Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Quixote ist treuer als die Tieksche; sein span. und portug. Magazin machte diese Literaturen in Deutschland zuerst bekannt; die Mährchensammlung in der blauen Bibliothek aller Nationen ist noch von Interesse. sein "Bilderbuch für Kinder" war allgemein beliebt; die Länder- und Völkerkunde und die neue Bibliothek der Reisebeschreibungen enthielt alle wichtigeren Reisebeschreibungen seiner Zeit. In der von ihm gegründeten Buchhandlung ("Weimarsches Landes-Industrie-Comptoir") wurden damals die besten und wohlfeilsten Karten in Deutschland herausgegeben.


Bervic, Charles Clement. geb. 1756, einer der ausgezeichnetsten franz. Kupferstecher (Porträt Ludwigs XVI.; die Platte wurde in der Revolution vernichtet); st. 1822.


Berwick (Berrik). Grafschaft im südl. Schottland, 20 #M. groß, mit 35000 E., nur theilweise fruchtbar. - B. am Tweed (upon Tweed), Stadt in England an der Tweedmündung, im Mittelalter zwischen England und Schottland strittige Gränzfestung, 21000 E.; kleiner Hafen mit Leuchtthurm, Industrie in Leinen und Baumwolle, Eisengießerei und Maschinenfabrik, bedeutender Handelsverkehr; Brücke über den Tweed.


Berwick (Berrik). James Fitzjames, Herzog von, natürlicher Sohn Jakobs II. von England und der Arabella Churchill, geb. 1670, focht unter Karl von Lothringen gegen die Türken in Ungarn. mit seinem Vater in Irland, ward 1706 franz. Marschall und Pair, gewann durch die Schlacht von Almanza Spanien für Philipp V.; den 12. Aug. 1734 wurde er bei der Belagerung von Philippsburg durch eine Kanonenkugel getödtet. Aus seiner ersten Ehe stammen die span. Herzoge von Liria, aus seiner zweiten die franz. von Fitzjames.


Beryll, gestreifter Smaragd, Aquamarin, zur Sippschaft der Thonedelsteine und zum Geschlechte der Smaragde gehörend, ist von grüner, blaßsmalteblauer und gelber Farbe, kommt im Granit, in Gängen und in Nestern von Quarz vor, namentlich in Sibirien zu Nertschinsk, auf Ceylon, sodann lose im Schuttlande von Rio Janeiro in Brasilien.


Beryllium, Glycium, ein einfacher Stoff, unter den leichten Metallen zur Abtheilung der Erdmetalle gehörig, ein graues Pulver, welches unter dem Polirstahl Metallglanz annimmt. Es ist im Beryll, Euklas etc. als Glycin, Beryll oder Süßerde enthalten und an Sauerstoff gebunden.


Berzelius (Johann Jakob, Freiherr von), einer der größten Chemiker aller Zeiten, geb. 1779 zu Westerlösa in Ostgothland, kam 1796 auf die Universität zu Upsala, wo er bald mit Vorliebe den Naturwissenschaften und besonders der Chemie oblag. 1802 wurde er Adjunkt der Medicin und Pharmacie in Stockholm, 1806 Lehrer der Chemie an der Kriegsakademie, 1807 Professor der Medicin und Pharmacie. 1808 Mitglied der königl. Akademie der Wissenschaften in Stockholm, später deren Vorstand und 1818 beständiger Secretär. Schon 1818 geadelt, Ritter mehrerer Orden, wurde er 1835 in den Freiherrnstand erhoben, 1838 Reichsrath; st. 1848. B. ist der Vater des dualist. Systems, welches keine chem. Verbindung ohne Electricität zugibt, der Stöchiometrie, und es ist kein Feld dieser Wissenschaft, das er nicht neu bebaut und erweitert hätte. Seine so zahlreichen Schriften fanden die verbreitetste Anerkennung und sind in die meisten europ. Sprachen übersetzt. Wir nennen von ihnen "Afhandlingar i fysik, kemien och mineralogie" 1806-18 mit mehreren andern Gelehrten; "Föreläsningar i djur kemien" 2 Bde. 1806-8; sein allverbreitetes Lehrbuch der Chemie "Lärebok i kemien") 3 Bde. 1808-18, deutsch von Wöhler 1825-31, 4 Bde. 4. Aufl. 1835-41; "Ueberblick über die Zusammensetzungen der thierischen Flüssigkeiten", deutsch von Schweigger-Seidel, 1815; "Neues System der Mineralogie", deutsch von Gmelin und Pfaff 1816; "Anwendung des Löthrohrs in der Chemie und Mineralogie" 1820, deutsch von Rose; "Versuch über die Theorie der chem. Proportionen", "Jahresbericht über die Fortschritte der Chemie u. Mineralogie" von 1820-47, 27 Bde.


