Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.Bedeat, türk., der Eingangszoll. Bedeau (Bedoh), Marie Alphonse, geb. 1804 in Verton bei Nantes, ward 1825 Offizier, verdiente seine Sporen von 1836-1847 in Afrika und wurde 1844 Divisionsgeneral. Im Febr. 1848 kommandirte er gegen die Revolutionäre, benahm sich aber sehr unentschlossen. In der Nationalversammlung trat er als Gegner Louis Napoleons auf und wurde nach dem 2. Dec. 1851 nach kurzer Hast in die Verbannung geschickt. Bedeckt, musikal. Kunstausdruck, andeutend, daß bei Streichinstrumenten die auf offene Saiten fallenden Noten auf tiefer liegenden Saiten gespielt werden sollen; in der Heraldik von einer Wappentheilung, wenn eine Figur darüber hingelegt ist. Bedeckter Weg (besser gedeckter Weg), im Festungswesen der zwischen der Contrescarpe und dem Glacis einer Festung befindliche Gang, mit einer Brustwehr, zum Sammeln und Schutz der Truppen bei Ausfällen etc. Bedecktes Terrain, heißt in der Kriegskunst ein solches Terrain, auf dem Gegenstände sind, welche die freie Umsicht und Bewegung hemmen, wie Häuser, Fruchtfelder, Bäume, Hecken etc. Bedeckung der Gestirne, wenn ein entfernteres Gestirn durch ein näher gelegenes, welches in gerade Linie zwischen jenes und die Erde tritt, bedeckt wird. Am häufigsten geschehen solche Bedeckungen durch den Mond, weil er der Erde am nächsten ist, und diese werden namentlich zu Längebestimmungen benützt. Auch die Sonnenfinsterniß ist eine solche Bedeckung. Bedegar oder Bedeguar (fungus rosaceus), ein durch Insektenstich hervorgerufener schwammiger Auswuchs an den Rosenstöcken, in welchen sich die Larve des Insekts (Cynips rosae) aufhält. Bedel, in der Türkei der Ersatz, den ein von seinem Timar (Lehengut) abgesetzter Lehensmann erhält. Bedeli, türk., der von den Nichtmuselmännern erhobene Zehent. B. Nusul, Ablösegeld für Naturallieferungen; B. Kurekdschan, Entschädigung für Schanzarbeiten, B. Siasset, Henkerlohn. Bedford (spr. Beddförd), Grafschaft im südöstl. England, 20 #M. groß mit 120.000 E., starke Viehzucht. Die Hauptstadt gleichen Namens mit ungefähr 12000 E. an der hier schiffbar werdenden Ouse hat ansehnliche Fabriken und treibt starken Handel mit Steinkohlen, Bauholz und Wollenwaaren. Bedford (spr. Beddförd), Herzogstitel, den zuerst der 3. Sohn Heinrichs IV. von England, der Prinz Plantagenet, von seinem Bruder Heinrich V. 1414 erhielt. Er machte bedeutende Eroberungen für England in Frankreich, bis mit dem Auftreten der Jungfrau von Orleans sich das Kriegsglück wendete und 1435 ein Friede geschlossen werden mußte. Kurz darauf starb er aus Gram und Schmerz hierüber. 200 Jahre später wurde die erloschene Herzogswürde von B. erneuert dem Hause Russel verliehen. Francis B., gest. 1802, whiggistischer Staatsmann, consequenter Gegner aller Toryministerien, Vater des Lord John Russel. Bedienung der Geschütze heißen die zum Gebrauche des groben Geschützes nöthigen Arbeiten, wie Auf- und Abprotzen, Laden, Richten, Abfeuern. Von den hiezu nöthigen Artilleristen (Bedienungsmannschaft) hat jeder seine bestimmte Nummer, der ihre besondere Stellung und Vorrichtung genau angewiesen ist; indeß muß jeder Artillerist zur Verrichtung aller Nummern eingeübt sein. Bedingung (Conditio), heißt im Allgemeinen eine Voraussetzung, in Folge deren etwas gedacht werden oder etwas geschehen kann, jenes die