Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite


Bosch, Hieronymus, holländ. Maler und Kupferstecher aus dem 16. Jahrh., lebte meist in Spanien. wo seine Arbeiten sehr gesucht waren. Er liebte vorzüglich grelle phantastische Darstellungen.


Bosch, Hieronymus de, geb. 1740 zu Amsterdam, gelehrter Philolog und der beste latein. Dichter der neuen Zeit, war viele Jahre Curator der Universität Leyden und st. 1811. Er schrieb "Poemata" Leyden 1803 und "Anthologia Graeca" 4 Bde., 1795-1810.


Bosch, Graf, Johannes van den, geb. 1780 zu Bommel in Geldern. stieg in Indien zum Oberst, nahm 1810 seinen Abschied und kehrte 1813 zurück. Hier wirkte er eifrig für Wiederherstellung des Hauses Oranien. nahm wieder Dienste und wurde 1815 Generalmajor. 1827 wieder nach Indien gesendet. wurde er 1830 Generalgouverneur von Batavia, kehrte aber 1835 wieder in die Heimath, übernahm das Ministerium der Colonien und wurde 1839 bei seinem Austritt aus demselben in den Grafenstand erhoben. st. 1844.


Boscowich, Roger Joseph, Mathematiker und Astronom, geb. 1711 zu Ragusa, trat in den Jesuitenorden. bereiste später England, Frankreich, Polen und die Türkei, ward 1764 Prof. in Pavia, ging 1774 nach Paris, später nach Bassano und st. zu Mailand in Wahnsinn verfallen 1787. Er maß einen Meridiangrad im Kirchenstaate, berechnete die Jupiters- und Saturnsbewegungen, vervollkommnete die Theorie über achromatische Fernröhre, schrieb über die Sonnenflecken etc. Gesammtwerke unter dem Titel: "Opera pertinentia ad opticam et astronomiam" 5 Bde. 1785.


Bose, im Bergbau eine bestimmte Arbeitszeit, 1 B. = eine Schicht; ein Flachsbündel.


Bosco, Francois Joseph. ausgezeichneter franz. Bildhauer, geb. zu Monaco 1769, von Karl X. zum Baron erhoben. Seine Arbeiten sind von trefflicher Composition, mit Kraft und Anmuth der Form, darunter sein Herkules, die Statue des Herzogs von Enghien, Ludwig XIV. Von ihm sind auch die Basreliefs der Vendomesäule. B. war zuletzt Director der Academie der Künste zu Paris und st. 1845.


Bosjemans, s. Buschmänner.


Boskowitz, Stadt in Mähren. Reg.-B. Brünn, mit 3800 E., darunter viele Juden, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft, Fabrikation von Glas. Alaun. Potasche und Liqueur; berühmtes Bier.


Bosna-Serai od. Sarajewo. Hauptstadt von Bosnien. an einem Nebenflusse der Bosna, mit 60000 E., wichtiger Handelsplatz mit 100 Moscheen, 3 Minoritenklöstern, Gewehr-, Säbel- und Eisenfabriken. In der Nähe Bäder und Eisengruben.


Bosniaken, die ursprünglichen Einwohner von Bosnien; sodann eine von Friedrich d. Gr. errichtete, mit Lanzen bewaffnete leichte Reiterei in Preußen.


Bosnien, türk. Ejalet unter einem Pascha von 3 Roßschweifen, aus B., der Herzogowina, türk. Kroatien und türk. Dalmatien bestehend, 850 #M. groß. mit 1 Mill. E. Es ist von den julischen und dinarischen Alpen durchzogen. deren höchste Gipfel Kam 8500' und Dormitor 7980' hoch steigen. Es ist sehr wohl bewässert; Hauptflüsse: Sau mit Bosna, Unna, Drina, Verbas Okrina; die in das adriat. Meer fließende Narenta und Bojana. Der Boden ist fruchtbar, die Viehzucht bedeutend, die Despotie aber lähmt den Anbau. sowie Handel und Gewerbe. Die Bevölkerung ist sehr gemischt. der Hauptmasse nach slav. Bosnier, ein kräftiger Stamm; als B. 1465 von den Türken erobert wurde. ging der Adel zum Islam über und behielt seine Güter, das gemeine Volk aber blieb christlich und hatte in dem Adel seine Unterdrücker. Dieser Adel bildete bis in die neueste Zeit den Kern der türk. Heere, besonders der Reiterei, ist aber seit einigen Jahren von der Pforte, die einen Abfall besorgte, hart mitgenommen worden. Außer den B. gibt es im Lande: Türken, Griechen, Armenier, Juden, Zigeuner.