Berzsenyi, Daniel, geb. 1776 zu Heteny in Ungarn, gefeierter Lyriker,

Quixote ist treuer als die Tieksche; sein span. und portug. Magazin machte diese Literaturen in Deutschland zuerst bekannt; die Mährchensammlung in der blauen Bibliothek aller Nationen ist noch von Interesse. sein „Bilderbuch für Kinder“ war allgemein beliebt; die Länder- und Völkerkunde und die neue Bibliothek der Reisebeschreibungen enthielt alle wichtigeren Reisebeschreibungen seiner Zeit. In der von ihm gegründeten Buchhandlung („Weimarsches Landes-Industrie-Comptoir“) wurden damals die besten und wohlfeilsten Karten in Deutschland herausgegeben.


Bervic, Charles Clement. geb. 1756, einer der ausgezeichnetsten franz. Kupferstecher (Porträt Ludwigs XVI.; die Platte wurde in der Revolution vernichtet); st. 1822.


Berwick (Berrik). Grafschaft im südl. Schottland, 20 □M. groß, mit 35000 E., nur theilweise fruchtbar. – B. am Tweed (upon Tweed), Stadt in England an der Tweedmündung, im Mittelalter zwischen England und Schottland strittige Gränzfestung, 21000 E.; kleiner Hafen mit Leuchtthurm, Industrie in Leinen und Baumwolle, Eisengießerei und Maschinenfabrik, bedeutender Handelsverkehr; Brücke über den Tweed.


Berwick (Berrik). James Fitzjames, Herzog von, natürlicher Sohn Jakobs II. von England und der Arabella Churchill, geb. 1670, focht unter Karl von Lothringen gegen die Türken in Ungarn. mit seinem Vater in Irland, ward 1706 franz. Marschall und Pair, gewann durch die Schlacht von Almanza Spanien für Philipp V.; den 12. Aug. 1734 wurde er bei der Belagerung von Philippsburg durch eine Kanonenkugel getödtet. Aus seiner ersten Ehe stammen die span. Herzoge von Liria, aus seiner zweiten die franz. von Fitzjames.


Beryll, gestreifter Smaragd, Aquamarin, zur Sippschaft der Thonedelsteine und zum Geschlechte der Smaragde gehörend, ist von grüner, blaßsmalteblauer und gelber Farbe, kommt im Granit, in Gängen und in Nestern von Quarz vor, namentlich in Sibirien zu Nertschinsk, auf Ceylon, sodann lose im Schuttlande von Rio Janeiro in Brasilien.


Beryllium, Glycium, ein einfacher Stoff, unter den leichten Metallen zur Abtheilung der Erdmetalle gehörig, ein graues Pulver, welches unter dem Polirstahl Metallglanz annimmt. Es ist im Beryll, Euklas etc. als Glycin, Beryll oder Süßerde enthalten und an Sauerstoff gebunden.