logische, dieses die reale Bedingung. Die logische B. heißt auch der Grund, und das Bedingte die Folge, die reale B. Ursache und das Bedingte Wirkung. Ist eine B. so, daß ohne sie etwas gar nicht geschehen oder nicht gedacht werden kann, so heißt sie eine conditio sine qua non. - Bedingte Geschäfte heißen in der Rechtswissenschaft solche Geschäfte, deren Abschluß oder Existenz von einem zukünftigen ungewissen Thatumstande abhängig ist, und man unterscheidet hier affirmative, d. h. auf eine Handlung bezügliche und negative, d. h. auf eine Unterlassung bezügliche B. Bedingungen, die der Moral Bedeat, türk., der Eingangszoll. Bedeau (Bedoh), Marie Alphonse, geb. 1804 in Verton bei Nantes, ward 1825 Offizier, verdiente seine Sporen von 1836–1847 in Afrika und wurde 1844 Divisionsgeneral. Im Febr. 1848 kommandirte er gegen die Revolutionäre, benahm sich aber sehr unentschlossen. In der Nationalversammlung trat er als Gegner Louis Napoleons auf und wurde nach dem 2. Dec. 1851 nach kurzer Hast in die Verbannung geschickt. Bedeckt, musikal. Kunstausdruck, andeutend, daß bei Streichinstrumenten die auf offene Saiten fallenden Noten auf tiefer liegenden Saiten gespielt werden sollen; in der Heraldik von einer Wappentheilung, wenn eine Figur darüber hingelegt ist. Bedeckter Weg (besser gedeckter Weg), im Festungswesen der zwischen der Contrescarpe und dem Glacis einer Festung befindliche Gang, mit einer Brustwehr, zum Sammeln und Schutz der Truppen bei Ausfällen etc. Bedecktes Terrain, heißt in der Kriegskunst ein solches Terrain, auf dem Gegenstände sind, welche die freie Umsicht und Bewegung hemmen, wie Häuser, Fruchtfelder, Bäume, Hecken etc. Bedeckung der Gestirne, wenn ein entfernteres Gestirn durch ein näher gelegenes, welches in gerade Linie zwischen jenes und die Erde tritt, bedeckt wird. Am häufigsten geschehen solche Bedeckungen durch den Mond, weil er der Erde am nächsten ist, und diese werden namentlich zu Längebestimmungen benützt. Auch die Sonnenfinsterniß ist eine solche Bedeckung. Bedegar oder Bedeguar (fungus rosaceus), ein durch Insektenstich hervorgerufener schwammiger Auswuchs an den Rosenstöcken, in welchen sich die Larve des Insekts (Cynips rosae) aufhält. Bedel, in der Türkei der Ersatz, den ein von seinem Timar (Lehengut) abgesetzter Lehensmann erhält. Bedeli, türk., der von den Nichtmuselmännern erhobene Zehent. B. Nusul, Ablösegeld für Naturallieferungen; B. Kurekdschan, Entschädigung für Schanzarbeiten, B. Siasset, Henkerlohn. Bedford (spr. Beddförd), Grafschaft im südöstl. England, 20 □M. groß mit 120.000 E., starke Viehzucht. Die Hauptstadt gleichen Namens mit ungefähr 12000 E. an der hier schiffbar werdenden Ouse hat ansehnliche Fabriken und treibt starken Handel mit Steinkohlen, Bauholz und Wollenwaaren. Bedford (spr. Beddförd), Herzogstitel, den zuerst der 3. Sohn Heinrichs IV. von England, der Prinz Plantagenet, von seinem Bruder Heinrich V. 1414 erhielt. Er machte bedeutende Eroberungen für England in Frankreich, bis mit dem Auftreten der Jungfrau von Orleans sich das Kriegsglück wendete und 1435 ein Friede geschlossen werden mußte. Kurz darauf starb er aus Gram und Schmerz hierüber. 