Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

und Gebete, in welchen sich eine wunderbare Tiefe des Gemüthes offenbart, die sich in A. mit der größten Schärfe des Verstandes einigte. Sein Gedächtnißtag ist der 21. April; seine Werke sind von Gerberon herausgegeben, Venedig 1744. Monographie von Hasse "Anselm von Canterbury"; Leipzig 1843-52.


Anselm von Laon, Schüler Anselms von Canterbury, berühmter Lehrer der Theologie in Paris und später in Laon, einer der bedeutendsten Exegeten des Mittelalters, gab die "Glossa interlinearis" heraus, d. h. die Vulgata mit der Erklärung zwischen den Zeilen; st. 1117.


Anselm, St., von Lucca, weil er dort seinem eben so genannten Oheim, dem spätern Papst Alexander II. auf dem bischöflichen Stuhle folgte, war einer der eifrigsten und tüchtigsten Gehilfen Gregors VII. in seinem weltgeschichtlichen Kampfe; er st. 1086 als päpstlicher Legat in Mantua; Gedächtnißtag den 18. März.


Ansgar, St., oder Anschar, der Apostel des Nordens, geb. 801 in der Picardie, war Zögling und sodann Mönch in Altcorvey (bei Amiens), später in dem westfäl. Neucorvey. Im J. 826 begann er, von Kaiser Ludwig dem Frommen unterstützt, seine apostolische Thätigkeit für den Norden, wurde der erste Erzbischof von Hamburg (833), das zum Hauptplatze für die Bekehrung des skandinavischen Nordens bestimmt war, und erhielt die Würde eines apostolischen Legaten bei Dänen, Schweden und Slaven. Im J. 848 wurden die Bisthümer Bremen und Hamburg vereinigt, und A. wohnte jetzt in Bremen und wirkte von hier aus zur Bekehrung Schleswigs, Dänemarks und Schwedens. Im J. 861 setzte er es auf einer zweiten Missionsreise in Schweden durch, daß eine Nationalversammlung dem Christenthum freien Zutritt in Schweden gestattete, und A. schickte Priester und Missionäre in das Land, welche die keimende Saat pflegten. Er st. 865, im 65. Jahre, reich an Verdienst und Tugenden; Gedächtnißtag der 3, Febr. "Lebensbeschreibung des Erzbischofs Ansgar, kritisch bearbeitet von G. H. Klippel, Bremen 1845."


Ansibarier, s. Amsibarier.


Ansitz, im Bergbau der Ort, wo ein neuer Stollen angefangen wird.


Anslo, Reinier, holländ. Dichter, zu Amsterdam 1622 geb., gest. 1669 auf einer Reise zu Perugia, war Katholik geworden; seine Gedichte erschienen Rotterdam 1713.


Anson (spr. Aennsn), Georg, geb. 1697, gest. 1762, berühmter engl. Seemann, diente von 1716 in allen Kriegen und wurde 1723 Kapitän. 1739 unternahm er mit 8 Kriegsschiffen seinen berühmten Zug in den atlantischen Ocean, das stille Weltmeer, in die ostindischen und afrikanischen Gewässer, umsegelte kämpfend und beutemachend die Erde und kehrte 1744 nach England zurück; seine Expedition war zugleich eine geographische und naturhistorische, nicht bloß eine kriegerische. Er focht seitdem in den franz. Seekriegen als Admiral, wurde Lord der Admiralität und st. als Viceadmiral von Großbritannien.


Ansprechen, rechtlich, jemand vor Gericht laden; bei den Jägern, aus der Fährte oder anderen Zeichen ein Wild erkennen und dessen Eigenschaften in den Kunstausdrücken bezeichnen; von ästhetischen Gegenständen so viel als gefallen.


Anspruchswappen ist das Wappen eines Landes, das von einem Fürsten, der das Land nicht besitzt, geführt wird, um seine Ansprüche darauf zu bezeichnen.


Ansprung (Milchborke, crusta lactea), ein Gesichtsausschlag der Kinder. Es erscheinen kleine, später zusammenfließende Pusteln, welche nach einigen Tagen eine klebrige Flüssigkeit ergießen und dadurch dicke, gelbliche Borken bilden, ähnlich der am Feuer vertrockneten Milch. Kommt am häufigsten bei Säuglingen vor, meist in Folge von Säurebildung und zu reichlicher Nahrung.


Ansteckung nennt man es, wenn ein gesunder Organismus durch Berührung mit einem kranken, und nur dadurch in derselben Weise erkrankt, daß sich an ihm die gleichen Krankheitssymptome zeigen wie an dem ersten. Es gibt indessen

und Gebete, in welchen sich eine wunderbare Tiefe des Gemüthes offenbart, die sich in A. mit der größten Schärfe des Verstandes einigte. Sein Gedächtnißtag ist der 21. April; seine Werke sind von Gerberon herausgegeben, Venedig 1744. Monographie von Hasse „Anselm von Canterbury“; Leipzig 1843–52.