Berzelius (Johann Jakob, Freiherr von), einer der größten Chemiker aller Zeiten, geb. 1779 zu Westerlösa in Ostgothland, kam 1796 auf die Universität zu Upsala, wo er bald mit Vorliebe den Naturwissenschaften und besonders der Chemie oblag. 1802 wurde er Adjunkt der Medicin und Pharmacie in Stockholm, 1806 Lehrer der Chemie an der Kriegsakademie, 1807 Professor der Medicin und Pharmacie. 1808 Mitglied der königl. Akademie der Wissenschaften in Stockholm, später deren Vorstand und 1818 beständiger Secretär. Schon 1818 geadelt, Ritter mehrerer Orden, wurde er 1835 in den Freiherrnstand erhoben, 1838 Reichsrath; st. 1848. B. ist der Vater des dualist. Systems, welches keine chem. Verbindung ohne Electricität zugibt, der Stöchiometrie, und es ist kein Feld dieser Wissenschaft, das er nicht neu bebaut und erweitert hätte. Seine so zahlreichen Schriften fanden die verbreitetste Anerkennung und sind in die meisten europ. Sprachen übersetzt. Wir nennen von ihnen „Afhandlingar i fysik, kemien och mineralogie“ 1806–18 mit mehreren andern Gelehrten; „Föreläsningar i djur kemien“ 2 Bde. 1806–8; sein allverbreitetes Lehrbuch der Chemie „Lärebok i kemien“) 3 Bde. 1808–18, deutsch von Wöhler 1825–31, 4 Bde. 4. Aufl. 1835–41; „Ueberblick über die Zusammensetzungen der thierischen Flüssigkeiten“, deutsch von Schweigger-Seidel, 1815; „Neues System der Mineralogie“, deutsch von Gmelin und Pfaff 1816; „Anwendung des Löthrohrs in der Chemie und Mineralogie“ 1820, deutsch von Rose; „Versuch über die Theorie der chem. Proportionen“, „Jahresbericht über die Fortschritte der Chemie u. Mineralogie“ von 1820–47, 27 Bde.


