Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Oesterreicher zum Rückzug zu nöthigen. Der Verlust der Franzosen war der größere, aber Bonaparte hatte durch den theuer erkauften Sieg den Entsatz von Mantua verhindert.


Arcon, Jean Claude, d', geb. 1733 zu Pontarlier, diente als Ingenieur gegen die Preußen im 7jährigen Kriege, baute 1780 vor Gibraltar die schwimmenden Batterien, die Elliot in Brand schoß, diente von 1792-99 in den Heeren der Republik und starb als Senator 1800.


Arcos, Herzog von, war 1646 span. Vicekönig in Neapel, zur Zeit des Aufstandes des Masaniello.


Arcos, portug. Kupfermünze in Goa, = 3/4 Pfennig.


Arcot, engl. Stadt in Ostindien, Präsidentschaft Madras, 40000 E., Reis- und Baumwollenbau.


Arctation, in der medicin. Sprache die krankhafte Verengerung eines organischen Kanals.


arctior citatio, jurist., geschärftere Vorladung.


Arctium Lappa, L., die bekannte Klette, deren Wurzeln früher in den Apotheken stark gebraucht wurden, jetzt kaum mehr officinell. Bei gehöriger Zubereitung erinnern die jungen Wurzelsprossen sehr an Spargeln und wirken gleichfalls auf den Harn.


Arctopus, Bärenfuß, ein Doldengewächs aus der Familie der Smyrnäen, wächst am Cap und wird bei uns in größeren Treibhäusern gesehen.


Arctostaphylos, s. Ericeae.


Arctotis, s. Compositae Heliantheae.


Arctura, medicin., das Hineinwachsen eines Nagels in das Fleisch des Fingers oder Zehens.


Arcturus, Stern erster Größe im Bootes; er gehört zu den Circumpolarsternen, und zu denen sogenannten fixen, welche fortrücken.


Arcuation, bogenförmige Krümmung.


Arcubalista, das lat.-griech. Stammwort von Armbrust.


Arcuccio, ital., bogenförmige Vorrichtung, die über einen Säugling gedeckt das Erdrücken desselben durch die schlafende Mutter verhindert.


Arcula avis, bei den röm. Augurn oder den Weissagern aus dem Vogelfluge ein Unglücksvogel.


Arcus, lat., Bogen, in dem ganzen Umfange des deutschen Wertes.


Arcy, Flecken im Depart. der Yonne, 1860 E., Tropfsteinhöhlen, Burgunderwein.


Arda, vom Rhodope kommender Nebenfluß der Marizza (Hebrus), bei Adrianopel aufgenommen.


Ardagan, pers. Festung in Armenien am Kurfluß, 1828 von den Russen erobert.


Ardagh, Stadt in der irischen Prov. Leicester, 5000 E.


Ardatow, russ. Stadt im Gouvern. Nischnei Nowgorod, 5500 E., Eisenwerke. 2. Stadt im Gouvern. Simbirsk, 7500 E.


Ardbraccan, Flecken und anglikan. Kirchspiel in der irischen Prov. Leinster, 5500 Einw., Sitz eines anglikan. Bischofs.


Ardea, die alte Hauptstadt der Rutuler auf hohem Tufffelsen; vergeblich von Tarquinius II. belagert; längst verschwunden.


Ardea, lat., Gattungsname der Reiher.


Ardeb, Getreidemaß in Habesch, Syrien und Aegypten, von sehr verschiedenem Gehalt, von 20745 par. Kubikzoll herab bis 222.


Ardebil, Stadt in Persien, Prov. Adserbidschan, in gut bewässerter, sehr fruchtbarer Gegend, 12000 E.; Mineralquellen, bedeutender Handel.


Ardeche (spr. -däsch), Nebenfluß der Rhone in Frankreich, entspringt in den Sevennen; nach ihm ein franz. Departement, 107 #M. groß mit 365000 E., die Ackerbau, Viehzucht, Seidenbau, Weinbau und eine lebhafte Industrie betreiben; Bergbau auf Eisen, Antimon und Marmor. Das Departement hat 3 Arrondissements, 31 Kantons und 330 Gemeinden.


Ardennen, Gebirgslandschaft, meistentheils aus Hochflächen bestehend, schließt sich an den Argonnerwald, den Hundsrück, die hohe Veen und Eifel an und verliert sich in das flandrische Tiefland; die mittlere Höhe beträgt 1700', die größte 2500'. Das Gebirge enthält

Oesterreicher zum Rückzug zu nöthigen. Der Verlust der Franzosen war der größere, aber Bonaparte hatte durch den theuer erkauften Sieg den Entsatz von Mantua verhindert.


Arçon, Jean Claude, dʼ, geb. 1733 zu Pontarlier, diente als Ingenieur gegen die Preußen im 7jährigen Kriege, baute 1780 vor Gibraltar die schwimmenden Batterien, die Elliot in Brand schoß, diente von 1792–99 in den Heeren der Republik und starb als Senator 1800.


Arcos, Herzog von, war 1646 span. Vicekönig in Neapel, zur Zeit des Aufstandes des Masaniello.


Arcos, portug. Kupfermünze in Goa, = 3/4 Pfennig.


Arcot, engl. Stadt in Ostindien, Präsidentschaft Madras, 40000 E., Reis- und Baumwollenbau.


Arctation, in der medicin. Sprache die krankhafte Verengerung eines organischen Kanals.


arctior citatio, jurist., geschärftere Vorladung.


Arctium Lappa, L., die bekannte Klette, deren Wurzeln früher in den Apotheken stark gebraucht wurden, jetzt kaum mehr officinell. Bei gehöriger Zubereitung erinnern die jungen Wurzelsprossen sehr an Spargeln und wirken gleichfalls auf den Harn.


Arctopus, Bärenfuß, ein Doldengewächs aus der Familie der Smyrnäen, wächst am Cap und wird bei uns in größeren Treibhäusern gesehen.


Arctostaphylos, s. Ericeae.


Arctotis, s. Compositae Heliantheae.


Arctura, medicin., das Hineinwachsen eines Nagels in das Fleisch des Fingers oder Zehens.


Arcturus, Stern erster Größe im Bootes; er gehört zu den Circumpolarsternen, und zu denen sogenannten fixen, welche fortrücken.


Arcuation, bogenförmige Krümmung.


Arcubalista, das lat.-griech. Stammwort von Armbrust.


Arcuccio, ital., bogenförmige Vorrichtung, die über einen Säugling gedeckt das Erdrücken desselben durch die schlafende Mutter verhindert.


Arcula avis, bei den röm. Augurn oder den Weissagern aus dem Vogelfluge ein Unglücksvogel.


Arcus, lat., Bogen, in dem ganzen Umfange des deutschen Wertes.


Arcy, Flecken im Depart. der Yonne, 1860 E., Tropfsteinhöhlen, Burgunderwein.


Arda, vom Rhodope kommender Nebenfluß der Marizza (Hebrus), bei Adrianopel aufgenommen.


Ardagan, pers. Festung in Armenien am Kurfluß, 1828 von den Russen erobert.


Ardagh, Stadt in der irischen Prov. Leicester, 5000 E.


Ardatow, russ. Stadt im Gouvern. Nischnei Nowgorod, 5500 E., Eisenwerke. 2. Stadt im Gouvern. Simbirsk, 7500 E.


Ardbraccan, Flecken und anglikan. Kirchspiel in der irischen Prov. Leinster, 5500 Einw., Sitz eines anglikan. Bischofs.


Ardea, die alte Hauptstadt der Rutuler auf hohem Tufffelsen; vergeblich von Tarquinius II. belagert; längst verschwunden.


Ardea, lat., Gattungsname der Reiher.


Ardeb, Getreidemaß in Habesch, Syrien und Aegypten, von sehr verschiedenem Gehalt, von 20745 par. Kubikzoll herab bis 222.


Ardebil, Stadt in Persien, Prov. Adserbidschan, in gut bewässerter, sehr fruchtbarer Gegend, 12000 E.; Mineralquellen, bedeutender Handel.


Ardèche (spr. –däsch), Nebenfluß der Rhone in Frankreich, entspringt in den Sevennen; nach ihm ein franz. Departement, 107 □M. groß mit 365000 E., die Ackerbau, Viehzucht, Seidenbau, Weinbau und eine lebhafte Industrie betreiben; Bergbau auf Eisen, Antimon und Marmor. Das Departement hat 3 Arrondissements, 31 Kantons und 330 Gemeinden.


Ardennen, Gebirgslandschaft, meistentheils aus Hochflächen bestehend, schließt sich an den Argonnerwald, den Hundsrück, die hohe Veen und Eifel an und verliert sich in das flandrische Tiefland; die mittlere Höhe beträgt 1700', die größte 2500'. Das Gebirge enthält

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0239" n="238"/>
Oesterreicher zum Rückzug zu nöthigen. Der Verlust der Franzosen war der größere, aber Bonaparte hatte durch den theuer erkauften Sieg den Entsatz von Mantua verhindert.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Arçon</hi>, Jean Claude, d&#x02BC;, geb. 1733 zu Pontarlier, diente als Ingenieur gegen die Preußen im 7jährigen Kriege, baute 1780 vor Gibraltar die schwimmenden Batterien, die Elliot in Brand schoß, diente von 1792&#x2013;99 in den Heeren der Republik und starb als Senator 1800.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Arcos</hi>, Herzog von, war 1646 span. Vicekönig in Neapel, zur Zeit des Aufstandes des Masaniello.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Arcos</hi>, portug. Kupfermünze in Goa, = <hi rendition="#sup">3</hi>/<hi rendition="#sub">4</hi> Pfennig.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Arcot</hi>, engl. Stadt in Ostindien, Präsidentschaft Madras, 40000 E., Reis- und Baumwollenbau.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Arctation</hi>, in der medicin. Sprache die krankhafte Verengerung eines organischen Kanals.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">arctior citatio</hi>, jurist., geschärftere Vorladung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Arctium Lappa, L.</hi>, die bekannte Klette, deren Wurzeln früher in den Apotheken stark gebraucht wurden, jetzt kaum mehr officinell. Bei gehöriger Zubereitung erinnern die jungen Wurzelsprossen sehr an Spargeln und wirken gleichfalls auf den Harn.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Arctopus</hi>, Bärenfuß, ein Doldengewächs aus der Familie der Smyrnäen, wächst am Cap und wird bei uns in größeren Treibhäusern gesehen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Arctostaphylos</hi>, s. <hi rendition="#i">Ericeae</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Arctotis</hi>, s. <hi rendition="#i">Compositae Heliantheae</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Arctura</hi>, medicin., das Hineinwachsen eines Nagels in das Fleisch des Fingers oder Zehens.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Arcturus</hi>, Stern erster Größe im Bootes; er gehört zu den Circumpolarsternen, und zu denen sogenannten fixen, welche fortrücken.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Arcuation</hi>, bogenförmige Krümmung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Arcubalista</hi>, das lat.-griech. Stammwort von Armbrust.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Arcuccio</hi>, ital., bogenförmige Vorrichtung, die über einen Säugling gedeckt das Erdrücken desselben durch die schlafende Mutter verhindert.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Arcula avis</hi>, bei den röm. Augurn oder den Weissagern aus dem Vogelfluge ein Unglücksvogel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Arcus</hi>, lat., Bogen, in dem ganzen Umfange des deutschen Wertes.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Arcy</hi>, Flecken im Depart. der Yonne, 1860 E., Tropfsteinhöhlen, Burgunderwein.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Arda</hi>, vom Rhodope kommender Nebenfluß der Marizza (Hebrus), bei Adrianopel aufgenommen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ardagan</hi>, pers. Festung in Armenien am Kurfluß, 1828 von den Russen erobert.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ardagh</hi>, Stadt in der irischen Prov. Leicester, 5000 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ardatow</hi>, russ. Stadt im Gouvern. Nischnei Nowgorod, 5500 E., Eisenwerke. 2. Stadt im Gouvern. Simbirsk, 7500 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ardbraccan</hi>, Flecken und anglikan. Kirchspiel in der irischen Prov. Leinster, 5500 Einw., Sitz eines anglikan. Bischofs.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ardea</hi>, die alte Hauptstadt der Rutuler auf hohem Tufffelsen; vergeblich von Tarquinius II. belagert; längst verschwunden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ardea</hi>, lat., Gattungsname der Reiher.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ardeb</hi>, Getreidemaß in Habesch, Syrien und Aegypten, von sehr verschiedenem Gehalt, von 20745 par. Kubikzoll herab bis 222.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ardebil</hi>, Stadt in Persien, Prov. Adserbidschan, in gut bewässerter, sehr fruchtbarer Gegend, 12000 E.; Mineralquellen, bedeutender Handel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ardèche</hi> (spr. &#x2013;däsch), Nebenfluß der Rhone in Frankreich, entspringt in den Sevennen; nach ihm ein franz. Departement, 107 &#x25A1;M. groß mit 365000 E., die Ackerbau, Viehzucht, Seidenbau, Weinbau und eine lebhafte Industrie betreiben; Bergbau auf Eisen, Antimon und Marmor. Das Departement hat 3 Arrondissements, 31 Kantons und 330 Gemeinden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ardennen</hi>, Gebirgslandschaft, meistentheils aus Hochflächen bestehend, schließt sich an den Argonnerwald, den Hundsrück, die hohe Veen und Eifel an und verliert sich in das flandrische Tiefland; die mittlere Höhe beträgt 1700', die größte 2500'. Das Gebirge enthält
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[238/0239] Oesterreicher zum Rückzug zu nöthigen. Der Verlust der Franzosen war der größere, aber Bonaparte hatte durch den theuer erkauften Sieg den Entsatz von Mantua verhindert. Arçon, Jean Claude, dʼ, geb. 1733 zu Pontarlier, diente als Ingenieur gegen die Preußen im 7jährigen Kriege, baute 1780 vor Gibraltar die schwimmenden Batterien, die Elliot in Brand schoß, diente von 1792–99 in den Heeren der Republik und starb als Senator 1800. Arcos, Herzog von, war 1646 span. Vicekönig in Neapel, zur Zeit des Aufstandes des Masaniello. Arcos, portug. Kupfermünze in Goa, = 3/4 Pfennig. Arcot, engl. Stadt in Ostindien, Präsidentschaft Madras, 40000 E., Reis- und Baumwollenbau. Arctation, in der medicin. Sprache die krankhafte Verengerung eines organischen Kanals. arctior citatio, jurist., geschärftere Vorladung. Arctium Lappa, L., die bekannte Klette, deren Wurzeln früher in den Apotheken stark gebraucht wurden, jetzt kaum mehr officinell. Bei gehöriger Zubereitung erinnern die jungen Wurzelsprossen sehr an Spargeln und wirken gleichfalls auf den Harn. Arctopus, Bärenfuß, ein Doldengewächs aus der Familie der Smyrnäen, wächst am Cap und wird bei uns in größeren Treibhäusern gesehen. Arctostaphylos, s. Ericeae. Arctotis, s. Compositae Heliantheae. Arctura, medicin., das Hineinwachsen eines Nagels in das Fleisch des Fingers oder Zehens. Arcturus, Stern erster Größe im Bootes; er gehört zu den Circumpolarsternen, und zu denen sogenannten fixen, welche fortrücken. Arcuation, bogenförmige Krümmung. Arcubalista, das lat.-griech. Stammwort von Armbrust. Arcuccio, ital., bogenförmige Vorrichtung, die über einen Säugling gedeckt das Erdrücken desselben durch die schlafende Mutter verhindert. Arcula avis, bei den röm. Augurn oder den Weissagern aus dem Vogelfluge ein Unglücksvogel. Arcus, lat., Bogen, in dem ganzen Umfange des deutschen Wertes. Arcy, Flecken im Depart. der Yonne, 1860 E., Tropfsteinhöhlen, Burgunderwein. Arda, vom Rhodope kommender Nebenfluß der Marizza (Hebrus), bei Adrianopel aufgenommen. Ardagan, pers. Festung in Armenien am Kurfluß, 1828 von den Russen erobert. Ardagh, Stadt in der irischen Prov. Leicester, 5000 E. Ardatow, russ. Stadt im Gouvern. Nischnei Nowgorod, 5500 E., Eisenwerke. 2. Stadt im Gouvern. Simbirsk, 7500 E. Ardbraccan, Flecken und anglikan. Kirchspiel in der irischen Prov. Leinster, 5500 Einw., Sitz eines anglikan. Bischofs. Ardea, die alte Hauptstadt der Rutuler auf hohem Tufffelsen; vergeblich von Tarquinius II. belagert; längst verschwunden. Ardea, lat., Gattungsname der Reiher. Ardeb, Getreidemaß in Habesch, Syrien und Aegypten, von sehr verschiedenem Gehalt, von 20745 par. Kubikzoll herab bis 222. Ardebil, Stadt in Persien, Prov. Adserbidschan, in gut bewässerter, sehr fruchtbarer Gegend, 12000 E.; Mineralquellen, bedeutender Handel. Ardèche (spr. –däsch), Nebenfluß der Rhone in Frankreich, entspringt in den Sevennen; nach ihm ein franz. Departement, 107 □M. groß mit 365000 E., die Ackerbau, Viehzucht, Seidenbau, Weinbau und eine lebhafte Industrie betreiben; Bergbau auf Eisen, Antimon und Marmor. Das Departement hat 3 Arrondissements, 31 Kantons und 330 Gemeinden. Ardennen, Gebirgslandschaft, meistentheils aus Hochflächen bestehend, schließt sich an den Argonnerwald, den Hundsrück, die hohe Veen und Eifel an und verliert sich in das flandrische Tiefland; die mittlere Höhe beträgt 1700', die größte 2500'. Das Gebirge enthält

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/239
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/239>, abgerufen am 21.05.2024.