Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

über das Wesen des Schönen spekulirend führte er die Aesthetik auf das Princip der Nachahmung der Natur zurück. "Traite des beaux-arts reduits a un meme principe" 1746, deutsch von Schlegel; "Traite sur la construction oratoire" 5 Bde.


Batthyani, alte adelige ungar. Familie, die ihren Stammbaum bis auf Eörs, einen der Heerführer Arpads zurückführen will; den Namen B. führt sie seit 1390 von dem Gute Batthyan, unweit Stuhlweißenburg, das ihr König Sigismund geschenkt hatte; 1585 wurde sie in den Freiherrnstand, 1630 in den Reichsgrafen-, und 1764 in älterer Linie in den Reichsfürstenstand erhoben. Merkwürdige B. sind: Balthasar, Ban in Bosnien um 1490; sein Sohn Franz war Ban von Kroatien und Slavonien, focht 1526 bei Mohacz und später gegen die Türken, st. 1566. Ad am B., Sohn des vorigen, kommandirender General in Niederungarn, 1630 in Grafenstand erhoben. Durch seine Söhne Christoph und Paul theilte sich die Familie in die ältere und jüngere Linie. Die ältere Linie setzte Adam II. fort, gest. als Ban von Kroatien 1703; dessen Söhne nahmen den Titel B. Strattmann an, als mit ihrer Mutter das gräflich strattmannische Geschlecht erlosch. Karl B. Strattmann, geb. 1697, focht unter Prinz Eugen gegen Türken und Franzosen, später im österr. Erbfolgekriege, wurde Feldmarschallieutenant, Ban von Kroatien, 1764 der erste Fürst B., st. 1771. Sein Sohn Adam Wenzel, geb. 1722, Feldzeugmeister und geheimer Rath, st. 1782. Ludwig B., gest. 1806, Vater des noch lebenden Fürsten Philipp B., geb. 1781, und des Grafen Johann Bapt. B., geb. 1784. Sohn des Grafen Anton B. (gest. 1828), eines Großneffen von Adam Wenzel ist Graf Kasimir B., geb. 1807, zuerst Oppositionshaupt in der ungar. Kammer, 1849 Kossuths Minister des Auswärtigen, jetzt Flüchtling in England. - Die jüngere von Paul I. gegründete Linie der B. spaltete sich in mehrere Seitenlinien, von denen 1831 die Scharfensteinische erlosch. Graf Ludwig B. 1751-65 Palatin von Ungarn, war Vater Josephs B., geb. 1727, der Priester und 1760 Bischof von Kolocsa, 1776 Primas von Ungarn und Erzbischof von Gran, 1778 Cardinal wurde, gest. 1794. Graf Joh. Ignatz.B., Pinkafeld, geb. 1741, Bischof von Karlsburg 1781, gest. 1798, war der Wohlthäter der siebenbürg. wissenschaftlichen Anstalten. Ludwig Graf B., einem Seitenzweig der sigismundischen Linie angehörig, geb. 1809, seit 1849 Hauptredner der Opposition in der ungar. Magnatentafel, 1847 Kossuths Protector im Wahlkampfe des Pesther Comitats, 1848 Ministerpräsident, welche Stelle er nach der Ermordung des Grafen Lamberg niederlegte. Im Revolutionskriege bewaffnete er seine Dienerschaft und schloß sich an ein Streifkorps an; 1849 den 8. Jan. in Pesth gefangen. wurde er am 5. Okt. durch das Kriegsgericht zum Strange verurtheilt, verwundete sich selbst durch Messerschnitte mehrfach am Halse und wurde den 6. erschossen.


Battoir (frz. Battoar), Schlägel beim Ballspiel.


Battologie, unnützes Geplauder, Geschwätz, Gestotter.