Bosporus, der griech. Namen zweier Meerengen; der thracische B., jetzt Meerenge von Constantinopel, und der kimmerische B., jetzt Straße von Feodosia oder Kertsch, der Ausfluß des asowschen Meeres. Am kimmerischen B. bestand


Bosch, Hieronymus, holländ. Maler und Kupferstecher aus dem 16. Jahrh., lebte meist in Spanien. wo seine Arbeiten sehr gesucht waren. Er liebte vorzüglich grelle phantastische Darstellungen.


Bosch, Hieronymus de, geb. 1740 zu Amsterdam, gelehrter Philolog und der beste latein. Dichter der neuen Zeit, war viele Jahre Curator der Universität Leyden und st. 1811. Er schrieb „Poëmata“ Leyden 1803 und „Anthologia Graeca“ 4 Bde., 1795–1810.


Bosch, Graf, Johannes van den, geb. 1780 zu Bommel in Geldern. stieg in Indien zum Oberst, nahm 1810 seinen Abschied und kehrte 1813 zurück. Hier wirkte er eifrig für Wiederherstellung des Hauses Oranien. nahm wieder Dienste und wurde 1815 Generalmajor. 1827 wieder nach Indien gesendet. wurde er 1830 Generalgouverneur von Batavia, kehrte aber 1835 wieder in die Heimath, übernahm das Ministerium der Colonien und wurde 1839 bei seinem Austritt aus demselben in den Grafenstand erhoben. st. 1844.


Boscowich, Roger Joseph, Mathematiker und Astronom, geb. 1711 zu Ragusa, trat in den Jesuitenorden. bereiste später England, Frankreich, Polen und die Türkei, ward 1764 Prof. in Pavia, ging 1774 nach Paris, später nach Bassano und st. zu Mailand in Wahnsinn verfallen 1787. Er maß einen Meridiangrad im Kirchenstaate, berechnete die Jupiters- und Saturnsbewegungen, vervollkommnete die Theorie über achromatische Fernröhre, schrieb über die Sonnenflecken etc. Gesammtwerke unter dem Titel: „Opera pertinentia ad opticam et astronomiam“ 5 Bde. 1785.


Bose, im Bergbau eine bestimmte Arbeitszeit, 1 B. = eine Schicht; ein Flachsbündel.


Bosco, François Joseph. ausgezeichneter franz. Bildhauer, geb. zu Monaco 1769, von Karl X. zum Baron erhoben. Seine Arbeiten sind von trefflicher Composition, mit Kraft und Anmuth der Form, darunter sein Herkules, die Statue des Herzogs von Enghien, Ludwig XIV. Von ihm sind auch die Basreliefs der Vendomesäule. B. war zuletzt Director der Academie der Künste zu Paris und st. 1845.


Bosjemans, s. Buschmänner.


Boskowitz, Stadt in Mähren. Reg.-B. Brünn, mit 3800 E., darunter viele Juden, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft, Fabrikation von Glas. Alaun. Potasche und Liqueur; berühmtes Bier.


Bosna-Serai od. Sarajewo. Hauptstadt von Bosnien. an einem Nebenflusse der Bosna, mit 60000 E., wichtiger Handelsplatz mit 100 Moscheen, 3 Minoritenklöstern, Gewehr-, Säbel- und Eisenfabriken. In der Nähe Bäder und Eisengruben.


