Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.2 Savoyarden, Alexis, Adolf u. Clara, Gulistan, 2 Worte u. s. w.; st. 1809 im Nov. zu Paris. Alb, zwei Bäche in Baden, der eine bei Albbruck, der andere bei Knielingen in den Rhein fließend. Alb, rauhe, s. Alp. Alba, der Name einer beträchtlichen Anzahl Städte in Spanien, Gallien, Ligurien und Italien; am bekanntesten ist das latinische A. longa, Roms Mutterstadt, von Tullus Hostilius zerstört; sie lag auf einer die Umgegend beherrschenden Anhöhe bei dem jetzigen Kloster Palazzola u. ist spurlos verschwunden; die Gegend war in der spätern röm. Zeit mit edlen Reben bepflanzt und mit Villen bedeckt. Alba, District der Provinz Turin in Piemont, 125 #M. groß mit 150000 Einw., gebirgig aber doch fruchtbar an Getreide, Wein u. Obst; beste piemontesische Seide. Die Hptstdt. A. 8000 E., Sitz eines Erzbischofs, lebhafter Verkehr, das A. Pompeja der Römer. Alba, Ferdinand Alvarez von Toledo, geb. 1508, gehörte einem der edelsten spanischen Geschlechter an, diente seinen Souveränen Carl V. u. Philipp II. von 1524 bis 1582 als Kriegs- u. Staatsmann, verlor während dieser Zeit keine Schlacht und ließ sich nie überfallen. Er focht bei Pavia, in Ungarn, vor Tunis u. Algier, vertheidigte Perpignan gegen den Dauphin, kämpfte in Catalonien, Navarra und Frankreich gegen Franz I. u. Heinrich II., gewann Carl V. die Schlacht bei Mühlberg 1547, war mit vor Metz 1552, vertrieb 1555-57 die Franzosen aus Unteritalien, zwang Papst Paul IV. zum Frieden, nachdem er dessen Schweizer vernichtet hatte, war 1559 Gesandter in Paris u. von 1567-73 Statthalter in den Niederlanden, deren Aufstand er trotz seiner Siege nicht durch Waffengewalt und nicht durch blutige Strenge unterdrücken konnte. Durch ein Vergehen seines Sohnes fiel A. in Ungnade, wurde jedoch wieder in Dienst berufen, als es sich nach König Heinrichs Tod 1580 um den Besitz Portugals handelte. Er siegte in 2 Schlachten über die Macht des Prätendenten Anton u. besetzte Lissabon; nachdem er seinem Könige ein so wichtiges Reich unterworfen hatte, st. A. den 11. Dec. 1582 in Madrid. Er war ein schöner, kräftiger Mann von edler Haltung, strenger Soldat u. unerbittlicher Politiker, der kein Mittel scheute, wenn es zum Ziele führte; die gewöhnliche Geschichte hat ihn zum blutdürstigen Ungeheuer gemacht; das war er nicht u. hat jedenfalls in den empörten Niederlanden viel weniger Blut vergossen u. weniger Güter eingezogen, als Heinrich VIII., Elisabeth u. Cromwell in England u. Irland thaten. Alba, unbedeutende Stadt in der Provinz Salamanca am Fl. Tormes, von der Ferd. von Toledo den Herzogstitel führte. Albacete, span. Stadt, Prov. Murcia, 12000 E., Wein- u. Safranbau, Tuchfabriken, besuchte Septembermesse. Alba-Flora, span. Wein, weiß, von der Insel Minorca. Alban, St., von Verulam, Englands erster Blutzeuge, 303 in der dioclet. Verfolgung hingerichtet; Gedächtnißtag 22. Juni. Kirche und Kloster, welche auf dem Platze der Hinrichtung später gegründet wurden, gaben der Stadt St. A. den Ursprung. 2. A. St., aus der Ferne zur Ausbreitung des wahren Glaubens herbeigekommen u. von St. Ambrosius nach Gallien gewiesen, fand in Mainz durch die Arianer seinen Tod. Gedächtnißtag 21. Juni. Alban, J. Ernst Heinr., geb. 1785 zu Neubrandenburg, prakt. Arzt zu Rostock, technischer Dilettant, lehrte den Dampf bei Maschinen durch mehrere Röhren zu leiten. Albanello, sicil. feuriger Wein, aus den ausgesuchtesten Trauben bereitet. Albani, berühmte italien. Familie, früher in zwei Linien, zu Bergamo u. Urbino heimisch, jetzt erloschen; aus ihr stammte Papst Clemens XI., Bischof Annibale von Urbino, Gelehrter u. Kunstfreund, st. 1751, Cardinal Alessandro, st. 1779, Freund der Kunst u. Wissenschaft, Mengs, Winkelmanns, Zoegas u. a. Gönner; Cardinal Francesco, st. 1803; Cardinal Giuseppe, Staatsmann, st. 1834. Die A. waren in ihrer polit. 2 Savoyarden, Alexis, Adolf u. Clara, Gulistan, 2 Worte u. s. w.; st. 1809 im Nov. zu Paris. Alb, zwei Bäche in Baden, der eine bei Albbruck, der andere bei Knielingen in den Rhein fließend. Alb, rauhe, s. Alp. Alba, der Name einer beträchtlichen Anzahl Städte in Spanien, Gallien, Ligurien und Italien; am bekanntesten ist das latinische A. longa, Roms Mutterstadt, von Tullus Hostilius zerstört; sie lag auf einer die Umgegend beherrschenden Anhöhe bei dem jetzigen Kloster Palazzola u. ist spurlos verschwunden; die Gegend war in der spätern röm. Zeit mit edlen Reben bepflanzt und mit Villen bedeckt. Alba, District der Provinz Turin in Piemont, 125 □M. groß mit 150000 Einw., gebirgig aber doch fruchtbar an Getreide, Wein u. Obst; beste piemontesische Seide. Die Hptstdt. A. 8000 E., Sitz eines Erzbischofs, lebhafter Verkehr, das A. Pompeja der Römer. Alba, Ferdinand Alvarez von Toledo, geb. 1508, gehörte einem der edelsten spanischen Geschlechter an, diente seinen Souveränen Carl V. u. Philipp II. von 1524 bis 1582 als Kriegs- u. Staatsmann, verlor während dieser Zeit keine Schlacht und ließ sich nie überfallen. Er focht bei Pavia, in Ungarn, vor Tunis u. Algier, vertheidigte Perpignan gegen den Dauphin, kämpfte in Catalonien, Navarra und Frankreich gegen Franz I. u. Heinrich II., gewann Carl V. die Schlacht bei Mühlberg 1547, war mit vor Metz 1552, vertrieb 1555–57 die Franzosen aus Unteritalien, zwang Papst Paul IV. zum Frieden, nachdem er dessen Schweizer vernichtet hatte, war 1559 Gesandter in Paris u. von 1567–73 Statthalter in den Niederlanden, deren Aufstand er trotz seiner Siege nicht durch Waffengewalt und nicht durch blutige Strenge unterdrücken konnte. Durch ein Vergehen seines Sohnes fiel A. in Ungnade, wurde jedoch wieder in Dienst berufen, als es sich nach König Heinrichs Tod 1580 um den Besitz Portugals handelte. Er siegte in 2 Schlachten über die Macht des Prätendenten Anton u. besetzte Lissabon; nachdem er seinem Könige ein so wichtiges Reich unterworfen hatte, st. A. den 11. Dec. 1582 in Madrid. Er war ein schöner, kräftiger Mann von edler Haltung, strenger Soldat u. unerbittlicher Politiker, der kein Mittel scheute, wenn es zum Ziele führte; die gewöhnliche Geschichte hat ihn zum blutdürstigen Ungeheuer gemacht; das war er nicht u. hat jedenfalls in den empörten Niederlanden viel weniger Blut vergossen u. weniger Güter eingezogen, als Heinrich VIII., Elisabeth u. Cromwell in England u. Irland thaten. Alba, unbedeutende Stadt in der Provinz Salamanca am Fl. Tormes, von der Ferd. von Toledo den Herzogstitel führte. Albacete, span. Stadt, Prov. Murcia, 12000 E., Wein- u. Safranbau, Tuchfabriken, besuchte Septembermesse. Alba-Flora, span. Wein, weiß, von der Insel Minorca. Alban, St., von Verulam, Englands erster Blutzeuge, 303 in der dioclet. Verfolgung hingerichtet; Gedächtnißtag 22. Juni. Kirche und Kloster, welche auf dem Platze der Hinrichtung später gegründet wurden, gaben der Stadt St. A. den Ursprung. 2. A. St., aus der Ferne zur Ausbreitung des wahren Glaubens herbeigekommen u. von St. Ambrosius nach Gallien gewiesen, fand in Mainz durch die Arianer seinen Tod. Gedächtnißtag 21. Juni. Alban, J. Ernst Heinr., geb. 1785 zu Neubrandenburg, prakt. Arzt zu Rostock, technischer Dilettant, lehrte den Dampf bei Maschinen durch mehrere Röhren zu leiten. Albanello, sicil. feuriger Wein, aus den ausgesuchtesten Trauben bereitet. Albani, berühmte italien. Familie, früher in zwei Linien, zu Bergamo u. Urbino heimisch, jetzt erloschen; aus ihr stammte Papst Clemens XI., Bischof Annibale von Urbino, Gelehrter u. Kunstfreund, st. 1751, Cardinal Alessandro, st. 1779, Freund der Kunst u. Wissenschaft, Mengs, Winkelmanns, Zoëgas u. a. Gönner; Cardinal Francesco, st. 1803; Cardinal Giuseppe, Staatsmann, st. 1834. Die A. waren in ihrer polit. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0093" n="92"/> 2 Savoyarden, Alexis, Adolf u. Clara, Gulistan, 2 Worte u. s. w.; st. 1809 im Nov. zu Paris.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Alb</hi>, zwei Bäche in Baden, der eine bei Albbruck, der andere bei Knielingen in den Rhein fließend.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Alb</hi>, rauhe, s. Alp.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Alba</hi>, der Name einer beträchtlichen Anzahl Städte in Spanien, Gallien, Ligurien und Italien; am bekanntesten ist das latinische A. longa, Roms Mutterstadt, von Tullus Hostilius zerstört; sie lag auf einer die Umgegend beherrschenden Anhöhe bei dem jetzigen Kloster Palazzola u. ist spurlos verschwunden; die Gegend war in der spätern röm. Zeit mit edlen Reben bepflanzt und mit Villen bedeckt.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Alba</hi>, District der Provinz Turin in Piemont, 125 □M. groß mit 150000 Einw., gebirgig aber doch fruchtbar an Getreide, Wein u. Obst; beste piemontesische Seide. Die Hptstdt. A. 8000 E., Sitz eines Erzbischofs, lebhafter Verkehr, das A. Pompeja der Römer.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Alba</hi>, Ferdinand Alvarez von Toledo, geb. 1508, gehörte einem der edelsten spanischen Geschlechter an, diente seinen Souveränen Carl V. u. Philipp II. von 1524 bis 1582 als Kriegs- u. Staatsmann, verlor während dieser Zeit keine Schlacht und ließ sich nie überfallen. Er focht bei Pavia, in Ungarn, vor Tunis u. Algier, vertheidigte Perpignan gegen den Dauphin, kämpfte in Catalonien, Navarra und Frankreich gegen Franz I. u. Heinrich II., gewann Carl V. die Schlacht bei Mühlberg 1547, war mit vor Metz 1552, vertrieb 1555–57 die Franzosen aus Unteritalien, zwang Papst Paul IV. zum Frieden, nachdem er dessen Schweizer vernichtet hatte, war 1559 Gesandter in Paris u. von 1567–73 Statthalter in den Niederlanden, deren Aufstand er trotz seiner Siege nicht durch Waffengewalt und nicht durch blutige Strenge unterdrücken konnte. Durch ein Vergehen seines Sohnes fiel A. in Ungnade, wurde jedoch wieder in Dienst berufen, als es sich nach König Heinrichs Tod 1580 um den Besitz Portugals