Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

der eifrigsten Beförderer der schott. Reformation; John A., Arzt, starb 1735, schrieb physiol. Werle und Satyren.


Arbutus, der Erdbeerbaum.


Arc, s. Jeanne d'Arc.


Arcade, eine Bogenreihe, Bogengang, wo die Bogen auf Pfeilern, seltener auf Säulen ruhen; in den reichen alten Städten waren die Arcaden sehr im Gebrauche.


Arcadius, St., Martyrer unter Diocletian 312 n. Chr., Gedächtnißtag 12. Jan.


Arcadius, Sohn des Kaisers Theodosius, Kaiser der östl. Reichshälfte von 395-408, üppig, unkriegerisch, zuerst von seinen Ministern Rufinus, Eutropius und Gainas, zuletzt von seiner Gemahlin Eudoxia geleitet, entledigte sich der drängenden Westgothen, indem er sie nach Italien wies, verbannte auf Anstiften der Eudoxia den hl. Johannes Chrysostomus, ließ sonst die Dinge gehen wie sie mochten und st. 408.


Arcana, Pluralform von arcanum, Geheimmittel, einst in der Arzneikunde, Chemie, Viehzucht, Landbau, Fischerei und Jägerei sehr häufig, heutzutage aber bis auf wenige verschwunden.


Arcani disciplina, Geheimlehre, gab es bei den Christen vom 2-5. Jahrh.; sie entstand zur Zeit der Verfolgung, indem man die wichtigsten Lehren des Christenthums nicht dem Spotte und der Verstümmelung durch die Heiden preisgeben wollte; auch vor den christlichen Katechumenen gab es so lange Geheimlehren, bis sie den ganzen Unterricht empfangen hatten und vollständig in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen waren.


arcato, it., in der Musik - mit dem Bogen gestrichen.


Arceau (frz. -ßo), Bogenkrümmung; arceaux, verschlungene Züge, Zierrathen an Bildwerken.


Arcesilaus, aus Pitane in Aeolien, um 300 v. Chr. blühend, Stifter der neuen akadem. Schule; er lehrte, daß der Mensch nie eine vollständige Gewißheit erlangen könne, er müsse sich daher mit Meinungen statt mit Ueberzeugungen begnügen; st. zu Athen 241.


Archäologie, s. Alterthum.


Archaismus, eine veraltete Sprachform.


Archangel, Gouvernem. im nördl. europ. Rußland, am Eismeer, zwischen Finnland und dem Ural, hat mit der Insel Nowaja Semlja 16600 #M. mit 290000 E.: Samojeden, Lappen, Permier, Russen. Nur bis zum 67° nördl. Breite ist noch etwas Ackerbau möglich, der Gerste, Hanf und Flachs liefert; bis hieher, große Nadelholzwaldungen; der nördlichere Theil ist Wüste und Sumpf, ohne Baum und Strauch. Fischerei, Walfisch- und Seehundsfang, die Jagd auf Rennthiere und Pelzthiere beschäftigen die meisten Einwohner. - Hauptst A., 8 M. oberhalb der Dwinamündung in das weiße Meer, 26000 E. Der Hafen ist nur vom Juni dis Okt. beständig offen, die übrige Zeit sperrt ihn das Polareis. Da die Dwina durch Kanäle mit der Newa und Wolga in Verbindung steht, so ist A. der Stapelplatz für viele Erzeugnisse des innern Rußlands, als: Holz, Theer, Talg, Hanf, Harz, Häute, Pelzwerk. Von den fremden Flaggen zeigt sich die englische fast ausschließlich zu A.


Arche, vom lat. arca, Kasten, das Schiff, das Noah vor der Sündfluth baute. - In der Synagoge der Schrank für die Gesetzesrollen.


Archelaus, der Name vieler Fürsten, Feldherrn, Philosophen und Künstler. Unter ihnen: A., der Heraklide, Einwanderer in Macedonien und Stifter des Königsgeschlechtes. A., Sohn des maced. Königs Perdikkas, durch Ermordung der rechtmäßigen Erben Thronfolger (413 bis 399), beförderte die griech. Bildung in Macedonien und rief Künstler und Dichter an seinen Hof. A., Feldherr des Königs Mithridates, verlor die Schlachten von Chäronea und Orchommus gegen Sulla (80 v. Chr.), vermittelte hierauf den Frieden, und flüchtete später vor der Ungnade seines Herrn zu den Römern. Sein Sohn A. wurde durch Pompejus Oberpriester in Cumana, büßte einen Versuch auf den ägypt. Thron in einer Schlacht gegen die Römer mit dem Leben; dessen Sohn A. war sein Nachfolger im Priesterthum, st. von Tiberius abgesetzt in Rom. -

der eifrigsten Beförderer der schott. Reformation; John A., Arzt, starb 1735, schrieb physiol. Werle und Satyren.


Arbutus, der Erdbeerbaum.


Arc, s. Jeanne dʼArc.


Arcade, eine Bogenreihe, Bogengang, wo die Bogen auf Pfeilern, seltener auf Säulen ruhen; in den reichen alten Städten waren die Arcaden sehr im Gebrauche.


Arcadius, St., Martyrer unter Diocletian 312 n. Chr., Gedächtnißtag 12. Jan.


Arcadius, Sohn des Kaisers Theodosius, Kaiser der östl. Reichshälfte von 395–408, üppig, unkriegerisch, zuerst von seinen Ministern Rufinus, Eutropius und Gainas, zuletzt von seiner Gemahlin Eudoxia geleitet, entledigte sich der drängenden Westgothen, indem er sie nach Italien wies, verbannte auf Anstiften der Eudoxia den hl. Johannes Chrysostomus, ließ sonst die Dinge gehen wie sie mochten und st. 408.


Arcana, Pluralform von arcanum, Geheimmittel, einst in der Arzneikunde, Chemie, Viehzucht, Landbau, Fischerei und Jägerei sehr häufig, heutzutage aber bis auf wenige verschwunden.


Arcani disciplina, Geheimlehre, gab es bei den Christen vom 2–5. Jahrh.; sie entstand zur Zeit der Verfolgung, indem man die wichtigsten Lehren des Christenthums nicht dem Spotte und der Verstümmelung durch die Heiden preisgeben wollte; auch vor den christlichen Katechumenen gab es so lange Geheimlehren, bis sie den ganzen Unterricht empfangen hatten und vollständig in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen waren.


arcato, it., in der Musik – mit dem Bogen gestrichen.


Arceau (frz. –ßo), Bogenkrümmung; arceaux, verschlungene Züge, Zierrathen an Bildwerken.


Arcesilaus, aus Pitane in Aeolien, um 300 v. Chr. blühend, Stifter der neuen akadem. Schule; er lehrte, daß der Mensch nie eine vollständige Gewißheit erlangen könne, er müsse sich daher mit Meinungen statt mit Ueberzeugungen begnügen; st. zu Athen 241.


Archäologie, s. Alterthum.


Archaismus, eine veraltete Sprachform.


Archangel, Gouvernem. im nördl. europ. Rußland, am Eismeer, zwischen Finnland und dem Ural, hat mit der Insel Nowaja Semlja 16600 □M. mit 290000 E.: Samojeden, Lappen, Permier, Russen. Nur bis zum 67° nördl. Breite ist noch etwas Ackerbau möglich, der Gerste, Hanf und Flachs liefert; bis hieher, große Nadelholzwaldungen; der nördlichere Theil ist Wüste und Sumpf, ohne Baum und Strauch. Fischerei, Walfisch- und Seehundsfang, die Jagd auf Rennthiere und Pelzthiere beschäftigen die meisten Einwohner. – Hauptst A., 8 M. oberhalb der Dwinamündung in das weiße Meer, 26000 E. Der Hafen ist nur vom Juni dis Okt. beständig offen, die übrige Zeit sperrt ihn das Polareis. Da die Dwina durch Kanäle mit der Newa und Wolga in Verbindung steht, so ist A. der Stapelplatz für viele Erzeugnisse des innern Rußlands, als: Holz, Theer, Talg, Hanf, Harz, Häute, Pelzwerk. Von den fremden Flaggen zeigt sich die englische fast ausschließlich zu A.


Arche, vom lat. arca, Kasten, das Schiff, das Noah vor der Sündfluth baute. – In der Synagoge der Schrank für die Gesetzesrollen.


Archelaus, der Name vieler Fürsten, Feldherrn, Philosophen und Künstler. Unter ihnen: A., der Heraklide, Einwanderer in Macedonien und Stifter des Königsgeschlechtes. A., Sohn des maced. Königs Perdikkas, durch Ermordung der rechtmäßigen Erben Thronfolger (413 bis 399), beförderte die griech. Bildung in Macedonien und rief Künstler und Dichter an seinen Hof. A., Feldherr des Königs Mithridates, verlor die Schlachten von Chäronea und Orchommus gegen Sulla (80 v. Chr.), vermittelte hierauf den Frieden, und flüchtete später vor der Ungnade seines Herrn zu den Römern. Sein Sohn A. wurde durch Pompejus Oberpriester in Cumana, büßte einen Versuch auf den ägypt. Thron in einer Schlacht gegen die Römer mit dem Leben; dessen Sohn A. war sein Nachfolger im Priesterthum, st. von Tiberius abgesetzt in Rom. –

