Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Anthimus, den er zum Patriarchen von Konstantinopel erhoben hatte, aufgab; Agapet starb in Konstantinopel im Jahr 536, die Kirche feiert sein Andenken am 20. Sept.; von ihm sind noch einige Briefe erhalten. 2. A. II., ebenfalls ein Römer, Papst von 946-856, in einer Zeit, wo Frankreich und noch mehr Italien durch Anarchie zerrüttet waren, unter der auch die Kirche viel zu leiden hatte, indem die hohen Kirchenwürden häufig durch die Gewalt der Parteien und mächtigen Familien in ihrem Interesse occupirt wurden. A. II. erwarb sich den Ruhm eines weisen und kräftigen Papstes und war eines der Lichter in jener dunkeln Zeit.


Agapet, St., Martyrer unter Aurelian (Jahr 280); Gedächtnißtag der 18. August.


Agar s. Hagar.


Agardh, Karl Ad., schwed. Geistlicher und Naturforscher, seit 1834 Bischof von Karlstadt, schrieb über Pflanzenphysiologie und als Hauptwerk über skandinavische und europäische Algen.


Agarener, die Abkömmlinge Ismaels, des Sohns der Agar, in Arabien; von diesem Namen soll "Saracenen" nur eine Umgestaltung sein.


Agaricus, Blätterschwamm. Nächst der Morchel und Trüffel für uns die interessanteste Gattung unter den Schwämmen, denn sie liefert den bekannten Champignon oder eßbaren Bl., den einzigen Pilz, der sich in der Gartenkultur künstlich erzeugen läßt. Er kommt im Freien nur auf Triften und Weiden, namentlich Schafweiden vor, von Mitte August bis Ende Sept. - Sonderbar genug erzeugt sich der Ch. im Mist von Eseln und Pferden und namentlich von Mauleseln, wenn dieselben kein Grünfutter, sondern Körnerfutter erhalten, unter sonst günstigen Umständen von selbst, daher legen die Gärtner Mistbeete für den Ch. an. Wesentlich dafür ist Dunkelheit und Schutz vor Luftzug; also dunkle Keller, Gemüsegewölbe oder andere Schuppen; ferner gleichförmige Temperatur zwischen 8-10°R., und ebenso gleichmäßige Behandlung hinsichtlich des Begießens und ja nicht feuchte Haltung. Im Freien gelingt es selten einen Ertrag von Bruten zu erzielen. - Unter den A.-Arten sind noch andere eßbar und z. Th. sehr schmackhaft, so namentlich A. lactifluus, der Brätling oder Breitling (in Buchen- Eichen- und Birkenwäldern, oben bräunlich, unten fleischfarb bis gelb); A. deliciosus, Reitzker (in Nadelholzwaldungen, goldgelb, nicht in Birkenwäldern); A. procerus, der hochstielige Bl. öfters in Gärten; A. vaginatus, der scheidenstielige Bl.; A. melleus, Milchschwamm; A. pratensis, der Wiesen-Bl.; A. fusipes, Dickstieler u. s. w.


Agash, türk. Längenmaß; 66°2/3 A, = 1 geogr. Grad.


Agassiz, Louis, geb. 1807 zu Orbe in der Wadt, machte seine Studien besonders auf deutschen Universitäten, Dr. der Medicin und Chirurgie, einer der ausgezeichnetsten lebenden Naturforscher. Als Ichthyolog nimmt er den ersten Rang ein und hat sich besonders um die Classificirung der fossilen Fische verdient gemacht; dem größern Publicum ist er meistens durch seine Untersuchungen über die Gletscher bekannt und durch seine Theorie über die erratischen Blöcke, nach welcher diese auf den Urgletschern herunter auf ihren jetzigen Lagerplatz gerutscht wären; diese Theorie gilt übrigens in der gelehrten Welt als die richtige. Die Unterstützung des Königs von Preußen ermöglicht Agassiz seine großartigen Untersuchungen.


Agat, franz. s. Achate.


