Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

die Werke des Feindes zu zerstören, oder sich Lebensmittel zu verschaffen, oder um die Operationen eines Entsatzheeres zu unterstützen. Die A.-Thore (Poternen) der Festungen sind bedeckt durch die Futtermauern der Courtinen geführt.


Ausflammen, ein Geschütz mit etwas Pulver laden und abbrennen, um die Feuchtigkeit zu entfernen und das Rohr etwas zu erwärmen.


Ausfuhr, Ausfuhrhandel, Activhandel ist im Gegensatz von dem Einfuhr oder Passivhandel der Zweig des internationalen Verkehrs, mittelst dessen die rohen Naturprodukte sowie die landwirthschaftlichen und industriellen Erzeugnisse eines Staates Absatz nach fremden Ländern finden. S. Handel, Handelsbilance.


Ausfuhrprämien verdanken ihren Ursprung dem Merkantilsystem, welches in denselben ein wirksames Mittel erblickte, den Handel zum Ankauf der vaterländischen Produkte und Fabrikate behufs deren Ausfuhr nach fremden Staaten aufzumuntern und damit auch mittelbar die Einfuhr edler Metalle zu vermehren. Das A. Smith'sche oder Fabriksystem hat diese Prämien auf die Rückerstattung der Zölle und innern Verbrauchssteuern beschränkt, welche auf den Fabrikatsmaterialien ruhen, die zu den ausgehenden Fabrikaten verwendet werden. S. Rückzölle.


Ausfuhrverbote, eine Erfindung der Merkantilisten, welche die Quelle des Nationalreichthums einzig in der Ansammlung der edlen Metalle erblickten und daher deren Ausfuhr besonders durch A. zu verhindern suchten. Die neuere Gesetzgebung beschränkt die A. auf Lebensmittel bei eintretender Theuerung und auf Kriegsmaterialien zu Kriegszeiten.


Ausgabe, im Buchhandel der Abdruck eines Textes zum Zwecke des Verkaufs; die A. unterscheidet sich von der Auflage dadurch, daß dabei einzelne Stellen und der Titel umgedruckt erscheinen, während die Auflage unveränderten Text und Titel behält.


Ausgebogen, in der Heraldik eine Wappenfigur, die aus krummen, nach dem Felde sich biegenden Linien besteht.


Ausgebreiteter Flug, in der Heraldik ein Paar Flügel, die mit ihren Achseln gegen einander stehen und die Schwungfedern auswärts kehren.


Ausgebrochen, herald., ein Wappenbild, in dessen Mitte sich ein leerer Raum von der Gestalt des Bildes befindet; ist der leere Raum andersfarbig als das Feld, so sagt man: mitten ausgebrochen; ist der leere Raum rund, so heißt das Wappenbild: durchbohrt.


Ausgeding, Auszug, Altentheil, Leibzucht ist der Vorbehalt, gewöhnlich der lebenslänglichen Versorgung vom Besitzer (und seiner Frau), wenn er schon bei Lebzeiten das Vermögen, meist Bauerngüter, an die Erben abtritt.


Ausgekämmter Wein ist aus den Beeren nach Entfernung der kleinen Stiele (Kämme) bereitet; er wird dadurch süßer und milder.


Ausgekerbt, herald., ein Wappenschild, wenn dessen Seiten in verschiedenen krummen Linien ausgeschnitten sind.


Ausglühen, Metalle durch Glühen geschmeidiger machen.


Aushängebogen, die ersten correkten Druckbogen, welche nicht in die Auflage mitgezählt werden, und dem Verfasser, Verleger u. s. w. zum Nachsehen dienen.


Auskehlen, hölzernes oder steinernes Gesims der Länge nach aushöhlen, so daß eine halbrunde Vertiefung (Hohlkehle) entsteht.


Auskeilen, von Gebirgsschichten, welche sich verengen und aufhören.


Ausklengen, Nadelholzsamen durch künstl. Wärme aus den Zapfen bringen.


Auslader, eine Vorrichtung zur Entladung einer elektrischen Batterie oder Leydener Flasche.


Auslaugen, die in Aschen, Erden, Erzen enthaltenen Salztheile durch Wafferaufgüsse vermittelst der Auflösung herausbringen.


Ausläuterung nennt die Forstwissenschaft die 3 Hiebperioden bei der zeitweisen Durchforstung: den Dunkele, Licht- und Abtriebschlag.


Ausleerende Mittel, s. abführende Mittel.