Bosniaken, die ursprünglichen Einwohner von Bosnien; sodann eine von Friedrich d. Gr. errichtete, mit Lanzen bewaffnete leichte Reiterei in Preußen.


Bosnien, türk. Ejalet unter einem Pascha von 3 Roßschweifen, aus B., der Herzogowina, türk. Kroatien und türk. Dalmatien bestehend, 850 □M. groß. mit 1 Mill. E. Es ist von den julischen und dinarischen Alpen durchzogen. deren höchste Gipfel Kam 8500' und Dormitor 7980' hoch steigen. Es ist sehr wohl bewässert; Hauptflüsse: Sau mit Bosna, Unna, Drina, Verbas Okrina; die in das adriat. Meer fließende Narenta und Bojana. Der Boden ist fruchtbar, die Viehzucht bedeutend, die Despotie aber lähmt den Anbau. sowie Handel und Gewerbe. Die Bevölkerung ist sehr gemischt. der Hauptmasse nach slav. Bosnier, ein kräftiger Stamm; als B. 1465 von den Türken erobert wurde. ging der Adel zum Islam über und behielt seine Güter, das gemeine Volk aber blieb christlich und hatte in dem Adel seine Unterdrücker. Dieser Adel bildete bis in die neueste Zeit den Kern der türk. Heere, besonders der Reiterei, ist aber seit einigen Jahren von der Pforte, die einen Abfall besorgte, hart mitgenommen worden. Außer den B. gibt es im Lande: Türken, Griechen, Armenier, Juden, Zigeuner.


Bosporus, der griech. Namen zweier Meerengen; der thracische B., jetzt Meerenge von Constantinopel, und der kimmerische B., jetzt Straße von Feodosia oder Kertsch, der Ausfluß des asowschen Meeres. Am kimmerischen B. bestand

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0624" n="623"/>
          </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bosch</hi>, Hieronymus, holländ. Maler und Kupferstecher aus dem 16. Jahrh., lebte meist in Spanien. wo seine Arbeiten sehr gesucht waren. Er liebte vorzüglich grelle phantastische Darstellungen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bosch</hi>, Hieronymus de, geb. 1740 zu Amsterdam, gelehrter Philolog und der beste latein. Dichter der neuen Zeit, war viele Jahre Curator der Universität Leyden und st. 1811. Er schrieb &#x201E;<hi rendition="#i">Poëmata</hi>&#x201C; Leyden 1803 und &#x201E;<hi rendition="#i">Anthologia Graeca</hi>&#x201C; 4 Bde., 1795&#x2013;1810.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bosch</hi>, Graf, Johannes van den, geb. 1780 zu Bommel in Geldern. stieg in Indien zum Oberst, nahm 1810 seinen Abschied und kehrte 1813 zurück. Hier wirkte er eifrig für Wiederherstellung des Hauses Oranien. nahm wieder Dienste und wurde 1815 Generalmajor. 1827 wieder nach Indien gesendet. wurde er 1830 Generalgouverneur von Batavia, kehrte aber 1835 wieder in die Heimath, übernahm das Ministerium der Colonien und wurde 1839 bei seinem Austritt aus demselben in den Grafenstand erhoben. st. 1844.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Boscowich</hi>, Roger Joseph, Mathematiker und Astronom, geb. 1711 zu Ragusa, trat in den Jesuitenorden. bereiste später England, Frankreich, Polen und die Türkei, ward 1764 Prof. in Pavia, ging 1774 nach Paris, später nach Bassano und st. zu Mailand in Wahnsinn verfallen 1787. Er maß einen Meridiangrad im Kirchenstaate, berechnete die Jupiters- und Saturnsbewegungen, vervollkommnete die Theorie über achromatische Fernröhre, schrieb über die Sonnenflecken etc. Gesammtwerke unter dem Titel: &#x201E;<hi rendition="#i">Opera pertinentia ad opticam et astronomiam</hi>&#x201C; 5 Bde. 1785.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bose</hi>, im Bergbau eine bestimmte Arbeitszeit, 1 B. = eine Schicht; ein Flachsbündel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bosco</hi>, François Joseph. ausgezeichneter franz. Bildhauer, geb. zu Monaco 1769, von Karl X. zum Baron erhoben. Seine Arbeiten sind von trefflicher Composition, mit Kraft und Anmuth der Form, darunter sein Herkules, die Statue des Herzogs von Enghien, Ludwig XIV. Von ihm sind auch die Basreliefs der Vendomesäule. B. war zuletzt Director der Academie der Künste zu Paris und st. 1845.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bosjemans</hi>, s. Buschmänner.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Boskowitz</hi>, Stadt in Mähren. Reg.-B. Brünn, mit 3800 E., darunter viele Juden, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft, Fabrikation von Glas. Alaun. Potasche und Liqueur; berühmtes Bier.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bosna-Serai</hi> od. Sarajewo. Hauptstadt von Bosnien. an einem Nebenflusse der Bosna, mit 60000 E., wichtiger Handelsplatz mit 100 Moscheen, 3 Minoritenklöstern, Gewehr-, Säbel- und Eisenfabriken. In der Nähe Bäder und Eisengruben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bosniaken</hi>, die ursprünglichen Einwohner von Bosnien; sodann eine von Friedrich d. Gr. errichtete, mit Lanzen bewaffnete leichte Reiterei in Preußen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bosnien</hi>, türk. Ejalet unter einem Pascha von 3 Roßschweifen, aus B., der Herzogowina, türk. Kroatien und türk. Dalmatien bestehend, 850 &#x25A1;M. groß. mit 1 Mill. E. Es ist von den julischen und dinarischen Alpen durchzogen. deren höchste Gipfel Kam 8500' und Dormitor 7980' hoch steigen. Es ist sehr wohl bewässert; Hauptflüsse: Sau mit Bosna, Unna, Drina, Verbas Okrina; die in das adriat. Meer fließende Narenta und Bojana. Der Boden ist fruchtbar, die Viehzucht bedeutend, die Despotie aber lähmt den Anbau. sowie Handel und Gewerbe. Die Bevölkerung ist sehr gemischt. der Hauptmasse nach slav. Bosnier, ein kräftiger Stamm; als B. 1465 von den Türken erobert wurde. ging der Adel zum Islam über und behielt seine Güter, das gemeine Volk aber blieb christlich und hatte in dem Adel seine Unterdrücker. Dieser Adel bildete bis in die neueste Zeit den Kern der türk. Heere, besonders der Reiterei, ist aber seit einigen Jahren von der Pforte, die einen Abfall besorgte, hart mitgenommen worden. Außer den B. gibt es im Lande: Türken, Griechen, Armenier, Juden, Zigeuner.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bosporus</hi>, der griech. Namen zweier Meerengen; der thracische B., jetzt Meerenge von Constantinopel, und der kimmerische B., jetzt Straße von Feodosia oder Kertsch, der Ausfluß des asowschen Meeres. Am kimmerischen B. bestand