Anselm von Laon, Schüler Anselms von Canterbury, berühmter Lehrer der Theologie in Paris und später in Laon, einer der bedeutendsten Exegeten des Mittelalters, gab die „Glossa interlinearis“ heraus, d. h. die Vulgata mit der Erklärung zwischen den Zeilen; st. 1117.


Anselm, St., von Lucca, weil er dort seinem eben so genannten Oheim, dem spätern Papst Alexander II. auf dem bischöflichen Stuhle folgte, war einer der eifrigsten und tüchtigsten Gehilfen Gregors VII. in seinem weltgeschichtlichen Kampfe; er st. 1086 als päpstlicher Legat in Mantua; Gedächtnißtag den 18. März.


Ansgar, St., oder Anschar, der Apostel des Nordens, geb. 801 in der Picardie, war Zögling und sodann Mönch in Altcorvey (bei Amiens), später in dem westfäl. Neucorvey. Im J. 826 begann er, von Kaiser Ludwig dem Frommen unterstützt, seine apostolische Thätigkeit für den Norden, wurde der erste Erzbischof von Hamburg (833), das zum Hauptplatze für die Bekehrung des skandinavischen Nordens bestimmt war, und erhielt die Würde eines apostolischen Legaten bei Dänen, Schweden und Slaven. Im J. 848 wurden die Bisthümer Bremen und Hamburg vereinigt, und A. wohnte jetzt in Bremen und wirkte von hier aus zur Bekehrung Schleswigs, Dänemarks und Schwedens. Im J. 861 setzte er es auf einer zweiten Missionsreise in Schweden durch, daß eine Nationalversammlung dem Christenthum freien Zutritt in Schweden gestattete, und A. schickte Priester und Missionäre in das Land, welche die keimende Saat pflegten. Er st. 865, im 65. Jahre, reich an Verdienst und Tugenden; Gedächtnißtag der 3, Febr. „Lebensbeschreibung des Erzbischofs Ansgar, kritisch bearbeitet von G. H. Klippel, Bremen 1845.“


Ansibarier, s. Amsibarier.


Ansitz, im Bergbau der Ort, wo ein neuer Stollen angefangen wird.


Anslo, Reinier, holländ. Dichter, zu Amsterdam 1622 geb., gest. 1669 auf einer Reise zu Perugia, war Katholik geworden; seine Gedichte erschienen Rotterdam 1713.


Anson (spr. Aennsn), Georg, geb. 1697, gest. 1762, berühmter engl. Seemann, diente von 1716 in allen Kriegen und wurde 1723 Kapitän. 1739 unternahm er mit 8 Kriegsschiffen seinen berühmten Zug in den atlantischen Ocean, das stille Weltmeer, in die ostindischen und afrikanischen Gewässer, umsegelte kämpfend und beutemachend die Erde und kehrte 1744 nach England zurück; seine Expedition war zugleich eine geographische und naturhistorische, nicht bloß eine kriegerische. Er focht seitdem in den franz. Seekriegen als Admiral, wurde Lord der Admiralität und st. als Viceadmiral von Großbritannien.


Ansprechen, rechtlich, jemand vor Gericht laden; bei den Jägern, aus der Fährte oder anderen Zeichen ein Wild erkennen und dessen Eigenschaften in den Kunstausdrücken bezeichnen; von ästhetischen Gegenständen so viel als gefallen.


Anspruchswappen ist das Wappen eines Landes, das von einem Fürsten, der das Land nicht besitzt, geführt wird, um seine Ansprüche darauf zu bezeichnen.


Ansprung (Milchborke, crusta lactea), ein Gesichtsausschlag der Kinder. Es erscheinen kleine, später zusammenfließende Pusteln, welche nach einigen Tagen eine klebrige Flüssigkeit ergießen und dadurch dicke, gelbliche Borken bilden, ähnlich der am Feuer vertrockneten Milch. Kommt am häufigsten bei Säuglingen vor, meist in Folge von Säurebildung und zu reichlicher Nahrung.