Berzsenyi, Daniel, geb. 1776 zu Heteny in Ungarn, gefeierter Lyriker,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0511" n="510"/>
Quixote ist treuer als die Tieksche; sein span. und portug. Magazin machte diese Literaturen in Deutschland zuerst bekannt; die Mährchensammlung in der blauen Bibliothek aller Nationen ist noch von Interesse. sein &#x201E;Bilderbuch für Kinder&#x201C; war allgemein beliebt; die Länder- und Völkerkunde und die neue Bibliothek der Reisebeschreibungen enthielt alle wichtigeren Reisebeschreibungen seiner Zeit. In der von ihm gegründeten Buchhandlung (&#x201E;Weimarsches Landes-Industrie-Comptoir&#x201C;) wurden damals die besten und wohlfeilsten Karten in Deutschland herausgegeben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bervic</hi>, Charles Clement. geb. 1756, einer der ausgezeichnetsten franz. Kupferstecher (Porträt Ludwigs XVI.; die Platte wurde in der Revolution vernichtet); st. 1822.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Berwick</hi> (Berrik). Grafschaft im südl. Schottland, 20 &#x25A1;M. groß, mit 35000 E., nur theilweise fruchtbar. &#x2013; B. am Tweed <hi rendition="#i">(upon Tweed)</hi>, Stadt in England an der Tweedmündung, im Mittelalter zwischen England und Schottland strittige Gränzfestung, 21000 E.; kleiner Hafen mit Leuchtthurm, Industrie in Leinen und Baumwolle, Eisengießerei und Maschinenfabrik, bedeutender Handelsverkehr; Brücke über den Tweed.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Berwick</hi> (Berrik). James Fitzjames, Herzog von, natürlicher Sohn Jakobs II. von England und der Arabella Churchill, geb. 1670, focht unter Karl von Lothringen gegen die Türken in Ungarn. mit seinem Vater in Irland, ward 1706 franz. Marschall und Pair, gewann durch die Schlacht von Almanza Spanien für Philipp V.; den 12. Aug. 1734 wurde er bei der Belagerung von Philippsburg durch eine Kanonenkugel getödtet. Aus seiner ersten Ehe stammen die span. Herzoge von Liria, aus seiner zweiten die franz. von Fitzjames.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Beryll</hi>, gestreifter Smaragd, Aquamarin, zur Sippschaft der Thonedelsteine und zum Geschlechte der Smaragde gehörend, ist von grüner, blaßsmalteblauer und gelber Farbe, kommt im Granit, in Gängen und in Nestern von Quarz vor, namentlich in Sibirien zu Nertschinsk, auf Ceylon, sodann lose im Schuttlande von Rio Janeiro in Brasilien.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Beryllium, Glycium</hi>, ein einfacher Stoff, unter den leichten Metallen zur Abtheilung der Erdmetalle gehörig, ein graues Pulver, welches unter dem Polirstahl Metallglanz annimmt. Es ist im Beryll, Euklas etc. als Glycin, Beryll oder Süßerde enthalten und an Sauerstoff gebunden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Berzelius</hi> (Johann Jakob, Freiherr von), einer der größten Chemiker aller Zeiten, geb. 1779 zu Westerlösa in Ostgothland, kam 1796 auf die Universität zu Upsala, wo er bald mit Vorliebe den Naturwissenschaften und besonders der Chemie oblag. 1802 wurde er Adjunkt der Medicin und Pharmacie in Stockholm, 1806 Lehrer der Chemie an der Kriegsakademie, 1807 Professor der Medicin und Pharmacie. 1808 Mitglied der königl. Akademie der Wissenschaften in Stockholm, später deren Vorstand und 1818 beständiger Secretär. Schon 1818 geadelt, Ritter mehrerer Orden, wurde er 1835 in den Freiherrnstand erhoben, 1838 Reichsrath; st. 1848. B. ist der Vater des dualist. Systems, welches keine chem. Verbindung ohne Electricität zugibt, der Stöchiometrie, und es ist kein Feld dieser Wissenschaft, das er nicht neu bebaut und erweitert hätte. Seine so zahlreichen Schriften fanden die verbreitetste Anerkennung und sind in die meisten europ. Sprachen übersetzt. Wir nennen von ihnen &#x201E;<hi rendition="#i">Afhandlingar i fysik, kemien och mineralogie</hi>&#x201C; 1806&#x2013;18 mit mehreren andern Gelehrten; &#x201E;<hi rendition="#i">Föreläsningar i djur kemien</hi>&#x201C; 2 Bde. 1806&#x2013;8; sein allverbreitetes Lehrbuch der Chemie &#x201E;<hi rendition="#i">Lärebok i kemien</hi>&#x201C;) 3 Bde. 1808&#x2013;18, deutsch von Wöhler 1825&#x2013;31, 4 Bde. 4. Aufl. 1835&#x2013;41; &#x201E;Ueberblick über die Zusammensetzungen der thierischen Flüssigkeiten&#x201C;, deutsch von Schweigger-Seidel, 1815; &#x201E;Neues System der Mineralogie&#x201C;, deutsch von Gmelin und Pfaff 1816; &#x201E;Anwendung des Löthrohrs in der Chemie und Mineralogie&#x201C; 1820, deutsch von Rose; &#x201E;Versuch über die Theorie der chem. Proportionen&#x201C;, &#x201E;Jahresbericht über die Fortschritte der Chemie u. Mineralogie&#x201C; von 1820&#x2013;47, 27 Bde.