Battuecas (Las), zwei tiefe Thäler in der span. Landschaft Estremadura, 14 Stunden von Salamanca, merkwürdig durch ihre Unzugänglichkeit und tiefe Lage (in den längsten Tagen ist ihnen die Sonne nur 4 Stunden sichtbar), weßhalb sie nach der Sage Jahrhunderte lang dem übrigen Spanien unbekannt gewesen und erst im 16. Jahrh. durch 2 sich dahin flüchtende Liebende entdeckt worden sein sollen (Roman der Frau von Genlis). Die Einwohner, durch Gesichtsbildung ausgezeichnet, gelten für Reste der alten Iberer oder Gothen.


Batture (frz. Battür), der Grund, auf den die Vergoldung aufgetragen wird.


Battuta, ital., in der Fechtkunst dasselbe was Battement (s. d.) - In der Reitkunst eine besondere Art des Pferdesprungs.


Batu, Enkel Dschingiskhans, diente dessen Nachfolger Oktai bei der Verwüstung Chinas, zog später mit einem großen Heere westl. über Rußland, Polen

über das Wesen des Schönen spekulirend führte er die Aesthetik auf das Princip der Nachahmung der Natur zurück. „Traité des beaux-arts reduits à un même principe“ 1746, deutsch von Schlegel; „Traité sur la construction oratoire“ 5 Bde.


Batthyani, alte adelige ungar. Familie, die ihren Stammbaum bis auf Eörs, einen der Heerführer Arpads zurückführen will; den Namen B. führt sie seit 1390 von dem Gute Batthyan, unweit Stuhlweißenburg, das ihr König Sigismund geschenkt hatte; 1585 wurde sie in den Freiherrnstand, 1630 in den Reichsgrafen-, und 1764 in älterer Linie in den Reichsfürstenstand erhoben. Merkwürdige B. sind: Balthasar, Ban in Bosnien um 1490; sein Sohn Franz war Ban von Kroatien und Slavonien, focht 1526 bei Mohacz und später gegen die Türken, st. 1566. Ad am B., Sohn des vorigen, kommandirender General in Niederungarn, 1630 in Grafenstand erhoben. Durch seine Söhne Christoph und Paul theilte sich die Familie in die ältere und jüngere Linie. Die ältere Linie setzte Adam II. fort, gest. als Ban von Kroatien 1703; dessen Söhne nahmen den Titel B. Strattmann an, als mit ihrer Mutter das gräflich strattmannische Geschlecht erlosch. Karl B. Strattmann, geb. 1697, focht unter Prinz Eugen gegen Türken und Franzosen, später im österr. Erbfolgekriege, wurde Feldmarschallieutenant, Ban von Kroatien, 1764 der erste Fürst B., st. 1771. Sein Sohn Adam Wenzel, geb. 1722, Feldzeugmeister und geheimer Rath, st. 1782. Ludwig B., gest. 1806, Vater des noch lebenden Fürsten Philipp B., geb. 1781, und des Grafen Johann Bapt. B., geb. 1784. Sohn des Grafen Anton B. (gest. 1828), eines Großneffen von Adam Wenzel ist Graf Kasimir B., geb. 1807, zuerst Oppositionshaupt in der ungar. Kammer, 1849 Kossuths Minister des Auswärtigen, jetzt Flüchtling in England. – Die jüngere von Paul I. gegründete Linie der B. spaltete sich in mehrere Seitenlinien, von denen 1831 die Scharfensteinische erlosch. Graf Ludwig B. 1751–65 Palatin von Ungarn, war Vater Josephs B., geb. 1727, der Priester und 1760 Bischof von Kolocsa, 1776 Primas von Ungarn und Erzbischof von Gran, 1778 Cardinal wurde, gest. 1794. Graf Joh. Ignatz.B., Pinkafeld, geb. 1741, Bischof von Karlsburg 1781, gest. 1798, war der Wohlthäter der siebenbürg. wissenschaftlichen Anstalten. Ludwig Graf B., einem Seitenzweig der sigismundischen Linie angehörig, geb. 1809, seit 1849 Hauptredner der Opposition in der ungar. Magnatentafel, 1847 Kossuths Protector im Wahlkampfe des Pesther Comitats, 1848 Ministerpräsident, welche Stelle er nach der Ermordung des Grafen Lamberg niederlegte. Im Revolutionskriege bewaffnete er seine Dienerschaft und schloß sich an ein Streifkorps an; 1849 den 8. Jan. in Pesth gefangen. wurde er am 5. Okt. durch das Kriegsgericht zum Strange verurtheilt, verwundete sich selbst durch Messerschnitte mehrfach am Halse und wurde den 6. erschossen.