Agatha, St., (die Gute), vornehme Jungfrau von Palermo, wurde in der decischen Verfolgung im Jahr 252 auf das grausamste gemartert und starb am 4. Febr. im Gefängnisse; ihr Peiniger, der Statthalter Quintian von Sicilien, hatte weder ihre Liebe gewinnen, noch sie verderben oder ihrem Glauben abtrünnig machen können.


Agatharchus, aus Samos, Decorationsmaler in Athen, soll für den Aeschylus die erste Scene gemalt haben; lebte noch als Zeitgenosse des Perikles und Zeuxis.


Agathemerus, griech. Geograph, um 300 J. nach Chr., hinterließ einen geograph. Abriß, der zuletzt in Chronows und Hudsons Samml. edirt wurde.

Anthimus, den er zum Patriarchen von Konstantinopel erhoben hatte, aufgab; Agapet starb in Konstantinopel im Jahr 536, die Kirche feiert sein Andenken am 20. Sept.; von ihm sind noch einige Briefe erhalten. 2. A. II., ebenfalls ein Römer, Papst von 946–856, in einer Zeit, wo Frankreich und noch mehr Italien durch Anarchie zerrüttet waren, unter der auch die Kirche viel zu leiden hatte, indem die hohen Kirchenwürden häufig durch die Gewalt der Parteien und mächtigen Familien in ihrem Interesse occupirt wurden. A. II. erwarb sich den Ruhm eines weisen und kräftigen Papstes und war eines der Lichter in jener dunkeln Zeit.


Agapet, St., Martyrer unter Aurelian (Jahr 280); Gedächtnißtag der 18. August.


Agar s. Hagar.


Agardh, Karl Ad., schwed. Geistlicher und Naturforscher, seit 1834 Bischof von Karlstadt, schrieb über Pflanzenphysiologie und als Hauptwerk über skandinavische und europäische Algen.


Agarener, die Abkömmlinge Ismaels, des Sohns der Agar, in Arabien; von diesem Namen soll „Saracenen“ nur eine Umgestaltung sein.


Agaricus, Blätterschwamm. Nächst der Morchel und Trüffel für uns die interessanteste Gattung unter den Schwämmen, denn sie liefert den bekannten Champignon oder eßbaren Bl., den einzigen Pilz, der sich in der Gartenkultur künstlich erzeugen läßt. Er kommt im Freien nur auf Triften und Weiden, namentlich Schafweiden vor, von Mitte August bis Ende Sept. – Sonderbar genug erzeugt sich der Ch. im Mist von Eseln und Pferden und namentlich von Mauleseln, wenn dieselben kein Grünfutter, sondern Körnerfutter erhalten, unter sonst günstigen Umständen von selbst, daher legen die Gärtner Mistbeete für den Ch. an. Wesentlich dafür ist Dunkelheit und Schutz vor Luftzug; also dunkle Keller, Gemüsegewölbe oder andere Schuppen; ferner gleichförmige Temperatur zwischen 8–10°R., und ebenso gleichmäßige Behandlung hinsichtlich des Begießens und ja nicht feuchte Haltung. Im Freien gelingt es selten einen Ertrag von Bruten zu erzielen. – Unter den A.-Arten sind noch andere eßbar und z. Th. sehr schmackhaft, so namentlich A. lactifluus, der Brätling oder Breitling (in Buchen- Eichen- und Birkenwäldern, oben bräunlich, unten fleischfarb bis gelb); A. deliciosus, Reitzker (in Nadelholzwaldungen, goldgelb, nicht in Birkenwäldern); A. procerus, der hochstielige Bl. öfters in Gärten; A. vaginatus, der scheidenstielige Bl.; A. melleus, Milchschwamm; A. pratensis, der Wiesen-Bl.; A. fusipes, Dickstieler u. s. w.


Agash, türk. Längenmaß; 66°2/3 A, = 1 geogr. Grad.