Ausleger, ein flaches Fahrzeug, das

die Werke des Feindes zu zerstören, oder sich Lebensmittel zu verschaffen, oder um die Operationen eines Entsatzheeres zu unterstützen. Die A.-Thore (Poternen) der Festungen sind bedeckt durch die Futtermauern der Courtinen geführt.


Ausflammen, ein Geschütz mit etwas Pulver laden und abbrennen, um die Feuchtigkeit zu entfernen und das Rohr etwas zu erwärmen.


Ausfuhr, Ausfuhrhandel, Activhandel ist im Gegensatz von dem Einfuhr oder Passivhandel der Zweig des internationalen Verkehrs, mittelst dessen die rohen Naturprodukte sowie die landwirthschaftlichen und industriellen Erzeugnisse eines Staates Absatz nach fremden Ländern finden. S. Handel, Handelsbilance.


Ausfuhrprämien verdanken ihren Ursprung dem Merkantilsystem, welches in denselben ein wirksames Mittel erblickte, den Handel zum Ankauf der vaterländischen Produkte und Fabrikate behufs deren Ausfuhr nach fremden Staaten aufzumuntern und damit auch mittelbar die Einfuhr edler Metalle zu vermehren. Das A. Smithʼsche oder Fabriksystem hat diese Prämien auf die Rückerstattung der Zölle und innern Verbrauchssteuern beschränkt, welche auf den Fabrikatsmaterialien ruhen, die zu den ausgehenden Fabrikaten verwendet werden. S. Rückzölle.


Ausfuhrverbote, eine Erfindung der Merkantilisten, welche die Quelle des Nationalreichthums einzig in der Ansammlung der edlen Metalle erblickten und daher deren Ausfuhr besonders durch A. zu verhindern suchten. Die neuere Gesetzgebung beschränkt die A. auf Lebensmittel bei eintretender Theuerung und auf Kriegsmaterialien zu Kriegszeiten.


Ausgabe, im Buchhandel der Abdruck eines Textes zum Zwecke des Verkaufs; die A. unterscheidet sich von der Auflage dadurch, daß dabei einzelne Stellen und der Titel umgedruckt erscheinen, während die Auflage unveränderten Text und Titel behält.


Ausgebogen, in der Heraldik eine Wappenfigur, die aus krummen, nach dem Felde sich biegenden Linien besteht.


Ausgebreiteter Flug, in der Heraldik ein Paar Flügel, die mit ihren Achseln gegen einander stehen und die Schwungfedern auswärts kehren.


Ausgebrochen, herald., ein Wappenbild, in dessen Mitte sich ein leerer Raum von der Gestalt des Bildes befindet; ist der leere Raum andersfarbig als das Feld, so sagt man: mitten ausgebrochen; ist der leere Raum rund, so heißt das Wappenbild: durchbohrt.


Ausgeding, Auszug, Altentheil, Leibzucht ist der Vorbehalt, gewöhnlich der lebenslänglichen Versorgung vom Besitzer (und seiner Frau), wenn er schon bei Lebzeiten das Vermögen, meist Bauerngüter, an die Erben abtritt.


Ausgekämmter Wein ist aus den Beeren nach Entfernung der kleinen Stiele (Kämme) bereitet; er wird dadurch süßer und milder.


Ausgekerbt, herald., ein Wappenschild, wenn dessen Seiten in verschiedenen krummen Linien ausgeschnitten sind.


Ausglühen, Metalle durch Glühen geschmeidiger machen.


Aushängebogen, die ersten correkten Druckbogen, welche nicht in die Auflage mitgezählt werden, und dem Verfasser, Verleger u. s. w. zum Nachsehen dienen.


Auskehlen, hölzernes oder steinernes Gesims der Länge nach aushöhlen, so daß eine halbrunde Vertiefung (Hohlkehle) entsteht.


Auskeilen, von Gebirgsschichten, welche sich verengen und aufhören.


Ausklengen, Nadelholzsamen durch künstl. Wärme aus den Zapfen bringen.


Auslader, eine Vorrichtung zur Entladung einer elektrischen Batterie oder Leydener Flasche.


Auslaugen, die in Aschen, Erden, Erzen enthaltenen Salztheile durch Wafferaufgüsse vermittelst der Auflösung herausbringen.


Ausläuterung nennt die Forstwissenschaft die 3 Hiebperioden bei der zeitweisen Durchforstung: den Dunkele, Licht- und Abtriebschlag.


Ausleerende Mittel, s. abführende Mittel.