200 Jahre später wurde die erloschene Herzogswürde von B. erneuert dem Hause Russel verliehen. Francis B., gest. 1802, whiggistischer Staatsmann, consequenter Gegner aller Toryministerien, Vater des Lord John Russel. Bedienung der Geschütze heißen die zum Gebrauche des groben Geschützes nöthigen Arbeiten, wie Auf- und Abprotzen, Laden, Richten, Abfeuern. Von den hiezu nöthigen Artilleristen (Bedienungsmannschaft) hat jeder seine bestimmte Nummer, der ihre besondere Stellung und Vorrichtung genau angewiesen ist; indeß muß jeder Artillerist zur Verrichtung aller Nummern eingeübt sein. Bedingung (Conditio), heißt im Allgemeinen eine Voraussetzung, in Folge deren etwas gedacht werden oder etwas geschehen kann, jenes die logische, dieses die reale Bedingung. Die logische B. heißt auch der Grund, und das Bedingte die Folge, die reale B. Ursache und das Bedingte Wirkung. Ist eine B. so, daß ohne sie etwas gar nicht geschehen oder nicht gedacht werden kann, so heißt sie eine conditio sine qua non. – Bedingte Geschäfte heißen in der Rechtswissenschaft solche Geschäfte, deren Abschluß oder Existenz von einem zukünftigen ungewissen Thatumstande abhängig ist, und man unterscheidet hier affirmative, d. h. auf eine Handlung bezügliche und negative, d. h. auf eine Unterlassung bezügliche B. Bedingungen, die der Moral <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p> <pb facs="#f0456" n="455"/> </p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Bedeat</hi>, türk., der Eingangszoll.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Bedeau</hi> (Bedoh), Marie Alphonse, geb. 1804 in Verton bei Nantes, ward 1825 Offizier, verdiente seine Sporen von 1836–1847 in Afrika und wurde 1844 Divisionsgeneral. Im Febr. 1848 kommandirte er gegen die Revolutionäre, benahm sich aber sehr unentschlossen. In der Nationalversammlung trat er als Gegner Louis Napoleons auf und wurde nach dem 2. Dec. 1851 nach kurzer Hast in die Verbannung geschickt.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Bedeckt</hi>, musikal. Kunstausdruck, andeutend, daß bei Streichinstrumenten die auf offene Saiten fallenden Noten auf tiefer liegenden Saiten gespielt werden sollen; in der Heraldik von einer Wappentheilung, wenn eine Figur darüber hingelegt ist.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Bedeckter Weg</hi> (besser gedeckter Weg), im Festungswesen der zwischen der Contrescarpe und dem Glacis einer Festung befindliche Gang, mit einer Brustwehr, zum Sammeln und Schutz der Truppen bei Ausfällen etc.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Bedecktes Terrain</hi>, heißt in der Kriegskunst ein solches Terrain, auf dem Gegenstände sind, welche die freie Umsicht und Bewegung hemmen, wie Häuser, Fruchtfelder, Bäume, Hecken etc.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Bedeckung der Gestirne</hi>, wenn ein entfernteres Gestirn durch ein näher gelegenes, welches in gerade Linie zwischen jenes und die Erde tritt, bedeckt wird. Am häufigsten geschehen solche Bedeckungen durch den Mond, weil er der Erde am nächsten ist, und diese werden namentlich zu Längebestimmungen benützt. Auch die Sonnenfinsterniß ist eine solche Bedeckung.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Bedegar</hi> oder Bedeguar <hi rendition="#i">(fungus rosaceus)</hi>, ein durch Insektenstich hervorgerufener schwammiger Auswuchs an den Rosenstöcken, in welchen sich die Larve des Insekts <hi rendition="#i">(Cynips rosae)</hi> aufhält.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Bedel</hi>, in der Türkei der Ersatz, den ein von seinem Timar (Lehengut) abgesetzter Lehensmann erhält.