handelte. Er siegte in 2 Schlachten über die Macht des Prätendenten Anton u. besetzte Lissabon; nachdem er seinem Könige ein so wichtiges Reich unterworfen hatte, st. A. den 11. Dec. 1582 in Madrid. Er war ein schöner, kräftiger Mann von edler Haltung, strenger Soldat u. unerbittlicher Politiker, der kein Mittel scheute, wenn es zum Ziele führte; die gewöhnliche Geschichte hat ihn zum blutdürstigen Ungeheuer gemacht; das war er nicht u. hat jedenfalls in den empörten Niederlanden viel weniger Blut vergossen u. weniger Güter eingezogen, als Heinrich VIII., Elisabeth u. Cromwell in England u. Irland thaten.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Alba</hi>, unbedeutende Stadt in der Provinz Salamanca am Fl. Tormes, von der Ferd. von Toledo den Herzogstitel führte.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Albacete</hi>, span. Stadt, Prov. Murcia, 12000 E., Wein- u. Safranbau, Tuchfabriken, besuchte Septembermesse.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Alba-Flora</hi>, span. Wein, weiß, von der Insel Minorca.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Alban</hi>, St., von Verulam, Englands erster Blutzeuge, 303 in der dioclet. Verfolgung hingerichtet; Gedächtnißtag 22. Juni. Kirche und Kloster, welche auf dem Platze der Hinrichtung später gegründet wurden, gaben der Stadt St. A. den Ursprung. 2. A. St., aus der Ferne zur Ausbreitung des wahren Glaubens herbeigekommen u. von St. Ambrosius nach Gallien gewiesen, fand in Mainz durch die Arianer seinen Tod. Gedächtnißtag 21. Juni.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Alban</hi>, J. Ernst Heinr., geb. 1785 zu Neubrandenburg, prakt. Arzt zu Rostock, technischer Dilettant, lehrte den Dampf bei Maschinen durch mehrere Röhren zu leiten.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Albanello</hi>, sicil. feuriger Wein, aus den ausgesuchtesten Trauben bereitet.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Albani</hi>, berühmte italien. Familie, früher in zwei Linien, zu Bergamo u. Urbino heimisch, jetzt erloschen; aus ihr stammte Papst Clemens XI., Bischof Annibale von Urbino, Gelehrter u. Kunstfreund, st. 1751, Cardinal Alessandro, st. 1779, Freund der Kunst u. Wissenschaft, Mengs, Winkelmanns, Zoëgas u. a. Gönner; Cardinal Francesco, st. 1803; Cardinal Giuseppe, Staatsmann, st. 1834. Die A. waren in ihrer polit. </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [92/0093]
2 Savoyarden, Alexis, Adolf u. Clara, Gulistan, 2 Worte u. s. w.; st. 1809 im Nov. zu Paris.
Alb, zwei Bäche in Baden, der eine bei Albbruck, der andere bei Knielingen in den Rhein fließend.
Alb, rauhe, s. Alp.
Alba, der Name einer beträchtlichen Anzahl Städte in Spanien, Gallien, Ligurien und Italien; am bekanntesten ist das latinische A. longa, Roms Mutterstadt, von Tullus Hostilius zerstört; sie lag auf einer die Umgegend beherrschenden Anhöhe bei dem jetzigen Kloster Palazzola u. ist spurlos verschwunden; die Gegend war in der spätern röm. Zeit mit edlen Reben bepflanzt und mit Villen bedeckt.
Alba, District der Provinz Turin in Piemont, 125 □M. groß mit 150000 Einw., gebirgig aber doch fruchtbar an Getreide, Wein u. Obst; beste piemontesische Seide. Die Hptstdt. A. 8000 E., Sitz eines Erzbischofs, lebhafter Verkehr, das A. Pompeja der Römer.
