Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

und andere Seelsorgerpfründen von Wichtigkeit.


Congruent, lat., übereinstimmend, passend. Congruenz, in der Mathematik die Uebereinstimmung zweier Größen; in der Geometrie sind congruente Figuren einander gleich und ähnlich (Zeichen ), in der Arithmetik sind 2 Figuren in Beziehung auf eine dritte congruent, wenn der Unterschied derselben sich durch die dritte ohne Rest theilen läßt. Congruiren, übereinstimmen, sich decken, gleich und ähnlich sein. Congruisten, s. Molina.


Coni, Cuneo, Hauptstadt der gleichnamigen piemontes. Provinz, mit herrlicher Kathedrale, 21000 E., Seiden- und Wollenmanufacturen, 2 Messen. Als starke Festung kommt C. in der Kriegsgeschichte oft vor; Schlacht 30. Sept. 1744.


Coniferae, Familie der Zapfenbäume oder Nadelhölzer. Unstreitig eine der wichtigsten Familien des Pflanzenreiches und von gar vielseitigem Nutzen. Viele Arten liefern ausgezeichnetes Bau- und Sägholz, und fast alle enthalten einen Ueberfluß an harzigen Stoffen, aus welchen eine Menge technisch und auch arzneilich angewendeter Producte gewonnen werden. Pech, Terpentin, venetianisches Terpentin gehören darunter; Sandarachgummi kommt von der Thuja quadrivalvis; ein Olibanumähnliches Harz liefert Juniperus lycia, Altingia excelsa eine Art von flüssigem Storax. Einige Juniperusarten haben sehr stimulirende Wirkung, wie z. B. J. Sabina. Die Samen aller sind ölig, und von Pinus Pinea, Cembra, Cambertiana und von Salisburya adiantifolia eßbar. - Vorzugsweise sind die C. in den kälteren und gemäßigten Climaten zu Hause, wo sie gesellig wachsend ausgedehnte Wälder bilden; in den wärmeren Ländern kommen sie nur noch auf Gebirgen vor, wo sie in der Regel die obere Gränze des Baumwuchses bezeichnen. - Viele erreichen als Bäume eine sehr beträchtliche Höhe mit ästigem Stamme; Douglas hat in Californien den bis jetzt höchsten u. schlankesten Baum angetroffen, einen Pinus, 220 Fuß hoch und 60 Fuß im Umfang. - Die Holzbildung der C. stimmt im Ganzen mit der der anderen Dicotyledonen überein, jedoch ist es für dieselben characteristisch, daß, mit Ausnahme weniger in der Nähe der Markröhre liegender Spiralgefäße, das Holz ganz aus Prosenchymzellen (Fasergewebe) besteht, deren den Markstrahlen zugekehrte Wandungen große mit einem Hofe umgebene meist einfach gereihte Tüpfel zeigen; an dieser besonderen Beschaffenheit seiner Elementarorgane kann man das Holz der Zapfenbäume selbst im kleinsten Fragment und auch im fossilen Zustande stets sicher erkennen. - Die Blätter sind bei den C. bekanntlich meist immergrün (nicht bei der Lerche), nadelförmig und starr; sehr selten breit, von Gabelnerven durchzogen, wie die keilförmigen Blätter der in unseren Gärten jetzt nicht selten cultivirten japanischen Ojnko (Salisburya adiantifolia). - Der Fruchtstand ist ein holziger oder fleischiger, manchmal beerenartiger Zapfen. - Die C. zerfallen in mehrere Sippen, welche Cypressineae (Cypressenähnliche), Abietineae (Tannenähnliche), Podocarpeae (Podocarpusähnliche) und Taxineae (Eibenbaumähnliche) heißen. - Bei weitem die wichtigsten Arten für uns enthält die Sippe der Abietineae; es gehören darunter unsere Kiefer od. Föhre (Pinus sylvestris); die Krummholzkiefer (Pinus Pumilio, auf hohen Gebirgen noch über der Baumgränze); die Pinie (Pinus Pinea, an den südeuropäischen Küsten, eßbare Samen); Zirbelkiefer od. Arve (P. Cembra, auf den östl. Alpen, Zirbelnüsse); Weymouthskiefer (P. Strobus aus Nordamerika, jetzt acclimatisirt); Fichte od. Rothtanne (P. Abies L.); Weißtanne oder Edeltanne (P. Picea L.); Lärche (P. Larix L.); endlich Ceder (P. Cedrus L.). Aus der Sippe der Taxineae ist es der Eiben- od. Taxusbaum, Taxus baccata, dessen röthliches geflammtes Holz zu seinen Tischler- und Drechslerarbeiten gebraucht wird; dieser Baum wächst sehr langsam und hat narkotisch giftige Eigenschaften, seine schleimigen Beeren sind jedoch ohne Nachtheil genießbar. Die Sippe der Cypressineae enthält unsern Wachholder,

und andere Seelsorgerpfründen von Wichtigkeit.