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Bedeli</hi>, türk., der von den Nichtmuselmännern erhobene Zehent. B. Nusul, Ablösegeld für Naturallieferungen; B. Kurekdschan, Entschädigung für Schanzarbeiten, B. Siasset, Henkerlohn.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Bedford</hi> (spr. Beddförd), Grafschaft im südöstl. England, 20 □M. groß mit 120.000 E., starke Viehzucht. Die Hauptstadt gleichen Namens mit ungefähr 12000 E. an der hier schiffbar werdenden Ouse hat ansehnliche Fabriken und treibt starken Handel mit Steinkohlen, Bauholz und Wollenwaaren.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Bedford</hi> (spr. Beddförd), Herzogstitel, den zuerst der 3. Sohn Heinrichs IV. von England, der Prinz Plantagenet, von seinem Bruder Heinrich V. 1414 erhielt. Er machte bedeutende Eroberungen für England in Frankreich, bis mit dem Auftreten der Jungfrau von Orleans sich das Kriegsglück wendete und 1435 ein Friede geschlossen werden mußte. Kurz darauf starb er aus Gram und Schmerz hierüber. 200 Jahre später wurde die erloschene Herzogswürde von B. erneuert dem Hause Russel verliehen. <hi rendition="#g">Francis</hi> B., gest. 1802, whiggistischer Staatsmann, consequenter Gegner aller Toryministerien, Vater des Lord John Russel.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Bedienung der Geschütze</hi> heißen die zum Gebrauche des groben Geschützes nöthigen Arbeiten, wie Auf- und Abprotzen, Laden, Richten, Abfeuern. Von den hiezu nöthigen Artilleristen (Bedienungsmannschaft) hat jeder seine bestimmte Nummer, der ihre besondere Stellung und Vorrichtung genau angewiesen ist; indeß muß jeder Artillerist zur Verrichtung aller Nummern eingeübt sein.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Bedingung</hi><hi rendition="#i">(Conditio)</hi>, heißt im Allgemeinen eine Voraussetzung, in Folge deren etwas gedacht werden oder etwas geschehen kann, jenes die logische, dieses die reale Bedingung. Die logische B. heißt auch der Grund, und das Bedingte die Folge, die reale B. Ursache und das Bedingte Wirkung. Ist eine B. so, daß ohne sie etwas gar nicht geschehen oder nicht gedacht werden kann, so heißt sie eine <hi rendition="#i">conditio sine qua non</hi>. – Bedingte Geschäfte heißen in der Rechtswissenschaft solche Geschäfte, deren Abschluß oder Existenz von einem zukünftigen ungewissen Thatumstande abhängig ist, und man unterscheidet hier affirmative, d. h. auf eine Handlung bezügliche und negative, d. h. auf eine Unterlassung bezügliche B. Bedingungen, die der Moral </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [455/0456]
Bedeat, türk., der Eingangszoll.
Bedeau (Bedoh), Marie Alphonse, geb. 1804 in Verton bei Nantes, ward 1825 Offizier, verdiente seine Sporen von 1836–1847 in Afrika und wurde 1844 Divisionsgeneral. Im Febr. 1848 kommandirte er gegen die Revolutionäre, benahm sich aber sehr unentschlossen. In der Nationalversammlung trat er als Gegner Louis Napoleons auf und wurde nach dem 2. Dec. 1851 nach kurzer Hast in die Verbannung geschickt.
Bedeckt, musikal. Kunstausdruck, andeutend, daß bei Streichinstrumenten die auf offene Saiten fallenden Noten auf tiefer liegenden Saiten gespielt werden sollen; in der Heraldik von einer Wappentheilung, wenn eine Figur darüber hingelegt ist.
