Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Heinrich IV. aber wieder zurück an die Krone. - A. bringt einen trefflichen weißen Wein hervor, der von der Landschaft seinen Namen hat.


Armalisten, vordem Adelige in Ungarn, die keinen Grundbesitz hatten und vom Waffendienste lebten.


Armancon, franz. Fluß an der Cote d'or entspringend, Nebenfluß der Yonne, die er nach einem Laufe von 20 M. erreicht; schiffbar, durch den Kanal von Burgund mit der Saone verbunden.


Armannsberg, im bayer. Oberfranken, Landgerichts Kemnath, Basaltberg 2526' hoch, auf seiner Kuppe eine stark besuchte Wallfahrtskirche und schöne Aussicht.


Armannsperg, Jos. Ludw., Graf v., geb. 1787, war 1813-14 Armeekommissär und im folgenden Jahre bei der Verwaltung der besetzten franz. Bezirke angestellt. Nach dem Frieden stieg er in dem bayer. Staatsdienste bis zum Regierungsdirektor im bayer. Rheinkreise, wurde 1825 zweiter Präsident der zweiten Kammer und gehörte zu den hervorragendsten Mitgliedern der liberalen Partei. Unter König Ludwig wurde er Staatsrath, lebenslänglicher Reichsrath, Minister des Innern, dann der Finanzen, des Auswärtigen; er hatte wesentlichen Antheil an der Umgestaltung des bayer. Verwaltungswesens. 1831 verlor er sein Ministerium, trat jedoch 1832 an die Spitze der Regentschaft von Griechenland, war Staatskanzler von 1835-1837, wo er abberufen wurde. Sein Wirken in Griechenland hat ihm vielfach heftigen Tadel zugezogen; indessen scheint ein Urtheil über ihn noch nicht möglich, da offenbar verschiedene Einflüsse sich in Griechenland kreuzten und dasselbe verwirrten, wie es auch nach A.s Abgang der Fall war. Er starb 3. April 1853.


Armateur (frz. -ör), der ein Schiff zum Handel oder zur Kaperei ausrüstet; der Kaperkapitän und sein Schiff werden ebenfalls so genannt.


Armatolen oder Klephten heißen die griech. Gebirgsbewohner im türk. Reiche, welche eigentlich nie recht unterworfen waren, in beständiger Fehde mit den Paschas leben, das Räuberhandwerk für eine ehrenvolle Beschäftigung halten und dabei auch die christlichen Thalbewohner nicht verschonen. Die Armatolen von Aetolien und Akarnanien bildeten den Kern des griech. Aufstandes von 1822, haben sich aber seitdem sehr schlecht in die Ordnung des neuen Griechenlands gefügt und vielfaches Unheil angerichtet.


Armatur, die Bewaffnung eines Soldaten, die Ausrüstung eines Schiffes. - A. eines Balkens, die verschiedenen Vorrichtungen, um demselben die nöthige Festigkeit und die richtige Lage zu geben. - A. eines Magnets, das Eisen, das demselben angehängt wird, um seine Kraft zu erhalten und zu stärken.


Armbrust, altes, von den Römern schon gebrauchtes und beschriebenes Handschießgewehr; in Deutschland wurde es im Mittelalter besonders stark gemacht, so daß der stählerne oder hornene Bogen mittelst des Spanners, einer kleinen Winde, gespannt werden mußte; der kurze Pfeil mit starker, eckig zugeschliffener aber nicht scharfer Spitze schlug durch Panzer; die Armbrust wurde im 16. Jahrh. durch die Hackenbüchse verdrängt.


Armbruster, Joh. Mich., 1761 zu Sulz in Schwaben geboren, arbeitete zuerst mit Lavater in Zürich, gab dann 1793-99 in Constanz den Volksfreund und mehrere Jugendschriften heraus. 1800 trat er in österreichische Dienste, wurde 1805 Sekretär bei der obersten Polizeihofstelle, gab von 1808-1814 die vaterländischen Blätter für den österreich. Kaiserstaat heraus, endete den 14. Jan. 1814 durch Selbstmord.


Armee, aus dem franz., Heer, bewaffnete Macht von einer bedeutenden Stärke; armee volante (wolant) fliegender Heerhaufen.


Armenien, das asiat. Hochland zwischen dem kaspischen und schwarzen Meere, dem Kaukasus und Taurus; die Hochebene von Erzerum, 7000' hoch, ist der Mittelpunkt A. s. Zahlreiche Gebirgszüge und gewaltige isolirte Gipfel, z. B. der Ararat, durchziehen das Innere dieses Hochlandes, das dem persischen Meerbusen den Euphrat und Tigris, dem kaspischen Meere den Araxes und

Heinrich IV. aber wieder zurück an die Krone. – A. bringt einen trefflichen weißen Wein hervor, der von der Landschaft seinen Namen hat.


