Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Quecksilbers im Gefässe ausübt, ein Druck, der dem Drucke einer Quecksilbersäule von 26-28 Zoll Höhe das Gleichgewicht hält. Da aber der Druck der atmosphärischen Luft nicht immer gleich ist, so wird auch entsprechend die Höhe der Quecksilbersäule in der Glasröhre sich ändern, und bringt man, um die dem jeweiligen Luftdrucke entsprechende Länge der Quecksilbersäule abmessen zu können, neben der Glasröhre einen in Zolle und Linien getheilten Maßstab an, dessen Nullpunkt stets mit dem Niveau des Quecksilbers im Gefässe zusammenfallen muß, so hat man obiges Instrument, das B. Ein B. der angeführten Art heißt ein Gefäß-B. Eine andere Art ist das sog. Heber-B., das sich von ersterem dadurch unterscheidet, daß statt des Gefässes der untere offene Theil der Glasröhre heberartig umgebogen ist, wo dann der Druck der Luft auf das im umgebogenen, gewöhnlich kurzen Schenkel befindliche Quecksilber geschieht. Da aber bei dieser Art B. mit dem Fallen oder Steigen des Quecksilbers in dem längern Schenkel auch das Niveau des Quecksilbers im kurzen Schenkel umgekehrt steigt oder fällt, so muß der Maßstab sich so stellen lassen, daß sein Nullpunkt stets dem Niveau des Quecksilbers im kurzen Schenkel entspreche. Da der Luftdruck mit der Höhe abnimmt, so dient das B. auch als Instrument zum Höhenmesser; 73 Fuß senkrechter Höhe bewirkt durchschnittlich 1 Linie Fall des Quecksilbers.


Baranez (Polypodium), Knorpelfarrenkraut in Mittelasien, dessen Wurzelstock einen blutrothen Saft enthält; vor Zeiten wurde von ihm als Agnus scythicus viel gefabelt.


Baron , eigentlich Boyron, Michel, 1652-1729, Freund und Schüler Molieres, einer der Begründer der jetzigen franz. Schauspielkunst; er schrieb auch mehrere Lustspiele.


Baron, aus dem Franz. während des 17. Jahrh. zu uns herübergeholtes Wort, unser Freiherr, die Mittelklasse zwischen den Grafen und dem gewöhnlichen Adel, in England der unterste Grad der Pairie.


Baronet (Bäronet), erblicher engl. Briefadel, ohne politische Vorrechte, gibt dem Inhaber nur eine höhere gesellschaftliche Geltung, ist für 10000 Pfd. Sterl. käuflich, wird aber auch von der Krone unentgeldlich verliehen. Dieser Adel wurde von Jakob I. 1611 gestiftet für die reicheren Engländer, die sich verpflichteten, 30 Mann Soldaten in Irland auf ihre Kosten 3 Jahre lang zu halten.


Baronius, Cäsar, geb. 1538 zu Sora in Kampanien, studirte die Rechte, schloß sich jedoch in Rom bald der Congregation Neris an und wurde trotz äußeren Hindernissen Priester. Nachdem er beharrlich die Annahme mehrerer Würden und Aemter ausgeschlagen, mußte er 1593 Neris Nachfolger als Superior seiner Congregation und 1595 Cardinal werden. Nach Clemens VIII. und Leos XI. Tod lenkte er die Papstwahl von seiner Person ab und starb 1607. Ausgezeichnet durch Frömmigkeit, Arbeitsamkeit, Scharfsinn und Gelehrsamkeit wurde er ein Vorkämpfer der Kirche im Reformationszeitalter, der auch von Protestanten hochgeschätzt wird. Den "Magdeburger Centurien", welche die Lehre der Protestanten als Urchristenthum darzustellen versuchten, setzte B. das berühmteste seiner Werke, die annales ecclesiastici entgegen, welche in 12 Folianten die Geschichte der Kirche bis 1198 n. Chr. und eine Menge unschätzbarer Urkunden enthalten. Pagi gab vortreffliche Noten dazu; Raynald, Bzovius und Spondanus setzten B.s Jahrbücher fort. Die Mainzer Ausgabe hat B. von 1601-1605 selbst durchgesehen und für die beste der damals vorhandenen erklärt; die umfassendste hat Mansi in Lukka 1738-1759 besorgt.


