Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.60000 Malaien und Alforen bewohnt. die Reis. Sago, Cajeputöl und Gewürze aller Art ausführen. Burrit, Elihu, der amerik Friedensapostel, geb. 1811 zu Newbritain in Connecticut, trieb das Schmiedehandwerk, nebenbei in den Freistunden mit dem Studium der alten und neuern Sprachen sich beschäftigend. Von tiefer, fast schwärmerischer Religiosität u. Friedensliebe durchdrungen, unternahm er bald seine Wanderungen durch Nordamerika, auf denen er überall den Frieden predigte und den Krieg als unchristlich darstellte. Um seinen Wirkungskreis zu erweitern, ging er 1846 nach England, nahm an allen sog. Friedensversammlungen in Paris, Brüssel, Frankfurt, London den eifrigsten Antheil und veröffentlichte seine "Olive leaves" (Oelblätter), die in allen Sprachen durch ganz Europa verbreitet und ausgelacht werden. Burschenschaft, die (vergl. Burse), nannte man die 1815 aus dem frühern Tugendbund hervorgehende Studentenverbindung, welche zuerst in Jena wissenschaftliche und patriotische Bestrebungen an die Stelle des von Zachariä gezeichneten Rennomistenthums setzen wollte. 1817 gab das Wartburgfest Anlaß zur Gründung einer allgemeinen B.; der überschwängliche Geist vieler Mitglieder in Verbindung mit traurigen Zeitverhältnissen stellte politische Bestrebungen in den Vordergrund und führte zu heimlichen engern Verbindungen. Die Ermordung Kotzebues 1819 durch Sand gab das Signal zur Verfolgung der B. Jetzt lösten die Karlsbader Beschlüsse die ganze B. als staatsgefährlich auf, man leitete Untersuchungen wegen demagogischen Umtrieben ein, die bis 1827 ohne erhebliches Resultat fortdauerten und das heimliche Fortbestehen der B., welche durch einen Ausschuß geleitet wurde, nicht zu hindern vermochten, wie dies der Bamberger Burschentag bewies; vielmehr wurde die Trennung der B. in Arminen, welche das Volk zunächst zur Mündigkeit heranbilden wollten, und Germanen, die alles Heil von der Revolution und Republik erwarteten und vielfach mit den Revolutionären des Auslandes, namentlich nach dem Polenkriege von 1831 verkehrt haben sollen, immer schroffer. Das Frankfurter Attentat lud vielen Studierenden harte Strafen und das traurige Loos politischer Flüchtlinge auf und führte in manchen Staaten fast zur Vernichtung, in allen zu starken Beschränkungen der sogen. akadem. Freiheit. Die Arminia allein bestand ihrem Wesen nach mit lockerer Verbindung der einzelnen Gesellschaften neben den sinnlos gewordenen und vielfach verkommenen Landsmannschaften fort. Im Anfang der vierziger Jahre blühte die B. von neuem auf, der Kampf gegen die Landsmannschaften entbrannte wiederum und führte auf mehreren Universitäten zur Gründung von sog. Ehrengerichten gegen das Duell. Letztere hatten jedoch wenig Bestand, denn politische Ansichten trennten die B. in Liberale und Radikale, Constitutionelle, Republikaner und Communisten. Die Anticipation der Revolution auf deutschen Universitäten fand im Inhalte und in den Schicksalen der 1845 von Struve eingeleiteten und bald wieder in nichts zerfließenden Studentenzeitungen ihren Ausdruck. Die Mitglieder der B., welche weder zur äußern noch innern Einheit gelangte und sich "Reformpartei" nannte, nahmen im Ganzen während der Revolution von 1848 keine hervorragende Stellung ein, denn die österr. Studenten und vor allem die Wiener Aula dürfen insofern nicht zu ihr gezählt werden, als dieselbe früher bereits in gar keiner Verbindung mit dem übrigen Deutschland standen und die Hochschulen überhaupt ihre frühere Bedeutung eingebüßt hatten. Doch leisteten die Studierenden in den 2 Revolutionsjahren mehr als genug, um auf viele Mängel des höhern Erziehungswesens aufmerksam zu machen. Vgl. die Schriften von Haupt (1820). Herbst (1823). Die Darlegung der Ergebnisse der bis 1838 dauernden polit. Untersuchungen durch den deutschen Bundestag, Schedlers "Studentenspiegel" u. a. Burschikos, studentenmäßig, flott, auch wild, roh. Burse (Bursa) hieß auf den Universitäten die früher gemeinschaftliche Wohnung 60000 Malaien und Alforen bewohnt. die Reis. Sago, Cajeputöl und Gewürze aller Art ausführen. Burrit, Elihu, der amerik Friedensapostel, geb. 1811 zu Newbritain in Connecticut, trieb das Schmiedehandwerk, nebenbei in den Freistunden mit dem Studium der alten und neuern Sprachen sich beschäftigend. Von tiefer, fast schwärmerischer Religiosität u. Friedensliebe durchdrungen, unternahm er bald seine Wanderungen durch Nordamerika, auf denen er überall den Frieden predigte und den Krieg als unchristlich darstellte. Um seinen Wirkungskreis zu erweitern, ging er 1846 nach England, nahm an allen sog. Friedensversammlungen in Paris, Brüssel, Frankfurt, London den eifrigsten Antheil und veröffentlichte seine „Olive leaves“ (Oelblätter), die in allen Sprachen durch ganz Europa verbreitet und ausgelacht werden. Burschenschaft, die (vergl. Burse), nannte man die 1815 aus dem frühern Tugendbund hervorgehende Studentenverbindung, welche zuerst in Jena wissenschaftliche und patriotische Bestrebungen an die Stelle des von Zachariä gezeichneten Rennomistenthums setzen wollte. 1817 gab das Wartburgfest Anlaß zur Gründung einer allgemeinen B.; der überschwängliche Geist vieler Mitglieder in Verbindung mit traurigen Zeitverhältnissen stellte politische Bestrebungen in den Vordergrund und führte zu heimlichen engern Verbindungen. Die Ermordung Kotzebues 1819 durch Sand gab das Signal zur Verfolgung der B. Jetzt lösten die Karlsbader Beschlüsse die ganze B. als staatsgefährlich auf, man leitete Untersuchungen wegen demagogischen Umtrieben ein, die bis 1827 ohne erhebliches Resultat fortdauerten und das heimliche Fortbestehen der B., welche durch einen Ausschuß geleitet wurde, nicht zu hindern vermochten, wie dies der Bamberger Burschentag bewies; vielmehr wurde die Trennung der B. in Arminen, welche das Volk zunächst zur Mündigkeit heranbilden wollten, und Germanen, die alles Heil von der Revolution und Republik erwarteten und vielfach mit den Revolutionären des Auslandes, namentlich nach dem Polenkriege von 1831 verkehrt haben sollen, immer schroffer. Das Frankfurter Attentat lud vielen Studierenden harte Strafen und das traurige Loos politischer Flüchtlinge auf und führte in manchen Staaten fast zur Vernichtung, in allen zu starken Beschränkungen der sogen. akadem. Freiheit. Die Arminia allein bestand ihrem Wesen nach mit lockerer Verbindung der einzelnen Gesellschaften neben den sinnlos gewordenen und vielfach verkommenen Landsmannschaften fort. Im Anfang der vierziger Jahre blühte die B. von neuem auf, der Kampf gegen die Landsmannschaften entbrannte wiederum und führte auf mehreren Universitäten zur Gründung von sog. Ehrengerichten gegen das Duell. Letztere hatten jedoch wenig Bestand, denn politische Ansichten trennten die B. in Liberale und Radikale, Constitutionelle, Republikaner und Communisten. Die Anticipation der Revolution auf deutschen Universitäten fand im Inhalte und in den Schicksalen der 1845 von Struve eingeleiteten und bald wieder in nichts zerfließenden Studentenzeitungen ihren Ausdruck. Die Mitglieder der B., welche weder zur äußern noch innern Einheit gelangte und sich „Reformpartei“ nannte, nahmen im Ganzen während der Revolution von 1848 keine hervorragende Stellung ein, denn die österr. Studenten und vor allem die Wiener Aula dürfen insofern nicht zu ihr gezählt werden, als dieselbe früher bereits in gar keiner Verbindung mit dem übrigen Deutschland standen und die Hochschulen überhaupt ihre frühere Bedeutung eingebüßt hatten. Doch leisteten die Studierenden in den 2 Revolutionsjahren mehr als genug, um auf viele Mängel des höhern Erziehungswesens aufmerksam zu machen. Vgl. die Schriften von Haupt (1820). Herbst (1823). Die Darlegung der Ergebnisse der bis 1838 dauernden polit. Untersuchungen durch den deutschen Bundestag, Schedlers „Studentenspiegel“ u. a. Burschikos, studentenmäßig, flott, auch wild, roh. Burse (Bursa) hieß auf den Universitäten die früher gemeinschaftliche Wohnung <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0730" n="729"/> 60000 Malaien und Alforen bewohnt. die Reis. Sago, Cajeputöl und Gewürze aller Art ausführen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Burrit</hi>, Elihu, der amerik