 E.; C. ist Sitz des Erzbischofs von Campagna.


Cook (Kuhk), James, geb. 27. Oct. 1728 zu Marton in Yorkshire, Sohn eines Bauern, mit 13 Jahren Schiffsjunge auf einem Kohlenschiffe von Newcastle, dann Matrose, wurde bald wegen seiner Erfahrung Steuermannsgehilfe und verwandte alle übrige Zeit dazu sich in der Mathematik, Geographie und den zur Schiffahrtskunde nothwendigen Wissenschaften zu unterrichten. 1759 trat er in die königl. Flottenmannschaft und zeichnete sich in Canada durch Geschicklichkeit und Muth aus; 1764-67 mußte er die Küsten von Neufundland aufnehmen und empfahl sich der Admiralität dadurch so, daß er 1767 den Auftrag erhielt, mit einem Schiffe in die Südsee zu gehen um das fast unbekannte Meer zu untersuchen und den Durchgang der Venus zu beobachten. Er entdeckte die Neuseeland in 2 Inseln trennende Meerenge, durchschiffte die zwischen Neuholland und Neuguinea und brachte genaue Karten nach England zurück. 1772 erhielt er 2 Schiffe zu einer neuen Fahrt in die Südsee, auf welcher ihn die beiden Forster begleiteten. Sie dauerte 3 Jahre und C. drang unter großen Gefahren bis zum 71. Grad südl. Breite vor. 1776 unternahm er eine 3. Reise, um eine Durchfahrt aus der Südsee durch das Polarmeer in den atlant. Ocean zu entdecken, segelte in die Behringsstraße und als er nicht durchdringen konnte nach den Sandwichsinseln, wo er gut aufgenommen wurde; dahin zurückverschlagen fand er die Eingebornen feindselig gestimmt und wurde den 14. Febr. 1779 auf Owaihi mit 4 seiner Leute erschlagen. - Für Naturkunde, Geographie u. Völkerkunde hat nach den großen Entdeckungen des 15. u. 16. Jahrhdts. kein Seefahrer so viel geleistet als C.; er war ein ächter engl. Seemann: kaltblütig, unerschrocken, methodisch und strenge Ordnung haltend, guter Beobachter, treuer Erzähler, manchmal hart und aufbrausend, in seiner letzten Zeit fast geizig. Seine Reisebeschreibungen sind in alle europ. Sprachen übersetzt, weil sie für alle Arten von Lesern Reiz haben.


Cooksinseln (Kuhk-), Herveyinseln, Mangiaarchipel, Gruppe von 10 Inseln zwischen den Freundschafts- und Gesellschaftsinseln, fruchtbar an Kokospalmen, Brotfruchtbäumen, Pisangs etc. Die Einwohner sind Malaien, geschickt und größtentheils Christen. Die größeren Inseln heißen: Mangia, Watin, Rarotonga, Mauka und Hervey.


Cooper (Kuhp'r), Astley Paston, Sir, einer der ausgezeichnetsten Chirurgen der neuesten Zeit, geb. 1768 zu Brooke in Norfolk, erhielt seine Ausbildung in London am Guys Hospital,

von Ipomaea florida, scoparia und Quamoclit sind starke Reizmittel, während Ipomaea Batatas und edulis süße eßbare Knollen haben (vergl. Bataten). Endlich gehört zu den C. eine der merkwürdigsten Schmarotzerpflanzen, die bei uns einheimisch, die bekannte Flachsseide, Cuscuta, deren verschiedene Arten allerlei Gewächse an Dämmen und Ufern, aber auch den Flachs und den Klee auf unsern Feldern umschlingen und gleichsam erwürgen.


Convoy (frz. Kongwoa), Kriegsschiffe, welche eine Handelsflotte geleiten, convoyiren; C., bei der Landarmee Fuhrwerke mit Lebensmitteln, Kriegsbedarf u. s. w. mit ihrer Bedeckung; bei Eisenbahnen ein Wagenzug (Train).


Convoyer (frz. Kongwoaje), bewaffneter Begleiter.


Convulsion, lat., Krampf, Zuckung; länger dauernder, tonischer Krampf ist Contractur, kürzer dauernde C. heißt eine klonische, bewegliche.


Convulsionärs, Verzückte, schwärmerische Jansenisten, die seit 1730 auf dem Grabe des Franz von Paris Zusammenkünfte hielten, beteten, prophezeiten, verzückt wurden etc.; die weltliche Gewalt hinderte die längere Fortsetzung. Vergl. Jansenisten.


