Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

vereitelte diesen vielversprechenden Anfang des "Freihandels". Lord Will. A. starb 1814. - Sein Sohn Georg, geb. 1781, whiggistischer Staatsmann, von 1835-1842 Generalgouverneur von Ostindien, unternahm 1838 den Feldzug nach Afghanistan, um dem russ. Einflusse auf das innere Asien einen Damm entgegen zu setzen, bedrohte in derselben Absicht die Perser, wurde aber nach dem unglücklichen Ausgange des afghan. Krieges abberufen; st. 1849.


Aucklandsinseln, 7 an der Zahl, südl. von Neuseeland, 1806 entdeckt, unbewohnt, nur auf der größten eine engl. Niederlassung für die Walfischfänger.


au contraire (frz. oh gonträr), im Gegentheil.


au courant (frz. oh curang), im Laufe der Zeit; zu dem laufenden Preise; au courant sein oder bleiben, mit der Zeit fortschreiten.


Auctarium, Zulage, Ergänzung; auctificiren, vermehren, zulegen.


Auction, Versteigerung, Gant, der öffentliche Verkauf an den Meistbietenden; auctionis lege, durch öffentliche Versteigerung; auctioniren, versteigern; Auctionator, wer die Versteigerung besorgt, überall obrigkeitlich verpflichtete Personen.


Auctor, der Urheber, im rechtlichen Sinne 1. der Urheber eines Verbrechens; 2. derjenige, der eines seiner Rechte auf einen andern überträgt, und 3. derjenige, welcher im Namen eines andern handelt oder besitzt. - Auctor, Schriftsteller, gewöhnlicher Autor.


Auctorität, Ansehen, Gewalt, Vollmacht.


Audace, ital., in der Musik, kühn, keck.


Audaces fortuna juvat, mit dem Kühnen ist das Glück; frisch gewagt, ist halb gewonnen.


Audacität, Kühnheit, Keckheit.


Aude (Od), Pyrenäenfluß in Frankreich, der nach einem Laufe von 30 M. unweit Narbonne in das Mittelmeer fließt. Von ihm hat das Andedepartement den Namen, ein Theil der Languedoc, 120 #M. groß, 290000 E., von den Vorpyrenäen bis an die Ausläufer der Sevennen reichend, fruchtbar an Getreide, Obst, Wein, Seide; die Industrie erzeugt Tuch, Seide, Papier, Glas. Es hat 4 Arrondissements, 26 Cantons, 447 Gemeinden; Hauptstadt Carcassone.


Audebert, Jean Bapt., Maler und Naturforscher, geb. 1759; seine Naturgeschichte der Affen, der Kolibri, der Kletter- und Paradiesvögel ist durch die Schönheit der Abbildungen und das bisher unübertroffene Colorit berühmt.


Audh, Oude, Fürstenthum in Vorderindien, südl. von Nepaul, 1370 #M. groß mit 6 Mill. E., eines der Trümmer von dem Reiche des Großmoguls; es ist abhängig von dem engl.-indischen Reiche, bezahlt Tribut und wird in neuester Zeit sehr bedrängt. Die Einwohner sind der Mehrzahl nach Hindu, der Fürst Mohammedaner. Hauptstadt Lucknow mit 300000 E.


Audianer, eine Sekte in der Mitte des 4. Jahrh. in Syrien, von einem gewissen Audius gestiftet, der sich durch sein ascetisches Leben berechtigt glaubte, jedermann und namentlich auch die Geistlichkeit öffentlich und rücksichtslos zu rügen. Mehrmals dafür kirchlich bestraft, ging er in seiner Erbitterung so weit, daß er sich von einem schismatischen Bischof zum Bischof weihen ließ, wofür er excommunicirt und, als er nicht nachgab, nach Scythien verbannt wurde. Dort verirrte er sich noch weiter gegen Lehre und Disciplin, stellte von Gott anthropomorphistische Vorstellungen auf, feierte Ostern mit den Juden, führte in das Bußsakrament abenteuerliche Neuerungen ein und verbreitete seinen Irrthum auch unter die Gothen. Seine Sekte verschwand jedoch schon gegen Ende des 5. Jahrh. (Vergl. Anthropomorphiten.)


Audiatur et altera pars, Rechtssatz: der andere Theil werde auch gehört.


Audibel, hörbar; davon Audibilität.


Audiencia, span. Obergerichtshof,


Audiencier (frz. Odiangsie), vor Zeiten in Frankreich der Gerichtsdiener bei höhern Behörden.


Audientes, s. Katechumenen.