Friedensapostel, geb. 1811 zu Newbritain in Connecticut, trieb das Schmiedehandwerk, nebenbei in den Freistunden mit dem Studium der alten und neuern Sprachen sich beschäftigend. Von tiefer, fast schwärmerischer Religiosität u. Friedensliebe durchdrungen, unternahm er bald seine Wanderungen durch Nordamerika, auf denen er überall den Frieden predigte und den Krieg als unchristlich darstellte. Um seinen Wirkungskreis zu erweitern, ging er 1846 nach England, nahm an allen sog. Friedensversammlungen in Paris, Brüssel, Frankfurt, London den eifrigsten Antheil und veröffentlichte seine „<hi rendition="#i">Olive leaves</hi>“ (Oelblätter), die in allen Sprachen durch ganz Europa verbreitet und ausgelacht werden.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Burschenschaft</hi>, die (vergl. Burse), nannte man die 1815 aus dem frühern Tugendbund hervorgehende Studentenverbindung, welche zuerst in Jena wissenschaftliche und patriotische Bestrebungen an die Stelle des von Zachariä gezeichneten Rennomistenthums setzen wollte. 1817 gab das Wartburgfest Anlaß zur Gründung einer allgemeinen B.; der überschwängliche Geist vieler Mitglieder in Verbindung mit traurigen Zeitverhältnissen stellte politische Bestrebungen in den Vordergrund und führte zu heimlichen engern Verbindungen. Die Ermordung Kotzebues 1819 durch Sand gab das Signal zur Verfolgung der B. Jetzt lösten die Karlsbader Beschlüsse die ganze B. als staatsgefährlich auf, man leitete Untersuchungen wegen demagogischen Umtrieben ein, die bis 1827 ohne erhebliches Resultat fortdauerten und das heimliche Fortbestehen der B., welche durch einen Ausschuß geleitet wurde, nicht zu hindern vermochten, wie dies der Bamberger Burschentag bewies; vielmehr wurde die Trennung der B. in Arminen, welche das Volk zunächst zur Mündigkeit heranbilden wollten, und Germanen, die alles Heil von der Revolution und Republik erwarteten und vielfach mit den Revolutionären des Auslandes, namentlich nach dem Polenkriege von 1831 verkehrt haben sollen, immer schroffer. Das Frankfurter Attentat lud vielen Studierenden harte Strafen und das traurige Loos politischer Flüchtlinge auf und führte in manchen Staaten fast zur Vernichtung, in allen zu starken Beschränkungen der sogen. akadem. Freiheit. Die Arminia allein bestand ihrem Wesen nach mit lockerer Verbindung der einzelnen Gesellschaften neben den sinnlos gewordenen und vielfach verkommenen Landsmannschaften fort. Im Anfang der vierziger Jahre blühte die B. von neuem auf, der Kampf gegen die Landsmannschaften entbrannte wiederum und führte auf mehreren Universitäten zur Gründung von sog. Ehrengerichten gegen das Duell. Letztere hatten jedoch wenig Bestand, denn politische Ansichten trennten die B. in Liberale und Radikale, Constitutionelle, Republikaner und Communisten. Die Anticipation der Revolution auf deutschen Universitäten fand im Inhalte und in den Schicksalen der 1845 von Struve eingeleiteten und bald wieder in nichts zerfließenden Studentenzeitungen ihren Ausdruck. Die Mitglieder der B., welche weder zur äußern noch innern Einheit gelangte und sich „Reformpartei“ nannte, nahmen im Ganzen während der Revolution von 1848 keine hervorragende Stellung ein, denn die österr. Studenten und vor allem die Wiener Aula dürfen insofern nicht zu ihr gezählt werden, als dieselbe früher bereits in gar keiner Verbindung mit dem übrigen Deutschland standen und die Hochschulen überhaupt ihre frühere Bedeutung eingebüßt hatten. Doch leisteten die Studierenden in den 2 Revolutionsjahren mehr als genug, um auf viele Mängel des höhern Erziehungswesens aufmerksam zu machen. Vgl. die Schriften von Haupt (1820). Herbst (1823). Die Darlegung der Ergebnisse der bis 1838 dauernden polit. Untersuchungen durch den deutschen Bundestag, Schedlers „Studentenspiegel“ u. a.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Burschikos</hi>, studentenmäßig, flott, auch wild, roh.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Burse</hi><hi rendition="#i">(Bursa)</hi> hieß auf den Universitäten die früher gemeinschaftliche Wohnung </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [729/0730]