Conz, Karl Philipp, geb. 1762 zu Lorch in Württemberg, gest. 1827 als Professor der class. Philologie in Tübingen, Uebersetzer einiger Stücke des Aeschylus und Aristophanes, gab auch eigene Gedichte heraus, Ulm 1824.


Conza, neapolit. Stadt in der Provinz Principato ulteriore, mit 2200 E.; C. ist Sitz des Erzbischofs von Campagna.


Cook (Kuhk), James, geb. 27. Oct. 1728 zu Marton in Yorkshire, Sohn eines Bauern, mit 13 Jahren Schiffsjunge auf einem Kohlenschiffe von Newcastle, dann Matrose, wurde bald wegen seiner Erfahrung Steuermannsgehilfe und verwandte alle übrige Zeit dazu sich in der Mathematik, Geographie und den zur Schiffahrtskunde nothwendigen Wissenschaften zu unterrichten. 1759 trat er in die königl. Flottenmannschaft und zeichnete sich in Canada durch Geschicklichkeit und Muth aus; 1764–67 mußte er die Küsten von Neufundland aufnehmen und empfahl sich der Admiralität dadurch so, daß er 1767 den Auftrag erhielt, mit einem Schiffe in die Südsee zu gehen um das fast unbekannte Meer zu untersuchen und den Durchgang der Venus zu beobachten. Er entdeckte die Neuseeland in 2 Inseln trennende Meerenge, durchschiffte die zwischen Neuholland und Neuguinea und brachte genaue Karten nach England zurück. 1772 erhielt er 2 Schiffe zu einer neuen Fahrt in die Südsee, auf welcher ihn die beiden Forster begleiteten. Sie dauerte 3 Jahre und C. drang unter großen Gefahren bis zum 71. Grad südl. Breite vor. 1776 unternahm er eine 3. Reise, um eine Durchfahrt aus der Südsee durch das Polarmeer in den atlant. Ocean zu entdecken, segelte in die Behringsstraße und als er nicht durchdringen konnte nach den Sandwichsinseln, wo er gut aufgenommen wurde; dahin zurückverschlagen fand er die Eingebornen feindselig gestimmt und wurde den 14. Febr. 1779 auf Owaihi mit 4 seiner Leute erschlagen. – Für Naturkunde, Geographie u. Völkerkunde hat nach den großen Entdeckungen des 15. u. 16. Jahrhdts. kein Seefahrer so viel geleistet als C.; er war ein ächter engl. Seemann: kaltblütig, unerschrocken, methodisch und strenge Ordnung haltend, guter Beobachter, treuer Erzähler, manchmal hart und aufbrausend, in seiner letzten Zeit fast geizig. Seine Reisebeschreibungen sind in alle europ. Sprachen übersetzt, weil sie für alle Arten von Lesern Reiz haben.


Cooksinseln (Kuhk–), Herveyinseln, Mangiaarchipel, Gruppe von 10 Inseln zwischen den Freundschafts- und Gesellschaftsinseln, fruchtbar an Kokospalmen, Brotfruchtbäumen, Pisangs etc. Die Einwohner sind Malaien, geschickt und größtentheils Christen. Die größeren Inseln heißen: Mangia, Watin, Rarotonga, Mauka und Hervey.