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[623/0624] Bosch, Hieronymus, holländ. Maler und Kupferstecher aus dem 16. Jahrh., lebte meist in Spanien. wo seine Arbeiten sehr gesucht waren. Er liebte vorzüglich grelle phantastische Darstellungen. Bosch, Hieronymus de, geb. 1740 zu Amsterdam, gelehrter Philolog und der beste latein. Dichter der neuen Zeit, war viele Jahre Curator der Universität Leyden und st. 1811. Er schrieb „Poëmata“ Leyden 1803 und „Anthologia Graeca“ 4 Bde., 1795–1810. Bosch, Graf, Johannes van den, geb. 1780 zu Bommel in Geldern. stieg in Indien zum Oberst, nahm 1810 seinen Abschied und kehrte 1813 zurück. Hier wirkte er eifrig für Wiederherstellung des Hauses Oranien. nahm wieder Dienste und wurde 1815 Generalmajor. 1827 wieder nach Indien gesendet. wurde er 1830 Generalgouverneur von Batavia, kehrte aber 1835 wieder in die Heimath, übernahm das Ministerium der Colonien und wurde 1839 bei seinem Austritt aus demselben in den Grafenstand erhoben. st. 1844. Boscowich, Roger Joseph, Mathematiker und Astronom, geb. 1711 zu Ragusa, trat in den Jesuitenorden. bereiste später England, Frankreich, Polen und die Türkei, ward 1764 Prof. in Pavia, ging 1774 nach Paris, später nach Bassano und st. zu Mailand in Wahnsinn verfallen 1787. Er maß einen Meridiangrad im Kirchenstaate, berechnete die Jupiters- und Saturnsbewegungen, vervollkommnete die Theorie über achromatische Fernröhre, schrieb über die Sonnenflecken etc. Gesammtwerke unter dem Titel: „Opera pertinentia ad opticam et astronomiam“ 5 Bde. 1785. Bose, im Bergbau eine bestimmte Arbeitszeit, 1 B. = eine Schicht; ein Flachsbündel. Bosco, François Joseph. ausgezeichneter franz. Bildhauer, geb. zu Monaco 1769, von Karl X. zum Baron erhoben. Seine Arbeiten sind von trefflicher Composition, mit Kraft und Anmuth der Form, darunter sein Herkules, die Statue des Herzogs von Enghien, Ludwig XIV. Von ihm sind auch die Basreliefs der Vendomesäule. B. war zuletzt Director der Academie der Künste zu Paris und st. 1845. Bosjemans, s. Buschmänner. Boskowitz, Stadt in Mähren. Reg.-B. Brünn, mit 3800 E., darunter viele Juden, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft, Fabrikation von Glas. Alaun. Potasche und Liqueur; berühmtes Bier. Bosna-Serai od. Sarajewo. Hauptstadt von Bosnien. an einem Nebenflusse der Bosna, mit 60000 E., wichtiger Handelsplatz mit 100 Moscheen, 3 Minoritenklöstern, Gewehr-, Säbel- und Eisenfabriken. In der Nähe Bäder und Eisengruben. Bosniaken, die ursprünglichen Einwohner von Bosnien; sodann eine von Friedrich d. Gr. errichtete, mit Lanzen bewaffnete leichte Reiterei in Preußen. Bosnien, türk. Ejalet unter einem Pascha von 3 Roßschweifen, aus B., der Herzogowina, türk. Kroatien und türk. Dalmatien bestehend, 850 □M. groß. mit 1 Mill. E. Es ist von den julischen und dinarischen Alpen durchzogen. deren höchste Gipfel Kam 8500' und Dormitor 7980' hoch steigen. Es ist sehr wohl bewässert; Hauptflüsse: Sau mit Bosna, Unna, Drina, Verbas Okrina; die in das adriat. Meer fließende Narenta und Bojana. Der Boden ist fruchtbar, die Viehzucht bedeutend, die Despotie aber lähmt den Anbau. sowie Handel und Gewerbe. Die Bevölkerung ist sehr gemischt. der Hauptmasse nach slav. Bosnier, ein kräftiger Stamm; als B. 1465 von den Türken erobert wurde. ging der Adel zum Islam über und behielt seine Güter, das gemeine Volk aber blieb christlich und hatte in dem Adel seine Unterdrücker. Dieser Adel bildete bis in die neueste Zeit den Kern der türk. Heere, besonders der Reiterei, ist aber seit einigen Jahren von der Pforte, die einen Abfall besorgte, hart mitgenommen worden. Außer den B. gibt es im Lande: Türken, Griechen, Armenier, Juden, Zigeuner. Bosporus, der griech. Namen zweier Meerengen; der thracische B., jetzt Meerenge von Constantinopel, und der kimmerische B., jetzt Straße von Feodosia oder Kertsch, der Ausfluß des asowschen Meeres. Am kimmerischen B. bestand

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/624
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 623. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/624>, abgerufen am 14.06.2024.