Armalisten, vordem Adelige in Ungarn, die keinen Grundbesitz hatten und vom Waffendienste lebten.


Armançon, franz. Fluß an der Côte dʼor entspringend, Nebenfluß der Yonne, die er nach einem Laufe von 20 M. erreicht; schiffbar, durch den Kanal von Burgund mit der Saone verbunden.


Armannsberg, im bayer. Oberfranken, Landgerichts Kemnath, Basaltberg 2526' hoch, auf seiner Kuppe eine stark besuchte Wallfahrtskirche und schöne Aussicht.


Armannsperg, Jos. Ludw., Graf v., geb. 1787, war 1813–14 Armeekommissär und im folgenden Jahre bei der Verwaltung der besetzten franz. Bezirke angestellt. Nach dem Frieden stieg er in dem bayer. Staatsdienste bis zum Regierungsdirektor im bayer. Rheinkreise, wurde 1825 zweiter Präsident der zweiten Kammer und gehörte zu den hervorragendsten Mitgliedern der liberalen Partei. Unter König Ludwig wurde er Staatsrath, lebenslänglicher Reichsrath, Minister des Innern, dann der Finanzen, des Auswärtigen; er hatte wesentlichen Antheil an der Umgestaltung des bayer. Verwaltungswesens. 1831 verlor er sein Ministerium, trat jedoch 1832 an die Spitze der Regentschaft von Griechenland, war Staatskanzler von 1835–1837, wo er abberufen wurde. Sein Wirken in Griechenland hat ihm vielfach heftigen Tadel zugezogen; indessen scheint ein Urtheil über ihn noch nicht möglich, da offenbar verschiedene Einflüsse sich in Griechenland kreuzten und dasselbe verwirrten, wie es auch nach A.s Abgang der Fall war. Er starb 3. April 1853.


Armateur (frz. –ör), der ein Schiff zum Handel oder zur Kaperei ausrüstet; der Kaperkapitän und sein Schiff werden ebenfalls so genannt.


Armatolen oder Klephten heißen die griech. Gebirgsbewohner im türk. Reiche, welche eigentlich nie recht unterworfen waren, in beständiger Fehde mit den Paschas leben, das Räuberhandwerk für eine ehrenvolle Beschäftigung halten und dabei auch die christlichen Thalbewohner nicht verschonen. Die Armatolen von Aetolien und Akarnanien bildeten den Kern des griech. Aufstandes von 1822, haben sich aber seitdem sehr schlecht in die Ordnung des neuen Griechenlands gefügt und vielfaches Unheil angerichtet.


Armatur, die Bewaffnung eines Soldaten, die Ausrüstung eines Schiffes. – A. eines Balkens, die verschiedenen Vorrichtungen, um demselben die nöthige Festigkeit und die richtige Lage zu geben. – A. eines Magnets, das Eisen, das demselben angehängt wird, um seine Kraft zu erhalten und zu stärken.


Armbrust, altes, von den Römern schon gebrauchtes und beschriebenes Handschießgewehr; in Deutschland wurde es im Mittelalter besonders stark gemacht, so daß der stählerne oder hornene Bogen mittelst des Spanners, einer kleinen Winde, gespannt werden mußte; der kurze Pfeil mit starker, eckig zugeschliffener aber nicht scharfer Spitze schlug durch Panzer; die Armbrust wurde im 16. Jahrh. durch die Hackenbüchse verdrängt.


Armbruster, Joh. Mich., 1761 zu Sulz in Schwaben geboren, arbeitete zuerst mit Lavater in Zürich, gab dann 1793–99 in Constanz den Volksfreund und mehrere Jugendschriften heraus. 1800 trat er in österreichische Dienste, wurde 1805 Sekretär bei der obersten Polizeihofstelle, gab von 1808–1814 die vaterländischen Blätter für den österreich. Kaiserstaat heraus, endete den 14. Jan. 1814 durch Selbstmord.


Armee, aus dem franz., Heer, bewaffnete Macht von einer bedeutenden Stärke; armée volante (wolant) fliegender Heerhaufen.