Cooper (Kuhpʼr), Astley Paston, Sir, einer der ausgezeichnetsten Chirurgen der neuesten Zeit, geb. 1768 zu Brooke in Norfolk, erhielt seine Ausbildung in London am Guys Hospital,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0208" n="207"/>
von <hi rendition="#i">Ipomaea florida, scoparia</hi> und Quamoclit sind starke Reizmittel, während <hi rendition="#i">Ipomaea Batatas</hi> und <hi rendition="#i">edulis</hi> süße eßbare Knollen haben (vergl. Bataten). Endlich gehört zu den C. eine der merkwürdigsten Schmarotzerpflanzen, die bei uns einheimisch, die bekannte <hi rendition="#g">Flachsseide</hi>, <hi rendition="#i">Cuscuta</hi>, deren verschiedene Arten allerlei Gewächse an Dämmen und Ufern, aber auch den Flachs und den Klee auf unsern Feldern umschlingen und gleichsam erwürgen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Convoy</hi> (frz. Kongwoa), Kriegsschiffe, welche eine Handelsflotte geleiten, convoyiren; C., bei der Landarmee Fuhrwerke mit Lebensmitteln, Kriegsbedarf u. s. w. mit ihrer Bedeckung; bei Eisenbahnen ein Wagenzug (Train).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Convoyer</hi> (frz. Kongwoaje), bewaffneter Begleiter.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Convulsion</hi>, lat., Krampf, Zuckung; länger dauernder, <hi rendition="#g">tonischer</hi> Krampf ist Contractur, kürzer dauernde C. heißt eine klonische, bewegliche.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Convulsionärs</hi>, Verzückte, schwärmerische Jansenisten, die seit 1730 auf dem Grabe des Franz von Paris Zusammenkünfte hielten, beteten, prophezeiten, verzückt wurden etc.; die weltliche Gewalt hinderte die längere Fortsetzung. Vergl. Jansenisten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Conz</hi>, Karl Philipp, geb. 1762 zu Lorch in Württemberg, gest. 1827 als Professor der class. Philologie in Tübingen, Uebersetzer einiger Stücke des Aeschylus und Aristophanes, gab auch eigene Gedichte heraus, Ulm 1824.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Conza</hi>, neapolit. Stadt in der Provinz Principato ulteriore, mit 2200 E.; C. ist Sitz des Erzbischofs von Campagna.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cook</hi> (Kuhk), James, geb. 27. Oct. 1728 zu Marton in Yorkshire, Sohn eines Bauern, mit 13 Jahren Schiffsjunge auf einem Kohlenschiffe von Newcastle, dann Matrose, wurde bald wegen seiner Erfahrung Steuermannsgehilfe und verwandte alle übrige Zeit dazu sich in der Mathematik, Geographie und den zur Schiffahrtskunde nothwendigen Wissenschaften zu unterrichten. 1759 trat er in die königl. Flottenmannschaft und zeichnete sich in Canada durch Geschicklichkeit und Muth aus; 1764&#x2013;67 mußte er die Küsten von Neufundland aufnehmen und empfahl sich der Admiralität dadurch so, daß er 1767 den Auftrag erhielt, mit einem Schiffe in die Südsee zu gehen um das fast unbekannte Meer zu untersuchen und den Durchgang der Venus zu beobachten. Er entdeckte die Neuseeland in 2 Inseln trennende Meerenge, durchschiffte die zwischen Neuholland und Neuguinea und brachte genaue Karten nach England zurück. 1772 erhielt er 2 Schiffe zu einer neuen Fahrt in die Südsee, auf welcher ihn die beiden Forster begleiteten. Sie dauerte 3 Jahre und C. drang unter großen Gefahren bis zum 71. Grad südl. Breite vor. 1776 unternahm er eine 3. Reise, um eine Durchfahrt aus der Südsee durch das Polarmeer in den atlant. Ocean zu entdecken, segelte in die Behringsstraße und als er nicht durchdringen konnte nach den Sandwichsinseln, wo er gut aufgenommen wurde; dahin zurückverschlagen fand er die Eingebornen feindselig gestimmt und wurde den 14. Febr. 1779 auf Owaihi mit 4 seiner Leute erschlagen. &#x2013; Für Naturkunde, Geographie u. Völkerkunde hat nach den großen Entdeckungen des 15. u. 16. Jahrhdts. kein Seefahrer so viel geleistet als C.; er war ein ächter engl. Seemann: kaltblütig, unerschrocken, methodisch und strenge Ordnung haltend, guter Beobachter, treuer Erzähler, manchmal hart und aufbrausend, in seiner letzten Zeit fast geizig. Seine Reisebeschreibungen sind in alle europ. Sprachen übersetzt, weil sie für alle Arten von Lesern Reiz haben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cooksinseln</hi> (Kuhk&#x2013;), Herveyinseln, Mangiaarchipel, Gruppe von 10 Inseln zwischen den Freundschafts- und Gesellschaftsinseln, fruchtbar an Kokospalmen, Brotfruchtbäumen, Pisangs etc. Die Einwohner sind Malaien, geschickt und größtentheils Christen. Die größeren Inseln heißen: Mangia, Watin, Rarotonga, Mauka und Hervey.