Bedeckter Weg (besser gedeckter Weg), im Festungswesen der zwischen der Contrescarpe und dem Glacis einer Festung befindliche Gang, mit einer Brustwehr, zum Sammeln und Schutz der Truppen bei Ausfällen etc.
Bedecktes Terrain, heißt in der Kriegskunst ein solches Terrain, auf dem Gegenstände sind, welche die freie Umsicht und Bewegung hemmen, wie Häuser, Fruchtfelder, Bäume, Hecken etc.
Bedeckung der Gestirne, wenn ein entfernteres Gestirn durch ein näher gelegenes, welches in gerade Linie zwischen jenes und die Erde tritt, bedeckt wird. Am häufigsten geschehen solche Bedeckungen durch den Mond, weil er der Erde am nächsten ist, und diese werden namentlich zu Längebestimmungen benützt. Auch die Sonnenfinsterniß ist eine solche Bedeckung.
Bedegar oder Bedeguar (fungus rosaceus), ein durch Insektenstich hervorgerufener schwammiger Auswuchs an den Rosenstöcken, in welchen sich die Larve des Insekts (Cynips rosae) aufhält.
Bedel, in der Türkei der Ersatz, den ein von seinem Timar (Lehengut) abgesetzter Lehensmann erhält.
Bedeli, türk., der von den Nichtmuselmännern erhobene Zehent. B. Nusul, Ablösegeld für Naturallieferungen; B. Kurekdschan, Entschädigung für Schanzarbeiten, B. Siasset, Henkerlohn.
Bedford (spr. Beddförd), Grafschaft im südöstl. England, 20 □M. groß mit 120.000 E., starke Viehzucht. Die Hauptstadt gleichen Namens mit ungefähr 12000 E. an der hier schiffbar werdenden Ouse hat ansehnliche Fabriken und treibt starken Handel mit Steinkohlen, Bauholz und Wollenwaaren.
Bedford (spr. Beddförd), Herzogstitel, den zuerst der 3. Sohn Heinrichs IV. von England, der Prinz Plantagenet, von seinem Bruder Heinrich V. 1414 erhielt. Er machte bedeutende Eroberungen für England in Frankreich, bis mit dem Auftreten der Jungfrau von Orleans sich das Kriegsglück wendete und 1435 ein Friede geschlossen werden mußte. Kurz darauf starb er aus Gram und Schmerz hierüber. 200 Jahre später wurde die erloschene Herzogswürde von B. erneuert dem Hause Russel verliehen. Francis B., gest. 1802, whiggistischer Staatsmann, consequenter Gegner aller Toryministerien, Vater des Lord John Russel.
Bedienung der Geschütze heißen die zum Gebrauche des groben Geschützes nöthigen Arbeiten, wie Auf- und Abprotzen, Laden, Richten, Abfeuern. Von den hiezu nöthigen Artilleristen (Bedienungsmannschaft) hat jeder seine bestimmte Nummer, der ihre besondere Stellung und Vorrichtung genau angewiesen ist; indeß muß jeder Artillerist zur Verrichtung aller Nummern eingeübt sein.
Bedingung (Conditio), heißt im Allgemeinen eine Voraussetzung, in Folge deren etwas gedacht werden oder etwas geschehen kann, jenes die logische, dieses die reale Bedingung. Die logische B. heißt auch der Grund, und das Bedingte die Folge, die reale B. Ursache und das Bedingte Wirkung. Ist eine B. so, daß ohne sie etwas gar nicht geschehen oder nicht gedacht werden kann, so heißt sie eine conditio sine qua non. – Bedingte Geschäfte heißen in der Rechtswissenschaft solche Geschäfte, deren Abschluß oder Existenz von einem zukünftigen ungewissen Thatumstande abhängig ist, und man unterscheidet hier affirmative, d. h. auf eine Handlung bezügliche und negative, d. h. auf eine Unterlassung bezügliche B. Bedingungen, die der Moral
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |