Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

74800 E., sehr bedeutendem Fabrikwesen, besonders in Tuch, Leder, Tabak; Zeugdruckereien, Bierbrauereien.


Burgau, bayer. Stadt im Kreis Schwaben, an der Mindel, mit 2100 E., Sitz eines Landgerichts, mit einem Schloß, Gerbereien, Feldbau, Viehzucht.


Burgbernheim, bayer. Flecken in Mittelfranken, Landgerichts Windsheim, mit 1450 E., Lederfabrikation; in der Nähe ein Gypsbruch.


Burgdorf, Stadt im Kanton Bern an der Emme, 2300 E., große Märkte. einige Industrie, Landbau; B. ist einer der wohlhabendsten Orte. In dem Schlosse, früher Sitz der zähringischen Herzoge, später bernischer Amtmänner, gründete Pestalozzi 1798 seine Erziehungsanstalt. B., hannov. Stadt im Lüneburgischen. 2500 E., an der Eisenbahn von Hannover nach Celle; Tuchweberei und Branntweinbrennerei.


Burger, Joh., Landwirth u. Schriftsteller, geb. 1773 zu Wolfsberg in Kärnten, prakticirte daselbst als Arzt, trieb später Landwirthschaft, und führte zuerst in seiner Gegend die Säemaschine und den Exstirpator ein. 1808 wurde er Professor der Landwirthschaft am Lyceum zu Klagenfurt, 1820 Gubernialrath in Triest, 1830 in Wien; st. 1842. Schriften: "Vollständige Abhandlung über die Naturgeschichte, Cultur u. Benutzung des Mais", Wien 1808; "Lehrbuch der Landwirthschaft", 2 Bde. 1819; "Reise durch Oberitalien", 2 Bde. 1831.


Burgfriede, der ganz besondere Gesetzesschutz, unter welchem die landesherrlichen Schlösser stehen als befriedete Sachen (res sanctae), gleichwie Kirchen, Grabstätten, Staatsgebäude u. s. w., analog dem Hausfrieden, gegen dessen Störung der Hausherr mittelst des Hausrechts sich zu schützen berechtigt ist.


Burggraf, im Mittelalter ein vom Kaiser ernannter Militär- und Civilbeamter einer Burg, dem die Aufsicht und Verwaltung sowie die militärische Vertheidigung derselben oblag. Ursprünglich bloße Verwalter wurden sie gewöhnlich mit der Zeit erbliche Besitzer der Domäne. u. manche gelangten zu großer Macht. Zu den angesehensten gehörten die B.en von Nürnberg.


Burghausen, Stadt in Oberbayern, an der Salzach, mit 2500 E., Landgericht, Tuchweberei, Glockengießerei, Handel mit Salz, Leder und Hopfen.


Burghers, schott. Dissenters, s. Seceders.


Burgk, Sitz des fürstl. reuß. Amts gleichen Namens, an der Saale, mit einem Eisenwerke. - Ferner ein Rittergut des Freiherrn von Burgk in Sachsen, Kreisdirektionsbezirk Dresden, mit bedeutenden Steinkohlen- und Eisenwerken in der Nähe.


Burgkmair, Hans, berühmter Maler und Formschneider, geb. zu Augsburg 1473, lernte zuerst unter seinem Vater, dem Maler Thoman B., dann unter Dürer, arbeitete hauptsächlich in Augsburg, Nürnberg und München, und st. in seiner Vaterstadt 1559. Seine Gemälde finden sich besonders in den genannten drei Städten. Außerdem lieferte er eine große Menge von Holzschnitten, so für Kaiser Maximilian den "Weißkunig" in 237 Blättern, deren Platten sich in der Wiener Hofbibliothek befinden und 1775 wieder abgedruckt wurden.


Burgkundstadt, bayer. Stadt im Kreise Oberfranken, am Main und der Eisenbahn zwischen Hof und Nürnberg, mit 1500 E., einem Schlosse, Feld- und Hopfenbau.