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cooper</hi> (Kuhp&#x02BC;r), Astley Paston, Sir, einer der ausgezeichnetsten Chirurgen der neuesten Zeit, geb. 1768 zu Brooke in Norfolk, erhielt seine Ausbildung in London am Guys Hospital,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[207/0208] von Ipomaea florida, scoparia und Quamoclit sind starke Reizmittel, während Ipomaea Batatas und edulis süße eßbare Knollen haben (vergl. Bataten). Endlich gehört zu den C. eine der merkwürdigsten Schmarotzerpflanzen, die bei uns einheimisch, die bekannte Flachsseide, Cuscuta, deren verschiedene Arten allerlei Gewächse an Dämmen und Ufern, aber auch den Flachs und den Klee auf unsern Feldern umschlingen und gleichsam erwürgen. Convoy (frz. Kongwoa), Kriegsschiffe, welche eine Handelsflotte geleiten, convoyiren; C., bei der Landarmee Fuhrwerke mit Lebensmitteln, Kriegsbedarf u. s. w. mit ihrer Bedeckung; bei Eisenbahnen ein Wagenzug (Train). Convoyer (frz. Kongwoaje), bewaffneter Begleiter. Convulsion, lat., Krampf, Zuckung; länger dauernder, tonischer Krampf ist Contractur, kürzer dauernde C. heißt eine klonische, bewegliche. Convulsionärs, Verzückte, schwärmerische Jansenisten, die seit 1730 auf dem Grabe des Franz von Paris Zusammenkünfte hielten, beteten, prophezeiten, verzückt wurden etc.; die weltliche Gewalt hinderte die längere Fortsetzung. Vergl. Jansenisten. Conz, Karl Philipp, geb. 1762 zu Lorch in Württemberg, gest. 1827 als Professor der class. Philologie in Tübingen, Uebersetzer einiger Stücke des Aeschylus und Aristophanes, gab auch eigene Gedichte heraus, Ulm 1824. Conza, neapolit. Stadt in der Provinz Principato ulteriore, mit 2200 E.; C. ist Sitz des Erzbischofs von Campagna. Cook (Kuhk), James, geb. 27. Oct. 1728 zu Marton in Yorkshire, Sohn eines Bauern, mit 13 Jahren Schiffsjunge auf einem Kohlenschiffe von Newcastle, dann Matrose, wurde bald wegen seiner Erfahrung Steuermannsgehilfe und verwandte alle übrige Zeit dazu sich in der Mathematik, Geographie und den zur Schiffahrtskunde nothwendigen Wissenschaften zu unterrichten. 1759 trat er in die königl. Flottenmannschaft und zeichnete sich in Canada durch Geschicklichkeit und Muth aus; 1764–67 mußte er die Küsten von Neufundland aufnehmen und empfahl sich der Admiralität dadurch so, daß er 1767 den Auftrag erhielt, mit einem Schiffe in die Südsee zu gehen um das fast unbekannte Meer zu untersuchen und den Durchgang der Venus zu beobachten. Er entdeckte die Neuseeland in 2 Inseln trennende Meerenge, durchschiffte die zwischen Neuholland und Neuguinea und brachte genaue Karten nach England zurück. 1772 erhielt er 2 Schiffe zu einer neuen Fahrt in die Südsee, auf welcher ihn die beiden Forster begleiteten. Sie dauerte 3 Jahre und C. drang unter großen Gefahren bis zum 71. Grad südl. Breite vor. 1776 unternahm er eine 3. Reise, um eine Durchfahrt aus der Südsee durch das Polarmeer in den atlant. Ocean zu entdecken, segelte in die Behringsstraße und als er nicht durchdringen konnte nach den Sandwichsinseln, wo er gut aufgenommen wurde; dahin zurückverschlagen fand er die Eingebornen feindselig gestimmt und wurde den 14. Febr. 1779 auf Owaihi mit 4 seiner Leute erschlagen. – Für Naturkunde, Geographie u. Völkerkunde hat nach den großen Entdeckungen des 15. u. 16. Jahrhdts. kein Seefahrer so viel geleistet als C.; er war ein ächter engl. Seemann: kaltblütig, unerschrocken, methodisch und strenge Ordnung haltend, guter Beobachter, treuer Erzähler, manchmal hart und aufbrausend, in seiner letzten Zeit fast geizig. Seine Reisebeschreibungen sind in alle europ. Sprachen übersetzt, weil sie für alle Arten von Lesern Reiz haben. Cooksinseln (Kuhk–), Herveyinseln, Mangiaarchipel, Gruppe von 10 Inseln zwischen den Freundschafts- und Gesellschaftsinseln, fruchtbar an Kokospalmen, Brotfruchtbäumen, Pisangs etc. Die Einwohner sind Malaien, geschickt und größtentheils Christen. Die größeren Inseln heißen: Mangia, Watin, Rarotonga, Mauka und Hervey. Cooper (Kuhpʼr), Astley Paston, Sir, einer der ausgezeichnetsten Chirurgen der neuesten Zeit, geb. 1768 zu Brooke in Norfolk, erhielt seine Ausbildung in London am Guys Hospital,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/208
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/208>, abgerufen am 17.05.2024.