Battoir (frz. Battoar), Schlägel beim Ballspiel.


Battologie, unnützes Geplauder, Geschwätz, Gestotter.


Battuecas (Las), zwei tiefe Thäler in der span. Landschaft Estremadura, 14 Stunden von Salamanca, merkwürdig durch ihre Unzugänglichkeit und tiefe Lage (in den längsten Tagen ist ihnen die Sonne nur 4 Stunden sichtbar), weßhalb sie nach der Sage Jahrhunderte lang dem übrigen Spanien unbekannt gewesen und erst im 16. Jahrh. durch 2 sich dahin flüchtende Liebende entdeckt worden sein sollen (Roman der Frau von Genlis). Die Einwohner, durch Gesichtsbildung ausgezeichnet, gelten für Reste der alten Iberer oder Gothen.


Batture (frz. Battür), der Grund, auf den die Vergoldung aufgetragen wird.


Battuta, ital., in der Fechtkunst dasselbe was Battement (s. d.) – In der Reitkunst eine besondere Art des Pferdesprungs.


Batu, Enkel Dschingiskhans, diente dessen Nachfolger Oktai bei der Verwüstung Chinas, zog später mit einem großen Heere westl. über Rußland, Polen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0429" n="428"/>
über das Wesen des Schönen spekulirend führte er die Aesthetik auf das Princip der Nachahmung der Natur zurück. &#x201E;<hi rendition="#i">Traité des beaux-arts reduits à un même principe</hi>&#x201C; 1746, deutsch von Schlegel; &#x201E;<hi rendition="#i">Traité sur la construction oratoire</hi>&#x201C; 5 Bde.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Batthyani</hi>, alte adelige ungar. Familie, die ihren Stammbaum bis auf Eörs, einen der Heerführer Arpads zurückführen will; den Namen B. führt sie seit 1390 von dem Gute Batthyan, unweit Stuhlweißenburg, das ihr König Sigismund geschenkt hatte; 1585 wurde sie in den Freiherrnstand, 1630 in den Reichsgrafen-, und 1764 in älterer Linie in den Reichsfürstenstand erhoben. Merkwürdige B. sind: <hi rendition="#g">Balthasar</hi>, Ban in Bosnien um 1490; sein Sohn Franz war Ban von Kroatien und Slavonien, focht 1526 bei Mohacz und später gegen die Türken, st. 1566. Ad am B., Sohn des vorigen, kommandirender General in Niederungarn, 1630 in Grafenstand erhoben. Durch seine Söhne <hi rendition="#g">Christoph</hi> und <hi rendition="#g">Paul</hi> theilte sich die Familie in die ältere und jüngere Linie. Die ältere Linie setzte Adam II. fort, gest. als Ban von Kroatien 1703; dessen Söhne nahmen den Titel B. Strattmann an, als mit ihrer Mutter das gräflich strattmannische Geschlecht erlosch. <hi rendition="#g">Karl</hi> B. Strattmann, geb. 1697, focht unter Prinz Eugen gegen Türken und Franzosen, später im österr. Erbfolgekriege, wurde Feldmarschallieutenant, Ban von Kroatien, 1764 der erste Fürst B., st. 1771. Sein Sohn Adam <hi rendition="#g">Wenzel</hi>, geb. 1722, Feldzeugmeister und geheimer Rath, st. 1782. <hi rendition="#g">Ludwig</hi> B., gest. 1806, Vater des noch lebenden Fürsten <hi rendition="#g">Philipp</hi> B., geb. 1781, und des Grafen Johann Bapt. B., geb. 1784. Sohn des Grafen Anton B. (gest. 1828), eines Großneffen von Adam Wenzel ist Graf Kasimir B., geb. 1807, zuerst Oppositionshaupt in der ungar. Kammer, 1849 Kossuths Minister des Auswärtigen, jetzt Flüchtling in England. &#x2013; Die jüngere von Paul I. gegründete Linie der B. spaltete sich in mehrere Seitenlinien, von