Alba, Ferdinand Alvarez von Toledo, geb. 1508, gehörte einem der edelsten spanischen Geschlechter an, diente seinen Souveränen Carl V. u. Philipp II. von 1524 bis 1582 als Kriegs- u. Staatsmann, verlor während dieser Zeit keine Schlacht und ließ sich nie überfallen. Er focht bei Pavia, in Ungarn, vor Tunis u. Algier, vertheidigte Perpignan gegen den Dauphin, kämpfte in Catalonien, Navarra und Frankreich gegen Franz I. u. Heinrich II., gewann Carl V. die Schlacht bei Mühlberg 1547, war mit vor Metz 1552, vertrieb 1555–57 die Franzosen aus Unteritalien, zwang Papst Paul IV. zum Frieden, nachdem er dessen Schweizer vernichtet hatte, war 1559 Gesandter in Paris u. von 1567–73 Statthalter in den Niederlanden, deren Aufstand er trotz seiner Siege nicht durch Waffengewalt und nicht durch blutige Strenge unterdrücken konnte. Durch ein Vergehen seines Sohnes fiel A. in Ungnade, wurde jedoch wieder in Dienst berufen, als es sich nach König Heinrichs Tod 1580 um den Besitz Portugals handelte. Er siegte in 2 Schlachten über die Macht des Prätendenten Anton u. besetzte Lissabon; nachdem er seinem Könige ein so wichtiges Reich unterworfen hatte, st. A. den 11. Dec. 1582 in Madrid. Er war ein schöner, kräftiger Mann von edler Haltung, strenger Soldat u. unerbittlicher Politiker, der kein Mittel scheute, wenn es zum Ziele führte; die gewöhnliche Geschichte hat ihn zum blutdürstigen Ungeheuer gemacht; das war er nicht u. hat jedenfalls in den empörten Niederlanden viel weniger Blut vergossen u. weniger Güter eingezogen, als Heinrich VIII., Elisabeth u. Cromwell in England u. Irland thaten.
Alba, unbedeutende Stadt in der Provinz Salamanca am Fl. Tormes, von der Ferd. von Toledo den Herzogstitel führte.
Albacete, span. Stadt, Prov. Murcia, 12000 E., Wein- u. Safranbau, Tuchfabriken, besuchte Septembermesse.
Alba-Flora, span. Wein, weiß, von der Insel Minorca.
Alban, St., von Verulam, Englands erster Blutzeuge, 303 in der dioclet. Verfolgung hingerichtet; Gedächtnißtag 22. Juni. Kirche und Kloster, welche auf dem Platze der Hinrichtung später gegründet wurden, gaben der Stadt St. A. den Ursprung. 2. A. St., aus der Ferne zur Ausbreitung des wahren Glaubens herbeigekommen u. von St. Ambrosius nach Gallien gewiesen, fand in Mainz durch die Arianer seinen Tod. Gedächtnißtag 21. Juni.
Alban, J. Ernst Heinr., geb. 1785 zu Neubrandenburg, prakt. Arzt zu Rostock, technischer Dilettant, lehrte den Dampf bei Maschinen durch mehrere Röhren zu leiten.
Albanello, sicil. feuriger Wein, aus den ausgesuchtesten Trauben bereitet.
Albani, berühmte italien. Familie, früher in zwei Linien, zu Bergamo u. Urbino heimisch, jetzt erloschen; aus ihr stammte Papst Clemens XI., Bischof Annibale von Urbino, Gelehrter u. Kunstfreund, st. 1751, Cardinal Alessandro, st. 1779, Freund der Kunst u. Wissenschaft, Mengs, Winkelmanns, Zoëgas u. a. Gönner; Cardinal Francesco, st. 1803; Cardinal Giuseppe, Staatsmann, st. 1834. Die A. waren in ihrer polit.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |