Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

zündenden Inhalts, wurde nach 1815 begnadigt und im Bureau des Fürsten Hardenberg angestellt; seitdem schwieg er still und st. 1820.


Coello, Claudius, spanischer Maler, Schüler von Ricci, st. 1693. C. Alonso Sanchez, Portugiese, Schüler Rafaels und Moros, Hofmaler Philipps II., st. 1590.


Coelometrie, Visirkunst.


Coelum, lat., der Himmel; in der Anatomie oberer gewölbter Körpertheil.


Coemeterium (aus dem Griech.), Schlafzimmer; Gottesacker.


Coena, lat., die Hauptmahlzeit bei den Römern, gegen Abend eingenommen, nach unserer Zeit etwa um 4 Uhr Nachmittags; C. domini, das hl. Abendmahl.


Cönobiten, hießen zum Unterschied von den Eremiten und Anachoreten (s. d. Art.) diejenigen christlichen Asceten, die sich besonders im Orient seit dem 4. Jahrhdt. in Gebäuden, coenobia, Klöstern, zu Genossenschaften vereinigten.


Coercibel, zwingbar; Coercition, Zwang; coercitiv, zwingend, beschränkend.


Coercitivkraft, die Kraft, welche beim Magnetisiren des gehärteten Stahls der Trennung der beiden Magnetismen, nach der Trennung aber der Wiedervereinigung widerstrebt.


Coessenz, die Gleichheit des Wesens; coessential, von gleicher Wesenheit.


Coeßgüter, Lehengüter in einigen Gegenden, wo nach dem Tode des Inhabers dem Herren gewisse Stücke aus dem Nachlasse verabreicht werden müssen, bevor der Nachfolger das Gut antritt; Coeßmann, ein solcher Bauer.


Coeur (frz. Köhr), Herz; Farbe bei den franz. Spielkarten.


Coevorden (Kuhford'n), feste Stadt in der niederländ. Provinz Drenthe, 2500 E.; Kattunfabriken.


Coexistenz, das gleichzeitige Vorhandensein in Raum und Zeit; coexistiren, Coexistentialverhältniß.


Coextension, gleichzeitige Ausdehnung, gleicher Umfang; coextensiv, mit dieser Eigenschaft versehen.


Coffea, Coffein, s. Kasse.


Coffila, arab. Gewicht = 1/4 Loth.


Coffino, Getreidemaß auf Cypern = 996 par. Kubikzoll.


Coffrage (frz. Koffrahsch), die Verzimmerung eines Minenganges. Coffre (Koff'r), der Kasten einer Mine zur Aufnahme der Pulverladung; bombenfestes Werk im Hauptgraben; coffriren, innen ausschalen.


Cogels, Joseph Karl, geschätzter Landschaftsmaler, geb. zu Brüssel 1785, lebte meistens in Düsseldorf und München, st. 1831.


Cogito ergo sum, lat., ich denke, mithin bin ich, Satz von Descartes, als unmittelbare Gewißheit an die Spitze seines Systems gestellt.


Cognac (Konjak), franz. Stadt im Depart. Charente, 5900 E., Fabrikation von Franzbranntwein, der daher C. heißt, die übrigens im ganzen Bezirke, in mehr als 1500 Brennereien betrieben wird. Den echten C. destillirt man aus Wein, den unechten aus den Trestern und der Hefe von weißen Weinen.


Cognaten, Verwandte jeder Art. Im engern Sinn, im Gegensatz zu den Agnaten, die nur durch Weiber Verwandten.


Cognition, im röm. Gerichtswesen richterliche Untersuchung u. Erkenntniß besonders in außerordentlichen Fällen (cognitio extraordinaria); daher cognosciren, richterlich untersuchen, erkennen.


Cognomen, Beiname, bei den Römern der Familienname zum Unterschiede von dem Geschlechte (gens); z. B. in L. Junius Brutus ist Lucius der Personenname, Junius der Name des Geschlechts, Brutus der der Familie; so M. Portius Cato etc.


Cohabitant, lat., Mitbewohner; Cohabitation, das Zusammenwohnen, cohabitiren, zusammenwohnen.


Cohärenz, der innere Zusammenhang eines Körpers; cohäriren, zusammenhängen.


Cohäsion die auf gegenseitiger Anziehungskraft der einzelnen Theilchen beruhende Eigenschaft aller Körper in bestimmter Form (krystallisirter oder nichtkrystallisirter) mehr oder weniger zusammenzuhalten. Je stärker die C.skraft, um so fester ist der Körper; am schwächsten zeigt sie sich bei den Gasen,

zündenden Inhalts, wurde nach 1815 begnadigt und im Bureau des Fürsten Hardenberg angestellt; seitdem schwieg er still und st. 1820.


Coello, Claudius, spanischer Maler, Schüler von Ricci, st. 1693. C. Alonso Sanchez, Portugiese, Schüler Rafaels und Moros, Hofmaler Philipps II., st. 1590.


Coelometrie, Visirkunst.


Coelum, lat., der Himmel; in der Anatomie oberer gewölbter Körpertheil.


Coemeterium (aus dem Griech.), Schlafzimmer; Gottesacker.


Coena, lat., die Hauptmahlzeit bei den Römern, gegen Abend eingenommen, nach unserer Zeit etwa um 4 Uhr Nachmittags; C. domini, das hl. Abendmahl.


Cönobiten, hießen zum Unterschied von den Eremiten und Anachoreten (s. d. Art.) diejenigen christlichen Asceten, die sich besonders im Orient seit dem 4. Jahrhdt. in Gebäuden, coenobia, Klöstern, zu Genossenschaften vereinigten.


Coërcibel, zwingbar; Coërcition, Zwang; coërcitiv, zwingend, beschränkend.


Coërcitivkraft, die Kraft, welche beim Magnetisiren des gehärteten Stahls der Trennung der beiden Magnetismen, nach der Trennung aber der Wiedervereinigung widerstrebt.


Coëssenz, die Gleichheit des Wesens; coëssential, von gleicher Wesenheit.


Coëßgüter, Lehengüter in einigen Gegenden, wo nach dem Tode des Inhabers dem Herren gewisse Stücke aus dem Nachlasse verabreicht werden müssen, bevor der Nachfolger das Gut antritt; Coëßmann, ein solcher Bauer.


Coeur (frz. Köhr), Herz; Farbe bei den franz. Spielkarten.


Coevorden (Kuhfordʼn), feste Stadt in der niederländ. Provinz Drenthe, 2500 E.; Kattunfabriken.


Coëxistenz, das gleichzeitige Vorhandensein in Raum und Zeit; coëxistiren, Coëxistentialverhältniß.


Coëxtension, gleichzeitige Ausdehnung, gleicher Umfang; coëxtensiv, mit dieser Eigenschaft versehen.


Coffea, Coffëin, s. Kasse.


Coffila, arab. Gewicht = 1/4 Loth.


Coffino, Getreidemaß auf Cypern = 996 par. Kubikzoll.


Coffrage (frz. Koffrahsch), die Verzimmerung eines Minenganges. Coffre (Koffʼr), der Kasten einer Mine zur Aufnahme der Pulverladung; bombenfestes Werk im Hauptgraben; coffriren, innen ausschalen.


Cogels, Joseph Karl, geschätzter Landschaftsmaler, geb. zu Brüssel 1785, lebte meistens in Düsseldorf und München, st. 1831.


Cogito ergo sum, lat., ich denke, mithin bin ich, Satz von Descartes, als unmittelbare Gewißheit an die Spitze seines Systems gestellt.