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Berzsenyi</hi>, Daniel, geb. 1776 zu Heteny in Ungarn, gefeierter Lyriker,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[510/0511] Quixote ist treuer als die Tieksche; sein span. und portug. Magazin machte diese Literaturen in Deutschland zuerst bekannt; die Mährchensammlung in der blauen Bibliothek aller Nationen ist noch von Interesse. sein „Bilderbuch für Kinder“ war allgemein beliebt; die Länder- und Völkerkunde und die neue Bibliothek der Reisebeschreibungen enthielt alle wichtigeren Reisebeschreibungen seiner Zeit. In der von ihm gegründeten Buchhandlung („Weimarsches Landes-Industrie-Comptoir“) wurden damals die besten und wohlfeilsten Karten in Deutschland herausgegeben. Bervic, Charles Clement. geb. 1756, einer der ausgezeichnetsten franz. Kupferstecher (Porträt Ludwigs XVI.; die Platte wurde in der Revolution vernichtet); st. 1822. Berwick (Berrik). Grafschaft im südl. Schottland, 20 □M. groß, mit 35000 E., nur theilweise fruchtbar. – B. am Tweed (upon Tweed), Stadt in England an der Tweedmündung, im Mittelalter zwischen England und Schottland strittige Gränzfestung, 21000 E.; kleiner Hafen mit Leuchtthurm, Industrie in Leinen und Baumwolle, Eisengießerei und Maschinenfabrik, bedeutender Handelsverkehr; Brücke über den Tweed. Berwick (Berrik). James Fitzjames, Herzog von, natürlicher Sohn Jakobs II. von England und der Arabella Churchill, geb. 1670, focht unter Karl von Lothringen gegen die Türken in Ungarn. mit seinem Vater in Irland, ward 1706 franz. Marschall und Pair, gewann durch die Schlacht von Almanza Spanien für Philipp V.; den 12. Aug. 1734 wurde er bei der Belagerung von Philippsburg durch eine Kanonenkugel getödtet. Aus seiner ersten Ehe stammen die span. Herzoge von Liria, aus seiner zweiten die franz. von Fitzjames. Beryll, gestreifter Smaragd, Aquamarin, zur Sippschaft der Thonedelsteine und zum Geschlechte der Smaragde gehörend, ist von grüner, blaßsmalteblauer und gelber Farbe, kommt im Granit, in Gängen und in Nestern von Quarz vor, namentlich in Sibirien zu Nertschinsk, auf Ceylon, sodann lose im Schuttlande von Rio Janeiro in Brasilien. Beryllium, Glycium, ein einfacher Stoff, unter den leichten Metallen zur Abtheilung der Erdmetalle gehörig, ein graues Pulver, welches unter dem Polirstahl Metallglanz annimmt. Es ist im Beryll, Euklas etc. als Glycin, Beryll oder Süßerde enthalten und an Sauerstoff gebunden. Berzelius (Johann Jakob, Freiherr von), einer der größten Chemiker aller Zeiten, geb. 1779 zu Westerlösa in Ostgothland, kam 1796 auf die Universität zu Upsala, wo er bald mit Vorliebe den Naturwissenschaften und besonders der Chemie oblag. 1802 wurde er Adjunkt der Medicin und Pharmacie in Stockholm, 1806 Lehrer der Chemie an der Kriegsakademie, 1807 Professor der Medicin und Pharmacie. 1808 Mitglied der königl. Akademie der Wissenschaften in Stockholm, später deren Vorstand und 1818 beständiger Secretär. Schon 1818 geadelt, Ritter mehrerer Orden, wurde er 1835 in den Freiherrnstand erhoben, 1838 Reichsrath; st. 1848. B. ist der Vater des dualist. Systems, welches keine chem. Verbindung ohne Electricität zugibt, der Stöchiometrie, und es ist kein Feld dieser Wissenschaft, das er nicht neu bebaut und erweitert hätte. Seine so zahlreichen Schriften fanden die verbreitetste Anerkennung und sind in die meisten europ. Sprachen übersetzt. Wir nennen von ihnen „Afhandlingar i fysik, kemien och mineralogie“ 1806–18 mit mehreren andern Gelehrten; „Föreläsningar i djur kemien“ 2 Bde. 1806–8; sein allverbreitetes Lehrbuch der Chemie „Lärebok i kemien“) 3 Bde. 1808–18, deutsch von Wöhler 1825–31, 4 Bde. 4. Aufl. 1835–41; „Ueberblick über die Zusammensetzungen der thierischen Flüssigkeiten“, deutsch von Schweigger-Seidel, 1815; „Neues System der Mineralogie“, deutsch von Gmelin und Pfaff 1816; „Anwendung des Löthrohrs in der Chemie und Mineralogie“ 1820, deutsch von Rose; „Versuch über die Theorie der chem. Proportionen“, „Jahresbericht über die Fortschritte der Chemie u. Mineralogie“ von 1820–47, 27 Bde. Berzsenyi, Daniel, geb. 1776 zu Heteny in Ungarn, gefeierter Lyriker,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/511
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 510. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/511>, abgerufen am 22.11.2024.