Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

behauptend; assertorisches Urtheil, die unbedingt ausgesprochene Behauptung. - Assertum, Behauptung.


Asservation, Aufbewahrung; Asservat, das Aufbewahrte; asserviren, aufbewahren.


Assessor, Beisitzer eines Gerichts oder überhaupt einer Behörde; das Amt heißt Assessorat.


Asseveration, die Betheuerung; asseveriren, betheuern.


Assidue, affiduös, beständig, fleißig.


Assiduität, beharrlicher Fleiß.


Assiento (span. Vertrag, Pacht), das im Wege von Handelsverträgen zuerst unter Philipp IV. den Engländern und später unter Philipp V. von Anjou einer franz. Handelsgesellschaft verliehene Privilegium zum Sklavenhandel mit den spanisch. Kolonien in Amerika. Durch den A.-Vertrag von 1713 wurde zu Gunsten Englands der privilegirte Sklavenhandel auch auf die begünstigte Einfuhr britt. Fabrikate in beschränkteren Quantitäten (eine Schiffsladung von 500 Tonnen) nach jenen Kolonien ausgedehnt, welches Zugeständniß bald zu einem ausgedehnten Schmuggelhandel mißbraucht wurde und endlich 1739 zum Krieg zwischen England und Spanien führte. Seit A. Smith und seine Nachfolger gezeigt haben, daß die freie Arbeit unter Benutzung der Naturkräfte und des Kapitals die einzige Quelle des Nationalreichthums ist, hat England die Unterdrückung des Sklavenhandels begonnen.


Assiette, frz., Lage, Stellung, Seelenruhe; der gute Sitz zu Pferde; kleine Schüssel, gewöhnlich Teller; a. volante (wolangt), Nebenschüssel.


Assignaten, ein zunächst auf die während der ersten franz. Revolution konfiscirten Güter der Kirche, des Königs und der Emigranten fundirtes Papiergeld, welches unter Robespierres blutiger Herrschaft in ungemessenen Summen, nach Einigen über 20 Milliarden Franken, ausgegeben wurde und sehr bald allen Werth verlor.


Assignation, s. Anweisung. Bankassignationen hieß ein russ. Papiergeld, von der 1848 aufgehobenen Assignationsbank in Petersburg ausgegeben; 31/2 Rubel Bankassignationen galten = 1 Silberrubel. Seit 1841 sind die Bankassignationen durch Staatspapiergeld ersetzt, das den Curs des Silbergelds haben soll.


Assimilation, d. i. Verähnlichung, heißt der physiologische Vorgang, durch welchen der aus der aufgenommenen Nahrung durch die Verdauung bereitete Milchsaft dem Blute allmählig ähnlicher gemacht und endlich ganz in solches umgewandelt wird. Auch bei den Pflanzen findet eine ähnliche Assimilation statt. - In der Grammatik bei Wörterzusammensetzungen Verwandlung des Endbuchstaben des ersten Wortes in den Anfangsbuchstaben des zweiten; z. B. adsimilatio in assimilatio.


Assimuliren, erdichten, trügerisch vorgeben; Assimulation, Heuchelei; Scheinwendung in der Rede.


Assing, Rosa Maria, geb. Varnhagen von Ense, geb. 1783 zu Düsseldorf, mit Dr. A. in Hamburg verheirathet, dichtete unter dem Namen Rosa Maria; nach ihrem Tode (1840) wurde von ihrem Gemahl "Rosa Marias poetischer Nachlaß", Altona 1841, herausgegeben.


Assisen, im altfranzösischen Recht die Gerichtssitzungen der Lehensleute und freien Männer, dann zuweilen Gericht und Recht überhaupt. Durch die franz. Normannen wanderte die Benennung nach England hinüber und bezeichnet die vierteljährigen Gerichtssitzungen, welche die 12 Richter Englands in den Grafschaften herumreisend halten; es sind 5 Einzelngerichte, Eigenthumsprozesse, Verhaftungen, Polizeiverordnungen, die Entscheidung der Kriminalfälle durch Geschworene betreffend. - Aus England kehrte der Name Assisen als Geschwornengericht wieder nach Frankreich zurück und wanderte von dort an den deutschen Rhein, als franz. Departements weiter als von Hüningen bis Lauterburg reichten.


Assisi, Stadt im Kirchenstaate mit 4000 E.; Geburtsort des heil. Franz von A., der in der dortigen, aus drei auf einander gebauten Kirchen bestehenden Kathedrale ruht. A. ist auch Geburtsort des Dichters Metastasio.

behauptend; assertorisches Urtheil, die unbedingt ausgesprochene Behauptung. – Assertum, Behauptung.