Cognac (Konjak), franz. Stadt im Depart. Charente, 5900 E., Fabrikation von Franzbranntwein, der daher C. heißt, die übrigens im ganzen Bezirke, in mehr als 1500 Brennereien betrieben wird. Den echten C. destillirt man aus Wein, den unechten aus den Trestern und der Hefe von weißen Weinen.


Cognaten, Verwandte jeder Art. Im engern Sinn, im Gegensatz zu den Agnaten, die nur durch Weiber Verwandten.


Cognition, im röm. Gerichtswesen richterliche Untersuchung u. Erkenntniß besonders in außerordentlichen Fällen (cognitio extraordinaria); daher cognosciren, richterlich untersuchen, erkennen.


Cognomen, Beiname, bei den Römern der Familienname zum Unterschiede von dem Geschlechte (gens); z. B. in L. Junius Brutus ist Lucius der Personenname, Junius der Name des Geschlechts, Brutus der der Familie; so M. Portius Cato etc.


Cohabitant, lat., Mitbewohner; Cohabitation, das Zusammenwohnen, cohabitiren, zusammenwohnen.


Cohärenz, der innere Zusammenhang eines Körpers; cohäriren, zusammenhängen.


Cohäsion die auf gegenseitiger Anziehungskraft der einzelnen Theilchen beruhende Eigenschaft aller Körper in bestimmter Form (krystallisirter oder nichtkrystallisirter) mehr oder weniger zusammenzuhalten. Je stärker die C.skraft, um so fester ist der Körper; am schwächsten zeigt sie sich bei den Gasen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0157" n="156"/>
zündenden Inhalts, wurde nach 1815 begnadigt und im Bureau des Fürsten Hardenberg angestellt; seitdem schwieg er still und st. 1820.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Coello</hi>, Claudius, spanischer Maler, Schüler von Ricci, st. 1693. C. Alonso Sanchez, Portugiese, Schüler Rafaels und Moros, Hofmaler Philipps II., st. 1590.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Coelometrie</hi>, Visirkunst.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Coelum</hi>, lat., der Himmel; in der Anatomie oberer gewölbter Körpertheil.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Coemeterium</hi> (aus dem Griech.), Schlafzimmer; Gottesacker.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Coena</hi>, lat., die Hauptmahlzeit bei den Römern, gegen Abend eingenommen, nach unserer Zeit etwa um 4 Uhr Nachmittags; <hi rendition="#i">C. domini</hi>, das hl. Abendmahl.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cönobiten</hi>, hießen zum Unterschied von den Eremiten und Anachoreten (s. d. Art.) diejenigen christlichen Asceten, die sich besonders im Orient seit dem 4. Jahrhdt. in Gebäuden, <hi rendition="#i">coenobia</hi>, Klöstern, zu Genossenschaften vereinigten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Coërcibel</hi>, zwingbar; <hi rendition="#g">Coërcition</hi>, Zwang; <hi rendition="#g">coërcitiv</hi>, zwingend, beschränkend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Coërcitivkraft</hi>, die Kraft, welche beim Magnetisiren des gehärteten Stahls der Trennung der beiden Magnetismen, nach der Trennung aber der Wiedervereinigung widerstrebt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Coëssenz</hi>, die Gleichheit des Wesens; <hi rendition="#g">coëssential</hi>, von gleicher Wesenheit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Coëßgüter</hi>, Lehengüter in einigen Gegenden, wo nach dem Tode des Inhabers dem Herren gewisse Stücke aus dem Nachlasse verabreicht werden müssen, bevor der Nachfolger das Gut antritt; Coëßmann, ein solcher Bauer.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Coeur</hi> (frz. Köhr), Herz; Farbe bei den franz. Spielkarten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Coevorden</hi> (Kuhford&#x02BC;n), feste Stadt in der niederländ. Provinz Drenthe, 2500 E.; Kattunfabriken.