60000 Malaien und Alforen bewohnt. die Reis. Sago, Cajeputöl und Gewürze aller Art ausführen.
Burrit, Elihu, der amerik Friedensapostel, geb. 1811 zu Newbritain in Connecticut, trieb das Schmiedehandwerk, nebenbei in den Freistunden mit dem Studium der alten und neuern Sprachen sich beschäftigend. Von tiefer, fast schwärmerischer Religiosität u. Friedensliebe durchdrungen, unternahm er bald seine Wanderungen durch Nordamerika, auf denen er überall den Frieden predigte und den Krieg als unchristlich darstellte. Um seinen Wirkungskreis zu erweitern, ging er 1846 nach England, nahm an allen sog. Friedensversammlungen in Paris, Brüssel, Frankfurt, London den eifrigsten Antheil und veröffentlichte seine „Olive leaves“ (Oelblätter), die in allen Sprachen durch ganz Europa verbreitet und ausgelacht werden.
Burschenschaft, die (vergl. Burse), nannte man die 1815 aus dem frühern Tugendbund hervorgehende Studentenverbindung, welche zuerst in Jena wissenschaftliche und patriotische Bestrebungen an die Stelle des von Zachariä gezeichneten Rennomistenthums setzen wollte. 1817 gab das Wartburgfest Anlaß zur Gründung einer allgemeinen B.; der überschwängliche Geist vieler Mitglieder in Verbindung mit traurigen Zeitverhältnissen stellte politische Bestrebungen in den Vordergrund und führte zu heimlichen engern Verbindungen. Die Ermordung Kotzebues 1819 durch Sand gab das Signal zur Verfolgung der B. Jetzt lösten die Karlsbader Beschlüsse die ganze B. als staatsgefährlich auf, man leitete Untersuchungen wegen demagogischen Umtrieben ein, die bis 1827 ohne erhebliches Resultat fortdauerten und das heimliche Fortbestehen der B., welche durch einen Ausschuß geleitet wurde, nicht zu hindern vermochten, wie dies der Bamberger Burschentag bewies; vielmehr wurde die Trennung der B. in Arminen, welche das Volk zunächst zur Mündigkeit heranbilden wollten, und Germanen, die alles Heil von der Revolution und Republik erwarteten und vielfach mit den Revolutionären des Auslandes, namentlich nach dem Polenkriege von 1831 verkehrt haben sollen, immer schroffer. Das Frankfurter Attentat lud vielen Studierenden harte Strafen und das traurige Loos politischer Flüchtlinge auf und führte in manchen Staaten fast zur Vernichtung, in allen zu starken Beschränkungen der sogen. akadem. Freiheit. Die Arminia allein bestand ihrem Wesen nach mit lockerer Verbindung der einzelnen Gesellschaften neben den sinnlos gewordenen und vielfach verkommenen Landsmannschaften fort. Im Anfang der vierziger Jahre blühte die B. von neuem auf, der Kampf gegen die Landsmannschaften entbrannte wiederum und führte auf mehreren Universitäten zur Gründung von sog. Ehrengerichten gegen das Duell. Letztere hatten jedoch wenig Bestand, denn politische Ansichten trennten die B. in Liberale und Radikale, Constitutionelle, Republikaner und Communisten. Die Anticipation der Revolution auf deutschen Universitäten fand im Inhalte und in den Schicksalen der 1845 von Struve eingeleiteten und bald wieder in nichts zerfließenden Studentenzeitungen ihren Ausdruck. Die Mitglieder der B., welche weder zur äußern noch innern Einheit gelangte und sich „Reformpartei“ nannte, nahmen im Ganzen während der Revolution von 1848 keine hervorragende Stellung ein, denn die österr. Studenten und vor allem die Wiener Aula dürfen insofern nicht zu ihr gezählt werden, als dieselbe früher bereits in gar keiner Verbindung mit dem übrigen Deutschland standen und die Hochschulen überhaupt ihre frühere Bedeutung eingebüßt hatten. Doch leisteten die Studierenden in den 2 Revolutionsjahren mehr als genug, um auf viele Mängel des höhern Erziehungswesens aufmerksam zu machen. Vgl. die Schriften von Haupt (1820). Herbst (1823). Die Darlegung der Ergebnisse der bis 1838 dauernden polit. Untersuchungen durch den deutschen Bundestag, Schedlers „Studentenspiegel“ u. a.
Burschikos, studentenmäßig, flott, auch wild, roh.
Burse (Bursa) hieß auf den Universitäten die früher gemeinschaftliche Wohnung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |