Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Aehnlichkeit und Gegensatz widersprechen sich aber, widersprechende Gesetze gibt es aber in dem geistigen Organismus so wenig als in dem leiblichen. Die neuere Psychologie weiß von diesen Gesetzen auch nichts mehr.


Associe (frz. Assossie), Handelsgenosse; A.en commandite, geheimer Handelsgenosse; associiren, sich mit einem als A. verbinden.


Assolement (frz. -mang), Eintheilung des Ackerlandes in Schläge; assoliren, Felder in solche Schläge eintheilen.


Assonanz, Anklang, Halbreim, der Gleichklang mehrerer auf einander folgender Wörter, das Gegentheil der Alliteration; bekannt, aber ziemlich einzeln stehend, ist A. W. Schlegels "Wie meine Burg dort glänzend glorreich oben thront, der Väter Denkmal, sonst Alarkos hoher Stolz." Assoniren, anklingen, ähnlich lauten.


Assortiment, Waarenvorrath in verschiedenen Sorten; assortiren, sich mit Waaren versehen; Assortisage (-asch), das Sortiren der Waaren, die Gebühren dafür; assortissant, zusammenpassend.


Assoupiren, einschläfern, betäuben; davon assoupirt, Assoupissement.


Assoupliren, geschmeidig, lenksam machen.


Assourdiren, betäuben; bei den Malern, einen milden Charakter geben.


Assuan, das alte Syne, d. h. Eintritt, Gränzstadt Aegyptens gegen Süden, bei der letzten Katarakte des Nils, 4000 E.


Assuasiv, besänftigend.


Assuefaction, die Gewöhnung.


Assumiren, annehmen, gelten lassen, ergreifen, auffassen.


Assumtio, lat., Annahme, Aufnahme der Seele in den Himmel, daher der Sterbetag eines Heiligen. A. Mariae, Mariä Himmelfahrt.


Assuncion oder Assumption, Hauptstadt der südamerik. Republik Paragay, am Paragayflusse, mit Hafen und Handelsverkehr, 15000 E.


Assurance (frz. assürangs), Sicherstellung, Bürgschaft, Keckheit im Benehmen; Assureur, der Versichernde; assuriren, versichern.


Assynenholz, türk. Eichenholz aus den asiat. Wäldern, sehr hart, dient zu Rollen und andern mechanischen Werkzeugen.


Assyrien ist in der alten Geographie der Name einer Landschaft am östl. Ufer des Tigris, das Athura der Altperser, dem heutigen Kurdistan entsprechend, etwa 1600 #M. groß. A. erscheint in der Geschichte als eine alte Monarchie, die über Asien vom Hindukusch bis an das mittelländ. Meer herrschte und Eroberungsversuche am Indus und Nil unternahm, als eine Zuchtruthe verdorbener Völker, bis sie selbst wegen grausamen Uebermuths und frevelnder Ueppigkeit dem Strafgerichte verfällt. Die Geschichte A.s wird noch sehr widersprechend dargestellt, weil man die Nachrichten der Bibel mit denen einiger griech. Geschichtschreiber zu vereinigen suchte, was nur durch ganz willkürliche Annahmen geschehen kann. Seit neuester Zeit beschäftigt sich die europ. Alterthumskunde vorzugsweise mit A., allein trotz der interessantesten Funde ist uns einstweilen bloß ein hellerer Blick in jene alten Culturzustände eröffnet, die politische Geschichte aber bei den gegenseitigen Widersprüchen der Erklärer der Inschriften, bei dem Schwanken und Abändern des berühmtesten dieser Archäologen, Layards, in seinen Erklärungen, hat noch kein sicheres Resultat gewonnen; bisher jedoch hat alles, was als sicher erscheint, die historische Treue der Bibel glänzend bestätigt. Demgemäß scheint so viel festzustehen: die alten Assyrer waren ein iranischer Volksstamm, jedoch stark mit Semiten gemischt; der Ausgangspunkt der großen Monarchie ist Babylon. Was die Griechen von Ninus, Semiramis und dem Sardanapal erzählen, ist Mißverstand der assyr. Mythe. Ninive war, scheint es, abwechselnd mit Babylon Sitz der Herrscher; beide Städte rivalisirten aber öfters, indem wohl auch Ninive vor seiner Unterwerfung unter Babylon die Centralstadt eines Stammes war, und nach babylon. Berichten residirten die Sultane in Ninive von 1296-770 v. Chr. Von der Mitte des 8. Jahrh. an rückten die

Aehnlichkeit und Gegensatz widersprechen sich aber, widersprechende Gesetze gibt es aber in dem geistigen Organismus so wenig als in dem leiblichen. Die neuere Psychologie weiß von diesen Gesetzen auch nichts mehr.