Burgos, Hauptstadt der gleichnamigen span. Provinz, am rechten Ufer des Arlanzon u. am Fuße der Sierra d'Occa, mit 14000 E., Straßen eng, Häuser klein und geschmacklos, ausgezeichnet die gothische Kathedrale. Die Stadt ist Sitz eines Erzbischofs, eines Kollegiums, einer Kunstschule, chirurgischen Schule, u. treibt besonders lebhaften Wollhandel. B. ist Geburtsort des Ruy Diaz de Vivar (Cid) und des Feldherrn Gonzalez. Schlacht bei B. 10. Nov. 1808, vergebliche Belagerung durch Wellington 1812. - Die Provinz.B., östl. an Bilbao u. Vittoria, südl. an Segovia, westl. an Valladolid und Valencia, nördl. an Santander gränzend, mit 234000 E., ist ziemlich gebirgig und wasserreich; Ackerbau, Viehzucht, Weinbau.


Burgos, Don Francisco Xavier de, geb. 1778 zu Motel in Granada, schloß

74800 E., sehr bedeutendem Fabrikwesen, besonders in Tuch, Leder, Tabak; Zeugdruckereien, Bierbrauereien.


Burgau, bayer. Stadt im Kreis Schwaben, an der Mindel, mit 2100 E., Sitz eines Landgerichts, mit einem Schloß, Gerbereien, Feldbau, Viehzucht.


Burgbernheim, bayer. Flecken in Mittelfranken, Landgerichts Windsheim, mit 1450 E., Lederfabrikation; in der Nähe ein Gypsbruch.


Burgdorf, Stadt im Kanton Bern an der Emme, 2300 E., große Märkte. einige Industrie, Landbau; B. ist einer der wohlhabendsten Orte. In dem Schlosse, früher Sitz der zähringischen Herzoge, später bernischer Amtmänner, gründete Pestalozzi 1798 seine Erziehungsanstalt. B., hannov. Stadt im Lüneburgischen. 2500 E., an der Eisenbahn von Hannover nach Celle; Tuchweberei und Branntweinbrennerei.


Burger, Joh., Landwirth u. Schriftsteller, geb. 1773 zu Wolfsberg in Kärnten, prakticirte daselbst als Arzt, trieb später Landwirthschaft, und führte zuerst in seiner Gegend die Säemaschine und den Exstirpator ein. 1808 wurde er Professor der Landwirthschaft am Lyceum zu Klagenfurt, 1820 Gubernialrath in Triest, 1830 in Wien; st. 1842. Schriften: „Vollständige Abhandlung über die Naturgeschichte, Cultur u. Benutzung des Mais“, Wien 1808; „Lehrbuch der Landwirthschaft“, 2 Bde. 1819; „Reise durch Oberitalien“, 2 Bde. 1831.


Burgfriede, der ganz besondere Gesetzesschutz, unter welchem die landesherrlichen Schlösser stehen als befriedete Sachen (res sanctae), gleichwie Kirchen, Grabstätten, Staatsgebäude u. s. w., analog dem Hausfrieden, gegen dessen Störung der Hausherr mittelst des Hausrechts sich zu schützen berechtigt ist.


Burggraf, im Mittelalter ein vom Kaiser ernannter Militär- und Civilbeamter einer Burg, dem die Aufsicht und Verwaltung sowie die militärische Vertheidigung derselben oblag. Ursprünglich bloße Verwalter wurden sie gewöhnlich mit der Zeit erbliche Besitzer der Domäne. u. manche gelangten zu großer Macht. Zu den angesehensten gehörten die B.en von Nürnberg.


Burghausen, Stadt in Oberbayern, an der Salzach, mit 2500 E., Landgericht, Tuchweberei, Glockengießerei, Handel mit Salz, Leder und Hopfen.


Burghers, schott. Dissenters, s. Seceders.


Burgk, Sitz des fürstl. reuß. Amts gleichen Namens, an der Saale, mit einem Eisenwerke. – Ferner ein Rittergut des Freiherrn von Burgk in Sachsen, Kreisdirektionsbezirk Dresden, mit bedeutenden Steinkohlen- und Eisenwerken in der Nähe.