Audientia episcopalis, in früherer

vereitelte diesen vielversprechenden Anfang des „Freihandels“. Lord Will. A. starb 1814. – Sein Sohn Georg, geb. 1781, whiggistischer Staatsmann, von 1835–1842 Generalgouverneur von Ostindien, unternahm 1838 den Feldzug nach Afghanistan, um dem russ. Einflusse auf das innere Asien einen Damm entgegen zu setzen, bedrohte in derselben Absicht die Perser, wurde aber nach dem unglücklichen Ausgange des afghan. Krieges abberufen; st. 1849.


Aucklandsinseln, 7 an der Zahl, südl. von Neuseeland, 1806 entdeckt, unbewohnt, nur auf der größten eine engl. Niederlassung für die Walfischfänger.


au contraire (frz. oh gonträr), im Gegentheil.


au courant (frz. oh curang), im Laufe der Zeit; zu dem laufenden Preise; au courant sein oder bleiben, mit der Zeit fortschreiten.


Auctarium, Zulage, Ergänzung; auctificiren, vermehren, zulegen.


Auction, Versteigerung, Gant, der öffentliche Verkauf an den Meistbietenden; auctionis lege, durch öffentliche Versteigerung; auctioniren, versteigern; Auctionator, wer die Versteigerung besorgt, überall obrigkeitlich verpflichtete Personen.


Auctor, der Urheber, im rechtlichen Sinne 1. der Urheber eines Verbrechens; 2. derjenige, der eines seiner Rechte auf einen andern überträgt, und 3. derjenige, welcher im Namen eines andern handelt oder besitzt. – Auctor, Schriftsteller, gewöhnlicher Autor.


Auctorität, Ansehen, Gewalt, Vollmacht.


Audace, ital., in der Musik, kühn, keck.


Audaces fortuna juvat, mit dem Kühnen ist das Glück; frisch gewagt, ist halb gewonnen.


Audacität, Kühnheit, Keckheit.


Aude (Od), Pyrenäenfluß in Frankreich, der nach einem Laufe von 30 M. unweit Narbonne in das Mittelmeer fließt. Von ihm hat das Andedepartement den Namen, ein Theil der Languedoc, 120 □M. groß, 290000 E., von den Vorpyrenäen bis an die Ausläufer der Sevennen reichend, fruchtbar an Getreide, Obst, Wein, Seide; die Industrie erzeugt Tuch, Seide, Papier, Glas. Es hat 4 Arrondissements, 26 Cantons, 447 Gemeinden; Hauptstadt Carcassone.


Audebert, Jean Bapt., Maler und Naturforscher, geb. 1759; seine Naturgeschichte der Affen, der Kolibri, der Kletter- und Paradiesvögel ist durch die Schönheit der Abbildungen und das bisher unübertroffene Colorit berühmt.


Audh, Oude, Fürstenthum in Vorderindien, südl. von Nepaul, 1370 □M. groß mit 6 Mill. E., eines der Trümmer von dem Reiche des Großmoguls; es ist abhängig von dem engl.-indischen Reiche, bezahlt Tribut und wird in neuester Zeit sehr bedrängt. Die Einwohner sind der Mehrzahl nach Hindu, der Fürst Mohammedaner. Hauptstadt Lucknow mit 300000 E.


Audianer, eine Sekte in der Mitte des 4. Jahrh. in Syrien, von einem gewissen Audius gestiftet, der sich durch sein ascetisches Leben berechtigt glaubte, jedermann und namentlich auch die Geistlichkeit öffentlich und rücksichtslos zu rügen. Mehrmals dafür kirchlich bestraft, ging er in seiner Erbitterung so weit, daß er sich von einem schismatischen Bischof zum Bischof weihen ließ, wofür er excommunicirt und, als er nicht nachgab, nach Scythien verbannt wurde. Dort verirrte er sich noch weiter gegen Lehre und Disciplin, stellte von Gott anthropomorphistische Vorstellungen auf, feierte Ostern mit den Juden, führte in das Bußsakrament abenteuerliche Neuerungen ein und verbreitete seinen Irrthum auch unter die Gothen. Seine Sekte verschwand jedoch schon gegen Ende des 5. Jahrh. (Vergl. Anthropomorphiten.)


Audiatur et altera pars, Rechtssatz: der andere Theil werde auch gehört.


Audibel, hörbar; davon Audibilität.


Audiencia, span. Obergerichtshof,


Audiencier (frz. Odiangsie), vor Zeiten in Frankreich der Gerichtsdiener bei höhern Behörden.


Audientes, s. Katechumenen.


Audientia episcopalis, in früherer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0322" n="321"/>
vereitelte diesen vielversprechenden Anfang des &#x201E;Freihandels&#x201C;. Lord Will. A. starb 1814. &#x2013; Sein Sohn <hi rendition="#g">Georg</hi>, geb. 1781, whiggistischer Staatsmann, von 1835&#x2013;1842 Generalgouverneur von Ostindien, unternahm 1838 den Feldzug nach Afghanistan, um dem russ. Einflusse auf das innere Asien einen Damm entgegen zu setzen, bedrohte in derselben Absicht die Perser, wurde aber nach dem unglücklichen Ausgange des afghan. Krieges abberufen; st. 1849.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aucklandsinseln</hi>, 7 an der Zahl, südl. von Neuseeland, 1806 entdeckt, unbewohnt, nur auf der größten eine engl. Niederlassung für die Walfischfänger.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">au contraire</hi> (frz. oh gonträr), im Gegentheil.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">au courant</hi> (frz. oh curang), im Laufe der Zeit; zu dem laufenden Preise; <hi rendition="#i">au courant</hi> sein oder bleiben, mit der Zeit fortschreiten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Auctarium</hi>, Zulage, Ergänzung; auctificiren, vermehren, zulegen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Auction</hi>, Versteigerung, Gant, der öffentliche Verkauf an den Meistbietenden; <hi rendition="#i">auctionis lege</hi>, durch öffentliche Versteigerung; auctioniren, versteigern; Auctionator, wer die Versteigerung besorgt, überall obrigkeitlich verpflichtete Personen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Auctor</hi>, der Urheber, im rechtlichen Sinne 1. der Urheber eines Verbrechens; 2. derjenige, der eines seiner Rechte auf einen andern überträgt, und 3. derjenige, welcher im Namen eines andern handelt oder besitzt. &#x2013; Auctor, Schriftsteller, gewöhnlicher Autor.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Auctorität</hi>, Ansehen, Gewalt, Vollmacht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Audace</hi>, ital., in der Musik, kühn, keck.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Audaces fortuna juvat</hi>, mit dem Kühnen ist das Glück; frisch gewagt, ist halb gewonnen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Audacität</hi>, Kühnheit, Keckheit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aude</hi> (Od), Pyrenäenfluß in Frankreich, der nach einem Laufe von 30 M. unweit Narbonne in das Mittelmeer fließt. Von ihm hat das Andedepartement den Namen, ein Theil der Languedoc, 120 &#x25A1;M. groß, 290000 E., von den Vorpyrenäen bis an die Ausläufer der Sevennen reichend, fruchtbar an Getreide, Obst, Wein, Seide; die Industrie erzeugt Tuch, Seide, Papier, Glas. Es hat 4 Arrondissements, 26 Cantons, 447 Gemeinden; Hauptstadt Carcassone.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Audebert</hi>, Jean Bapt., Maler und Naturforscher, geb. 1759; seine Naturgeschichte der Affen, der Kolibri, der Kletter- und Paradiesvögel ist durch die Schönheit der Abbildungen und das bisher unübertroffene Colorit berühmt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Audh, Oude</hi>, Fürstenthum in Vorderindien, südl. von Nepaul, 1370 &#x25A1;M. groß mit 6 Mill. E., eines der Trümmer von dem Reiche des Großmoguls; es ist abhängig von dem engl.-indischen Reiche, bezahlt Tribut und wird in neuester Zeit sehr bedrängt. Die Einwohner sind der Mehrzahl nach Hindu, der Fürst Mohammedaner. Hauptstadt Lucknow mit 300000 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Audianer</hi>, eine Sekte in der Mitte des 4. Jahrh. in Syrien, von einem gewissen Audius gestiftet, der sich durch sein ascetisches Leben berechtigt glaubte, jedermann und namentlich auch die Geistlichkeit öffentlich und rücksichtslos zu rügen. Mehrmals dafür kirchlich bestraft, ging er in seiner Erbitterung so weit, daß er sich von einem schismatischen Bischof zum Bischof weihen ließ, wofür er excommunicirt und, als er nicht nachgab, nach Scythien verbannt wurde. Dort verirrte er sich noch weiter gegen Lehre und Disciplin, stellte von Gott anthropomorphistische Vorstellungen auf, feierte Ostern mit den Juden, führte in das Bußsakrament abenteuerliche Neuerungen ein und verbreitete seinen Irrthum auch unter die Gothen. Seine Sekte verschwand jedoch schon gegen Ende des 5. Jahrh. (Vergl. Anthropomorphiten.)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Audiatur et altera pars</hi>, Rechtssatz: der andere Theil werde auch gehört.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Audibel</hi>, hörbar; davon Audibilität.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Audiencia</hi>, span. Obergerichtshof,</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Audiencier</hi> (frz. Odiangsie), vor Zeiten in Frankreich der Gerichtsdiener bei höhern Behörden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Audientes</hi>, s. Katechumenen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Audientia episcopalis</hi>, in früherer
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[321/0322] vereitelte diesen vielversprechenden Anfang des „Freihandels“. Lord Will. A. starb 1814. – Sein Sohn Georg, geb. 1781, whiggistischer Staatsmann, von 1835–1842 Generalgouverneur von Ostindien, unternahm 1838 den Feldzug nach Afghanistan, um dem russ. Einflusse auf das innere Asien einen Damm entgegen zu setzen, bedrohte in derselben Absicht die Perser, wurde aber nach dem unglücklichen Ausgange des afghan. Krieges abberufen; st. 1849. Aucklandsinseln, 7 an der Zahl, südl. von Neuseeland, 1806 entdeckt, unbewohnt, nur auf der größten eine engl. Niederlassung für die Walfischfänger. au contraire (frz. oh gonträr), im Gegentheil. au courant (frz. oh curang), im Laufe der Zeit; zu dem laufenden Preise; au courant sein oder bleiben, mit der Zeit fortschreiten. Auctarium, Zulage, Ergänzung; auctificiren, vermehren, zulegen. Auction, Versteigerung, Gant, der öffentliche Verkauf an den Meistbietenden; auctionis lege, durch öffentliche Versteigerung; auctioniren, versteigern; Auctionator, wer die Versteigerung besorgt, überall obrigkeitlich verpflichtete Personen. Auctor, der Urheber, im rechtlichen Sinne 1. der Urheber eines Verbrechens; 2. derjenige, der eines seiner Rechte auf einen andern überträgt, und 3. derjenige, welcher im Namen eines andern handelt oder besitzt. – Auctor, Schriftsteller, gewöhnlicher Autor. Auctorität, Ansehen, Gewalt, Vollmacht. Audace, ital., in der Musik, kühn, keck. Audaces fortuna juvat, mit dem Kühnen ist das Glück; frisch gewagt, ist halb gewonnen. Audacität, Kühnheit, Keckheit. Aude (Od), Pyrenäenfluß in Frankreich, der nach einem Laufe von 30 M. unweit Narbonne in das Mittelmeer fließt. Von ihm hat das Andedepartement den Namen, ein Theil der Languedoc, 120 □M. groß, 290000 E., von den Vorpyrenäen bis an die Ausläufer der Sevennen reichend, fruchtbar an Getreide, Obst, Wein, Seide; die Industrie erzeugt Tuch, Seide, Papier, Glas. Es hat 4 Arrondissements, 26 Cantons, 447 Gemeinden; Hauptstadt Carcassone. Audebert, Jean Bapt., Maler und Naturforscher, geb. 1759; seine Naturgeschichte der Affen, der Kolibri, der Kletter- und Paradiesvögel ist durch die Schönheit der Abbildungen und das bisher unübertroffene Colorit berühmt. Audh, Oude, Fürstenthum in Vorderindien, südl. von Nepaul, 1370 □M. groß mit 6 Mill. E., eines der Trümmer von dem Reiche des Großmoguls; es ist abhängig von dem engl.-indischen Reiche, bezahlt Tribut und wird in neuester Zeit sehr bedrängt. Die Einwohner sind der Mehrzahl nach Hindu, der Fürst Mohammedaner. Hauptstadt Lucknow mit 300000 E. Audianer, eine Sekte in der Mitte des 4. Jahrh. in Syrien, von einem gewissen Audius gestiftet, der sich durch sein ascetisches Leben berechtigt glaubte, jedermann und namentlich auch die Geistlichkeit öffentlich und rücksichtslos zu rügen. Mehrmals dafür kirchlich bestraft, ging er in seiner Erbitterung so weit, daß er sich von einem schismatischen Bischof zum Bischof weihen ließ, wofür er excommunicirt und, als er nicht nachgab, nach Scythien verbannt wurde. Dort verirrte er sich noch weiter gegen Lehre und Disciplin, stellte von Gott anthropomorphistische Vorstellungen auf, feierte Ostern mit den Juden, führte in das Bußsakrament abenteuerliche Neuerungen ein und verbreitete seinen Irrthum auch unter die Gothen. Seine Sekte verschwand jedoch schon gegen Ende des 5. Jahrh. (Vergl. Anthropomorphiten.) Audiatur et altera pars, Rechtssatz: der andere Theil werde auch gehört. Audibel, hörbar; davon Audibilität. Audiencia, span. Obergerichtshof, Audiencier (frz. Odiangsie), vor Zeiten in Frankreich der Gerichtsdiener bei höhern Behörden. Audientes, s. Katechumenen. Audientia episcopalis, in früherer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/322
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 321. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/322>, abgerufen am 01.06.2024.