Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

vorenthielt. So ist A. wegen seiner Schmähsucht, welche weder sich selbst noch Andere verschonte, im ganzen Alterthum berüchtigt geworden. Daraus ist es vielleicht zu erklären, daß sich aus dem reichen Verzeichnisse seiner Dichtungen nur einzelne unbedeutende Bruchstücke erhalten haben. Die Hauptstärke des A. bestand in der Form. War vor seiner Zeit die Zahl der Metren sehr beschränkt, so hat er eine ganze Welt neuer Versmaße, insbesondere das jambische geschaffen. Für die Vollkommenheit dieser Schöpfungen giebt es aber keinen einleuchternden Beweis als die Thatsache, daß diese von A. erfundenen Versmaße sich in der griechischen Poesie für alle Zukunft als die bleibenden Formen bestimmter Gattungen von Gedichten erhielten und in ihrem wesentlichen Bau durchaus nicht verbessert werden konnten.


Archilochischer Vers, der halbe Pentameter - Breve Breve - Breve Breve .


Archimandrit, der russische und griegische Name des Vorstehers von einem Kloster, unser Abt.


Archimedes, geboren um 287 v. Chr. in Syrakus aus sehr vornehmer Familie, einer der größten Mathematiker und Physiker aller Zeiten. Er bestimmte das Verhältniß des Kreisdurchmessers zum Umfange, das Verhältniß zwischen Kugel, Cylinder und Kegel, stellte die Theorie des Hebels auf, begründete die Gesetze der Hydrostatik. Außerdem verfertigte er einen berühmten Himmelsgloben, erfand mechanische Vorrichtungen zur Vertheidigung der Mauern von Syrakus gegen die Römer, wurde aber von einem römischen Soldaten bei der Erstürmung der Stadt 212 getödtet. Archimedische Aufgabe, aus dem Gewichtsverluste einer Mischung von zwei Metallen im Wasser die Menge von jedem einzelnen in der Mischung zu finden.


Archimedische Schnecke, Wasserschraube, ein hohler, schraubenförmig gewundener, oben und unten offener Cylinder; wird sie schief mit dem untern Ende in das Wasser gestellt und umgedreht, so steigt das Wasser in dem Cylinder in die Höhe und fließt endlich oben heraus.


Archipel, abgekürzt aus Archipelagus, speciell der inselreiche Theil des Mittelmeeres, der sich nördlich von Creta zwischen Griechenland, Macedonien, Thracien und Kleinasien bis an den Hellespont oder die Straße der Dardanellen ausdehnt; die Alten nannten den südlichen Theil myrthoisches, den nördlichen ägäisches Meer; die Türken nennen den A. Inselnmeer oder weißes Meer. Die Inseln theilt man in die centralen oder die Cykladen, in die nördlichen und südlichen Sporaden, und die kleinasiatischen Inseln; Kreta und Euböa werden als selbstständig betrachtet. Von der vulkanischen Thätigkeit im A. erzählen alte Mythen und gibt die Insel Santorin ein neues, geologisch so wichtiges Zeugniß.


Archipresbyter, in der alten Kirche der erste Priester nach dem Bischofe, dessen Hauptgeschäft es war, für den Bischof, wenn derselbe abgehalten war, den Gottesdienst zu verrichten. Später wurden auch auf dem Lande Archipresbyteriate errichtet, die unsern Dekanaten entsprechen. Das Geschäft des Archipresbyters in einem Landkapitel bestand hauptsächlich darin: er beaufsichtigte die Geistlichen, sorgte für die Vollziehung der bischöflichen und Synodalverordnungen, stellte die Ordinanden seines Kapitels dem Bischofe vor, schlichtete die unbedeutenderen Streitigkeiten unter den Geistlichen, hielt die monatlichen Kapitelsversammlungen der Geistlichen, verzeigte gröbere Vergehen der Laien dem Archidiakon, überwachte die Kirchenbuße, und war früher der einzige Spender der hl. Taufe in dem ganzen Kapitel. Im Laufe der Zeit änderte sich die Einrichtung der Dekanate vielfach und ist jetzt fast in jeder Diöcese eine andere.


Architekt, Baumeister, Baukünstler. Architektonik, die Wissenschaft der Baukunst.


Architektur, die Baukunst. Architekturmalerei, der Zweig der Malerei, welcher die Werke der Baukunst darstellt; die genaueste Kenntniß der Perspektive ist dabei das erste Erforderniß.


Architrav (Epistylium), der unterste Theil des Säulengebälkes, der wagerecht unmittelbar auf den Kapitälern der Säule ruht.

vorenthielt. So ist A. wegen seiner Schmähsucht, welche weder sich selbst noch Andere verschonte, im ganzen Alterthum berüchtigt geworden. Daraus ist es vielleicht zu erklären, daß sich aus dem reichen Verzeichnisse seiner Dichtungen nur einzelne unbedeutende Bruchstücke erhalten haben. Die Hauptstärke des A. bestand in der Form. War vor seiner Zeit die Zahl der Metren sehr beschränkt, so hat er eine ganze Welt neuer Versmaße, insbesondere das jambische geschaffen. Für die Vollkommenheit dieser Schöpfungen giebt es aber keinen einleuchternden Beweis als die Thatsache, daß diese von A. erfundenen Versmaße sich in der griechischen Poesie für alle Zukunft als die bleibenden Formen bestimmter Gattungen von Gedichten erhielten und in ihrem wesentlichen Bau durchaus nicht verbessert werden konnten.


Archilochischer Vers, der halbe Pentameter – ⏑ ⏑ – ⏑ ⏑ ⏓.


Archimandrit, der russische und griegische Name des Vorstehers von einem Kloster, unser Abt.


Archimedes, geboren um 287 v. Chr. in Syrakus aus sehr vornehmer Familie, einer der größten Mathematiker und Physiker aller Zeiten. Er bestimmte das Verhältniß des Kreisdurchmessers zum Umfange, das Verhältniß zwischen Kugel, Cylinder und Kegel, stellte die Theorie des Hebels auf, begründete die Gesetze der Hydrostatik. Außerdem verfertigte er einen berühmten Himmelsgloben, erfand mechanische Vorrichtungen zur Vertheidigung der Mauern von Syrakus gegen die Römer, wurde aber von einem römischen Soldaten bei der Erstürmung der Stadt 212 getödtet. Archimedische Aufgabe, aus dem Gewichtsverluste einer Mischung von zwei Metallen im Wasser die Menge von jedem einzelnen in der Mischung zu finden.


Archimedische Schnecke, Wasserschraube, ein hohler, schraubenförmig gewundener, oben und unten offener Cylinder; wird sie schief mit dem untern Ende in das Wasser gestellt und umgedreht, so steigt das Wasser in dem Cylinder in die Höhe und fließt endlich oben heraus.


Archipel, abgekürzt aus Archipelagus, speciell der inselreiche Theil des Mittelmeeres, der sich nördlich von Creta zwischen Griechenland, Macedonien, Thracien und Kleinasien bis an den Hellespont oder die Straße der Dardanellen ausdehnt; die Alten nannten den südlichen Theil myrthoisches, den nördlichen ägäisches Meer; die Türken nennen den A. Inselnmeer oder weißes Meer. Die Inseln theilt man in die centralen oder die Cykladen, in die nördlichen und südlichen Sporaden, und die kleinasiatischen Inseln; Kreta und Euböa werden als selbstständig betrachtet. Von der vulkanischen Thätigkeit im A. erzählen alte Mythen und gibt die Insel Santorin ein neues, geologisch so wichtiges Zeugniß.


Archipresbyter, in der alten Kirche der erste Priester nach dem Bischofe, dessen Hauptgeschäft es war, für den Bischof, wenn derselbe abgehalten war, den Gottesdienst zu verrichten. Später wurden auch auf dem Lande Archipresbyteriate errichtet, die unsern Dekanaten entsprechen. Das Geschäft des Archipresbyters in einem Landkapitel bestand hauptsächlich darin: er beaufsichtigte die Geistlichen, sorgte für die Vollziehung der bischöflichen und Synodalverordnungen, stellte die Ordinanden seines Kapitels dem Bischofe vor, schlichtete die unbedeutenderen Streitigkeiten unter den Geistlichen, hielt die monatlichen Kapitelsversammlungen der Geistlichen, verzeigte gröbere Vergehen der Laien dem Archidiakon, überwachte die Kirchenbuße, und war früher der einzige Spender der hl. Taufe in dem ganzen Kapitel. Im Laufe der Zeit änderte sich die Einrichtung der Dekanate vielfach und ist jetzt fast in jeder Diöcese eine andere.


Architekt, Baumeister, Baukünstler. Architektonik, die Wissenschaft der Baukunst.


Architektur, die Baukunst. Architekturmalerei, der Zweig der Malerei, welcher die Werke der Baukunst darstellt; die genaueste Kenntniß der Perspektive ist dabei das erste Erforderniß.


Architrav (Epistylium), der unterste Theil des Säulengebälkes, der wagerecht unmittelbar auf den Kapitälern der Säule ruht.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0237" n="236"/>
vorenthielt. So ist A. wegen seiner Schmähsucht, welche weder sich selbst noch Andere verschonte, im ganzen Alterthum berüchtigt geworden. Daraus ist es vielleicht zu erklären, daß sich aus dem reichen Verzeichnisse seiner Dichtungen nur einzelne unbedeutende Bruchstücke erhalten haben. Die Hauptstärke des A. bestand in der Form. War vor seiner Zeit die Zahl der Metren sehr beschränkt, so hat er eine ganze Welt neuer Versmaße, insbesondere das jambische geschaffen. Für die Vollkommenheit dieser Schöpfungen giebt es aber keinen einleuchternden Beweis als die Thatsache, daß diese von A. erfundenen Versmaße sich in der griechischen Poesie für alle Zukunft als die bleibenden Formen bestimmter Gattungen von Gedichten erhielten und in ihrem wesentlichen Bau durchaus nicht verbessert werden konnten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Archilochischer Vers</hi>, der halbe Pentameter &#x2013; &#x23D1; &#x23D1; &#x2013; &#x23D1; &#x23D1; &#x23D3;.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Archimandrit</hi>, der russische und griegische Name des Vorstehers von einem Kloster, unser Abt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Archimedes</hi>, geboren um 287 v. Chr. in Syrakus aus sehr vornehmer Familie, einer der größten Mathematiker und Physiker aller Zeiten. Er bestimmte das Verhältniß des Kreisdurchmessers zum Umfange, das Verhältniß zwischen Kugel, Cylinder und Kegel, stellte die Theorie des Hebels auf, begründete die Gesetze der Hydrostatik. Außerdem verfertigte er einen berühmten Himmelsgloben, erfand mechanische Vorrichtungen zur Vertheidigung der Mauern von Syrakus gegen die Römer, wurde aber von einem römischen Soldaten bei der Erstürmung der Stadt 212 getödtet. <hi rendition="#g">Archimedische Aufgabe</hi>, aus dem Gewichtsverluste einer Mischung von zwei Metallen im Wasser die Menge von jedem einzelnen in der Mischung zu finden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Archimedische Schnecke</hi>, Wasserschraube, ein hohler, schraubenförmig gewundener, oben und unten offener Cylinder; wird sie schief mit dem untern Ende in das Wasser gestellt und umgedreht, so steigt das Wasser in dem Cylinder in die Höhe und fließt endlich oben heraus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Archipel</hi>, abgekürzt aus Archipelagus, speciell der inselreiche Theil des Mittelmeeres, der sich nördlich von Creta zwischen Griechenland, Macedonien, Thracien und Kleinasien bis an den Hellespont oder die Straße der Dardanellen ausdehnt; die Alten nannten den südlichen Theil myrthoisches, den nördlichen ägäisches Meer; die Türken nennen den A. Inselnmeer oder weißes Meer. Die Inseln theilt man in die centralen oder die Cykladen, in die nördlichen und südlichen Sporaden, und die kleinasiatischen Inseln; Kreta und Euböa werden als selbstständig betrachtet. Von der vulkanischen Thätigkeit im A. erzählen alte Mythen und gibt die Insel Santorin ein neues, geologisch so wichtiges Zeugniß.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Archipresbyter</hi>, in der alten Kirche der erste Priester nach dem Bischofe, dessen Hauptgeschäft es war, für den Bischof, wenn derselbe abgehalten war, den Gottesdienst zu verrichten. Später wurden auch auf dem Lande Archipresbyteriate errichtet, die unsern Dekanaten entsprechen. Das Geschäft des Archipresbyters in einem Landkapitel bestand hauptsächlich darin: er beaufsichtigte die Geistlichen, sorgte für die Vollziehung der bischöflichen und Synodalverordnungen, stellte die Ordinanden seines Kapitels dem Bischofe vor, schlichtete die unbedeutenderen Streitigkeiten unter den Geistlichen, hielt die monatlichen Kapitelsversammlungen der Geistlichen, verzeigte gröbere Vergehen der Laien dem Archidiakon, überwachte die Kirchenbuße, und war früher der einzige Spender der hl. Taufe in dem ganzen Kapitel. Im Laufe der Zeit änderte sich die Einrichtung der Dekanate vielfach und ist jetzt fast in jeder Diöcese eine andere.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Architekt</hi>, Baumeister, Baukünstler. <hi rendition="#g">Architektonik</hi>, die Wissenschaft der Baukunst.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Architektur</hi>, die Baukunst. <hi rendition="#g">Architekturmalerei</hi>, der Zweig der Malerei, welcher die Werke der Baukunst darstellt; die genaueste Kenntniß der Perspektive ist dabei das erste Erforderniß.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Architrav</hi><hi rendition="#i">(Epistylium)</hi>, der unterste Theil des Säulengebälkes, der wagerecht unmittelbar auf den Kapitälern der Säule ruht.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[236/0237] vorenthielt. So ist A. wegen seiner Schmähsucht, welche weder sich selbst noch Andere verschonte, im ganzen Alterthum berüchtigt geworden. Daraus ist es vielleicht zu erklären, daß sich aus dem reichen Verzeichnisse seiner Dichtungen nur einzelne unbedeutende Bruchstücke erhalten haben. Die Hauptstärke des A. bestand in der Form. War vor seiner Zeit die Zahl der Metren sehr beschränkt, so hat er eine ganze Welt neuer Versmaße, insbesondere das jambische geschaffen. Für die Vollkommenheit dieser Schöpfungen giebt es aber keinen einleuchternden Beweis als die Thatsache, daß diese von A. erfundenen Versmaße sich in der griechischen Poesie für alle Zukunft als die bleibenden Formen bestimmter Gattungen von Gedichten erhielten und in ihrem wesentlichen Bau durchaus nicht verbessert werden konnten. Archilochischer Vers, der halbe Pentameter – ⏑ ⏑ – ⏑ ⏑ ⏓. Archimandrit, der russische und griegische Name des Vorstehers von einem Kloster, unser Abt. Archimedes, geboren um 287 v. Chr. in Syrakus aus sehr vornehmer Familie, einer der größten Mathematiker und Physiker aller Zeiten. Er bestimmte das Verhältniß des Kreisdurchmessers zum Umfange, das Verhältniß zwischen Kugel, Cylinder und Kegel, stellte die Theorie des Hebels auf, begründete die Gesetze der Hydrostatik. Außerdem verfertigte er einen berühmten Himmelsgloben, erfand mechanische Vorrichtungen zur Vertheidigung der Mauern von Syrakus gegen die Römer, wurde aber von einem römischen Soldaten bei der Erstürmung der Stadt 212 getödtet. Archimedische Aufgabe, aus dem Gewichtsverluste einer Mischung von zwei Metallen im Wasser die Menge von jedem einzelnen in der Mischung zu finden. Archimedische Schnecke, Wasserschraube, ein hohler, schraubenförmig gewundener, oben und unten offener Cylinder; wird sie schief mit dem untern Ende in das Wasser gestellt und umgedreht, so steigt das Wasser in dem Cylinder in die Höhe und fließt endlich oben heraus. Archipel, abgekürzt aus Archipelagus, speciell der inselreiche Theil des Mittelmeeres, der sich nördlich von Creta zwischen Griechenland, Macedonien, Thracien und Kleinasien bis an den Hellespont oder die Straße der Dardanellen ausdehnt; die Alten nannten den südlichen Theil myrthoisches, den nördlichen ägäisches Meer; die Türken nennen den A. Inselnmeer oder weißes Meer. Die Inseln theilt man in die centralen oder die Cykladen, in die nördlichen und südlichen Sporaden, und die kleinasiatischen Inseln; Kreta und Euböa werden als selbstständig betrachtet. Von der vulkanischen Thätigkeit im A. erzählen alte Mythen und gibt die Insel Santorin ein neues, geologisch so wichtiges Zeugniß. Archipresbyter, in der alten Kirche der erste Priester nach dem Bischofe, dessen Hauptgeschäft es war, für den Bischof, wenn derselbe abgehalten war, den Gottesdienst zu verrichten. Später wurden auch auf dem Lande Archipresbyteriate errichtet, die unsern Dekanaten entsprechen. Das Geschäft des Archipresbyters in einem Landkapitel bestand hauptsächlich darin: er beaufsichtigte die Geistlichen, sorgte für die Vollziehung der bischöflichen und Synodalverordnungen, stellte die Ordinanden seines Kapitels dem Bischofe vor, schlichtete die unbedeutenderen Streitigkeiten unter den Geistlichen, hielt die monatlichen Kapitelsversammlungen der Geistlichen, verzeigte gröbere Vergehen der Laien dem Archidiakon, überwachte die Kirchenbuße, und war früher der einzige Spender der hl. Taufe in dem ganzen Kapitel. Im Laufe der Zeit änderte sich die Einrichtung der Dekanate vielfach und ist jetzt fast in jeder Diöcese eine andere. Architekt, Baumeister, Baukünstler. Architektonik, die Wissenschaft der Baukunst. Architektur, die Baukunst. Architekturmalerei, der Zweig der Malerei, welcher die Werke der Baukunst darstellt; die genaueste Kenntniß der Perspektive ist dabei das erste Erforderniß. Architrav (Epistylium), der unterste Theil des Säulengebälkes, der wagerecht unmittelbar auf den Kapitälern der Säule ruht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/237
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/237>, abgerufen am 22.11.2024.