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Coëxistenz</hi>, das gleichzeitige Vorhandensein in Raum und Zeit; coëxistiren, Coëxistentialverhältniß.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Coëxtension</hi>, gleichzeitige Ausdehnung, gleicher Umfang; <hi rendition="#g">coëxtensiv</hi>, mit dieser Eigenschaft versehen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Coffea, Coffëin</hi>, s. Kasse.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Coffila</hi>, arab. Gewicht = <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">4</hi> Loth.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Coffino</hi>, Getreidemaß auf Cypern = 996 par. Kubikzoll.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Coffrage</hi> (frz. Koffrahsch), die Verzimmerung eines Minenganges. <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Coffre</hi></hi> (Koff&#x02BC;r), der Kasten einer Mine zur Aufnahme der Pulverladung; bombenfestes Werk im Hauptgraben; <hi rendition="#g">coffriren</hi>, innen ausschalen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cogels</hi>, Joseph Karl, geschätzter Landschaftsmaler, geb. zu Brüssel 1785, lebte meistens in Düsseldorf und München, st. 1831.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cogito ergo sum</hi>, lat., ich denke, mithin bin ich, Satz von Descartes, als unmittelbare Gewißheit an die Spitze seines Systems gestellt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cognac</hi> (Konjak), franz. Stadt im Depart. Charente, 5900 E., Fabrikation von Franzbranntwein, der daher C. heißt, die übrigens im ganzen Bezirke, in mehr als 1500 Brennereien betrieben wird. Den echten C. destillirt man aus Wein, den unechten aus den Trestern und der <hi rendition="#g">Hefe</hi> von weißen Weinen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cognaten</hi>, Verwandte jeder Art. Im engern Sinn, im Gegensatz zu den Agnaten, die nur durch Weiber Verwandten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cognition</hi>, im röm. Gerichtswesen richterliche Untersuchung u. Erkenntniß besonders in außerordentlichen Fällen <hi rendition="#i">(cognitio extraordinaria)</hi>; daher cognosciren, richterlich untersuchen, erkennen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cognomen</hi>, Beiname, bei den Römern der Familienname zum Unterschiede von dem Geschlechte <hi rendition="#i">(gens)</hi>; z. B. in <hi rendition="#i">L. Junius Brutus</hi> ist <hi rendition="#i">Lucius</hi> der Personenname, <hi rendition="#i">Junius</hi> der Name des Geschlechts, <hi rendition="#i">Brutus</hi> der der Familie; so <hi rendition="#i">M. Portius Cato</hi> etc.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cohabitant</hi>, lat., Mitbewohner; <hi rendition="#g">Cohabitation</hi>, das Zusammenwohnen, <hi rendition="#g">cohabitiren</hi>, zusammenwohnen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cohärenz</hi>, der innere Zusammenhang eines Körpers; <hi rendition="#g">cohäriren</hi>, zusammenhängen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cohäsion</hi> die auf gegenseitiger Anziehungskraft der einzelnen Theilchen beruhende Eigenschaft aller Körper in bestimmter Form (krystallisirter oder nichtkrystallisirter) mehr oder weniger zusammenzuhalten. Je stärker die C.skraft, um so fester ist der Körper; am schwächsten zeigt sie sich bei den Gasen,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[156/0157] zündenden Inhalts, wurde nach 1815 begnadigt und im Bureau des Fürsten Hardenberg angestellt; seitdem schwieg er still und st. 1820. Coello, Claudius, spanischer Maler, Schüler von Ricci, st. 1693. C. Alonso Sanchez, Portugiese, Schüler Rafaels und Moros, Hofmaler Philipps II., st. 1590. Coelometrie, Visirkunst. Coelum, lat., der Himmel; in der Anatomie oberer gewölbter Körpertheil. Coemeterium (aus dem Griech.), Schlafzimmer; Gottesacker. Coena, lat., die Hauptmahlzeit bei den Römern, gegen Abend eingenommen, nach unserer Zeit etwa um 4 Uhr Nachmittags; C. domini, das hl. Abendmahl. Cönobiten, hießen zum Unterschied von den Eremiten und Anachoreten (s. d. Art.) diejenigen christlichen Asceten, die sich besonders im Orient seit dem 4. Jahrhdt. in Gebäuden, coenobia, Klöstern, zu Genossenschaften vereinigten. Coërcibel, zwingbar; Coërcition, Zwang; coërcitiv, zwingend, beschränkend. Coërcitivkraft, die Kraft, welche beim Magnetisiren des gehärteten Stahls der Trennung der beiden Magnetismen, nach der Trennung aber der Wiedervereinigung widerstrebt. Coëssenz, die Gleichheit des Wesens; coëssential, von gleicher Wesenheit. Coëßgüter, Lehengüter in einigen Gegenden, wo nach dem Tode des Inhabers dem Herren gewisse Stücke aus dem Nachlasse verabreicht werden müssen, bevor der Nachfolger das Gut antritt; Coëßmann, ein solcher Bauer. Coeur (frz. Köhr), Herz; Farbe bei den franz. Spielkarten. Coevorden (Kuhfordʼn), feste Stadt in der niederländ. Provinz Drenthe, 2500 E.; Kattunfabriken. Coëxistenz, das gleichzeitige Vorhandensein in Raum und Zeit; coëxistiren, Coëxistentialverhältniß. Coëxtension, gleichzeitige Ausdehnung, gleicher Umfang; coëxtensiv, mit dieser Eigenschaft versehen. Coffea, Coffëin, s. Kasse. Coffila, arab. Gewicht = 1/4 Loth. Coffino, Getreidemaß auf Cypern = 996 par. Kubikzoll. Coffrage (frz. Koffrahsch), die Verzimmerung eines Minenganges. Coffre (Koffʼr), der Kasten einer Mine zur Aufnahme der Pulverladung; bombenfestes Werk im Hauptgraben; coffriren, innen ausschalen. Cogels, Joseph Karl, geschätzter Landschaftsmaler, geb. zu Brüssel 1785, lebte meistens in Düsseldorf und München, st. 1831. Cogito ergo sum, lat., ich denke, mithin bin ich, Satz von Descartes, als unmittelbare Gewißheit an die Spitze seines Systems gestellt. Cognac (Konjak), franz. Stadt im Depart. Charente, 5900 E., Fabrikation von Franzbranntwein, der daher C. heißt, die übrigens im ganzen Bezirke, in mehr als 1500 Brennereien betrieben wird. Den echten C. destillirt man aus Wein, den unechten aus den Trestern und der Hefe von weißen Weinen. Cognaten, Verwandte jeder Art. Im engern Sinn, im Gegensatz zu den Agnaten, die nur durch Weiber Verwandten. Cognition, im röm. Gerichtswesen richterliche Untersuchung u. Erkenntniß besonders in außerordentlichen Fällen (cognitio extraordinaria); daher cognosciren, richterlich untersuchen, erkennen. Cognomen, Beiname, bei den Römern der Familienname zum Unterschiede von dem Geschlechte (gens); z. B. in L. Junius Brutus ist Lucius der Personenname, Junius der Name des Geschlechts, Brutus der der Familie; so M. Portius Cato etc. Cohabitant, lat., Mitbewohner; Cohabitation, das Zusammenwohnen, cohabitiren, zusammenwohnen. Cohärenz, der innere Zusammenhang eines Körpers; cohäriren, zusammenhängen. Cohäsion die auf gegenseitiger Anziehungskraft der einzelnen Theilchen beruhende Eigenschaft aller Körper in bestimmter Form (krystallisirter oder nichtkrystallisirter) mehr oder weniger zusammenzuhalten. Je stärker die C.skraft, um so fester ist der Körper; am schwächsten zeigt sie sich bei den Gasen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/157
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/157>, abgerufen am 21.05.2024.