Agassiz, Louis, geb. 1807 zu Orbe in der Wadt, machte seine Studien besonders auf deutschen Universitäten, Dr. der Medicin und Chirurgie, einer der ausgezeichnetsten lebenden Naturforscher. Als Ichthyolog nimmt er den ersten Rang ein und hat sich besonders um die Classificirung der fossilen Fische verdient gemacht; dem größern Publicum ist er meistens durch seine Untersuchungen über die Gletscher bekannt und durch seine Theorie über die erratischen Blöcke, nach welcher diese auf den Urgletschern herunter auf ihren jetzigen Lagerplatz gerutscht wären; diese Theorie gilt übrigens in der gelehrten Welt als die richtige. Die Unterstützung des Königs von Preußen ermöglicht Agassiz seine großartigen Untersuchungen.


Agat, franz. s. Achate.


Agatha, St., (die Gute), vornehme Jungfrau von Palermo, wurde in der decischen Verfolgung im Jahr 252 auf das grausamste gemartert und starb am 4. Febr. im Gefängnisse; ihr Peiniger, der Statthalter Quintian von Sicilien, hatte weder ihre Liebe gewinnen, noch sie verderben oder ihrem Glauben abtrünnig machen können.


Agatharchus, aus Samos, Decorationsmaler in Athen, soll für den Aeschylus die erste Scene gemalt haben; lebte noch als Zeitgenosse des Perikles und Zeuxis.


