Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

vom Himmel gefallene Steine, d. h. Meteorsteine; sie galten als belebt, wurden in Tempeln verehrt u. kleine Exemplare als wunderthätig in Amuletten getragen.


Bäuerisch Werk, Nachbildung von Quadersteinen am Bewurf einer Mauer.


Bäuerle, Adolf, geb. zu Wien 1784, schrieb viele Luftspiele und Possen, gesammelt in dem "komischen Theater" Pesth 1821-26, 6 Bde.; gründete die Wiener Theaterzeitung u. verfaßte einige Schriften patriotischer Huldigung.


Bäumen, von Pferden sich auf die Hinterfüße stellen; in der Jägersprache von dem Wilde, das den Baum besteigt, z. B. Bär, Marder, wilde Katze etc.


Bäumler, Würtemberger, geb. um 1780, Sektirer, wanderte nach Nordamerika aus und gründete in Ohio eine theokratische auf Gütergemeinschaft beruhende Niederlassung, die durch das fleißige nüchterne Wesen der Sektirer zu großem Wohlstand gelangt ist.


Baeza, span. Stadt in der Provinz Jaen, 44500 E., schöne Plätze und Straßen, Kathedrale, Klöster, öffentliche Gebäude, einst Residenz maurischer Könige.


Baffin (Bäffin) William, engl. Seefahrer, kam 1616 in das Polarmeer, das, obwohl 1562 von Baers entdeckt, nach ihm Baffinsbai genannt wurde. Dieser 15000 #M. große Polargolf hängt durch die Davisstraße mit dem Ocean, durch die Hudsonsstraße mit der Hudsonsbai, durch die Barrowstraße mit dem Polarocean zusammen, wurde neuerer Zeit von Roß und Parry genauer untersucht; im Sommer dringen Wallfischjäger bis hieher vor.


Bag (engl. Bäg), Sack, Beutel; ein Ballen von 1-4 Ctr.


Bagage, frz., die einer Armee nachgeführten Bedürfnisse, Munition ausgenommen, daher Bagagewagen; in einigen Gegenden für "Gesindel" gebraucht.


Bagatelle, von der kleinsten venetian. Scheidemünze Bagatino, Kleinigkeit; davon Bagatellsachen, Bagatellprozeß u. dgl.


Bagdad, Hauptstadt des türk. Paschaliks Bagdad in der Provinz Irak Arabi, am Tigris, 762 von dem Khalifen Almansur erbaut, hatte in ihrer Blüthezeit 2 Mill. E., war der Hauptmittelpunkt arab. Bildung und des ind. Handels nach dem Abendlande, wurde zweimal von den Mongolen zerstört, abwechselnd von Persern und Türken erobert, bis sie 1683 diesen blieb; in neuerer Zeit hat sich B. wieder gehoben, zählt gegen 100000 E., ist mit Mauern, Bastionen und Graben befestigt, treibt bedeutenden Handel, hat herrliche Bazars, steht mit Indien über Bassora in regelmäßiger Postverbindung, mit Konstantinopel durch Karawanen. B. ist im Orient durch seine Datteln, Limonien, Orangen, Reis, Zucker und Aepfel berühmt.


Bagdalin, baumwollener, buntgestreifter und gemusterter Stoff, leicht u. warm, daher zu Winterkleidern gebraucht, wird besonders von Sachsen geliefert.


Bagger, Maschine, um Häfen, Kanäle u. s. w. von Sand und Schlamm zu reinigen; davon baggern.


Bagger, Karl Christ., geb. 1807 in Odense, dän. Dichter; 1833 "Königin Christine und Monaldeschi"; kleinere Gedichte und Märchen; 1835 "meines Bruders Leben".


Baggertorf, s. Torf.