Burgkmair, Hans, berühmter Maler und Formschneider, geb. zu Augsburg 1473, lernte zuerst unter seinem Vater, dem Maler Thoman B., dann unter Dürer, arbeitete hauptsächlich in Augsburg, Nürnberg und München, und st. in seiner Vaterstadt 1559. Seine Gemälde finden sich besonders in den genannten drei Städten. Außerdem lieferte er eine große Menge von Holzschnitten, so für Kaiser Maximilian den „Weißkunig“ in 237 Blättern, deren Platten sich in der Wiener Hofbibliothek befinden und 1775 wieder abgedruckt wurden.


Burgkundstadt, bayer. Stadt im Kreise Oberfranken, am Main und der Eisenbahn zwischen Hof und Nürnberg, mit 1500 E., einem Schlosse, Feld- und Hopfenbau.


Burgos, Hauptstadt der gleichnamigen span. Provinz, am rechten Ufer des Arlanzon u. am Fuße der Sierra dʼOcca, mit 14000 E., Straßen eng, Häuser klein und geschmacklos, ausgezeichnet die gothische Kathedrale. Die Stadt ist Sitz eines Erzbischofs, eines Kollegiums, einer Kunstschule, chirurgischen Schule, u. treibt besonders lebhaften Wollhandel. B. ist Geburtsort des Ruy Diaz de Vivar (Cid) und des Feldherrn Gonzalez. Schlacht bei B. 10. Nov. 1808, vergebliche Belagerung durch Wellington 1812. – Die Provinz.B., östl. an Bilbao u. Vittoria, südl. an Segovia, westl. an Valladolid und Valencia, nördl. an Santander gränzend, mit 234000 E., ist ziemlich gebirgig und wasserreich; Ackerbau, Viehzucht, Weinbau.


