Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

und seit Kaliforniens Gold die Angloamerikaner und Chinesen an den großen Ocean lockte, seit Amerika die Berührung mit Asien sucht, sind die Sandwichsinseln als oceanische Station zu großer Wichtigkeit gelangt und Amerika geht sichtlich darauf aus, sich derselben für die Zukunft zu versichern. Das Christenthum hat auf vielen Inseln Eingang gefunden, besonders bei der australmalaiischen Bevölkerung; die engl. Missionäre haben aber durch ihren Puritanismus und geistige Knechtung die Lebenslust und Lebenskraft der Bevölkerung gebrochen, z. B. auf den Sandwichsinseln, deren Civilisation so gerne als das Meisterwerk der prot. Mission bezeichnet wird; nachweisbar nimmt die eingeborne Bevölkerung mit jedem Jahre ab und nähert sich der Zeit, wo sie förmlich ausstirbt wie die auf Vandiemensland. Auf den Marianen sind die Einwohner schon seit dem 17. Jahrh. durch span. Missionäre Christen geworden, auf den Marquesasinseln und Otaheite hat die franz. Besitznahme die Gründung franz. Missionen zur Folge gehabt, auch auf Neuseeland, Neukaledonien und anderen Inseln verbreiten franz. Missionäre das Christenthum mit erfreulichem Erfolge, die alles verschlingende engl. Einwanderung jedoch reißt das Schicksal dieses Erdtheils in ihre Strömung hinein.


Australocean, s. Südsee.


Austrasien, d. h. Oesterreich, Name des östl. Theiles des alten Frankenreiches, von Lothringen an gerechnet, im Gegensatz zu Neustrien, dem Westreiche; der Name verlor sich schon unter Karl dem Großen und erlosch gänzlich mit der Theilung zu Verdun 843.


Austria, der lat. Name für Oesterreich. - In Wien herauskommende, gegenwärtig von Höfken redigirte Zeitschrift für Handel, Statistik, u. s. w.


Austritt, die Entweichung eines Schuldners oder gerichtlich Bedrohten uns dem Lande; - die Niederlegung seiner Vollmacht von Seiten eines Abgeordneten; - der Augenblick, wenn ein Himmelskörper hinter einem andern, der ihn deckte (d. h. zwischen ihm und dem Auge des Beobachters stand), oder aus dem Schatten eines andern wieder hervorkommt.


Austroafricus, Südwestwestwind.


Austrocknende Mittel (Exsiccantia), äußerliche Mittel, welche bei Geschwüren und äußern Schäden die Feuchtigkeit vermindern, z. B. trockener Verband, Charpie, Schwamm, Decocte von Eichen und Weidenrinde, Kalkwasser, Bleimittel, Zinkblumen u. s. w.


Auswanderung, das Auswanderungsrecht ist die jedem Staatsbürger und seinen Familiengliedern zustehende Befugniß, ihren Wohnsitz unter unbehinderter Mitnahme ihres Vermögens und unter gesetzlicher Auflösung der rechtlichen Verbindung mit der Gemeinde und dem Staate, dem sie als Mitglieder angehörten, aufzugeben, um in einem anderen Lande eine neue Heimath zu gründen. Man erblickte in dem A. recht ein wichtiges Schutzmittel der persönlichen Freiheit und vertheidigte dasselbe fast ausschließlich aus diesem Gesichtspunkte. Indeß beweist die förmliche Strömung, zu der sich die A. aus den constitutionellen Staaten Europas, vornämlich aus Großbritannien und Irland, (in diesem ist allerdings die massenhafte A. schon durch das Pachtsystem hinreichend erklärt, und aus den meisten deutschen Staaten ausgedehnt hat, daß derselben nichts weniger als politische Motive zu Grunde liegen. Insbesondere zeigt ein tieferes Eingehen auf die socialen Zustände der deutschen Klein- und Mittelstaaten, daß die A. nach den transatlantischen Staaten durch den immer offener hervortretenden Mangel an lohnender Arbeit und die hieraus entspringende Hoffnungslosigkeit, sich und seinen Familienangehörigen eine erträgliche Zukunft gründen und sichern zu können, gesteigert wird. Die von bürokratischer Kurzsichtigkeit begünstigte Zersplitterung des großen Grundbesitzes, und ins ungemessene gehende Theilung des bäuerlichen Grundbesitzes bereiteten die Auflösung der gesellschaftlichen Gliederung vor und vermehrten in ganz außerordentlicher Weise eine besitzlose Bevölkerung. Da es ferner den deutschen Klein- und Mittelstaaten an Umfang und Macht gebrach, durch eine großartige Handelspolitik den alten Feudalstaat

und seit Kaliforniens Gold die Angloamerikaner und Chinesen an den großen Ocean lockte, seit Amerika die Berührung mit Asien sucht, sind die Sandwichsinseln als oceanische Station zu großer Wichtigkeit gelangt und Amerika geht sichtlich darauf aus, sich derselben für die Zukunft zu versichern. Das Christenthum hat auf vielen Inseln Eingang gefunden, besonders bei der australmalaiischen Bevölkerung; die engl. Missionäre haben aber durch ihren Puritanismus und geistige Knechtung die Lebenslust und Lebenskraft der Bevölkerung gebrochen, z. B. auf den Sandwichsinseln, deren Civilisation so gerne als das Meisterwerk der prot. Mission bezeichnet wird; nachweisbar nimmt die eingeborne Bevölkerung mit jedem Jahre ab und nähert sich der Zeit, wo sie förmlich ausstirbt wie die auf Vandiemensland. Auf den Marianen sind die Einwohner schon seit dem 17. Jahrh. durch span. Missionäre Christen geworden, auf den Marquesasinseln und Otaheite hat die franz. Besitznahme die Gründung franz. Missionen zur Folge gehabt, auch auf Neuseeland, Neukaledonien und anderen Inseln verbreiten franz. Missionäre das Christenthum mit erfreulichem Erfolge, die alles verschlingende engl. Einwanderung jedoch reißt das Schicksal dieses Erdtheils in ihre Strömung hinein.


Australocean, s. Südsee.


Austrasien, d. h. Oesterreich, Name des östl. Theiles des alten Frankenreiches, von Lothringen an gerechnet, im Gegensatz zu Neustrien, dem Westreiche; der Name verlor sich schon unter Karl dem Großen und erlosch gänzlich mit der Theilung zu Verdun 843.


Austria, der lat. Name für Oesterreich. – In Wien herauskommende, gegenwärtig von Höfken redigirte Zeitschrift für Handel, Statistik, u. s. w.


Austritt, die Entweichung eines Schuldners oder gerichtlich Bedrohten uns dem Lande; – die Niederlegung seiner Vollmacht von Seiten eines Abgeordneten; – der Augenblick, wenn ein Himmelskörper hinter einem andern, der ihn deckte (d. h. zwischen ihm und dem Auge des Beobachters stand), oder aus dem Schatten eines andern wieder hervorkommt.


Austroafricus, Südwestwestwind.


Austrocknende Mittel (Exsiccantia), äußerliche Mittel, welche bei Geschwüren und äußern Schäden die Feuchtigkeit vermindern, z. B. trockener Verband, Charpie, Schwamm, Decocte von Eichen und Weidenrinde, Kalkwasser, Bleimittel, Zinkblumen u. s. w.


Auswanderung, das Auswanderungsrecht ist die jedem Staatsbürger und seinen Familiengliedern zustehende Befugniß, ihren Wohnsitz unter unbehinderter Mitnahme ihres Vermögens und unter gesetzlicher Auflösung der rechtlichen Verbindung mit der Gemeinde und dem Staate, dem sie als Mitglieder angehörten, aufzugeben, um in einem anderen Lande eine neue Heimath zu gründen. Man erblickte in dem A. recht ein wichtiges Schutzmittel der persönlichen Freiheit und vertheidigte dasselbe fast ausschließlich aus diesem Gesichtspunkte. Indeß beweist die förmliche Strömung, zu der sich die A. aus den constitutionellen Staaten Europas, vornämlich aus Großbritannien und Irland, (in diesem ist allerdings die massenhafte A. schon durch das Pachtsystem hinreichend erklärt, und aus den meisten deutschen Staaten ausgedehnt hat, daß derselben nichts weniger als politische Motive zu Grunde liegen. Insbesondere zeigt ein tieferes Eingehen auf die socialen Zustände der deutschen Klein- und Mittelstaaten, daß die A. nach den transatlantischen Staaten durch den immer offener hervortretenden Mangel an lohnender Arbeit und die hieraus entspringende Hoffnungslosigkeit, sich und seinen Familienangehörigen eine erträgliche Zukunft gründen und sichern zu können, gesteigert wird. Die von bürokratischer Kurzsichtigkeit begünstigte Zersplitterung des großen Grundbesitzes, und ins ungemessene gehende Theilung des bäuerlichen Grundbesitzes bereiteten die Auflösung der gesellschaftlichen Gliederung vor und vermehrten in ganz außerordentlicher Weise eine besitzlose Bevölkerung. Da es ferner den deutschen Klein- und Mittelstaaten an Umfang und Macht gebrach, durch eine großartige Handelspolitik den alten Feudalstaat

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0350" n="349"/>
und seit Kaliforniens Gold die Angloamerikaner und Chinesen an den großen Ocean lockte, seit Amerika die Berührung mit Asien sucht, sind die Sandwichsinseln als oceanische Station zu großer Wichtigkeit gelangt und Amerika geht sichtlich darauf aus, sich derselben für die Zukunft zu versichern. Das Christenthum hat auf vielen Inseln Eingang gefunden, besonders bei der australmalaiischen Bevölkerung; die engl. Missionäre haben aber durch ihren Puritanismus und geistige Knechtung die Lebenslust und Lebenskraft der Bevölkerung gebrochen, z. B. auf den Sandwichsinseln, deren Civilisation so gerne als das Meisterwerk der prot. Mission bezeichnet wird; nachweisbar nimmt die eingeborne Bevölkerung mit jedem Jahre ab und nähert sich der Zeit, wo sie förmlich ausstirbt wie die auf Vandiemensland. Auf den Marianen sind die Einwohner schon seit dem 17. Jahrh. durch span. Missionäre Christen geworden, auf den Marquesasinseln und Otaheite hat die franz. Besitznahme die Gründung franz. Missionen zur Folge gehabt, auch auf Neuseeland, Neukaledonien und anderen Inseln verbreiten franz. Missionäre das Christenthum mit erfreulichem Erfolge, die alles verschlingende engl. Einwanderung jedoch reißt das Schicksal dieses Erdtheils in ihre Strömung hinein.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Australocean</hi>, s. Südsee.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Austrasien</hi>, d. h. Oesterreich, Name des östl. Theiles des alten Frankenreiches, von Lothringen an gerechnet, im Gegensatz zu Neustrien, dem Westreiche; der Name verlor sich schon unter Karl dem Großen und erlosch gänzlich mit der Theilung zu Verdun 843.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Austria</hi>, der lat. Name für Oesterreich. &#x2013; In Wien herauskommende, gegenwärtig von Höfken redigirte Zeitschrift für Handel, Statistik, u. s. w.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Austritt</hi>, die Entweichung eines Schuldners oder gerichtlich Bedrohten uns dem Lande; &#x2013; die Niederlegung seiner Vollmacht von Seiten eines Abgeordneten; &#x2013; der Augenblick, wenn ein Himmelskörper hinter einem andern, der ihn deckte (d. h. zwischen ihm und dem Auge des Beobachters stand), oder aus dem Schatten eines andern wieder hervorkommt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Austroafricus</hi>, Südwestwestwind.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Austrocknende Mittel</hi><hi rendition="#i">(Exsiccantia)</hi>, äußerliche Mittel, welche bei Geschwüren und äußern Schäden die Feuchtigkeit vermindern, z. B. trockener Verband, Charpie, Schwamm, Decocte von Eichen und Weidenrinde, Kalkwasser, Bleimittel, Zinkblumen u. s. w.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Auswanderung</hi>, das Auswanderungsrecht ist die jedem Staatsbürger und seinen Familiengliedern zustehende Befugniß, ihren Wohnsitz unter unbehinderter Mitnahme ihres Vermögens und unter gesetzlicher Auflösung der rechtlichen Verbindung mit der Gemeinde und dem Staate, dem sie als Mitglieder angehörten, aufzugeben, um in einem anderen Lande eine neue Heimath zu gründen. Man erblickte in dem A. recht ein wichtiges Schutzmittel der persönlichen Freiheit und vertheidigte dasselbe fast ausschließlich aus diesem Gesichtspunkte. Indeß beweist die förmliche Strömung, zu der sich die A. aus den constitutionellen Staaten Europas, vornämlich aus Großbritannien und Irland, (in diesem ist allerdings die massenhafte A. schon durch das Pachtsystem hinreichend erklärt, und aus den meisten deutschen Staaten ausgedehnt hat, daß derselben nichts weniger als politische Motive zu Grunde liegen. Insbesondere zeigt ein tieferes Eingehen auf die socialen Zustände der deutschen Klein- und Mittelstaaten, daß die A. nach den transatlantischen Staaten durch den immer offener hervortretenden Mangel an lohnender Arbeit und die hieraus entspringende Hoffnungslosigkeit, sich und seinen Familienangehörigen eine erträgliche Zukunft gründen und sichern zu können, gesteigert wird. Die von bürokratischer Kurzsichtigkeit begünstigte Zersplitterung des großen Grundbesitzes, und ins ungemessene gehende Theilung des bäuerlichen Grundbesitzes bereiteten die Auflösung der gesellschaftlichen Gliederung vor und vermehrten in ganz außerordentlicher Weise eine besitzlose Bevölkerung. Da es ferner den deutschen Klein- und Mittelstaaten an Umfang und Macht gebrach, durch eine großartige Handelspolitik den alten Feudalstaat
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[349/0350] und seit Kaliforniens Gold die Angloamerikaner und Chinesen an den großen Ocean lockte, seit Amerika die Berührung mit Asien sucht, sind die Sandwichsinseln als oceanische Station zu großer Wichtigkeit gelangt und Amerika geht sichtlich darauf aus, sich derselben für die Zukunft zu versichern. Das Christenthum hat auf vielen Inseln Eingang gefunden, besonders bei der australmalaiischen Bevölkerung; die engl. Missionäre haben aber durch ihren Puritanismus und geistige Knechtung die Lebenslust und Lebenskraft der Bevölkerung gebrochen, z. B. auf den Sandwichsinseln, deren Civilisation so gerne als das Meisterwerk der prot. Mission bezeichnet wird; nachweisbar nimmt die eingeborne Bevölkerung mit jedem Jahre ab und nähert sich der Zeit, wo sie förmlich ausstirbt wie die auf Vandiemensland. Auf den Marianen sind die Einwohner schon seit dem 17. Jahrh. durch span. Missionäre Christen geworden, auf den Marquesasinseln und Otaheite hat die franz. Besitznahme die Gründung franz. Missionen zur Folge gehabt, auch auf Neuseeland, Neukaledonien und anderen Inseln verbreiten franz. Missionäre das Christenthum mit erfreulichem Erfolge, die alles verschlingende engl. Einwanderung jedoch reißt das Schicksal dieses Erdtheils in ihre Strömung hinein. Australocean, s. Südsee. Austrasien, d. h. Oesterreich, Name des östl. Theiles des alten Frankenreiches, von Lothringen an gerechnet, im Gegensatz zu Neustrien, dem Westreiche; der Name verlor sich schon unter Karl dem Großen und erlosch gänzlich mit der Theilung zu Verdun 843. Austria, der lat. Name für Oesterreich. – In Wien herauskommende, gegenwärtig von Höfken redigirte Zeitschrift für Handel, Statistik, u. s. w. Austritt, die Entweichung eines Schuldners oder gerichtlich Bedrohten uns dem Lande; – die Niederlegung seiner Vollmacht von Seiten eines Abgeordneten; – der Augenblick, wenn ein Himmelskörper hinter einem andern, der ihn deckte (d. h. zwischen ihm und dem Auge des Beobachters stand), oder aus dem Schatten eines andern wieder hervorkommt. Austroafricus, Südwestwestwind. Austrocknende Mittel (Exsiccantia), äußerliche Mittel, welche bei Geschwüren und äußern Schäden die Feuchtigkeit vermindern, z. B. trockener Verband, Charpie, Schwamm, Decocte von Eichen und Weidenrinde, Kalkwasser, Bleimittel, Zinkblumen u. s. w. Auswanderung, das Auswanderungsrecht ist die jedem Staatsbürger und seinen Familiengliedern zustehende Befugniß, ihren Wohnsitz unter unbehinderter Mitnahme ihres Vermögens und unter gesetzlicher Auflösung der rechtlichen Verbindung mit der Gemeinde und dem Staate, dem sie als Mitglieder angehörten, aufzugeben, um in einem anderen Lande eine neue Heimath zu gründen. Man erblickte in dem A. recht ein wichtiges Schutzmittel der persönlichen Freiheit und vertheidigte dasselbe fast ausschließlich aus diesem Gesichtspunkte. Indeß beweist die förmliche Strömung, zu der sich die A. aus den constitutionellen Staaten Europas, vornämlich aus Großbritannien und Irland, (in diesem ist allerdings die massenhafte A. schon durch das Pachtsystem hinreichend erklärt, und aus den meisten deutschen Staaten ausgedehnt hat, daß derselben nichts weniger als politische Motive zu Grunde liegen. Insbesondere zeigt ein tieferes Eingehen auf die socialen Zustände der deutschen Klein- und Mittelstaaten, daß die A. nach den transatlantischen Staaten durch den immer offener hervortretenden Mangel an lohnender Arbeit und die hieraus entspringende Hoffnungslosigkeit, sich und seinen Familienangehörigen eine erträgliche Zukunft gründen und sichern zu können, gesteigert wird. Die von bürokratischer Kurzsichtigkeit begünstigte Zersplitterung des großen Grundbesitzes, und ins ungemessene gehende Theilung des bäuerlichen Grundbesitzes bereiteten die Auflösung der gesellschaftlichen Gliederung vor und vermehrten in ganz außerordentlicher Weise eine besitzlose Bevölkerung. Da es ferner den deutschen Klein- und Mittelstaaten an Umfang und Macht gebrach, durch eine großartige Handelspolitik den alten Feudalstaat

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/350
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 349. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/350>, abgerufen am 16.06.2024.