Baggesen, Jens, geb. 1764 zu Korsör auf Seeland, dän. Dichter, der aber auch deutsch schrieb und an den Bewegungen der deutschen Literatur lebhaften Antheil nahm; schrieb "Komische Erzählungen", die Oper "Holger Danske", Oden u. Lieder, ein idyllisches Epos "Parthenais", Drama, "Der vollendete Faust", "Adam und Eva"; er war nicht ohne Humor und focht mit dieser Waffe gegen die gespreizte Romantik und speculative Aesthetik; st. zu Hamburg 1826. Sein Sohn Karl Reinhold B. ist Archidiakon in Bern und theolog. Schriftsteller, der andere Friedr. Ludwig Haller B., geb. 1797, ist dän. Oberstlieutenant u. Verfasser des Werks, "der dänische Staat", focht im schlesw.-holst. Kriege u. war Commissär bei der Gränzregulirung zwischen Holstein und Schleswig.


Bagnacavallo, s. Ramenghi.


Bagneres (frz. Bannjähr), berühmte franz. Pyrenäenbäder. B. de Bigorre

vom Himmel gefallene Steine, d. h. Meteorsteine; sie galten als belebt, wurden in Tempeln verehrt u. kleine Exemplare als wunderthätig in Amuletten getragen.


Bäuerisch Werk, Nachbildung von Quadersteinen am Bewurf einer Mauer.


Bäuerle, Adolf, geb. zu Wien 1784, schrieb viele Luftspiele und Possen, gesammelt in dem „komischen Theater“ Pesth 1821–26, 6 Bde.; gründete die Wiener Theaterzeitung u. verfaßte einige Schriften patriotischer Huldigung.


Bäumen, von Pferden sich auf die Hinterfüße stellen; in der Jägersprache von dem Wilde, das den Baum besteigt, z. B. Bär, Marder, wilde Katze etc.


Bäumler, Würtemberger, geb. um 1780, Sektirer, wanderte nach Nordamerika aus und gründete in Ohio eine theokratische auf Gütergemeinschaft beruhende Niederlassung, die durch das fleißige nüchterne Wesen der Sektirer zu großem Wohlstand gelangt ist.


Baeza, span. Stadt in der Provinz Jaen, 44500 E., schöne Plätze und Straßen, Kathedrale, Klöster, öffentliche Gebäude, einst Residenz maurischer Könige.


Baffin (Bäffin) William, engl. Seefahrer, kam 1616 in das Polarmeer, das, obwohl 1562 von Baers entdeckt, nach ihm Baffinsbai genannt wurde. Dieser 15000 □M. große Polargolf hängt durch die Davisstraße mit dem Ocean, durch die Hudsonsstraße mit der Hudsonsbai, durch die Barrowstraße mit dem Polarocean zusammen, wurde neuerer Zeit von Roß und Parry genauer untersucht; im Sommer dringen Wallfischjäger bis hieher vor.


Bag (engl. Bäg), Sack, Beutel; ein Ballen von 1–4 Ctr.


Bagage, frz., die einer Armee nachgeführten Bedürfnisse, Munition ausgenommen, daher Bagagewagen; in einigen Gegenden für „Gesindel“ gebraucht.


Bagatelle, von der kleinsten venetian. Scheidemünze Bagatino, Kleinigkeit; davon Bagatellsachen, Bagatellprozeß u. dgl.


Bagdad, Hauptstadt des türk. Paschaliks Bagdad in der Provinz Irak Arabi, am Tigris, 762 von dem Khalifen Almansur erbaut, hatte in ihrer Blüthezeit 2 Mill. E., war der Hauptmittelpunkt arab. Bildung und des ind. Handels nach dem Abendlande, wurde zweimal von den Mongolen zerstört, abwechselnd von Persern und Türken erobert, bis sie 1683 diesen blieb; in neuerer Zeit hat sich B. wieder gehoben, zählt gegen 100000 E., ist mit Mauern, Bastionen und Graben befestigt, treibt bedeutenden Handel, hat herrliche Bazars, steht mit Indien über Bassora in regelmäßiger Postverbindung, mit Konstantinopel durch Karawanen. B. ist im Orient durch seine Datteln, Limonien, Orangen, Reis, Zucker und Aepfel berühmt.


Bagdalin, baumwollener, buntgestreifter und gemusterter Stoff, leicht u. warm, daher zu Winterkleidern gebraucht, wird besonders von Sachsen geliefert.


Bagger, Maschine, um Häfen, Kanäle u. s. w. von Sand und Schlamm zu reinigen; davon baggern.


Bagger, Karl Christ., geb. 1807 in Odense, dän. Dichter; 1833 „Königin Christine und Monaldeschi“; kleinere Gedichte und Märchen; 1835 „meines Bruders Leben“.


Baggertorf, s. Torf.


Baggesen, Jens, geb. 1764 zu Korsör auf Seeland, dän. Dichter, der aber auch deutsch schrieb und an den Bewegungen der deutschen Literatur lebhaften Antheil nahm; schrieb „Komische Erzählungen“, die Oper „Holger Danske“, Oden u. Lieder, ein idyllisches Epos „Parthenais“, Drama, „Der vollendete Faust“, „Adam und Eva“; er war nicht ohne Humor und focht mit dieser Waffe gegen die gespreizte Romantik und speculative Aesthetik; st. zu Hamburg 1826. Sein Sohn Karl Reinhold B. ist Archidiakon in Bern und theolog. Schriftsteller, der andere Friedr. Ludwig Haller B., geb. 1797, ist dän. Oberstlieutenant u. Verfasser des Werks, „der dänische Staat“, focht im schlesw.-holst. Kriege u. war Commissär bei der Gränzregulirung zwischen Holstein und Schleswig.


Bagnacavallo, s. Ramenghi.


Bagnères (frz. Bannjähr), berühmte franz. Pyrenäenbäder. B. de Bigorre

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0383" n="382"/>
vom Himmel gefallene Steine, d. h. Meteorsteine; sie galten als belebt, wurden in Tempeln verehrt u. kleine Exemplare als wunderthätig in Amuletten getragen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bäuerisch Werk</hi>, Nachbildung von Quadersteinen am Bewurf einer Mauer.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bäuerle</hi>, Adolf, geb. zu Wien 1784, schrieb viele Luftspiele und Possen, gesammelt in dem &#x201E;komischen Theater&#x201C; Pesth 1821&#x2013;26, 6 Bde.; gründete die Wiener Theaterzeitung u. verfaßte einige Schriften patriotischer Huldigung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bäumen</hi>, von Pferden sich auf die Hinterfüße stellen; in der Jägersprache von dem Wilde, das den Baum besteigt, z. B. Bär, Marder, wilde Katze etc.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bäumler</hi>, Würtemberger, geb. um 1780, Sektirer, wanderte nach Nordamerika aus und gründete in Ohio eine theokratische auf Gütergemeinschaft beruhende Niederlassung, die durch das fleißige nüchterne Wesen der Sektirer zu großem Wohlstand gelangt ist.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Baeza</hi>, span. Stadt in der Provinz Jaen, 44500 E., schöne Plätze und Straßen, Kathedrale, Klöster, öffentliche Gebäude, einst Residenz maurischer Könige.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Baffin</hi> (Bäffin) William, engl. Seefahrer, kam 1616 in das Polarmeer, das, obwohl 1562 von Baers entdeckt, nach ihm Baffinsbai genannt wurde. Dieser 15000 &#x25A1;M. große Polargolf hängt durch die Davisstraße mit dem Ocean, durch die Hudsonsstraße mit der Hudsonsbai, durch die Barrowstraße mit dem Polarocean zusammen, wurde neuerer Zeit von Roß und Parry genauer untersucht; im Sommer dringen Wallfischjäger bis hieher vor.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bag</hi> (engl. Bäg), Sack, Beutel; ein Ballen von 1&#x2013;4 Ctr.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bagage</hi>, frz., die einer Armee nachgeführten Bedürfnisse, Munition ausgenommen, daher Bagagewagen; in einigen Gegenden für &#x201E;Gesindel&#x201C; gebraucht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bagatelle</hi>, von der kleinsten venetian. Scheidemünze <hi rendition="#g">Bagatino</hi>, Kleinigkeit; davon Bagatellsachen, Bagatellprozeß u. dgl.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bagdad</hi>, Hauptstadt des türk. Paschaliks Bagdad in der Provinz Irak Arabi, am Tigris, 762 von dem Khalifen Almansur erbaut, hatte in ihrer Blüthezeit 2 Mill. E., war der Hauptmittelpunkt arab. Bildung und des ind. Handels nach dem Abendlande, wurde zweimal von den Mongolen zerstört, abwechselnd von Persern und Türken erobert, bis sie 1683 diesen blieb; in neuerer Zeit hat sich B. wieder gehoben, zählt gegen 100000 E., ist mit Mauern, Bastionen und Graben befestigt, treibt bedeutenden Handel, hat herrliche Bazars, steht mit Indien über Bassora in regelmäßiger Postverbindung, mit Konstantinopel durch Karawanen. B. ist im Orient durch seine Datteln, Limonien, Orangen, Reis, Zucker und Aepfel berühmt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bagdalin</hi>, baumwollener, buntgestreifter und gemusterter Stoff, leicht u. warm, daher zu Winterkleidern gebraucht, wird besonders von Sachsen geliefert.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bagger</hi>, Maschine, um Häfen, Kanäle u. s. w. von Sand und Schlamm zu reinigen; davon baggern.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bagger</hi>, Karl Christ., geb. 1807 in Odense, dän. Dichter; 1833 &#x201E;Königin Christine und Monaldeschi&#x201C;; kleinere Gedichte und Märchen; 1835 &#x201E;meines Bruders Leben&#x201C;.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Baggertorf</hi>, s. Torf.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Baggesen</hi>, Jens, geb. 1764 zu Korsör auf Seeland, dän. Dichter, der aber auch deutsch schrieb und an den Bewegungen der deutschen Literatur lebhaften Antheil nahm; schrieb &#x201E;Komische Erzählungen&#x201C;, die Oper &#x201E;Holger Danske&#x201C;, Oden u. Lieder, ein idyllisches Epos &#x201E;Parthenais&#x201C;, Drama, &#x201E;Der vollendete Faust&#x201C;, &#x201E;Adam und Eva&#x201C;; er war nicht ohne Humor und focht mit dieser Waffe gegen die gespreizte Romantik und speculative Aesthetik; st. zu Hamburg 1826. Sein Sohn Karl Reinhold B. ist Archidiakon in Bern und theolog. Schriftsteller, der andere Friedr. Ludwig Haller B., geb. 1797, ist dän. Oberstlieutenant u. Verfasser des Werks, &#x201E;der dänische Staat&#x201C;, focht im schlesw.-holst. Kriege u. war Commissär bei der Gränzregulirung zwischen Holstein und Schleswig.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bagnacavallo</hi>, s. Ramenghi.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bagnères</hi> (frz. Bannjähr), berühmte franz. Pyrenäenbäder. B. <hi rendition="#g">de Bigorre</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[382/0383] vom Himmel gefallene Steine, d. h. Meteorsteine; sie galten als belebt, wurden in Tempeln verehrt u. kleine Exemplare als wunderthätig in Amuletten getragen. Bäuerisch Werk, Nachbildung von Quadersteinen am Bewurf einer Mauer. Bäuerle, Adolf, geb. zu Wien 1784, schrieb viele Luftspiele und Possen, gesammelt in dem „komischen Theater“ Pesth 1821–26, 6 Bde.; gründete die Wiener Theaterzeitung u. verfaßte einige Schriften patriotischer Huldigung. Bäumen, von Pferden sich auf die Hinterfüße stellen; in der Jägersprache von dem Wilde, das den Baum besteigt, z. B. Bär, Marder, wilde Katze etc. Bäumler, Würtemberger, geb. um 1780, Sektirer, wanderte nach Nordamerika aus und gründete in Ohio eine theokratische auf Gütergemeinschaft beruhende Niederlassung, die durch das fleißige nüchterne Wesen der Sektirer zu großem Wohlstand gelangt ist. Baeza, span. Stadt in der Provinz Jaen, 44500 E., schöne Plätze und Straßen, Kathedrale, Klöster, öffentliche Gebäude, einst Residenz maurischer Könige. Baffin (Bäffin) William, engl. Seefahrer, kam 1616 in das Polarmeer, das, obwohl 1562 von Baers entdeckt, nach ihm Baffinsbai genannt wurde. Dieser 15000 □M. große Polargolf hängt durch die Davisstraße mit dem Ocean, durch die Hudsonsstraße mit der Hudsonsbai, durch die Barrowstraße mit dem Polarocean zusammen, wurde neuerer Zeit von Roß und Parry genauer untersucht; im Sommer dringen Wallfischjäger bis hieher vor. Bag (engl. Bäg), Sack, Beutel; ein Ballen von 1–4 Ctr. Bagage, frz., die einer Armee nachgeführten Bedürfnisse, Munition ausgenommen, daher Bagagewagen; in einigen Gegenden für „Gesindel“ gebraucht. Bagatelle, von der kleinsten venetian. Scheidemünze Bagatino, Kleinigkeit; davon Bagatellsachen, Bagatellprozeß u. dgl. Bagdad, Hauptstadt des türk. Paschaliks Bagdad in der Provinz Irak Arabi, am Tigris, 762 von dem Khalifen Almansur erbaut, hatte in ihrer Blüthezeit 2 Mill. E., war der Hauptmittelpunkt arab. Bildung und des ind. Handels nach dem Abendlande, wurde zweimal von den Mongolen zerstört, abwechselnd von Persern und Türken erobert, bis sie 1683 diesen blieb; in neuerer Zeit hat sich B. wieder gehoben, zählt gegen 100000 E., ist mit Mauern, Bastionen und Graben befestigt, treibt bedeutenden Handel, hat herrliche Bazars, steht mit Indien über Bassora in regelmäßiger Postverbindung, mit Konstantinopel durch Karawanen. B. ist im Orient durch seine Datteln, Limonien, Orangen, Reis, Zucker und Aepfel berühmt. Bagdalin, baumwollener, buntgestreifter und gemusterter Stoff, leicht u. warm, daher zu Winterkleidern gebraucht, wird besonders von Sachsen geliefert. Bagger, Maschine, um Häfen, Kanäle u. s. w. von Sand und Schlamm zu reinigen; davon baggern. Bagger, Karl Christ., geb. 1807 in Odense, dän. Dichter; 1833 „Königin Christine und Monaldeschi“; kleinere Gedichte und Märchen; 1835 „meines Bruders Leben“. Baggertorf, s. Torf. Baggesen, Jens, geb. 1764 zu Korsör auf Seeland, dän. Dichter, der aber auch deutsch schrieb und an den Bewegungen der deutschen Literatur lebhaften Antheil nahm; schrieb „Komische Erzählungen“, die Oper „Holger Danske“, Oden u. Lieder, ein idyllisches Epos „Parthenais“, Drama, „Der vollendete Faust“, „Adam und Eva“; er war nicht ohne Humor und focht mit dieser Waffe gegen die gespreizte Romantik und speculative Aesthetik; st. zu Hamburg 1826. Sein Sohn Karl Reinhold B. ist Archidiakon in Bern und theolog. Schriftsteller, der andere Friedr. Ludwig Haller B., geb. 1797, ist dän. Oberstlieutenant u. Verfasser des Werks, „der dänische Staat“, focht im schlesw.-holst. Kriege u. war Commissär bei der Gränzregulirung zwischen Holstein und Schleswig. Bagnacavallo, s. Ramenghi. Bagnères (frz. Bannjähr), berühmte franz. Pyrenäenbäder. B. de Bigorre

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/383
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 382. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/383>, abgerufen am 25.08.2024.