Burgos, Don Francisco Xavier de, geb. 1778 zu Motel in Granada, schloß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0725" n="724"/>
74800 E., sehr bedeutendem Fabrikwesen, besonders in Tuch, Leder, Tabak; Zeugdruckereien, Bierbrauereien.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Burgau</hi>, bayer. Stadt im Kreis Schwaben, an der Mindel, mit 2100 E., Sitz eines Landgerichts, mit einem Schloß, Gerbereien, Feldbau, Viehzucht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Burgbernheim</hi>, bayer. Flecken in Mittelfranken, Landgerichts Windsheim, mit 1450 E., Lederfabrikation; in der Nähe ein Gypsbruch.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Burgdorf</hi>, Stadt im Kanton Bern an der Emme, 2300 E., große Märkte. einige Industrie, Landbau; B. ist einer der wohlhabendsten Orte. In dem Schlosse, früher Sitz der zähringischen Herzoge, später bernischer Amtmänner, gründete Pestalozzi 1798 seine Erziehungsanstalt. B., hannov. Stadt im Lüneburgischen. 2500 E., an der Eisenbahn von Hannover nach Celle; Tuchweberei und Branntweinbrennerei.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Burger</hi>, Joh., Landwirth u. Schriftsteller, geb. 1773 zu Wolfsberg in Kärnten, prakticirte daselbst als Arzt, trieb später Landwirthschaft, und führte zuerst in seiner Gegend die Säemaschine und den Exstirpator ein. 1808 wurde er Professor der Landwirthschaft am Lyceum zu Klagenfurt, 1820 Gubernialrath in Triest, 1830 in Wien; st. 1842. Schriften: &#x201E;Vollständige Abhandlung über die Naturgeschichte, Cultur u. Benutzung des Mais&#x201C;, Wien 1808; &#x201E;Lehrbuch der Landwirthschaft&#x201C;, 2 Bde. 1819; &#x201E;Reise durch Oberitalien&#x201C;, 2 Bde. 1831.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Burgfriede</hi>, der ganz besondere Gesetzesschutz, unter welchem die landesherrlichen Schlösser stehen als befriedete Sachen <hi rendition="#i">(res sanctae)</hi>, gleichwie Kirchen, Grabstätten, Staatsgebäude u. s. w., analog dem Hausfrieden, gegen dessen Störung der Hausherr mittelst des Hausrechts sich zu schützen berechtigt ist.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Burggraf</hi>, im Mittelalter ein vom Kaiser ernannter Militär- und Civilbeamter einer Burg, dem die Aufsicht und Verwaltung sowie die militärische Vertheidigung derselben oblag. Ursprünglich bloße Verwalter wurden sie gewöhnlich mit der Zeit erbliche Besitzer der Domäne. u. manche gelangten zu großer Macht. Zu den angesehensten gehörten die B.en von Nürnberg.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Burghausen</hi>, Stadt in Oberbayern, an der Salzach, mit 2500 E., Landgericht, Tuchweberei, Glockengießerei, Handel mit Salz, Leder und Hopfen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Burghers</hi>, schott. Dissenters, s. Seceders.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Burgk</hi>, Sitz des fürstl. reuß. Amts gleichen Namens, an der Saale, mit einem Eisenwerke. &#x2013; Ferner ein Rittergut des Freiherrn von Burgk in Sachsen, Kreisdirektionsbezirk Dresden, mit bedeutenden Steinkohlen- und Eisenwerken in der Nähe.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Burgkmair</hi>, Hans, berühmter Maler und Formschneider, geb. zu Augsburg 1473, lernte zuerst unter seinem Vater, dem Maler Thoman B., dann unter Dürer, arbeitete hauptsächlich in Augsburg, Nürnberg und München, und st. in seiner Vaterstadt 1559. Seine Gemälde finden sich besonders in den genannten drei Städten. Außerdem lieferte er eine große Menge von Holzschnitten, so für Kaiser Maximilian den &#x201E;Weißkunig&#x201C; in 237 Blättern, deren Platten sich in der Wiener Hofbibliothek befinden und 1775 wieder abgedruckt wurden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Burgkundstadt</hi>, bayer. Stadt im Kreise Oberfranken, am Main und der Eisenbahn zwischen Hof und Nürnberg, mit 1500 E., einem Schlosse, Feld- und Hopfenbau.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Burgos</hi>, Hauptstadt der gleichnamigen span. Provinz, am rechten Ufer des Arlanzon u. am Fuße der Sierra d&#x02BC;Occa, mit 14000 E., Straßen eng, Häuser klein und geschmacklos, ausgezeichnet die gothische Kathedrale. Die Stadt ist Sitz eines Erzbischofs, eines Kollegiums, einer Kunstschule, chirurgischen Schule, u. treibt besonders lebhaften Wollhandel. B. ist Geburtsort des Ruy Diaz de Vivar (Cid) und des Feldherrn Gonzalez. Schlacht bei B. 10. Nov. 1808, vergebliche Belagerung durch Wellington 1812. &#x2013; Die Provinz.B., östl. an Bilbao u. Vittoria, südl. an Segovia, westl. an Valladolid und Valencia, nördl. an Santander gränzend, mit 234000 E., ist ziemlich gebirgig und wasserreich; Ackerbau, Viehzucht, Weinbau.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Burgos</hi>, Don Francisco Xavier de, geb. 1778 zu Motel in Granada, schloß