Ansteckung nennt man es, wenn ein gesunder Organismus durch Berührung mit einem kranken, und nur dadurch in derselben Weise erkrankt, daß sich an ihm die gleichen Krankheitssymptome zeigen wie an dem ersten. Es gibt indessen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0203" n="202"/>
und Gebete, in welchen sich eine wunderbare Tiefe des Gemüthes offenbart, die sich in A. mit der größten Schärfe des Verstandes einigte. Sein Gedächtnißtag ist der 21. April; seine Werke sind von Gerberon herausgegeben, Venedig 1744. Monographie von Hasse &#x201E;Anselm von Canterbury&#x201C;; Leipzig 1843&#x2013;52.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Anselm von Laon</hi>, Schüler Anselms von Canterbury, berühmter Lehrer der Theologie in Paris und später in Laon, einer der bedeutendsten Exegeten des Mittelalters, gab die &#x201E;<hi rendition="#i">Glossa interlinearis</hi>&#x201C; heraus, d. h. die Vulgata mit der Erklärung zwischen den Zeilen; st. 1117.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Anselm, St.</hi>, von Lucca, weil er dort seinem eben so genannten Oheim, dem spätern Papst Alexander II. auf dem bischöflichen Stuhle folgte, war einer der eifrigsten und tüchtigsten Gehilfen Gregors VII. in seinem weltgeschichtlichen Kampfe; er st. 1086 als päpstlicher Legat in Mantua; Gedächtnißtag den 18. März.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ansgar, St.</hi>, oder Anschar, der Apostel des Nordens, geb. 801 in der Picardie, war Zögling und sodann Mönch in Altcorvey (bei Amiens), später in dem westfäl. Neucorvey. Im J. 826 begann er, von Kaiser Ludwig dem Frommen unterstützt, seine apostolische Thätigkeit für den Norden, wurde der erste Erzbischof von Hamburg (833), das zum Hauptplatze für die Bekehrung des skandinavischen Nordens bestimmt war, und erhielt die Würde eines apostolischen Legaten bei Dänen, Schweden und Slaven. Im J. 848 wurden die Bisthümer Bremen und Hamburg vereinigt, und A. wohnte jetzt in Bremen und wirkte von hier aus zur Bekehrung Schleswigs, Dänemarks und Schwedens. Im J. 861 setzte er es auf einer zweiten Missionsreise in Schweden durch, daß eine Nationalversammlung dem Christenthum freien Zutritt in Schweden gestattete, und A. schickte Priester und Missionäre in das Land, welche die keimende Saat pflegten. Er st. 865, im 65. Jahre, reich an Verdienst und Tugenden; Gedächtnißtag der 3, Febr. &#x201E;Lebensbeschreibung des Erzbischofs Ansgar, kritisch bearbeitet von G. H. Klippel, Bremen 1845.&#x201C;</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ansibarier</hi>, s. Amsibarier.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ansitz</hi>, im Bergbau der Ort, wo ein neuer Stollen angefangen wird.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Anslo</hi>, Reinier, holländ. Dichter, zu Amsterdam 1622 geb., gest. 1669 auf einer Reise zu Perugia, war Katholik geworden; seine Gedichte erschienen Rotterdam 1713.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Anson</hi> (spr. Aennsn), Georg, geb. 1697, gest. 1762, berühmter engl. Seemann, diente von 1716 in allen Kriegen und wurde 1723 Kapitän. 1739 unternahm er mit 8 Kriegsschiffen seinen berühmten Zug in den atlantischen Ocean, das stille Weltmeer, in die ostindischen und afrikanischen Gewässer, umsegelte kämpfend und beutemachend die Erde und kehrte 1744 nach England zurück; seine Expedition war zugleich eine geographische und naturhistorische, nicht bloß eine kriegerische. Er focht seitdem in den franz. Seekriegen als Admiral, wurde Lord der Admiralität und st. als Viceadmiral von Großbritannien.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ansprechen</hi>, rechtlich, jemand vor Gericht laden; bei den Jägern, aus der Fährte oder anderen Zeichen ein Wild erkennen und dessen Eigenschaften in den Kunstausdrücken bezeichnen; von ästhetischen Gegenständen so viel als gefallen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Anspruchswappen</hi> ist das Wappen eines Landes, das von einem Fürsten, der das Land nicht besitzt, geführt wird, um seine Ansprüche darauf zu bezeichnen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ansprung</hi> (Milchborke, <hi rendition="#i">crusta lactea</hi>), ein Gesichtsausschlag der Kinder. Es erscheinen kleine, später zusammenfließende Pusteln, welche nach einigen Tagen eine klebrige Flüssigkeit ergießen und dadurch dicke, gelbliche Borken bilden, ähnlich der am Feuer vertrockneten Milch. Kommt am häufigsten bei Säuglingen vor, meist in Folge von Säurebildung und zu reichlicher Nahrung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ansteckung</hi> nennt man es, wenn ein gesunder Organismus durch Berührung mit einem kranken, und nur dadurch in derselben Weise erkrankt, daß sich an ihm die gleichen Krankheitssymptome zeigen wie an dem ersten. Es gibt indessen
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[202/0203] und Gebete, in welchen sich eine wunderbare Tiefe des Gemüthes offenbart, die sich in A. mit der größten Schärfe des Verstandes einigte. Sein Gedächtnißtag ist der 21. April; seine Werke sind von Gerberon herausgegeben, Venedig 1744. Monographie von Hasse „Anselm von Canterbury“; Leipzig 1843–52. Anselm von Laon, Schüler Anselms von Canterbury, berühmter Lehrer der Theologie in Paris und später in Laon, einer der bedeutendsten Exegeten des Mittelalters, gab die „Glossa interlinearis“ heraus, d. h. die Vulgata mit der Erklärung zwischen den Zeilen; st. 1117. Anselm, St., von Lucca, weil er dort seinem eben so genannten Oheim, dem spätern Papst Alexander II. auf dem bischöflichen Stuhle folgte, war einer der eifrigsten und tüchtigsten Gehilfen Gregors VII. in seinem weltgeschichtlichen Kampfe; er st. 1086 als päpstlicher Legat in Mantua; Gedächtnißtag den 18. März. Ansgar, St., oder Anschar, der Apostel des Nordens, geb. 801 in der Picardie, war Zögling und sodann Mönch in Altcorvey (bei Amiens), später in dem westfäl. Neucorvey. Im J. 826 begann er, von Kaiser Ludwig dem Frommen unterstützt, seine apostolische Thätigkeit für den Norden, wurde der erste Erzbischof von Hamburg (833), das zum Hauptplatze für die Bekehrung des skandinavischen Nordens bestimmt war, und erhielt die Würde eines apostolischen Legaten bei Dänen, Schweden und Slaven. Im J. 848 wurden die Bisthümer Bremen und Hamburg vereinigt, und A. wohnte jetzt in Bremen und wirkte von hier aus zur Bekehrung Schleswigs, Dänemarks und Schwedens. Im J. 861 setzte er es auf einer zweiten Missionsreise in Schweden durch, daß eine Nationalversammlung dem Christenthum freien Zutritt in Schweden gestattete, und A. schickte Priester und Missionäre in das Land, welche die keimende Saat pflegten. Er st. 865, im 65. Jahre, reich an Verdienst und Tugenden; Gedächtnißtag der 3, Febr. „Lebensbeschreibung des Erzbischofs Ansgar, kritisch bearbeitet von G. H. Klippel, Bremen 1845.“ Ansibarier, s. Amsibarier. Ansitz, im Bergbau der Ort, wo ein neuer Stollen angefangen wird. Anslo, Reinier, holländ. Dichter, zu Amsterdam 1622 geb., gest. 1669 auf einer Reise zu Perugia, war Katholik geworden; seine Gedichte erschienen Rotterdam 1713. Anson (spr. Aennsn), Georg, geb. 1697, gest. 1762, berühmter engl. Seemann, diente von 1716 in allen Kriegen und wurde 1723 Kapitän. 1739 unternahm er mit 8 Kriegsschiffen seinen berühmten Zug in den atlantischen Ocean, das stille Weltmeer, in die ostindischen und afrikanischen Gewässer, umsegelte kämpfend und beutemachend die Erde und kehrte 1744 nach England zurück; seine Expedition war zugleich eine geographische und naturhistorische, nicht bloß eine kriegerische. Er focht seitdem in den franz. Seekriegen als Admiral, wurde Lord der Admiralität und st. als Viceadmiral von Großbritannien. Ansprechen, rechtlich, jemand vor Gericht laden; bei den Jägern, aus der Fährte oder anderen Zeichen ein Wild erkennen und dessen Eigenschaften in den Kunstausdrücken bezeichnen; von ästhetischen Gegenständen so viel als gefallen. Anspruchswappen ist das Wappen eines Landes, das von einem Fürsten, der das Land nicht besitzt, geführt wird, um seine Ansprüche darauf zu bezeichnen. Ansprung (Milchborke, crusta lactea), ein Gesichtsausschlag der Kinder. Es erscheinen kleine, später zusammenfließende Pusteln, welche nach einigen Tagen eine klebrige Flüssigkeit ergießen und dadurch dicke, gelbliche Borken bilden, ähnlich der am Feuer vertrockneten Milch. Kommt am häufigsten bei Säuglingen vor, meist in Folge von Säurebildung und zu reichlicher Nahrung. Ansteckung nennt man es, wenn ein gesunder Organismus durch Berührung mit einem kranken, und nur dadurch in derselben Weise erkrankt, daß sich an ihm die gleichen Krankheitssymptome zeigen wie an dem ersten. Es gibt indessen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/203
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/203>, abgerufen am 20.05.2024.