Armenien, das asiat. Hochland zwischen dem kaspischen und schwarzen Meere, dem Kaukasus und Taurus; die Hochebene von Erzerum, 7000' hoch, ist der Mittelpunkt A. s. Zahlreiche Gebirgszüge und gewaltige isolirte Gipfel, z. B. der Ararat, durchziehen das Innere dieses Hochlandes, das dem persischen Meerbusen den Euphrat und Tigris, dem kaspischen Meere den Araxes und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0257" n="256"/>
Heinrich IV. aber wieder zurück an die Krone. &#x2013; A. bringt einen trefflichen weißen Wein hervor, der von der Landschaft seinen Namen hat.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Armalisten</hi>, vordem Adelige in Ungarn, die keinen Grundbesitz hatten und vom Waffendienste lebten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Armançon</hi>, franz. Fluß an der Côte d&#x02BC;or entspringend, Nebenfluß der Yonne, die er nach einem Laufe von 20 M. erreicht; schiffbar, durch den Kanal von Burgund mit der Saone verbunden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Armannsberg</hi>, im bayer. Oberfranken, Landgerichts Kemnath, Basaltberg 2526' hoch, auf seiner Kuppe eine stark besuchte Wallfahrtskirche und schöne Aussicht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Armannsperg</hi>, Jos. Ludw., Graf v., geb. 1787, war 1813&#x2013;14 Armeekommissär und im folgenden Jahre bei der Verwaltung der besetzten franz. Bezirke angestellt. Nach dem Frieden stieg er in dem bayer. Staatsdienste bis zum Regierungsdirektor im bayer. Rheinkreise, wurde 1825 zweiter Präsident der zweiten Kammer und gehörte zu den hervorragendsten Mitgliedern der liberalen Partei. Unter König Ludwig wurde er Staatsrath, lebenslänglicher Reichsrath, Minister des Innern, dann der Finanzen, des Auswärtigen; er hatte wesentlichen Antheil an der Umgestaltung des bayer. Verwaltungswesens. 1831 verlor er sein Ministerium, trat jedoch 1832 an die Spitze der Regentschaft von Griechenland, war Staatskanzler von 1835&#x2013;1837, wo er abberufen wurde. Sein Wirken in Griechenland hat ihm vielfach heftigen Tadel zugezogen; indessen scheint ein Urtheil über ihn noch nicht möglich, da offenbar verschiedene Einflüsse sich in Griechenland kreuzten und dasselbe verwirrten, wie es auch nach A.s Abgang der Fall war. Er starb 3. April 1853.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Armateur</hi> (frz. &#x2013;ör), der ein Schiff zum Handel oder zur Kaperei ausrüstet; der Kaperkapitän und sein Schiff werden ebenfalls so genannt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Armatolen</hi> oder <hi rendition="#b">Klephten</hi> heißen die griech. Gebirgsbewohner im türk. Reiche, welche eigentlich nie recht unterworfen waren, in beständiger Fehde mit den Paschas leben, das Räuberhandwerk für eine ehrenvolle Beschäftigung halten und dabei auch die christlichen Thalbewohner nicht verschonen. Die Armatolen von Aetolien und Akarnanien bildeten den Kern des griech. Aufstandes von 1822, haben sich aber seitdem sehr schlecht in die Ordnung des neuen Griechenlands gefügt und vielfaches Unheil angerichtet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Armatur</hi>, die Bewaffnung eines Soldaten, die Ausrüstung eines Schiffes. &#x2013; A. eines Balkens, die verschiedenen Vorrichtungen, um demselben die nöthige Festigkeit und die richtige Lage zu geben. &#x2013; A. eines Magnets, das Eisen, das demselben angehängt wird, um seine Kraft zu erhalten und zu stärken.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Armbrust</hi>, altes, von den Römern schon gebrauchtes und beschriebenes Handschießgewehr; in Deutschland wurde es im Mittelalter besonders stark gemacht, so daß der stählerne oder hornene Bogen mittelst des Spanners, einer kleinen Winde, gespannt werden mußte; der kurze Pfeil mit starker, eckig zugeschliffener aber nicht scharfer Spitze schlug durch Panzer; die Armbrust wurde im 16. Jahrh. durch die Hackenbüchse verdrängt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Armbruster</hi>, Joh. Mich., 1761 zu Sulz in Schwaben geboren, arbeitete zuerst mit Lavater in Zürich, gab dann 1793&#x2013;99 in Constanz den Volksfreund und mehrere Jugendschriften heraus. 1800 trat er in österreichische Dienste, wurde 1805 Sekretär bei der obersten Polizeihofstelle, gab von 1808&#x2013;1814 die vaterländischen Blätter für den österreich. Kaiserstaat heraus, endete den 14. Jan. 1814 durch Selbstmord.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Armee</hi>, aus dem franz., Heer, bewaffnete Macht von einer bedeutenden Stärke; <hi rendition="#i">armée volante</hi> (wolant) fliegender Heerhaufen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Armenien</hi>, das asiat. Hochland zwischen dem kaspischen und schwarzen Meere, dem Kaukasus und Taurus; die Hochebene von Erzerum, 7000' hoch, ist der Mittelpunkt A. s. Zahlreiche Gebirgszüge und gewaltige isolirte Gipfel, z. B. der Ararat, durchziehen das Innere dieses Hochlandes, das dem persischen Meerbusen den Euphrat und Tigris, dem kaspischen Meere den Araxes und
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[256/0257] Heinrich IV. aber wieder zurück an die Krone. – A. bringt einen trefflichen weißen Wein hervor, der von der Landschaft seinen Namen hat. Armalisten, vordem Adelige in Ungarn, die keinen Grundbesitz hatten und vom Waffendienste lebten. Armançon, franz. Fluß an der Côte dʼor entspringend, Nebenfluß der Yonne, die er nach einem Laufe von 20 M. erreicht; schiffbar, durch den Kanal von Burgund mit der Saone verbunden. Armannsberg, im bayer. Oberfranken, Landgerichts Kemnath, Basaltberg 2526' hoch, auf seiner Kuppe eine stark besuchte Wallfahrtskirche und schöne Aussicht. Armannsperg, Jos. Ludw., Graf v., geb. 1787, war 1813–14 Armeekommissär und im folgenden Jahre bei der Verwaltung der besetzten franz. Bezirke angestellt. Nach dem Frieden stieg er in dem bayer. Staatsdienste bis zum Regierungsdirektor im bayer. Rheinkreise, wurde 1825 zweiter Präsident der zweiten Kammer und gehörte zu den hervorragendsten Mitgliedern der liberalen Partei. Unter König Ludwig wurde er Staatsrath, lebenslänglicher Reichsrath, Minister des Innern, dann der Finanzen, des Auswärtigen; er hatte wesentlichen Antheil an der Umgestaltung des bayer. Verwaltungswesens. 1831 verlor er sein Ministerium, trat jedoch 1832 an die Spitze der Regentschaft von Griechenland, war Staatskanzler von 1835–1837, wo er abberufen wurde. Sein Wirken in Griechenland hat ihm vielfach heftigen Tadel zugezogen; indessen scheint ein Urtheil über ihn noch nicht möglich, da offenbar verschiedene Einflüsse sich in Griechenland kreuzten und dasselbe verwirrten, wie es auch nach A.s Abgang der Fall war. Er starb 3. April 1853. Armateur (frz. –ör), der ein Schiff zum Handel oder zur Kaperei ausrüstet; der Kaperkapitän und sein Schiff werden ebenfalls so genannt. Armatolen oder Klephten heißen die griech. Gebirgsbewohner im türk. Reiche, welche eigentlich nie recht unterworfen waren, in beständiger Fehde mit den Paschas leben, das Räuberhandwerk für eine ehrenvolle Beschäftigung halten und dabei auch die christlichen Thalbewohner nicht verschonen. Die Armatolen von Aetolien und Akarnanien bildeten den Kern des griech. Aufstandes von 1822, haben sich aber seitdem sehr schlecht in die Ordnung des neuen Griechenlands gefügt und vielfaches Unheil angerichtet. Armatur, die Bewaffnung eines Soldaten, die Ausrüstung eines Schiffes. – A. eines Balkens, die verschiedenen Vorrichtungen, um demselben die nöthige Festigkeit und die richtige Lage zu geben. – A. eines Magnets, das Eisen, das demselben angehängt wird, um seine Kraft zu erhalten und zu stärken. Armbrust, altes, von den Römern schon gebrauchtes und beschriebenes Handschießgewehr; in Deutschland wurde es im Mittelalter besonders stark gemacht, so daß der stählerne oder hornene Bogen mittelst des Spanners, einer kleinen Winde, gespannt werden mußte; der kurze Pfeil mit starker, eckig zugeschliffener aber nicht scharfer Spitze schlug durch Panzer; die Armbrust wurde im 16. Jahrh. durch die Hackenbüchse verdrängt. Armbruster, Joh. Mich., 1761 zu Sulz in Schwaben geboren, arbeitete zuerst mit Lavater in Zürich, gab dann 1793–99 in Constanz den Volksfreund und mehrere Jugendschriften heraus. 1800 trat er in österreichische Dienste, wurde 1805 Sekretär bei der obersten Polizeihofstelle, gab von 1808–1814 die vaterländischen Blätter für den österreich. Kaiserstaat heraus, endete den 14. Jan. 1814 durch Selbstmord. Armee, aus dem franz., Heer, bewaffnete Macht von einer bedeutenden Stärke; armée volante (wolant) fliegender Heerhaufen. Armenien, das asiat. Hochland zwischen dem kaspischen und schwarzen Meere, dem Kaukasus und Taurus; die Hochebene von Erzerum, 7000' hoch, ist der Mittelpunkt A. s. Zahlreiche Gebirgszüge und gewaltige isolirte Gipfel, z. B. der Ararat, durchziehen das Innere dieses Hochlandes, das dem persischen Meerbusen den Euphrat und Tigris, dem kaspischen Meere den Araxes und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/257
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/257>, abgerufen am 01.06.2024.