Agathemerus, griech. Geograph, um 300 J. nach Chr., hinterließ einen geograph. Abriß, der zuletzt in Chronows und Hudsons Samml. edirt wurde.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0068" n="67"/>
Anthimus, den er zum Patriarchen von Konstantinopel erhoben hatte, aufgab; Agapet starb in Konstantinopel im Jahr 536, die Kirche feiert sein Andenken am 20. Sept.; von ihm sind noch einige Briefe erhalten. 2. A. II., ebenfalls ein Römer, Papst von 946&#x2013;856, in einer Zeit, wo Frankreich und noch mehr Italien durch Anarchie zerrüttet waren, unter der auch die Kirche viel zu leiden hatte, indem die hohen Kirchenwürden häufig durch die Gewalt der Parteien und mächtigen Familien in ihrem Interesse occupirt wurden. A. II. erwarb sich den Ruhm eines weisen und kräftigen Papstes und war eines der Lichter in jener dunkeln Zeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Agapet, St.</hi>, Martyrer unter Aurelian (Jahr 280); Gedächtnißtag der 18. August.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Agar</hi> s. Hagar.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Agardh</hi>, Karl Ad., schwed. Geistlicher und Naturforscher, seit 1834 Bischof von Karlstadt, schrieb über Pflanzenphysiologie und als Hauptwerk über skandinavische und europäische Algen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Agarener</hi>, die Abkömmlinge Ismaels, des Sohns der Agar, in Arabien; von diesem Namen soll &#x201E;Saracenen&#x201C; nur eine Umgestaltung sein.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Agaricus</hi>, Blätterschwamm. Nächst der Morchel und Trüffel für uns die interessanteste Gattung unter den Schwämmen, denn sie liefert den bekannten <hi rendition="#g">Champignon</hi> oder <hi rendition="#g">eßbaren</hi> Bl., den einzigen Pilz, der sich in der Gartenkultur künstlich erzeugen läßt. Er kommt im Freien nur auf Triften und Weiden, namentlich Schafweiden vor, von Mitte August bis Ende Sept. &#x2013; Sonderbar genug erzeugt sich der Ch. im Mist von Eseln und Pferden und namentlich von Mauleseln, wenn dieselben kein Grünfutter, sondern Körnerfutter erhalten, unter sonst günstigen Umständen von selbst, daher legen die Gärtner Mistbeete für den Ch. an. Wesentlich dafür ist Dunkelheit und Schutz vor Luftzug; also dunkle Keller, Gemüsegewölbe oder andere Schuppen; ferner gleichförmige Temperatur zwischen 8&#x2013;10°<hi rendition="#i">R.</hi>, und ebenso gleichmäßige Behandlung hinsichtlich des Begießens und ja nicht feuchte Haltung. Im Freien gelingt es selten einen Ertrag von Bruten zu erzielen. &#x2013; Unter den <hi rendition="#i">A</hi>.-Arten sind noch andere eßbar und z. Th. sehr schmackhaft, so namentlich <hi rendition="#i">A. lactifluus</hi>, der <hi rendition="#g">Brätling</hi> oder <hi rendition="#g">Breitling</hi> (in Buchen- Eichen- und Birkenwäldern, oben bräunlich, unten fleischfarb bis gelb); <hi rendition="#i">A. deliciosus</hi>, <hi rendition="#g">Reitzker</hi> (in Nadelholzwaldungen, goldgelb, nicht in Birkenwäldern); <hi rendition="#i">A. procerus</hi>, der <hi rendition="#g">hochstielige</hi> Bl. öfters in Gärten; <hi rendition="#i">A. vaginatus</hi>, der <hi rendition="#g">scheidenstielige</hi> Bl.; <hi rendition="#i">A. melleus</hi>, <hi rendition="#g">Milchschwamm</hi>; <hi rendition="#i">A. pratensis</hi>, der <hi rendition="#g">Wiesen-Bl.</hi>; <hi rendition="#i">A. fusipes</hi>, <hi rendition="#g">Dickstieler</hi> u. s. w.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Agash</hi>, türk. Längenmaß; 66°<hi rendition="#sup">2</hi>/<hi rendition="#sub">3</hi> A, = 1 geogr. Grad.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Agassiz</hi>, Louis, geb. 1807 zu Orbe in der Wadt, machte seine Studien besonders auf deutschen Universitäten, <hi rendition="#i">Dr.</hi> der Medicin und Chirurgie, einer der ausgezeichnetsten lebenden Naturforscher. Als Ichthyolog nimmt er den ersten Rang ein und hat sich besonders um die Classificirung der fossilen Fische verdient gemacht; dem größern Publicum ist er meistens durch seine Untersuchungen über die Gletscher bekannt und durch seine Theorie über die erratischen Blöcke, nach welcher diese auf den Urgletschern herunter auf ihren jetzigen Lagerplatz gerutscht wären; diese Theorie gilt übrigens in der gelehrten Welt als die richtige. Die Unterstützung des Königs von Preußen ermöglicht Agassiz seine großartigen Untersuchungen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Agat</hi>, franz. s. Achate.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Agatha, St.