Asservation, Aufbewahrung; Asservat, das Aufbewahrte; asserviren, aufbewahren.


Assessor, Beisitzer eines Gerichts oder überhaupt einer Behörde; das Amt heißt Assessorat.


Asseveration, die Betheuerung; asseveriren, betheuern.


Assidue, affiduös, beständig, fleißig.


Assiduität, beharrlicher Fleiß.


Assiento (span. Vertrag, Pacht), das im Wege von Handelsverträgen zuerst unter Philipp IV. den Engländern und später unter Philipp V. von Anjou einer franz. Handelsgesellschaft verliehene Privilegium zum Sklavenhandel mit den spanisch. Kolonien in Amerika. Durch den A.-Vertrag von 1713 wurde zu Gunsten Englands der privilegirte Sklavenhandel auch auf die begünstigte Einfuhr britt. Fabrikate in beschränkteren Quantitäten (eine Schiffsladung von 500 Tonnen) nach jenen Kolonien ausgedehnt, welches Zugeständniß bald zu einem ausgedehnten Schmuggelhandel mißbraucht wurde und endlich 1739 zum Krieg zwischen England und Spanien führte. Seit A. Smith und seine Nachfolger gezeigt haben, daß die freie Arbeit unter Benutzung der Naturkräfte und des Kapitals die einzige Quelle des Nationalreichthums ist, hat England die Unterdrückung des Sklavenhandels begonnen.


Assiette, frz., Lage, Stellung, Seelenruhe; der gute Sitz zu Pferde; kleine Schüssel, gewöhnlich Teller; a. volante (wolangt), Nebenschüssel.


Assignaten, ein zunächst auf die während der ersten franz. Revolution konfiscirten Güter der Kirche, des Königs und der Emigranten fundirtes Papiergeld, welches unter Robespierres blutiger Herrschaft in ungemessenen Summen, nach Einigen über 20 Milliarden Franken, ausgegeben wurde und sehr bald allen Werth verlor.


Assignation, s. Anweisung. Bankassignationen hieß ein russ. Papiergeld, von der 1848 aufgehobenen Assignationsbank in Petersburg ausgegeben; 31/2 Rubel Bankassignationen galten = 1 Silberrubel. Seit 1841 sind die Bankassignationen durch Staatspapiergeld ersetzt, das den Curs des Silbergelds haben soll.


Assimilation, d. i. Verähnlichung, heißt der physiologische Vorgang, durch welchen der aus der aufgenommenen Nahrung durch die Verdauung bereitete Milchsaft dem Blute allmählig ähnlicher gemacht und endlich ganz in solches umgewandelt wird. Auch bei den Pflanzen findet eine ähnliche Assimilation statt. – In der Grammatik bei Wörterzusammensetzungen Verwandlung des Endbuchstaben des ersten Wortes in den Anfangsbuchstaben des zweiten; z. B. adsimilatio in assimilatio.


Assimuliren, erdichten, trügerisch vorgeben; Assimulation, Heuchelei; Scheinwendung in der Rede.


Assing, Rosa Maria, geb. Varnhagen von Ense, geb. 1783 zu Düsseldorf, mit Dr. A. in Hamburg verheirathet, dichtete unter dem Namen Rosa Maria; nach ihrem Tode (1840) wurde von ihrem Gemahl „Rosa Marias poetischer Nachlaß“, Altona 1841, herausgegeben.


Assisen, im altfranzösischen Recht die Gerichtssitzungen der Lehensleute und freien Männer, dann zuweilen Gericht und Recht überhaupt. Durch die franz. Normannen wanderte die Benennung nach England hinüber und bezeichnet die vierteljährigen Gerichtssitzungen, welche die 12 Richter Englands in den Grafschaften herumreisend halten; es sind 5 Einzelngerichte, Eigenthumsprozesse, Verhaftungen, Polizeiverordnungen, die Entscheidung der Kriminalfälle durch Geschworene betreffend. – Aus England kehrte der Name Assisen als Geschwornengericht wieder nach Frankreich zurück und wanderte von dort an den deutschen Rhein, als franz. Departements weiter als von Hüningen bis Lauterburg reichten.


Assisi, Stadt im Kirchenstaate mit 4000 E.; Geburtsort des heil. Franz von A., der in der dortigen, aus drei auf einander gebauten Kirchen bestehenden Kathedrale ruht. A. ist auch Geburtsort des Dichters Metastasio.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0296" n="295"/>
behauptend; assertorisches Urtheil, die unbedingt ausgesprochene Behauptung. &#x2013; Assertum, Behauptung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Asservation</hi>, Aufbewahrung; Asservat, das Aufbewahrte; asserviren, aufbewahren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Assessor</hi>, Beisitzer eines Gerichts oder überhaupt einer Behörde; das Amt heißt Assessorat.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Asseveration</hi>, die Betheuerung; asseveriren, betheuern.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Assidue, affiduös</hi>, beständig, fleißig.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Assiduität</hi>, beharrlicher Fleiß.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Assiento</hi> (span. Vertrag, Pacht), das im Wege von Handelsverträgen zuerst unter Philipp IV. den Engländern und später unter Philipp V. von Anjou einer franz. Handelsgesellschaft verliehene Privilegium zum Sklavenhandel mit den spanisch. Kolonien in Amerika. Durch den A.-Vertrag von 1713 wurde zu Gunsten Englands der privilegirte Sklavenhandel auch auf die begünstigte Einfuhr britt. Fabrikate in beschränkteren Quantitäten (eine Schiffsladung von 500 Tonnen) nach jenen Kolonien ausgedehnt, welches Zugeständniß bald zu einem ausgedehnten Schmuggelhandel mißbraucht wurde und endlich 1739 zum Krieg zwischen England und Spanien führte. Seit A. Smith und seine Nachfolger gezeigt haben, daß die freie Arbeit unter Benutzung der Naturkräfte und des Kapitals die einzige Quelle des Nationalreichthums ist, hat England die Unterdrückung des Sklavenhandels begonnen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Assiette</hi>, frz., Lage, Stellung, Seelenruhe; der gute Sitz zu Pferde; kleine Schüssel, gewöhnlich Teller; <hi rendition="#i">a. volante</hi> (wolangt), Nebenschüssel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Assignaten</hi>, ein zunächst auf die während der ersten franz. Revolution konfiscirten Güter der Kirche, des Königs und der Emigranten fundirtes Papiergeld, welches unter Robespierres blutiger Herrschaft in ungemessenen Summen, nach Einigen über 20 Milliarden Franken, ausgegeben wurde und sehr bald allen Werth verlor.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Assignation</hi>, s. Anweisung. Bankassignationen hieß ein russ. Papiergeld, von der 1848 aufgehobenen Assignationsbank in Petersburg ausgegeben; 3<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> Rubel Bankassignationen galten = 1 Silberrubel. Seit 1841 sind die Bankassignationen durch Staatspapiergeld ersetzt, das den Curs des Silbergelds haben soll.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Assimilation</hi>, d. i. Verähnlichung, heißt der physiologische Vorgang, durch welchen der aus der aufgenommenen Nahrung durch die Verdauung bereitete Milchsaft dem Blute allmählig ähnlicher gemacht und endlich ganz in solches umgewandelt wird. Auch bei den Pflanzen findet eine ähnliche Assimilation statt. &#x2013; In der Grammatik bei Wörterzusammensetzungen Verwandlung des Endbuchstaben des ersten Wortes in den Anfangsbuchstaben des zweiten; z. B. <hi rendition="#i">adsimilatio in assimilatio</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Assimuliren</hi>, erdichten, trügerisch vorgeben; Assimulation, Heuchelei; Scheinwendung in der Rede.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Assing</hi>, Rosa Maria, geb. Varnhagen von Ense, geb. 1783 zu Düsseldorf, mit <hi rendition="#i">Dr.</hi> A. in Hamburg verheirathet, dichtete unter dem Namen Rosa Maria; nach ihrem Tode (1840) wurde von ihrem Gemahl &#x201E;Rosa Marias poetischer Nachlaß&#x201C;, Altona 1841, herausgegeben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Assisen</hi>, im altfranzösischen Recht die Gerichtssitzungen der Lehensleute und freien Männer, dann zuweilen Gericht und Recht überhaupt. Durch die franz. Normannen wanderte die Benennung nach England hinüber und bezeichnet die vierteljährigen Gerichtssitzungen, welche die 12 Richter Englands in den Grafschaften herumreisend halten; es sind 5 Einzelngerichte, Eigenthumsprozesse, Verhaftungen, Polizeiverordnungen, die Entscheidung der Kriminalfälle durch Geschworene betreffend. &#x2013; Aus England kehrte der Name Assisen als Geschwornengericht wieder nach Frankreich zurück und wanderte von dort an den deutschen Rhein, als franz. Departements weiter als von Hüningen bis Lauterburg reichten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Assisi</hi>, Stadt im Kirchenstaate mit 4000 E.; Geburtsort des heil. Franz von A., der in der dortigen, aus drei auf einander gebauten Kirchen bestehenden Kathedrale ruht. A. ist auch Geburtsort des Dichters Metastasio.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[295/0296] behauptend; assertorisches Urtheil, die unbedingt ausgesprochene Behauptung. – Assertum, Behauptung. Asservation, Aufbewahrung; Asservat, das Aufbewahrte; asserviren, aufbewahren. Assessor, Beisitzer eines Gerichts oder überhaupt einer Behörde; das Amt heißt Assessorat. Asseveration, die Betheuerung; asseveriren, betheuern. Assidue, affiduös, beständig, fleißig. Assiduität, beharrlicher Fleiß. Assiento (span. Vertrag, Pacht), das im Wege von Handelsverträgen zuerst unter Philipp IV. den Engländern und später unter Philipp V. von Anjou einer franz. Handelsgesellschaft verliehene Privilegium zum Sklavenhandel mit den spanisch. Kolonien in Amerika. Durch den A.-Vertrag von 1713 wurde zu Gunsten Englands der privilegirte Sklavenhandel auch auf die begünstigte Einfuhr britt. Fabrikate in beschränkteren Quantitäten (eine Schiffsladung von 500 Tonnen) nach jenen Kolonien ausgedehnt, welches Zugeständniß bald zu einem ausgedehnten Schmuggelhandel mißbraucht wurde und endlich 1739 zum Krieg zwischen England und Spanien führte. Seit A. Smith und seine Nachfolger gezeigt haben, daß die freie Arbeit unter Benutzung der Naturkräfte und des Kapitals die einzige Quelle des Nationalreichthums ist, hat England die Unterdrückung des Sklavenhandels begonnen. Assiette, frz., Lage, Stellung, Seelenruhe; der gute Sitz zu Pferde; kleine Schüssel, gewöhnlich Teller; a. volante (wolangt), Nebenschüssel. Assignaten, ein zunächst auf die während der ersten franz. Revolution konfiscirten Güter der Kirche, des Königs und der Emigranten fundirtes Papiergeld, welches unter Robespierres blutiger Herrschaft in ungemessenen Summen, nach Einigen über 20 Milliarden Franken, ausgegeben wurde und sehr bald allen Werth verlor. Assignation, s. Anweisung. Bankassignationen hieß ein russ. Papiergeld, von der 1848 aufgehobenen Assignationsbank in Petersburg ausgegeben; 31/2 Rubel Bankassignationen galten = 1 Silberrubel. Seit 1841 sind die Bankassignationen durch Staatspapiergeld ersetzt, das den Curs des Silbergelds haben soll. Assimilation, d. i. Verähnlichung, heißt der physiologische Vorgang, durch welchen der aus der aufgenommenen Nahrung durch die Verdauung bereitete Milchsaft dem Blute allmählig ähnlicher gemacht und endlich ganz in solches umgewandelt wird. Auch bei den Pflanzen findet eine ähnliche Assimilation statt. – In der Grammatik bei Wörterzusammensetzungen Verwandlung des Endbuchstaben des ersten Wortes in den Anfangsbuchstaben des zweiten; z. B. adsimilatio in assimilatio. Assimuliren, erdichten, trügerisch vorgeben; Assimulation, Heuchelei; Scheinwendung in der Rede. Assing, Rosa Maria, geb. Varnhagen von Ense, geb. 1783 zu Düsseldorf, mit Dr. A. in Hamburg verheirathet, dichtete unter dem Namen Rosa Maria; nach ihrem Tode (1840) wurde von ihrem Gemahl „Rosa Marias poetischer Nachlaß“, Altona 1841, herausgegeben. Assisen, im altfranzösischen Recht die Gerichtssitzungen der Lehensleute und freien Männer, dann zuweilen Gericht und Recht überhaupt. Durch die franz. Normannen wanderte die Benennung nach England hinüber und bezeichnet die vierteljährigen Gerichtssitzungen, welche die 12 Richter Englands in den Grafschaften herumreisend halten; es sind 5 Einzelngerichte, Eigenthumsprozesse, Verhaftungen, Polizeiverordnungen, die Entscheidung der Kriminalfälle durch Geschworene betreffend. – Aus England kehrte der Name Assisen als Geschwornengericht wieder nach Frankreich zurück und wanderte von dort an den deutschen Rhein, als franz. Departements weiter als von Hüningen bis Lauterburg reichten. Assisi, Stadt im Kirchenstaate mit 4000 E.; Geburtsort des heil. Franz von A., der in der dortigen, aus drei auf einander gebauten Kirchen bestehenden Kathedrale ruht. A. ist auch Geburtsort des Dichters Metastasio.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/296
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/296>, abgerufen am 22.11.2024.