Associé (frz. Assossie), Handelsgenosse; A.en commandite, geheimer Handelsgenosse; associiren, sich mit einem als A. verbinden.


Assolement (frz. –mang), Eintheilung des Ackerlandes in Schläge; assoliren, Felder in solche Schläge eintheilen.


Assonanz, Anklang, Halbreim, der Gleichklang mehrerer auf einander folgender Wörter, das Gegentheil der Alliteration; bekannt, aber ziemlich einzeln stehend, ist A. W. Schlegels „Wie meine Burg dort glänzend glorreich oben thront, der Väter Denkmal, sonst Alarkos hoher Stolz.“ Assoniren, anklingen, ähnlich lauten.


Assortiment, Waarenvorrath in verschiedenen Sorten; assortiren, sich mit Waaren versehen; Assortisage (–asch), das Sortiren der Waaren, die Gebühren dafür; assortissant, zusammenpassend.


Assoupiren, einschläfern, betäuben; davon assoupirt, Assoupissement.


Assoupliren, geschmeidig, lenksam machen.


Assourdiren, betäuben; bei den Malern, einen milden Charakter geben.


Assuan, das alte Syne, d. h. Eintritt, Gränzstadt Aegyptens gegen Süden, bei der letzten Katarakte des Nils, 4000 E.


Assuasiv, besänftigend.


Assuefaction, die Gewöhnung.


Assumiren, annehmen, gelten lassen, ergreifen, auffassen.


Assumtio, lat., Annahme, Aufnahme der Seele in den Himmel, daher der Sterbetag eines Heiligen. A. Mariae, Mariä Himmelfahrt.


Assuncion oder Assumption, Hauptstadt der südamerik. Republik Paragay, am Paragayflusse, mit Hafen und Handelsverkehr, 15000 E.


Assurance (frz. assürangs), Sicherstellung, Bürgschaft, Keckheit im Benehmen; Assureur, der Versichernde; assuriren, versichern.


Assynenholz, türk. Eichenholz aus den asiat. Wäldern, sehr hart, dient zu Rollen und andern mechanischen Werkzeugen.


Assyrien ist in der alten Geographie der Name einer Landschaft am östl. Ufer des Tigris, das Athura der Altperser, dem heutigen Kurdistan entsprechend, etwa 1600 □M. groß. A. erscheint in der Geschichte als eine alte Monarchie, die über Asien vom Hindukusch bis an das mittelländ. Meer herrschte und Eroberungsversuche am Indus und Nil unternahm, als eine Zuchtruthe verdorbener Völker, bis sie selbst wegen grausamen Uebermuths und frevelnder Ueppigkeit dem Strafgerichte verfällt. Die Geschichte A.s wird noch sehr widersprechend dargestellt, weil man die Nachrichten der Bibel mit denen einiger griech. Geschichtschreiber zu vereinigen suchte, was nur durch ganz willkürliche Annahmen geschehen kann. Seit neuester Zeit beschäftigt sich die europ. Alterthumskunde vorzugsweise mit A., allein trotz der interessantesten Funde ist uns einstweilen bloß ein hellerer Blick in jene alten Culturzustände eröffnet, die politische Geschichte aber bei den gegenseitigen Widersprüchen der Erklärer der Inschriften, bei dem Schwanken und Abändern des berühmtesten dieser Archäologen, Layards, in seinen Erklärungen, hat noch kein sicheres Resultat gewonnen; bisher jedoch hat alles, was als sicher erscheint, die historische Treue der Bibel glänzend bestätigt. Demgemäß scheint so viel festzustehen: die alten Assyrer waren ein iranischer Volksstamm, jedoch stark mit Semiten gemischt; der Ausgangspunkt der großen Monarchie ist Babylon. Was die Griechen von Ninus, Semiramis und dem Sardanapal erzählen, ist Mißverstand der assyr. Mythe. Ninive war, scheint es, abwechselnd mit Babylon Sitz der Herrscher; beide Städte rivalisirten aber öfters, indem wohl auch Ninive vor seiner Unterwerfung unter Babylon die Centralstadt eines Stammes war, und nach babylon. Berichten residirten die Sultane in Ninive von 1296–770 v. Chr. Von der Mitte des 8. Jahrh. an rückten die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0298" n="297"/>
Aehnlichkeit und Gegensatz widersprechen sich aber, widersprechende Gesetze gibt es aber in dem geistigen Organismus so wenig als in dem leiblichen. Die neuere Psychologie weiß von diesen Gesetzen auch nichts mehr.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Associé</hi> (frz. Assossie), Handelsgenosse; <hi rendition="#i">A.en commandite</hi>, geheimer Handelsgenosse; associiren, sich mit einem als A. verbinden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Assolement</hi> (frz. &#x2013;mang), Eintheilung des Ackerlandes in Schläge; assoliren, Felder in solche Schläge eintheilen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Assonanz</hi>, Anklang, Halbreim, der Gleichklang mehrerer auf einander folgender Wörter, das Gegentheil der Alliteration; bekannt, aber ziemlich einzeln stehend, ist A. W. Schlegels &#x201E;Wie meine Burg dort glänzend glorreich oben thront, der Väter Denkmal, sonst Alarkos hoher Stolz.&#x201C; Assoniren, anklingen, ähnlich lauten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Assortiment</hi>, Waarenvorrath in verschiedenen Sorten; assortiren, sich mit Waaren versehen; Assortisage (&#x2013;asch), das Sortiren der Waaren, die Gebühren dafür; assortissant, zusammenpassend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Assoupiren</hi>, einschläfern, betäuben; davon assoupirt, Assoupissement.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Assoupliren</hi>, geschmeidig, lenksam machen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Assourdiren</hi>, betäuben; bei den Malern, einen milden Charakter geben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Assuan</hi>, das alte Syne, d. h. Eintritt, Gränzstadt Aegyptens gegen Süden, bei der letzten Katarakte des Nils, 4000 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Assuasiv</hi>, besänftigend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Assuefaction</hi>, die Gewöhnung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Assumiren</hi>, annehmen, gelten lassen, ergreifen, auffassen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Assumtio</hi>, lat., Annahme, Aufnahme der Seele in den Himmel, daher der Sterbetag eines Heiligen. <hi rendition="#i">A. Mariae</hi>, Mariä Himmelfahrt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Assuncion</hi> oder <hi rendition="#b">Assumption</hi>, Hauptstadt der südamerik. Republik Paragay, am Paragayflusse, mit Hafen und Handelsverkehr, 15000 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Assurance</hi> (frz. assürangs), Sicherstellung, Bürgschaft, Keckheit im Benehmen; <hi rendition="#i">Assureur</hi>, der Versichernde; assuriren, versichern.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Assynenholz</hi>, türk. Eichenholz aus den asiat. Wäldern, sehr hart, dient zu Rollen und andern mechanischen Werkzeugen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Assyrien</hi> ist in der alten Geographie der Name einer Landschaft am östl. Ufer des Tigris, das Athura der Altperser, dem heutigen Kurdistan entsprechend, etwa 1600 &#x25A1;M. groß. A. erscheint in der Geschichte als eine alte Monarchie, die über Asien vom Hindukusch bis an das mittelländ. Meer herrschte und Eroberungsversuche am Indus und Nil unternahm, als eine Zuchtruthe verdorbener Völker, bis sie selbst wegen grausamen Uebermuths und frevelnder Ueppigkeit dem Strafgerichte verfällt. Die Geschichte A.s wird noch sehr widersprechend dargestellt, weil man die Nachrichten der Bibel mit denen einiger griech. Geschichtschreiber zu vereinigen suchte, was nur durch ganz willkürliche Annahmen geschehen kann. Seit neuester Zeit beschäftigt sich die europ. Alterthumskunde vorzugsweise mit A., allein trotz der interessantesten Funde ist uns einstweilen bloß ein hellerer Blick in jene alten Culturzustände eröffnet, die politische Geschichte aber bei den gegenseitigen Widersprüchen der Erklärer der Inschriften, bei dem Schwanken und Abändern des berühmtesten dieser Archäologen, Layards, in seinen Erklärungen, hat noch kein sicheres Resultat gewonnen; bisher jedoch hat alles, was als sicher erscheint, die historische Treue der Bibel glänzend bestätigt. Demgemäß scheint so viel festzustehen: die alten Assyrer waren ein iranischer Volksstamm, jedoch stark mit Semiten gemischt; der Ausgangspunkt der großen Monarchie ist Babylon. Was die Griechen von Ninus, Semiramis und dem Sardanapal erzählen, ist Mißverstand der assyr. Mythe. Ninive war, scheint es, abwechselnd mit Babylon Sitz der Herrscher; beide Städte rivalisirten aber öfters, indem wohl auch Ninive vor seiner Unterwerfung unter Babylon die Centralstadt eines Stammes war, und nach babylon. Berichten residirten die Sultane in Ninive von 1296&#x2013;770 v. Chr. Von der Mitte des 8. Jahrh. an rückten die
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[297/0298] Aehnlichkeit und Gegensatz widersprechen sich aber, widersprechende Gesetze gibt es aber in dem geistigen Organismus so wenig als in dem leiblichen. Die neuere Psychologie weiß von diesen Gesetzen auch nichts mehr. Associé (frz. Assossie), Handelsgenosse; A.en commandite, geheimer Handelsgenosse; associiren, sich mit einem als A. verbinden. Assolement (frz. –mang), Eintheilung des Ackerlandes in Schläge; assoliren, Felder in solche Schläge eintheilen. Assonanz, Anklang, Halbreim, der Gleichklang mehrerer auf einander folgender Wörter, das Gegentheil der Alliteration; bekannt, aber ziemlich einzeln stehend, ist A. W. Schlegels „Wie meine Burg dort glänzend glorreich oben thront, der Väter Denkmal, sonst Alarkos hoher Stolz.“ Assoniren, anklingen, ähnlich lauten. Assortiment, Waarenvorrath in verschiedenen Sorten; assortiren, sich mit Waaren versehen; Assortisage (–asch), das Sortiren der Waaren, die Gebühren dafür; assortissant, zusammenpassend. Assoupiren, einschläfern, betäuben; davon assoupirt, Assoupissement. Assoupliren, geschmeidig, lenksam machen. Assourdiren, betäuben; bei den Malern, einen milden Charakter geben. Assuan, das alte Syne, d. h. Eintritt, Gränzstadt Aegyptens gegen Süden, bei der letzten Katarakte des Nils, 4000 E. Assuasiv, besänftigend. Assuefaction, die Gewöhnung. Assumiren, annehmen, gelten lassen, ergreifen, auffassen. Assumtio, lat., Annahme, Aufnahme der Seele in den Himmel, daher der Sterbetag eines Heiligen. A. Mariae, Mariä Himmelfahrt. Assuncion oder Assumption, Hauptstadt der südamerik. Republik Paragay, am Paragayflusse, mit Hafen und Handelsverkehr, 15000 E. Assurance (frz. assürangs), Sicherstellung, Bürgschaft, Keckheit im Benehmen; Assureur, der Versichernde; assuriren, versichern. Assynenholz, türk. Eichenholz aus den asiat. Wäldern, sehr hart, dient zu Rollen und andern mechanischen Werkzeugen. Assyrien ist in der alten Geographie der Name einer Landschaft am östl. Ufer des Tigris, das Athura der Altperser, dem heutigen Kurdistan entsprechend, etwa 1600 □M. groß. A. erscheint in der Geschichte als eine alte Monarchie, die über Asien vom Hindukusch bis an das mittelländ. Meer herrschte und Eroberungsversuche am Indus und Nil unternahm, als eine Zuchtruthe verdorbener Völker, bis sie selbst wegen grausamen Uebermuths und frevelnder Ueppigkeit dem Strafgerichte verfällt. Die Geschichte A.s wird noch sehr widersprechend dargestellt, weil man die Nachrichten der Bibel mit denen einiger griech. Geschichtschreiber zu vereinigen suchte, was nur durch ganz willkürliche Annahmen geschehen kann. Seit neuester Zeit beschäftigt sich die europ. Alterthumskunde vorzugsweise mit A., allein trotz der interessantesten Funde ist uns einstweilen bloß ein hellerer Blick in jene alten Culturzustände eröffnet, die politische Geschichte aber bei den gegenseitigen Widersprüchen der Erklärer der Inschriften, bei dem Schwanken und Abändern des berühmtesten dieser Archäologen, Layards, in seinen Erklärungen, hat noch kein sicheres Resultat gewonnen; bisher jedoch hat alles, was als sicher erscheint, die historische Treue der Bibel glänzend bestätigt. Demgemäß scheint so viel festzustehen: die alten Assyrer waren ein iranischer Volksstamm, jedoch stark mit Semiten gemischt; der Ausgangspunkt der großen Monarchie ist Babylon. Was die Griechen von Ninus, Semiramis und dem Sardanapal erzählen, ist Mißverstand der assyr. Mythe. Ninive war, scheint es, abwechselnd mit Babylon Sitz der Herrscher; beide Städte rivalisirten aber öfters, indem wohl auch Ninive vor seiner Unterwerfung unter Babylon die Centralstadt eines Stammes war, und nach babylon. Berichten residirten die Sultane in Ninive von 1296–770 v. Chr. Von der Mitte des 8. Jahrh. an rückten die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/298
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 297. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/298>, abgerufen am 25.11.2024.