denen 1831 die Scharfensteinische erlosch. Graf <hi rendition="#g">Ludwig</hi> B. 1751&#x2013;65 Palatin von Ungarn, war Vater <hi rendition="#g">Josephs</hi> B., geb. 1727, der Priester und 1760 Bischof von Kolocsa, 1776 Primas von Ungarn und Erzbischof von Gran, 1778 Cardinal wurde, gest. 1794. Graf Joh. Ignatz.B., Pinkafeld, geb. 1741, Bischof von Karlsburg 1781, gest. 1798, war der Wohlthäter der siebenbürg. wissenschaftlichen Anstalten. <hi rendition="#g">Ludwig</hi> Graf B., einem Seitenzweig der sigismundischen Linie angehörig, geb. 1809, seit 1849 Hauptredner der Opposition in der ungar. Magnatentafel, 1847 Kossuths Protector im Wahlkampfe des Pesther Comitats, 1848 Ministerpräsident, welche Stelle er nach der Ermordung des Grafen Lamberg niederlegte. Im Revolutionskriege bewaffnete er seine Dienerschaft und schloß sich an ein Streifkorps an; 1849 den 8. Jan. in Pesth gefangen. wurde er am 5. Okt. durch das Kriegsgericht zum Strange verurtheilt, verwundete sich selbst durch Messerschnitte mehrfach am Halse und wurde den 6. erschossen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Battoir</hi> (frz. Battoar), Schlägel beim Ballspiel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Battologie</hi>, unnützes Geplauder, Geschwätz, Gestotter.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Battuecas</hi> (Las), zwei tiefe Thäler in der span. Landschaft Estremadura, 14 Stunden von Salamanca, merkwürdig durch ihre Unzugänglichkeit und tiefe Lage (in den längsten Tagen ist ihnen die Sonne nur 4 Stunden sichtbar), weßhalb sie nach der Sage Jahrhunderte lang dem übrigen Spanien unbekannt gewesen und erst im 16. Jahrh. durch 2 sich dahin flüchtende Liebende entdeckt worden sein sollen (Roman der Frau von Genlis). Die Einwohner, durch Gesichtsbildung ausgezeichnet, gelten für Reste der alten Iberer oder Gothen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Batture</hi> (frz. Battür), der Grund, auf den die Vergoldung aufgetragen wird.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Battuta</hi>, ital., in der Fechtkunst dasselbe was Battement (s. d.) &#x2013; In der Reitkunst eine besondere Art des Pferdesprungs.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Batu</hi>, Enkel Dschingiskhans, diente dessen Nachfolger Oktai bei der Verwüstung Chinas, zog später mit einem großen Heere westl. über Rußland, Polen
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[428/0429] über das Wesen des Schönen spekulirend führte er die Aesthetik auf das Princip der Nachahmung der Natur zurück. „Traité des beaux-arts reduits à un même principe“ 1746, deutsch von Schlegel; „Traité sur la construction oratoire“ 5 Bde. Batthyani, alte adelige ungar. Familie, die ihren Stammbaum bis auf Eörs, einen der Heerführer Arpads zurückführen will; den Namen B. führt sie seit 1390 von dem Gute Batthyan, unweit Stuhlweißenburg, das ihr König Sigismund geschenkt hatte; 1585 wurde sie in den Freiherrnstand, 1630 in den Reichsgrafen-, und 1764 in älterer Linie in den Reichsfürstenstand erhoben. Merkwürdige B. sind: Balthasar, Ban in Bosnien um 1490; sein Sohn Franz war Ban von Kroatien und Slavonien, focht 1526 bei Mohacz und später gegen die Türken, st. 1566. Ad am B., Sohn des vorigen, kommandirender General in Niederungarn, 1630 in Grafenstand erhoben. Durch seine Söhne Christoph und Paul theilte sich die Familie in die ältere und jüngere Linie. Die ältere Linie setzte Adam II. fort, gest. als Ban von Kroatien 1703; dessen Söhne nahmen den Titel B. Strattmann an, als mit ihrer Mutter das gräflich strattmannische Geschlecht erlosch. Karl B. Strattmann, geb. 1697, focht unter Prinz Eugen gegen Türken und Franzosen, später im österr. Erbfolgekriege, wurde Feldmarschallieutenant, Ban von Kroatien, 1764 der erste Fürst B., st. 1771. Sein Sohn Adam Wenzel, geb. 1722, Feldzeugmeister und geheimer Rath, st. 1782. Ludwig B., gest. 1806, Vater des noch lebenden Fürsten Philipp B., geb. 1781, und des Grafen Johann Bapt. B., geb. 1784. Sohn des Grafen Anton B. (gest. 1828), eines Großneffen von Adam Wenzel ist Graf Kasimir B., geb. 1807, zuerst Oppositionshaupt in der ungar. Kammer, 1849 Kossuths Minister des Auswärtigen, jetzt Flüchtling in England. – Die jüngere von Paul I. gegründete Linie der B. spaltete sich in mehrere Seitenlinien, von denen 1831 die Scharfensteinische erlosch. Graf Ludwig B. 1751–65 Palatin von Ungarn, war Vater Josephs B., geb. 1727, der Priester und 1760 Bischof von Kolocsa, 1776 Primas von Ungarn und Erzbischof von Gran, 1778 Cardinal wurde, gest. 1794. Graf Joh. Ignatz.B., Pinkafeld, geb. 1741, Bischof von Karlsburg 1781, gest. 1798, war der Wohlthäter der siebenbürg. wissenschaftlichen Anstalten. Ludwig Graf B., einem Seitenzweig der sigismundischen Linie angehörig, geb. 1809, seit 1849 Hauptredner der Opposition in der ungar. Magnatentafel, 1847 Kossuths Protector im Wahlkampfe des Pesther Comitats, 1848 Ministerpräsident, welche Stelle er nach der Ermordung des Grafen Lamberg niederlegte. Im Revolutionskriege bewaffnete er seine Dienerschaft und schloß sich an ein Streifkorps an; 1849 den 8. Jan. in Pesth gefangen. wurde er am 5. Okt. durch das Kriegsgericht zum Strange verurtheilt, verwundete sich selbst durch Messerschnitte mehrfach am Halse und wurde den 6. erschossen. Battoir (frz. Battoar), Schlägel beim Ballspiel. Battologie, unnützes Geplauder, Geschwätz, Gestotter. Battuecas (Las), zwei tiefe Thäler in der span. Landschaft Estremadura, 14 Stunden von Salamanca, merkwürdig durch ihre Unzugänglichkeit und tiefe Lage (in den längsten Tagen ist ihnen die Sonne nur 4 Stunden sichtbar), weßhalb sie nach der Sage Jahrhunderte lang dem übrigen Spanien unbekannt gewesen und erst im 16. Jahrh. durch 2 sich dahin flüchtende Liebende entdeckt worden sein sollen (Roman der Frau von Genlis). Die Einwohner, durch Gesichtsbildung ausgezeichnet, gelten für Reste der alten Iberer oder Gothen. Batture (frz. Battür), der Grund, auf den die Vergoldung aufgetragen wird. Battuta, ital., in der Fechtkunst dasselbe was Battement (s. d.) – In der Reitkunst eine besondere Art des Pferdesprungs. Batu, Enkel Dschingiskhans, diente dessen Nachfolger Oktai bei der Verwüstung Chinas, zog später mit einem großen Heere westl. über Rußland, Polen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/429
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 428. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/429>, abgerufen am 22.11.2024.