Ausleger, ein flaches Fahrzeug, das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0343" n="342"/>
die Werke des Feindes zu zerstören, oder sich Lebensmittel zu verschaffen, oder um die Operationen eines Entsatzheeres zu unterstützen. Die A.-Thore (Poternen) der Festungen sind bedeckt durch die Futtermauern der Courtinen geführt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ausflammen</hi>, ein Geschütz mit etwas Pulver laden und abbrennen, um die Feuchtigkeit zu entfernen und das Rohr etwas zu erwärmen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ausfuhr</hi>, <hi rendition="#b">Ausfuhrhandel</hi>, <hi rendition="#b">Activhandel</hi> ist im Gegensatz von dem Einfuhr oder Passivhandel der Zweig des internationalen Verkehrs, mittelst dessen die rohen Naturprodukte sowie die landwirthschaftlichen und industriellen Erzeugnisse eines Staates Absatz nach fremden Ländern finden. S. Handel, Handelsbilance.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ausfuhrprämien</hi> verdanken ihren Ursprung dem Merkantilsystem, welches in denselben ein wirksames Mittel erblickte, den Handel zum Ankauf der vaterländischen Produkte und Fabrikate behufs deren Ausfuhr nach fremden Staaten aufzumuntern und damit auch mittelbar die Einfuhr edler Metalle zu vermehren. Das A. Smith&#x02BC;sche oder Fabriksystem hat diese Prämien auf die Rückerstattung der Zölle und innern Verbrauchssteuern beschränkt, welche auf den Fabrikatsmaterialien ruhen, die zu den ausgehenden Fabrikaten verwendet werden. S. Rückzölle.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ausfuhrverbote</hi>, eine Erfindung der Merkantilisten, welche die Quelle des Nationalreichthums einzig in der Ansammlung der edlen Metalle erblickten und daher deren Ausfuhr besonders durch A. zu verhindern suchten. Die neuere Gesetzgebung beschränkt die A. auf Lebensmittel bei eintretender Theuerung und auf Kriegsmaterialien zu Kriegszeiten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ausgabe</hi>, im Buchhandel der Abdruck eines Textes zum Zwecke des Verkaufs; die A. unterscheidet sich von der Auflage dadurch, daß dabei einzelne Stellen und der Titel umgedruckt erscheinen, während die Auflage unveränderten Text und Titel behält.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ausgebogen</hi>, in der Heraldik eine Wappenfigur, die aus krummen, nach dem Felde sich biegenden Linien besteht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ausgebreiteter Flug</hi>, in der Heraldik ein Paar Flügel, die mit ihren Achseln gegen einander stehen und die Schwungfedern auswärts kehren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ausgebrochen</hi>, herald., ein Wappenbild, in dessen Mitte sich ein leerer Raum von der Gestalt des Bildes befindet; ist der leere Raum andersfarbig als das Feld, so sagt man: mitten ausgebrochen; ist der leere Raum rund, so heißt das Wappenbild: durchbohrt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ausgeding</hi>, Auszug, Altentheil, Leibzucht ist der Vorbehalt, gewöhnlich der lebenslänglichen Versorgung vom Besitzer (und seiner Frau), wenn er schon bei Lebzeiten das Vermögen, meist Bauerngüter, an die Erben abtritt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ausgekämmter Wein</hi> ist aus den Beeren nach Entfernung der kleinen Stiele (Kämme) bereitet; er wird dadurch süßer und milder.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ausgekerbt</hi>, herald., ein Wappenschild, wenn dessen Seiten in verschiedenen krummen Linien ausgeschnitten sind.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ausglühen</hi>, Metalle durch Glühen geschmeidiger machen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aushängebogen</hi>, die ersten correkten Druckbogen, welche nicht in die Auflage mitgezählt werden, und dem Verfasser, Verleger u. s. w. zum Nachsehen dienen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Auskehlen</hi>, hölzernes oder steinernes Gesims der Länge nach aushöhlen, so daß eine halbrunde Vertiefung (Hohlkehle) entsteht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Auskeilen</hi>, von Gebirgsschichten, welche sich verengen und aufhören.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ausklengen</hi>, Nadelholzsamen durch künstl. Wärme aus den Zapfen bringen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Auslader</hi>, eine Vorrichtung zur Entladung einer elektrischen Batterie oder Leydener Flasche.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Auslaugen</hi>, die in Aschen, Erden, Erzen enthaltenen Salztheile durch Wafferaufgüsse vermittelst der Auflösung herausbringen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ausläuterung</hi> nennt die Forstwissenschaft die 3 Hiebperioden bei der zeitweisen Durchforstung: den Dunkele, Licht- und Abtriebschlag.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ausleerende Mittel</hi>, s. abführende Mittel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ausleger</hi>, ein flaches Fahrzeug, das
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[342/0343] die Werke des Feindes zu zerstören, oder sich Lebensmittel zu verschaffen, oder um die Operationen eines Entsatzheeres zu unterstützen. Die A.-Thore (Poternen) der Festungen sind bedeckt durch die Futtermauern der Courtinen geführt. Ausflammen, ein Geschütz mit etwas Pulver laden und abbrennen, um die Feuchtigkeit zu entfernen und das Rohr etwas zu erwärmen. Ausfuhr, Ausfuhrhandel, Activhandel ist im Gegensatz von dem Einfuhr oder Passivhandel der Zweig des internationalen Verkehrs, mittelst dessen die rohen Naturprodukte sowie die landwirthschaftlichen und industriellen Erzeugnisse eines Staates Absatz nach fremden Ländern finden. S. Handel, Handelsbilance. Ausfuhrprämien verdanken ihren Ursprung dem Merkantilsystem, welches in denselben ein wirksames Mittel erblickte, den Handel zum Ankauf der vaterländischen Produkte und Fabrikate behufs deren Ausfuhr nach fremden Staaten aufzumuntern und damit auch mittelbar die Einfuhr edler Metalle zu vermehren. Das A. Smithʼsche oder Fabriksystem hat diese Prämien auf die Rückerstattung der Zölle und innern Verbrauchssteuern beschränkt, welche auf den Fabrikatsmaterialien ruhen, die zu den ausgehenden Fabrikaten verwendet werden. S. Rückzölle. Ausfuhrverbote, eine Erfindung der Merkantilisten, welche die Quelle des Nationalreichthums einzig in der Ansammlung der edlen Metalle erblickten und daher deren Ausfuhr besonders durch A. zu verhindern suchten. Die neuere Gesetzgebung beschränkt die A. auf Lebensmittel bei eintretender Theuerung und auf Kriegsmaterialien zu Kriegszeiten. Ausgabe, im Buchhandel der Abdruck eines Textes zum Zwecke des Verkaufs; die A. unterscheidet sich von der Auflage dadurch, daß dabei einzelne Stellen und der Titel umgedruckt erscheinen, während die Auflage unveränderten Text und Titel behält. Ausgebogen, in der Heraldik eine Wappenfigur, die aus krummen, nach dem Felde sich biegenden Linien besteht. Ausgebreiteter Flug, in der Heraldik ein Paar Flügel, die mit ihren Achseln gegen einander stehen und die Schwungfedern auswärts kehren. Ausgebrochen, herald., ein Wappenbild, in dessen Mitte sich ein leerer Raum von der Gestalt des Bildes befindet; ist der leere Raum andersfarbig als das Feld, so sagt man: mitten ausgebrochen; ist der leere Raum rund, so heißt das Wappenbild: durchbohrt. Ausgeding, Auszug, Altentheil, Leibzucht ist der Vorbehalt, gewöhnlich der lebenslänglichen Versorgung vom Besitzer (und seiner Frau), wenn er schon bei Lebzeiten das Vermögen, meist Bauerngüter, an die Erben abtritt. Ausgekämmter Wein ist aus den Beeren nach Entfernung der kleinen Stiele (Kämme) bereitet; er wird dadurch süßer und milder. Ausgekerbt, herald., ein Wappenschild, wenn dessen Seiten in verschiedenen krummen Linien ausgeschnitten sind. Ausglühen, Metalle durch Glühen geschmeidiger machen. Aushängebogen, die ersten correkten Druckbogen, welche nicht in die Auflage mitgezählt werden, und dem Verfasser, Verleger u. s. w. zum Nachsehen dienen. Auskehlen, hölzernes oder steinernes Gesims der Länge nach aushöhlen, so daß eine halbrunde Vertiefung (Hohlkehle) entsteht. Auskeilen, von Gebirgsschichten, welche sich verengen und aufhören. Ausklengen, Nadelholzsamen durch künstl. Wärme aus den Zapfen bringen. Auslader, eine Vorrichtung zur Entladung einer elektrischen Batterie oder Leydener Flasche. Auslaugen, die in Aschen, Erden, Erzen enthaltenen Salztheile durch Wafferaufgüsse vermittelst der Auflösung herausbringen. Ausläuterung nennt die Forstwissenschaft die 3 Hiebperioden bei der zeitweisen Durchforstung: den Dunkele, Licht- und Abtriebschlag. Ausleerende Mittel, s. abführende Mittel. Ausleger, ein flaches Fahrzeug, das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/343
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 342. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/343>, abgerufen am 01.06.2024.