Barquisimeto, Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in der südamerik. Republik Venezuela, in schöner, fruchtbarer Gegend, 15000 E., lebhafter Handelsverkehr, 1812 verheerendes Erdbeben. - Die Provinz enthält 782 #M. mit 115000 E.


Bare, französ. Stadt im Depart. des Niederrhein, Bezirk Schlettstadt, 4500 E., Fabriken in Wolle und Baumwolle, Färbereien, Vieh- und Weinhandel.

Quecksilbers im Gefässe ausübt, ein Druck, der dem Drucke einer Quecksilbersäule von 26–28 Zoll Höhe das Gleichgewicht hält. Da aber der Druck der atmosphärischen Luft nicht immer gleich ist, so wird auch entsprechend die Höhe der Quecksilbersäule in der Glasröhre sich ändern, und bringt man, um die dem jeweiligen Luftdrucke entsprechende Länge der Quecksilbersäule abmessen zu können, neben der Glasröhre einen in Zolle und Linien getheilten Maßstab an, dessen Nullpunkt stets mit dem Niveau des Quecksilbers im Gefässe zusammenfallen muß, so hat man obiges Instrument, das B. Ein B. der angeführten Art heißt ein Gefäß-B. Eine andere Art ist das sog. Heber-B., das sich von ersterem dadurch unterscheidet, daß statt des Gefässes der untere offene Theil der Glasröhre heberartig umgebogen ist, wo dann der Druck der Luft auf das im umgebogenen, gewöhnlich kurzen Schenkel befindliche Quecksilber geschieht. Da aber bei dieser Art B. mit dem Fallen oder Steigen des Quecksilbers in dem längern Schenkel auch das Niveau des Quecksilbers im kurzen Schenkel umgekehrt steigt oder fällt, so muß der Maßstab sich so stellen lassen, daß sein Nullpunkt stets dem Niveau des Quecksilbers im kurzen Schenkel entspreche. Da der Luftdruck mit der Höhe abnimmt, so dient das B. auch als Instrument zum Höhenmesser; 73 Fuß senkrechter Höhe bewirkt durchschnittlich 1 Linie Fall des Quecksilbers.


Baranez (Polypodium), Knorpelfarrenkraut in Mittelasien, dessen Wurzelstock einen blutrothen Saft enthält; vor Zeiten wurde von ihm als Agnus scythicus viel gefabelt.


Baron , eigentlich Boyron, Michel, 1652–1729, Freund und Schüler Molières, einer der Begründer der jetzigen franz. Schauspielkunst; er schrieb auch mehrere Lustspiele.


Baron, aus dem Franz. während des 17. Jahrh. zu uns herübergeholtes Wort, unser Freiherr, die Mittelklasse zwischen den Grafen und dem gewöhnlichen Adel, in England der unterste Grad der Pairie.


Baronet (Bäronet), erblicher engl. Briefadel, ohne politische Vorrechte, gibt dem Inhaber nur eine höhere gesellschaftliche Geltung, ist für 10000 Pfd. Sterl. käuflich, wird aber auch von der Krone unentgeldlich verliehen. Dieser Adel wurde von Jakob I. 1611 gestiftet für die reicheren Engländer, die sich verpflichteten, 30 Mann Soldaten in Irland auf ihre Kosten 3 Jahre lang zu halten.


Baronius, Cäsar, geb. 1538 zu Sora in Kampanien, studirte die Rechte, schloß sich jedoch in Rom bald der Congregation Neris an und wurde trotz äußeren Hindernissen Priester. Nachdem er beharrlich die Annahme mehrerer Würden und Aemter ausgeschlagen, mußte er 1593 Neris Nachfolger als Superior seiner Congregation und 1595 Cardinal werden. Nach Clemens VIII. und Leos XI. Tod lenkte er die Papstwahl von seiner Person ab und starb 1607. Ausgezeichnet durch Frömmigkeit, Arbeitsamkeit, Scharfsinn und Gelehrsamkeit wurde er ein Vorkämpfer der Kirche im Reformationszeitalter, der auch von Protestanten hochgeschätzt wird. Den „Magdeburger Centurien“, welche die Lehre der Protestanten als Urchristenthum darzustellen versuchten, setzte B. das berühmteste seiner Werke, die annales ecclesiastici entgegen, welche in 12 Folianten die Geschichte der Kirche bis 1198 n. Chr. und eine Menge unschätzbarer Urkunden enthalten. Pagi gab vortreffliche Noten dazu; Raynald, Bzovius und Spondanus setzten B.s Jahrbücher fort. Die Mainzer Ausgabe hat B. von 1601–1605 selbst durchgesehen und für die beste der damals vorhandenen erklärt; die umfassendste hat Mansi in Lukka 1738–1759 besorgt.


Barquisimeto, Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in der südamerik. Republik Venezuela, in schöner, fruchtbarer Gegend, 15000 E., lebhafter Handelsverkehr, 1812 verheerendes Erdbeben. – Die Provinz enthält 782 □M. mit 115000 E.


Bare, französ. Stadt im Depart. des Niederrhein, Bezirk Schlettstadt, 4500 E., Fabriken in Wolle und Baumwolle, Färbereien, Vieh- und Weinhandel.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0412" n="411"/>
Quecksilbers im Gefässe ausübt, ein Druck, der dem Drucke einer Quecksilbersäule von 26&#x2013;28 Zoll Höhe das Gleichgewicht hält. Da aber der Druck der atmosphärischen Luft nicht immer gleich ist, so wird auch entsprechend die Höhe der Quecksilbersäule in der Glasröhre sich ändern, und bringt man, um die dem jeweiligen Luftdrucke entsprechende Länge der Quecksilbersäule abmessen zu können, neben der Glasröhre einen in Zolle und Linien getheilten Maßstab an, dessen Nullpunkt stets mit dem Niveau des Quecksilbers im Gefässe zusammenfallen muß, so hat man obiges Instrument, das B. Ein B. der angeführten Art heißt ein Gefäß-B. Eine andere Art ist das sog. Heber-B., das sich von ersterem dadurch unterscheidet, daß statt des Gefässes der untere offene Theil der Glasröhre heberartig umgebogen ist, wo dann der Druck der Luft auf das im umgebogenen, gewöhnlich kurzen Schenkel befindliche Quecksilber geschieht. Da aber bei dieser Art B. mit dem Fallen oder Steigen des Quecksilbers in dem längern Schenkel auch das Niveau des Quecksilbers im kurzen Schenkel umgekehrt steigt oder fällt, so muß der Maßstab sich so stellen lassen, daß sein Nullpunkt stets dem Niveau des Quecksilbers im kurzen Schenkel entspreche. Da der Luftdruck mit der Höhe abnimmt, so dient das B. auch als Instrument zum Höhenmesser; 73 Fuß senkrechter Höhe bewirkt durchschnittlich 1 Linie Fall des Quecksilbers.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Baranez</hi><hi rendition="#i">(Polypodium)</hi>, Knorpelfarrenkraut in Mittelasien, dessen Wurzelstock einen blutrothen Saft enthält; vor Zeiten wurde von ihm als <hi rendition="#i">Agnus scythicus</hi> viel gefabelt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Baron</hi> , eigentlich Boyron, Michel, 1652&#x2013;1729, Freund und Schüler Molières, einer der Begründer der jetzigen franz. Schauspielkunst; er schrieb auch mehrere Lustspiele.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Baron</hi>, aus dem Franz. während des 17. Jahrh. zu uns herübergeholtes Wort, unser Freiherr, die Mittelklasse zwischen den Grafen und dem gewöhnlichen Adel, in England der unterste Grad der Pairie.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Baronet</hi> (Bäronet), erblicher engl. Briefadel, ohne politische Vorrechte, gibt dem Inhaber nur eine höhere gesellschaftliche Geltung, ist für 10000 Pfd. Sterl. käuflich, wird aber auch von der Krone unentgeldlich verliehen. Dieser Adel wurde von Jakob I. 1611 gestiftet für die reicheren Engländer, die sich verpflichteten, 30 Mann Soldaten in Irland auf ihre Kosten 3 Jahre lang zu halten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Baronius</hi>, Cäsar, geb. 1538 zu Sora in Kampanien, studirte die Rechte, schloß sich jedoch in Rom bald der Congregation Neris an und wurde trotz äußeren Hindernissen Priester. Nachdem er beharrlich die Annahme mehrerer Würden und Aemter ausgeschlagen, mußte er 1593 Neris Nachfolger als Superior seiner Congregation und 1595 Cardinal werden. Nach Clemens VIII. und Leos XI. Tod lenkte er die Papstwahl von seiner Person ab und starb 1607. Ausgezeichnet durch Frömmigkeit, Arbeitsamkeit, Scharfsinn und Gelehrsamkeit wurde er ein Vorkämpfer der Kirche im Reformationszeitalter, der auch von Protestanten hochgeschätzt wird. Den &#x201E;Magdeburger Centurien&#x201C;, welche die Lehre der Protestanten als Urchristenthum darzustellen versuchten, setzte B. das berühmteste seiner Werke, die <hi rendition="#i">annales ecclesiastici</hi> entgegen, welche in 12 Folianten die Geschichte der Kirche bis 1198 n. Chr. und eine Menge unschätzbarer Urkunden enthalten. Pagi gab vortreffliche Noten dazu; Raynald, Bzovius und Spondanus setzten B.s Jahrbücher fort. Die Mainzer Ausgabe hat B. von 1601&#x2013;1605 selbst durchgesehen und für die beste der damals vorhandenen erklärt; die umfassendste hat Mansi in Lukka 1738&#x2013;1759 besorgt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Barquisimeto</hi>, Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in der südamerik. Republik Venezuela, in schöner, fruchtbarer Gegend, 15000 E., lebhafter Handelsverkehr, 1812 verheerendes Erdbeben. &#x2013; Die Provinz enthält 782 &#x25A1;M. mit 115000 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bare</hi>, französ. Stadt im Depart. des Niederrhein, Bezirk Schlettstadt, 4500 E., Fabriken in Wolle und Baumwolle, Färbereien, Vieh- und Weinhandel.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[411/0412] Quecksilbers im Gefässe ausübt, ein Druck, der dem Drucke einer Quecksilbersäule von 26–28 Zoll Höhe das Gleichgewicht hält. Da aber der Druck der atmosphärischen Luft nicht immer gleich ist, so wird auch entsprechend die Höhe der Quecksilbersäule in der Glasröhre sich ändern, und bringt man, um die dem jeweiligen Luftdrucke entsprechende Länge der Quecksilbersäule abmessen zu können, neben der Glasröhre einen in Zolle und Linien getheilten Maßstab an, dessen Nullpunkt stets mit dem Niveau des Quecksilbers im Gefässe zusammenfallen muß, so hat man obiges Instrument, das B. Ein B. der angeführten Art heißt ein Gefäß-B. Eine andere Art ist das sog. Heber-B., das sich von ersterem dadurch unterscheidet, daß statt des Gefässes der untere offene Theil der Glasröhre heberartig umgebogen ist, wo dann der Druck der Luft auf das im umgebogenen, gewöhnlich kurzen Schenkel befindliche Quecksilber geschieht. Da aber bei dieser Art B. mit dem Fallen oder Steigen des Quecksilbers in dem längern Schenkel auch das Niveau des Quecksilbers im kurzen Schenkel umgekehrt steigt oder fällt, so muß der Maßstab sich so stellen lassen, daß sein Nullpunkt stets dem Niveau des Quecksilbers im kurzen Schenkel entspreche. Da der Luftdruck mit der Höhe abnimmt, so dient das B. auch als Instrument zum Höhenmesser; 73 Fuß senkrechter Höhe bewirkt durchschnittlich 1 Linie Fall des Quecksilbers. Baranez (Polypodium), Knorpelfarrenkraut in Mittelasien, dessen Wurzelstock einen blutrothen Saft enthält; vor Zeiten wurde von ihm als Agnus scythicus viel gefabelt. Baron , eigentlich Boyron, Michel, 1652–1729, Freund und Schüler Molières, einer der Begründer der jetzigen franz. Schauspielkunst; er schrieb auch mehrere Lustspiele. Baron, aus dem Franz. während des 17. Jahrh. zu uns herübergeholtes Wort, unser Freiherr, die Mittelklasse zwischen den Grafen und dem gewöhnlichen Adel, in England der unterste Grad der Pairie. Baronet (Bäronet), erblicher engl. Briefadel, ohne politische Vorrechte, gibt dem Inhaber nur eine höhere gesellschaftliche Geltung, ist für 10000 Pfd. Sterl. käuflich, wird aber auch von der Krone unentgeldlich verliehen. Dieser Adel wurde von Jakob I. 1611 gestiftet für die reicheren Engländer, die sich verpflichteten, 30 Mann Soldaten in Irland auf ihre Kosten 3 Jahre lang zu halten. Baronius, Cäsar, geb. 1538 zu Sora in Kampanien, studirte die Rechte, schloß sich jedoch in Rom bald der Congregation Neris an und wurde trotz äußeren Hindernissen Priester. Nachdem er beharrlich die Annahme mehrerer Würden und Aemter ausgeschlagen, mußte er 1593 Neris Nachfolger als Superior seiner Congregation und 1595 Cardinal werden. Nach Clemens VIII. und Leos XI. Tod lenkte er die Papstwahl von seiner Person ab und starb 1607. Ausgezeichnet durch Frömmigkeit, Arbeitsamkeit, Scharfsinn und Gelehrsamkeit wurde er ein Vorkämpfer der Kirche im Reformationszeitalter, der auch von Protestanten hochgeschätzt wird. Den „Magdeburger Centurien“, welche die Lehre der Protestanten als Urchristenthum darzustellen versuchten, setzte B. das berühmteste seiner Werke, die annales ecclesiastici entgegen, welche in 12 Folianten die Geschichte der Kirche bis 1198 n. Chr. und eine Menge unschätzbarer Urkunden enthalten. Pagi gab vortreffliche Noten dazu; Raynald, Bzovius und Spondanus setzten B.s Jahrbücher fort. Die Mainzer Ausgabe hat B. von 1601–1605 selbst durchgesehen und für die beste der damals vorhandenen erklärt; die umfassendste hat Mansi in Lukka 1738–1759 besorgt. Barquisimeto, Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in der südamerik. Republik Venezuela, in schöner, fruchtbarer Gegend, 15000 E., lebhafter Handelsverkehr, 1812 verheerendes Erdbeben. – Die Provinz enthält 782 □M. mit 115000 E. Bare, französ. Stadt im Depart. des Niederrhein, Bezirk Schlettstadt, 4500 E., Fabriken in Wolle und Baumwolle, Färbereien, Vieh- und Weinhandel.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/412
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 411. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/412>, abgerufen am 14.06.2024.