Congruent, lat., übereinstimmend, passend. Congruenz, in der Mathematik die Uebereinstimmung zweier Größen; in der Geometrie sind congruente Figuren einander gleich und ähnlich (Zeichen ≅), in der Arithmetik sind 2 Figuren in Beziehung auf eine dritte congruent, wenn der Unterschied derselben sich durch die dritte ohne Rest theilen läßt. Congruiren, übereinstimmen, sich decken, gleich und ähnlich sein. Congruisten, s. Molina.


Coni, Cuneo, Hauptstadt der gleichnamigen piemontes. Provinz, mit herrlicher Kathedrale, 21000 E., Seiden- und Wollenmanufacturen, 2 Messen. Als starke Festung kommt C. in der Kriegsgeschichte oft vor; Schlacht 30. Sept. 1744.


Coniferae, Familie der Zapfenbäume oder Nadelhölzer. Unstreitig eine der wichtigsten Familien des Pflanzenreiches und von gar vielseitigem Nutzen. Viele Arten liefern ausgezeichnetes Bau- und Sägholz, und fast alle enthalten einen Ueberfluß an harzigen Stoffen, aus welchen eine Menge technisch und auch arzneilich angewendeter Producte gewonnen werden. Pech, Terpentin, venetianisches Terpentin gehören darunter; Sandarachgummi kommt von der Thuja quadrivalvis; ein Olibanumähnliches Harz liefert Juniperus lycia, Altingia excelsa eine Art von flüssigem Storax. Einige Juniperusarten haben sehr stimulirende Wirkung, wie z. B. J. Sabina. Die Samen aller sind ölig, und von Pinus Pinea, Cembra, Cambertiana und von Salisburya adiantifolia eßbar. – Vorzugsweise sind die C. in den kälteren und gemäßigten Climaten zu Hause, wo sie gesellig wachsend ausgedehnte Wälder bilden; in den wärmeren Ländern kommen sie nur noch auf Gebirgen vor, wo sie in der Regel die obere Gränze des Baumwuchses bezeichnen. – Viele erreichen als Bäume eine sehr beträchtliche Höhe mit ästigem Stamme; Douglas hat in Californien den bis jetzt höchsten u. schlankesten Baum angetroffen, einen Pinus, 220 Fuß hoch und 60 Fuß im Umfang. – Die Holzbildung der C. stimmt im Ganzen mit der der anderen Dicotyledonen überein, jedoch ist es für dieselben characteristisch, daß, mit Ausnahme weniger in der Nähe der Markröhre liegender Spiralgefäße, das Holz ganz aus Prosenchymzellen (Fasergewebe) besteht, deren den Markstrahlen zugekehrte Wandungen große mit einem Hofe umgebene meist einfach gereihte Tüpfel zeigen; an dieser besonderen Beschaffenheit seiner Elementarorgane kann man das Holz der Zapfenbäume selbst im kleinsten Fragment und auch im fossilen Zustande stets sicher erkennen. – Die Blätter sind bei den C. bekanntlich meist immergrün (nicht bei der Lerche), nadelförmig und starr; sehr selten breit, von Gabelnerven durchzogen, wie die keilförmigen Blätter der in unseren Gärten jetzt nicht selten cultivirten japanischen Ojnko (Salisburya adiantifolia). – Der Fruchtstand ist ein holziger oder fleischiger, manchmal beerenartiger Zapfen. – Die C. zerfallen in mehrere Sippen, welche Cypressineae (Cypressenähnliche), Abietineae (Tannenähnliche), Podocarpeae (Podocarpusähnliche) und Taxineae (Eibenbaumähnliche) heißen. – Bei weitem die wichtigsten Arten für uns enthält die Sippe der Abietineae; es gehören darunter unsere Kiefer od. Föhre (Pinus sylvestris); die Krummholzkiefer (Pinus Pumilio, auf hohen Gebirgen noch über der Baumgränze); die Pinie (Pinus Pinea, an den südeuropäischen Küsten, eßbare Samen); Zirbelkiefer od. Arve (P. Cembra, auf den östl. Alpen, Zirbelnüsse); Weymouthskiefer (P. Strobus aus Nordamerika, jetzt acclimatisirt); Fichte od. Rothtanne (P. Abies L.); Weißtanne oder Edeltanne (P. Picea L.); Lärche (P. Larix L.); endlich Ceder (P. Cedrus L.). Aus der Sippe der Taxineae ist es der Eiben- od. Taxusbaum, Taxus baccata, dessen röthliches geflammtes Holz zu seinen Tischler- und Drechslerarbeiten gebraucht wird; dieser Baum wächst sehr langsam und hat narkotisch giftige Eigenschaften, seine schleimigen Beeren sind jedoch ohne Nachtheil genießbar. Die Sippe der Cypressineae enthält unsern Wachholder,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0193" n="192"/>
und andere Seelsorgerpfründen von Wichtigkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Congruent</hi>, lat., übereinstimmend, passend. <hi rendition="#g">Congruenz</hi>, in der Mathematik die Uebereinstimmung zweier Größen; in der Geometrie sind congruente Figuren einander gleich und ähnlich (Zeichen &#x2245;), in der Arithmetik sind 2 Figuren in Beziehung auf eine dritte congruent, wenn der Unterschied derselben sich durch die dritte ohne Rest theilen läßt. <hi rendition="#g">Congruiren</hi>, übereinstimmen, sich decken, gleich und ähnlich sein. <hi rendition="#g">Congruisten</hi>, s. Molina.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Coni, Cuneo</hi>, Hauptstadt der gleichnamigen piemontes. Provinz, mit herrlicher Kathedrale, 21000 E., Seiden- und Wollenmanufacturen, 2 Messen. Als starke Festung kommt C. in der Kriegsgeschichte oft vor; Schlacht 30. Sept. 1744.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Coniferae</hi>, Familie der <hi rendition="#g">Zapfenbäume</hi> oder <hi rendition="#g">Nadelhölzer</hi>. Unstreitig eine der wichtigsten Familien des Pflanzenreiches und von gar vielseitigem Nutzen. Viele Arten liefern ausgezeichnetes Bau- und Sägholz, und fast alle enthalten einen Ueberfluß an harzigen Stoffen, aus welchen eine Menge technisch und auch arzneilich angewendeter Producte gewonnen werden. Pech, Terpentin, venetianisches Terpentin gehören darunter; Sandarachgummi kommt von der <hi rendition="#i">Thuja quadrivalvis</hi>; ein Olibanumähnliches Harz liefert <hi rendition="#i">Juniperus lycia, Altingia excelsa</hi> eine Art von flüssigem Storax. Einige Juniperusarten haben sehr stimulirende Wirkung, wie z. B. <hi rendition="#i">J. Sabina</hi>. Die Samen aller sind ölig, und von <hi rendition="#i">Pinus Pinea, Cembra, Cambertiana</hi> und von <hi rendition="#i">Salisburya adiantifolia</hi> eßbar. &#x2013; Vorzugsweise sind die C. in den kälteren und gemäßigten Climaten zu Hause, wo sie gesellig wachsend ausgedehnte Wälder bilden; in den wärmeren Ländern kommen sie nur noch auf Gebirgen vor, wo sie in der Regel die obere Gränze des Baumwuchses bezeichnen. &#x2013; Viele erreichen als Bäume eine sehr beträchtliche Höhe mit ästigem Stamme; Douglas hat in Californien den bis jetzt höchsten u. schlankesten Baum angetroffen, einen <hi rendition="#i">Pinus</hi>, 220 Fuß hoch und 60 Fuß im Umfang. &#x2013; Die Holzbildung der C. stimmt im Ganzen mit der der anderen Dicotyledonen überein, jedoch ist es für dieselben characteristisch, daß, mit Ausnahme weniger in der Nähe der Markröhre liegender Spiralgefäße, das Holz ganz aus Prosenchymzellen (Fasergewebe) besteht, deren den Markstrahlen zugekehrte Wandungen große mit einem Hofe umgebene meist einfach gereihte Tüpfel zeigen; an dieser besonderen Beschaffenheit seiner Elementarorgane kann man das Holz der Zapfenbäume selbst im kleinsten Fragment und auch im fossilen Zustande stets sicher erkennen. &#x2013; Die Blätter sind bei den C. bekanntlich meist immergrün (nicht bei der Lerche), nadelförmig und starr; sehr selten breit, von Gabelnerven durchzogen, wie die keilförmigen Blätter der in unseren Gärten jetzt nicht selten cultivirten japanischen Ojnko <hi rendition="#i">(Salisburya adiantifolia)</hi>. &#x2013; Der <hi rendition="#g">Fruchtstand</hi> ist ein holziger oder fleischiger, manchmal beerenartiger Zapfen. &#x2013; Die C. zerfallen in mehrere Sippen, welche <hi rendition="#i">Cypressineae</hi> (Cypressenähnliche), <hi rendition="#i">Abietineae</hi> (Tannenähnliche), <hi rendition="#i">Podocarpeae</hi> (Podocarpusähnliche) und <hi rendition="#i">Taxineae</hi> (Eibenbaumähnliche) heißen. &#x2013; Bei weitem die wichtigsten Arten für uns enthält die Sippe der <hi rendition="#i">Abietineae;</hi> es gehören darunter unsere <hi rendition="#g">Kiefer</hi> od. <hi rendition="#g">Föhre</hi> (<hi rendition="#i">Pinus sylvestris);</hi> die <hi rendition="#g">Krummholzkiefer</hi> (<hi rendition="#i">Pinus Pumilio</hi>, auf hohen Gebirgen noch über der Baumgränze); die <hi rendition="#g">Pinie</hi> (<hi rendition="#i">Pinus Pinea</hi>, an den südeuropäischen Küsten, eßbare Samen); <hi rendition="#g">Zirbelkiefer</hi> od. <hi rendition="#g">Arve</hi> (<hi rendition="#i">P. Cembra</hi>, auf den östl. Alpen, Zirbelnüsse); <hi rendition="#g">Weymouthskiefer</hi> (<hi rendition="#i">P. Strobus</hi> aus Nordamerika, jetzt acclimatisirt); <hi rendition="#g">Fichte</hi> od. <hi rendition="#g">Rothtanne</hi> (<hi rendition="#i">P. Abies L</hi>.); <hi rendition="#g">Weißtanne</hi> oder <hi rendition="#g">Edeltanne</hi> (<hi rendition="#i">P. Picea L</hi>.); <hi rendition="#g">Lärche</hi> (<hi rendition="#i">P. Larix L.);</hi> endlich <hi rendition="#g">Ceder</hi> (<hi rendition="#i">P. Cedrus L</hi>.). Aus der Sippe der <hi rendition="#i">Taxineae</hi> ist es der <hi rendition="#g">Eiben</hi>- od. <hi rendition="#g">Taxusbaum</hi>, <hi rendition="#i">Taxus baccata</hi>, dessen röthliches geflammtes Holz zu seinen Tischler- und Drechslerarbeiten gebraucht wird; dieser Baum wächst sehr langsam und hat narkotisch giftige Eigenschaften, seine schleimigen Beeren sind jedoch ohne Nachtheil genießbar. Die Sippe der <hi rendition="#i">Cypressineae</hi> enthält unsern <hi rendition="#g">Wachholder</hi>,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[192/0193] und andere Seelsorgerpfründen von Wichtigkeit. Congruent, lat., übereinstimmend, passend. Congruenz, in der Mathematik die Uebereinstimmung zweier Größen; in der Geometrie sind congruente Figuren einander gleich und ähnlich (Zeichen ≅), in der Arithmetik sind 2 Figuren in Beziehung auf eine dritte congruent, wenn der Unterschied derselben sich durch die dritte ohne Rest theilen läßt. Congruiren, übereinstimmen, sich decken, gleich und ähnlich sein. Congruisten, s. Molina. Coni, Cuneo, Hauptstadt der gleichnamigen piemontes. Provinz, mit herrlicher Kathedrale, 21000 E., Seiden- und Wollenmanufacturen, 2 Messen. Als starke Festung kommt C. in der Kriegsgeschichte oft vor; Schlacht 30. Sept. 1744. Coniferae, Familie der Zapfenbäume oder Nadelhölzer. Unstreitig eine der wichtigsten Familien des Pflanzenreiches und von gar vielseitigem Nutzen. Viele Arten liefern ausgezeichnetes Bau- und Sägholz, und fast alle enthalten einen Ueberfluß an harzigen Stoffen, aus welchen eine Menge technisch und auch arzneilich angewendeter Producte gewonnen werden. Pech, Terpentin, venetianisches Terpentin gehören darunter; Sandarachgummi kommt von der Thuja quadrivalvis; ein Olibanumähnliches Harz liefert Juniperus lycia, Altingia excelsa eine Art von flüssigem Storax. Einige Juniperusarten haben sehr stimulirende Wirkung, wie z. B. J. Sabina. Die Samen aller sind ölig, und von Pinus Pinea, Cembra, Cambertiana und von Salisburya adiantifolia eßbar. – Vorzugsweise sind die C. in den kälteren und gemäßigten Climaten zu Hause, wo sie gesellig wachsend ausgedehnte Wälder bilden; in den wärmeren Ländern kommen sie nur noch auf Gebirgen vor, wo sie in der Regel die obere Gränze des Baumwuchses bezeichnen. – Viele erreichen als Bäume eine sehr beträchtliche Höhe mit ästigem Stamme; Douglas hat in Californien den bis jetzt höchsten u. schlankesten Baum angetroffen, einen Pinus, 220 Fuß hoch und 60 Fuß im Umfang. – Die Holzbildung der C. stimmt im Ganzen mit der der anderen Dicotyledonen überein, jedoch ist es für dieselben characteristisch, daß, mit Ausnahme weniger in der Nähe der Markröhre liegender Spiralgefäße, das Holz ganz aus Prosenchymzellen (Fasergewebe) besteht, deren den Markstrahlen zugekehrte Wandungen große mit einem Hofe umgebene meist einfach gereihte Tüpfel zeigen; an dieser besonderen Beschaffenheit seiner Elementarorgane kann man das Holz der Zapfenbäume selbst im kleinsten Fragment und auch im fossilen Zustande stets sicher erkennen. – Die Blätter sind bei den C. bekanntlich meist immergrün (nicht bei der Lerche), nadelförmig und starr; sehr selten breit, von Gabelnerven durchzogen, wie die keilförmigen Blätter der in unseren Gärten jetzt nicht selten cultivirten japanischen Ojnko (Salisburya adiantifolia). – Der Fruchtstand ist ein holziger oder fleischiger, manchmal beerenartiger Zapfen. – Die C. zerfallen in mehrere Sippen, welche Cypressineae (Cypressenähnliche), Abietineae (Tannenähnliche), Podocarpeae (Podocarpusähnliche) und Taxineae (Eibenbaumähnliche) heißen. – Bei weitem die wichtigsten Arten für uns enthält die Sippe der Abietineae; es gehören darunter unsere Kiefer od. Föhre (Pinus sylvestris); die Krummholzkiefer (Pinus Pumilio, auf hohen Gebirgen noch über der Baumgränze); die Pinie (Pinus Pinea, an den südeuropäischen Küsten, eßbare Samen); Zirbelkiefer od. Arve (P. Cembra, auf den östl. Alpen, Zirbelnüsse); Weymouthskiefer (P. Strobus aus Nordamerika, jetzt acclimatisirt); Fichte od. Rothtanne (P. Abies L.); Weißtanne oder Edeltanne (P. Picea L.); Lärche (P. Larix L.); endlich Ceder (P. Cedrus L.). Aus der Sippe der Taxineae ist es der Eiben- od. Taxusbaum, Taxus baccata, dessen röthliches geflammtes Holz zu seinen Tischler- und Drechslerarbeiten gebraucht wird; dieser Baum wächst sehr langsam und hat narkotisch giftige Eigenschaften, seine schleimigen Beeren sind jedoch ohne Nachtheil genießbar. Die Sippe der Cypressineae enthält unsern Wachholder,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/193
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/193>, abgerufen am 27.11.2024.