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0235" n="234"/>
der eifrigsten Beförderer der schott. Reformation; <hi rendition="#g">John</hi> A., Arzt, starb 1735, schrieb physiol. Werle und Satyren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Arbutus</hi>, der Erdbeerbaum.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Arc</hi>, s. Jeanne d&#x02BC;Arc.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Arcade</hi>, eine Bogenreihe, Bogengang, wo die Bogen auf Pfeilern, seltener auf Säulen ruhen; in den reichen alten Städten waren die Arcaden sehr im Gebrauche.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Arcadius, St.</hi>, Martyrer unter Diocletian 312 n. Chr., Gedächtnißtag 12. Jan.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Arcadius</hi>, Sohn des Kaisers Theodosius, Kaiser der östl. Reichshälfte von 395&#x2013;408, üppig, unkriegerisch, zuerst von seinen Ministern Rufinus, Eutropius und Gainas, zuletzt von seiner Gemahlin Eudoxia geleitet, entledigte sich der drängenden Westgothen, indem er sie nach Italien wies, verbannte auf Anstiften der Eudoxia den hl. Johannes Chrysostomus, ließ sonst die Dinge gehen wie sie mochten und st. 408.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Arcana</hi>, Pluralform von <hi rendition="#i">arcanum</hi>, Geheimmittel, einst in der Arzneikunde, Chemie, Viehzucht, Landbau, Fischerei und Jägerei sehr häufig, heutzutage aber bis auf wenige verschwunden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Arcani disciplina</hi>, Geheimlehre, gab es bei den Christen vom 2&#x2013;5. Jahrh.; sie entstand zur Zeit der Verfolgung, indem man die wichtigsten Lehren des Christenthums nicht dem Spotte und der Verstümmelung durch die Heiden preisgeben wollte; auch vor den christlichen Katechumenen gab es so lange Geheimlehren, bis sie den ganzen Unterricht empfangen hatten und vollständig in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen waren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">arcato</hi>, it., in der Musik &#x2013; mit dem Bogen gestrichen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Arceau</hi> (frz. &#x2013;ßo), Bogenkrümmung; <hi rendition="#i">arceaux</hi>, verschlungene Züge, Zierrathen an Bildwerken.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Arcesilaus</hi>, aus Pitane in Aeolien, um 300 v. Chr. blühend, Stifter der neuen akadem. Schule; er lehrte, daß der Mensch nie eine vollständige Gewißheit erlangen könne, er müsse sich daher mit Meinungen statt mit Ueberzeugungen begnügen; st. zu Athen 241.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Archäologie</hi>, s. Alterthum.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Archaismus</hi>, eine veraltete Sprachform.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Archangel</hi>, Gouvernem. im nördl. europ. Rußland, am Eismeer, zwischen Finnland und dem Ural, hat mit der Insel Nowaja Semlja 16600 &#x25A1;M. mit 290000 E.: Samojeden, Lappen, Permier, Russen. Nur bis zum 67° nördl. Breite ist noch etwas Ackerbau möglich, der Gerste, Hanf und Flachs liefert; bis hieher, große Nadelholzwaldungen; der nördlichere Theil ist Wüste und Sumpf, ohne Baum und Strauch. Fischerei, Walfisch- und Seehundsfang, die Jagd auf Rennthiere und Pelzthiere beschäftigen die meisten Einwohner. &#x2013; Hauptst A., 8 M. oberhalb der Dwinamündung in das weiße Meer, 26000 E. Der Hafen ist nur vom Juni dis Okt. beständig offen, die übrige Zeit sperrt ihn das Polareis. Da die Dwina durch Kanäle mit der Newa und Wolga in Verbindung steht, so ist A. der Stapelplatz für viele Erzeugnisse des innern Rußlands, als: Holz, Theer, Talg, Hanf, Harz, Häute, Pelzwerk. Von den fremden Flaggen zeigt sich die englische fast ausschließlich zu A.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Arche</hi>, vom lat. <hi rendition="#i">arca</hi>, Kasten, das Schiff, das Noah vor der Sündfluth baute. &#x2013; In der Synagoge der Schrank für die Gesetzesrollen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Archelaus</hi>, der Name vieler Fürsten, Feldherrn, Philosophen und Künstler. Unter ihnen: A., der Heraklide, Einwanderer in Macedonien und Stifter des Königsgeschlechtes. A., Sohn des maced. Königs Perdikkas, durch Ermordung der rechtmäßigen Erben Thronfolger (413 bis 399), beförderte die griech. Bildung in Macedonien und rief Künstler und Dichter an seinen Hof. A., Feldherr des Königs Mithridates, verlor die Schlachten von Chäronea und Orchommus gegen Sulla (80 v. Chr.), vermittelte hierauf den Frieden, und flüchtete später vor der Ungnade seines Herrn zu den Römern. Sein Sohn A. wurde durch Pompejus Oberpriester in Cumana, büßte einen Versuch auf den ägypt. Thron in einer Schlacht gegen die Römer mit dem Leben; dessen Sohn A. war sein Nachfolger im Priesterthum, st. von Tiberius abgesetzt in Rom. &#x2013;
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[234/0235] der eifrigsten Beförderer der schott. Reformation; John A., Arzt, starb 1735, schrieb physiol. Werle und Satyren. Arbutus, der Erdbeerbaum. Arc, s. Jeanne dʼArc. Arcade, eine Bogenreihe, Bogengang, wo die Bogen auf Pfeilern, seltener auf Säulen ruhen; in den reichen alten Städten waren die Arcaden sehr im Gebrauche. Arcadius, St., Martyrer unter Diocletian 312 n. Chr., Gedächtnißtag 12. Jan. Arcadius, Sohn des Kaisers Theodosius, Kaiser der östl. Reichshälfte von 395–408, üppig, unkriegerisch, zuerst von seinen Ministern Rufinus, Eutropius und Gainas, zuletzt von seiner Gemahlin Eudoxia geleitet, entledigte sich der drängenden Westgothen, indem er sie nach Italien wies, verbannte auf Anstiften der Eudoxia den hl. Johannes Chrysostomus, ließ sonst die Dinge gehen wie sie mochten und st. 408. Arcana, Pluralform von arcanum, Geheimmittel, einst in der Arzneikunde, Chemie, Viehzucht, Landbau, Fischerei und Jägerei sehr häufig, heutzutage aber bis auf wenige verschwunden. Arcani disciplina, Geheimlehre, gab es bei den Christen vom 2–5. Jahrh.; sie entstand zur Zeit der Verfolgung, indem man die wichtigsten Lehren des Christenthums nicht dem Spotte und der Verstümmelung durch die Heiden preisgeben wollte; auch vor den christlichen Katechumenen gab es so lange Geheimlehren, bis sie den ganzen Unterricht empfangen hatten und vollständig in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen waren. arcato, it., in der Musik – mit dem Bogen gestrichen. Arceau (frz. –ßo), Bogenkrümmung; arceaux, verschlungene Züge, Zierrathen an Bildwerken. Arcesilaus, aus Pitane in Aeolien, um 300 v. Chr. blühend, Stifter der neuen akadem. Schule; er lehrte, daß der Mensch nie eine vollständige Gewißheit erlangen könne, er müsse sich daher mit Meinungen statt mit Ueberzeugungen begnügen; st. zu Athen 241. Archäologie, s. Alterthum. Archaismus, eine veraltete Sprachform. Archangel, Gouvernem. im nördl. europ. Rußland, am Eismeer, zwischen Finnland und dem Ural, hat mit der Insel Nowaja Semlja 16600 □M. mit 290000 E.: Samojeden, Lappen, Permier, Russen. Nur bis zum 67° nördl. Breite ist noch etwas Ackerbau möglich, der Gerste, Hanf und Flachs liefert; bis hieher, große Nadelholzwaldungen; der nördlichere Theil ist Wüste und Sumpf, ohne Baum und Strauch. Fischerei, Walfisch- und Seehundsfang, die Jagd auf Rennthiere und Pelzthiere beschäftigen die meisten Einwohner. – Hauptst A., 8 M. oberhalb der Dwinamündung in das weiße Meer, 26000 E. Der Hafen ist nur vom Juni dis Okt. beständig offen, die übrige Zeit sperrt ihn das Polareis. Da die Dwina durch Kanäle mit der Newa und Wolga in Verbindung steht, so ist A. der Stapelplatz für viele Erzeugnisse des innern Rußlands, als: Holz, Theer, Talg, Hanf, Harz, Häute, Pelzwerk. Von den fremden Flaggen zeigt sich die englische fast ausschließlich zu A. Arche, vom lat. arca, Kasten, das Schiff, das Noah vor der Sündfluth baute. – In der Synagoge der Schrank für die Gesetzesrollen. Archelaus, der Name vieler Fürsten, Feldherrn, Philosophen und Künstler. Unter ihnen: A., der Heraklide, Einwanderer in Macedonien und Stifter des Königsgeschlechtes. A., Sohn des maced. Königs Perdikkas, durch Ermordung der rechtmäßigen Erben Thronfolger (413 bis 399), beförderte die griech. Bildung in Macedonien und rief Künstler und Dichter an seinen Hof. A., Feldherr des Königs Mithridates, verlor die Schlachten von Chäronea und Orchommus gegen Sulla (80 v. Chr.), vermittelte hierauf den Frieden, und flüchtete später vor der Ungnade seines Herrn zu den Römern. Sein Sohn A. wurde durch Pompejus Oberpriester in Cumana, büßte einen Versuch auf den ägypt. Thron in einer Schlacht gegen die Römer mit dem Leben; dessen Sohn A. war sein Nachfolger im Priesterthum, st. von Tiberius abgesetzt in Rom. –

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/235
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/235>, abgerufen am 20.05.2024.