</hi>, (die Gute), vornehme Jungfrau von Palermo, wurde in der decischen Verfolgung im Jahr 252 auf das grausamste gemartert und starb am 4. Febr. im Gefängnisse; ihr Peiniger, der Statthalter Quintian von Sicilien, hatte weder ihre Liebe gewinnen, noch sie verderben oder ihrem Glauben abtrünnig machen können.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Agatharchus</hi>, aus Samos, Decorationsmaler in Athen, soll für den Aeschylus die erste Scene gemalt haben; lebte noch als Zeitgenosse des Perikles und Zeuxis.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Agathemerus</hi>, griech. Geograph, um 300 J. nach Chr., hinterließ einen geograph. Abriß, der zuletzt in Chronows und Hudsons Samml. edirt wurde.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[67/0068] Anthimus, den er zum Patriarchen von Konstantinopel erhoben hatte, aufgab; Agapet starb in Konstantinopel im Jahr 536, die Kirche feiert sein Andenken am 20. Sept.; von ihm sind noch einige Briefe erhalten. 2. A. II., ebenfalls ein Römer, Papst von 946–856, in einer Zeit, wo Frankreich und noch mehr Italien durch Anarchie zerrüttet waren, unter der auch die Kirche viel zu leiden hatte, indem die hohen Kirchenwürden häufig durch die Gewalt der Parteien und mächtigen Familien in ihrem Interesse occupirt wurden. A. II. erwarb sich den Ruhm eines weisen und kräftigen Papstes und war eines der Lichter in jener dunkeln Zeit. Agapet, St., Martyrer unter Aurelian (Jahr 280); Gedächtnißtag der 18. August. Agar s. Hagar. Agardh, Karl Ad., schwed. Geistlicher und Naturforscher, seit 1834 Bischof von Karlstadt, schrieb über Pflanzenphysiologie und als Hauptwerk über skandinavische und europäische Algen. Agarener, die Abkömmlinge Ismaels, des Sohns der Agar, in Arabien; von diesem Namen soll „Saracenen“ nur eine Umgestaltung sein. Agaricus, Blätterschwamm. Nächst der Morchel und Trüffel für uns die interessanteste Gattung unter den Schwämmen, denn sie liefert den bekannten Champignon oder eßbaren Bl., den einzigen Pilz, der sich in der Gartenkultur künstlich erzeugen läßt. Er kommt im Freien nur auf Triften und Weiden, namentlich Schafweiden vor, von Mitte August bis Ende Sept. – Sonderbar genug erzeugt sich der Ch. im Mist von Eseln und Pferden und namentlich von Mauleseln, wenn dieselben kein Grünfutter, sondern Körnerfutter erhalten, unter sonst günstigen Umständen von selbst, daher legen die Gärtner Mistbeete für den Ch. an. Wesentlich dafür ist Dunkelheit und Schutz vor Luftzug; also dunkle Keller, Gemüsegewölbe oder andere Schuppen; ferner gleichförmige Temperatur zwischen 8–10°R., und ebenso gleichmäßige Behandlung hinsichtlich des Begießens und ja nicht feuchte Haltung. Im Freien gelingt es selten einen Ertrag von Bruten zu erzielen. – Unter den A.-Arten sind noch andere eßbar und z. Th. sehr schmackhaft, so namentlich A. lactifluus, der Brätling oder Breitling (in Buchen- Eichen- und Birkenwäldern, oben bräunlich, unten fleischfarb bis gelb); A. deliciosus, Reitzker (in Nadelholzwaldungen, goldgelb, nicht in Birkenwäldern); A. procerus, der hochstielige Bl. öfters in Gärten; A. vaginatus, der scheidenstielige Bl.; A. melleus, Milchschwamm; A. pratensis, der Wiesen-Bl.; A. fusipes, Dickstieler u. s. w. Agash, türk. Längenmaß; 66°2/3 A, = 1 geogr. Grad. Agassiz, Louis, geb. 1807 zu Orbe in der Wadt, machte seine Studien besonders auf deutschen Universitäten, Dr. der Medicin und Chirurgie, einer der ausgezeichnetsten lebenden Naturforscher. Als Ichthyolog nimmt er den ersten Rang ein und hat sich besonders um die Classificirung der fossilen Fische verdient gemacht; dem größern Publicum ist er meistens durch seine Untersuchungen über die Gletscher bekannt und durch seine Theorie über die erratischen Blöcke, nach welcher diese auf den Urgletschern herunter auf ihren jetzigen Lagerplatz gerutscht wären; diese Theorie gilt übrigens in der gelehrten Welt als die richtige. Die Unterstützung des Königs von Preußen ermöglicht Agassiz seine großartigen Untersuchungen. Agat, franz. s. Achate. Agatha, St., (die Gute), vornehme Jungfrau von Palermo, wurde in der decischen Verfolgung im Jahr 252 auf das grausamste gemartert und starb am 4. Febr. im Gefängnisse; ihr Peiniger, der Statthalter Quintian von Sicilien, hatte weder ihre Liebe gewinnen, noch sie verderben oder ihrem Glauben abtrünnig machen können. Agatharchus, aus Samos, Decorationsmaler in Athen, soll für den Aeschylus die erste Scene gemalt haben; lebte noch als Zeitgenosse des Perikles und Zeuxis. Agathemerus, griech. Geograph, um 300 J. nach Chr., hinterließ einen geograph. Abriß, der zuletzt in Chronows und Hudsons Samml. edirt wurde.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/68
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/68>, abgerufen am 29.11.2024.