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[724/0725] 74800 E., sehr bedeutendem Fabrikwesen, besonders in Tuch, Leder, Tabak; Zeugdruckereien, Bierbrauereien. Burgau, bayer. Stadt im Kreis Schwaben, an der Mindel, mit 2100 E., Sitz eines Landgerichts, mit einem Schloß, Gerbereien, Feldbau, Viehzucht. Burgbernheim, bayer. Flecken in Mittelfranken, Landgerichts Windsheim, mit 1450 E., Lederfabrikation; in der Nähe ein Gypsbruch. Burgdorf, Stadt im Kanton Bern an der Emme, 2300 E., große Märkte. einige Industrie, Landbau; B. ist einer der wohlhabendsten Orte. In dem Schlosse, früher Sitz der zähringischen Herzoge, später bernischer Amtmänner, gründete Pestalozzi 1798 seine Erziehungsanstalt. B., hannov. Stadt im Lüneburgischen. 2500 E., an der Eisenbahn von Hannover nach Celle; Tuchweberei und Branntweinbrennerei. Burger, Joh., Landwirth u. Schriftsteller, geb. 1773 zu Wolfsberg in Kärnten, prakticirte daselbst als Arzt, trieb später Landwirthschaft, und führte zuerst in seiner Gegend die Säemaschine und den Exstirpator ein. 1808 wurde er Professor der Landwirthschaft am Lyceum zu Klagenfurt, 1820 Gubernialrath in Triest, 1830 in Wien; st. 1842. Schriften: „Vollständige Abhandlung über die Naturgeschichte, Cultur u. Benutzung des Mais“, Wien 1808; „Lehrbuch der Landwirthschaft“, 2 Bde. 1819; „Reise durch Oberitalien“, 2 Bde. 1831. Burgfriede, der ganz besondere Gesetzesschutz, unter welchem die landesherrlichen Schlösser stehen als befriedete Sachen (res sanctae), gleichwie Kirchen, Grabstätten, Staatsgebäude u. s. w., analog dem Hausfrieden, gegen dessen Störung der Hausherr mittelst des Hausrechts sich zu schützen berechtigt ist. Burggraf, im Mittelalter ein vom Kaiser ernannter Militär- und Civilbeamter einer Burg, dem die Aufsicht und Verwaltung sowie die militärische Vertheidigung derselben oblag. Ursprünglich bloße Verwalter wurden sie gewöhnlich mit der Zeit erbliche Besitzer der Domäne. u. manche gelangten zu großer Macht. Zu den angesehensten gehörten die B.en von Nürnberg. Burghausen, Stadt in Oberbayern, an der Salzach, mit 2500 E., Landgericht, Tuchweberei, Glockengießerei, Handel mit Salz, Leder und Hopfen. Burghers, schott. Dissenters, s. Seceders. Burgk, Sitz des fürstl. reuß. Amts gleichen Namens, an der Saale, mit einem Eisenwerke. – Ferner ein Rittergut des Freiherrn von Burgk in Sachsen, Kreisdirektionsbezirk Dresden, mit bedeutenden Steinkohlen- und Eisenwerken in der Nähe. Burgkmair, Hans, berühmter Maler und Formschneider, geb. zu Augsburg 1473, lernte zuerst unter seinem Vater, dem Maler Thoman B., dann unter Dürer, arbeitete hauptsächlich in Augsburg, Nürnberg und München, und st. in seiner Vaterstadt 1559. Seine Gemälde finden sich besonders in den genannten drei Städten. Außerdem lieferte er eine große Menge von Holzschnitten, so für Kaiser Maximilian den „Weißkunig“ in 237 Blättern, deren Platten sich in der Wiener Hofbibliothek befinden und 1775 wieder abgedruckt wurden. Burgkundstadt, bayer. Stadt im Kreise Oberfranken, am Main und der Eisenbahn zwischen Hof und Nürnberg, mit 1500 E., einem Schlosse, Feld- und Hopfenbau. Burgos, Hauptstadt der gleichnamigen span. Provinz, am rechten Ufer des Arlanzon u. am Fuße der Sierra dʼOcca, mit 14000 E., Straßen eng, Häuser klein und geschmacklos, ausgezeichnet die gothische Kathedrale. Die Stadt ist Sitz eines Erzbischofs, eines Kollegiums, einer Kunstschule, chirurgischen Schule, u. treibt besonders lebhaften Wollhandel. B. ist Geburtsort des Ruy Diaz de Vivar (Cid) und des Feldherrn Gonzalez. Schlacht bei B. 10. Nov. 1808, vergebliche Belagerung durch Wellington 1812. – Die Provinz.B., östl. an Bilbao u. Vittoria, südl. an Segovia, westl. an Valladolid und Valencia, nördl. an Santander gränzend, mit 234000 E., ist ziemlich gebirgig und wasserreich; Ackerbau, Viehzucht, Weinbau. Burgos, Don Francisco Xavier de, geb. 1778 zu Motel in Granada, schloß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/725
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 724. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/725>, abgerufen am 15.06.2024.