Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Conversations-Blatt zur Unterhaltung und Belehrung für alle Stände. Nr. 31. Burg/Berlin, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite
485 Conversations=Blatt. 486
[Abbildung]
[Beginn Spaltensatz]
Die Strandräuber,

von
James Sheridan Knowles.
(Fortsetzung.)

"Wo ist es?" rief sie aus, und ihre Stimme zit-
terte in heftiger Gemüthsaufregung. Wo ist das Un-
wetter? Den schwarzen Himmel seh' ich; doch den Don-
ner muß ich haben und den Sturm; die weiße, weiße
See und das große Schiff treibend aufs Felsenriff; oder
ist Alles schon vorbei? Nein," setzte sie hinzu; "es
kommt - 's ist bald da; ich seh' es."

Sie stand auf, und ging geduldig mit dem zärt-
lich besorgten Jüngling nach seiner Mutter Hütte; wo
er sie unter der Obhut der Eignerin zurückließ und sich
nun in einem dringenden Geschäft nach einem benach-
barten Städtchen auf den Weg machte.

Den Morgen noch kam der Wettersturm heran;
drei Tage hielt er an..... es war nun der dritte
Tag, ein Ufer, dem der Orkan zutobte, ein kochendes
[Spaltenumbruch] Meer, und die Küste von Cornwall! Die See hinaus
eine wilde Schreckenswüste. Gischt, Gischt, Gischt, wo-
hin das Auge blickte - nichts als Gischt. Schwarze
Felsenriffe, die selbst bei den höchsten Springfluthen nie
ganz bedeckt wurden, jetzt nur da und dort an einem
Fleck unterscheidbar - so rasch schwollen die Bran-
dungswogen über sie. Der Sprühschaum funfzig, sech-
zig, ja, einhundert Fuß und mehr über der Meereshöhe,
über die Klippen fliegend und das Land ganze Morgen
weit überbreitend. Und droben Alles pechschwarz, trotz
der Mittagszeit. Lebloses wie Belebtes schien bang vor
dem Sturmgeist sich zu kauern - nur der Mensch
nicht! Das Ufer, das zum Theil aus mächtigen Fels-
blöcken, zum Theil aus kleinen flachen Kieseln bestand,
war mit menschlichen Wesen eingefaßt; einige in Grup-
pen, Andere allein, bunt durcheinander, mit Bootshaken,
Harpunen, Enterhaken, Beilen und Messern versehen,
bereit den Wellen den Raub des dem Verhängniß ver-
fallenen Fahrzeuges abzustreiten, das in den Höllen-
[Ende Spaltensatz]

485 Conversations=Blatt. 486
[Abbildung]
[Beginn Spaltensatz]
Die Strandräuber,

von
James Sheridan Knowles.
(Fortsetzung.)

„Wo ist es?“ rief sie aus, und ihre Stimme zit-
terte in heftiger Gemüthsaufregung. Wo ist das Un-
wetter? Den schwarzen Himmel seh' ich; doch den Don-
ner muß ich haben und den Sturm; die weiße, weiße
See und das große Schiff treibend aufs Felsenriff; oder
ist Alles schon vorbei? Nein,“ setzte sie hinzu; „es
kommt – 's ist bald da; ich seh' es.“

Sie stand auf, und ging geduldig mit dem zärt-
lich besorgten Jüngling nach seiner Mutter Hütte; wo
er sie unter der Obhut der Eignerin zurückließ und sich
nun in einem dringenden Geschäft nach einem benach-
barten Städtchen auf den Weg machte.

Den Morgen noch kam der Wettersturm heran;
drei Tage hielt er an..... es war nun der dritte
Tag, ein Ufer, dem der Orkan zutobte, ein kochendes
[Spaltenumbruch] Meer, und die Küste von Cornwall! Die See hinaus
eine wilde Schreckenswüste. Gischt, Gischt, Gischt, wo-
hin das Auge blickte – nichts als Gischt. Schwarze
Felsenriffe, die selbst bei den höchsten Springfluthen nie
ganz bedeckt wurden, jetzt nur da und dort an einem
Fleck unterscheidbar – so rasch schwollen die Bran-
dungswogen über sie. Der Sprühschaum funfzig, sech-
zig, ja, einhundert Fuß und mehr über der Meereshöhe,
über die Klippen fliegend und das Land ganze Morgen
weit überbreitend. Und droben Alles pechschwarz, trotz
der Mittagszeit. Lebloses wie Belebtes schien bang vor
dem Sturmgeist sich zu kauern – nur der Mensch
nicht! Das Ufer, das zum Theil aus mächtigen Fels-
blöcken, zum Theil aus kleinen flachen Kieseln bestand,
war mit menschlichen Wesen eingefaßt; einige in Grup-
pen, Andere allein, bunt durcheinander, mit Bootshaken,
Harpunen, Enterhaken, Beilen und Messern versehen,
bereit den Wellen den Raub des dem Verhängniß ver-
fallenen Fahrzeuges abzustreiten, das in den Höllen-
[Ende Spaltensatz]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0005"/>
      <fw type="header" place="top">485 <hi rendition="#c">Conversations=Blatt.</hi> <hi rendition="#right">486</hi></fw><lb/>
      <figure/><lb/>
      <cb type="start" n="485"/>
      <div xml:id="Strand2" type="jArticle" n="1">
        <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Die Strandräuber</hi>,</hi> </head><lb/>
        <argument>
          <p> <hi rendition="#c"> von<lb/>
James Sheridan Knowles.<lb/><ref type="nn_conversationsblatt30_1837#Strand1">(Fortsetzung.)</ref></hi> </p>
        </argument><lb/>
        <p>&#x201E;Wo ist es?&#x201C; rief sie aus, und ihre Stimme zit-<lb/>
terte in heftiger Gemüthsaufregung. Wo ist das Un-<lb/>
wetter? Den schwarzen Himmel seh' ich; doch den Don-<lb/>
ner muß ich haben und den Sturm; die weiße, weiße<lb/>
See und das große Schiff treibend aufs Felsenriff; oder<lb/>
ist Alles schon vorbei? Nein,&#x201C; setzte sie hinzu; &#x201E;es<lb/>
kommt &#x2013; 's ist bald da; ich seh' es.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Sie stand auf, und ging geduldig mit dem zärt-<lb/>
lich besorgten Jüngling nach seiner Mutter Hütte; wo<lb/>
er sie unter der Obhut der Eignerin zurückließ und sich<lb/>
nun in einem dringenden Geschäft nach einem benach-<lb/>
barten Städtchen auf den Weg machte.</p><lb/>
        <p>Den Morgen noch kam der Wettersturm heran;<lb/>
drei Tage hielt er an..... es war nun der dritte<lb/>
Tag, ein Ufer, dem der Orkan zutobte, ein kochendes<lb/><cb n="486"/>
Meer, und die Küste von Cornwall! Die See hinaus<lb/>
eine wilde Schreckenswüste. Gischt, Gischt, Gischt, wo-<lb/>
hin das Auge blickte &#x2013; nichts als Gischt. Schwarze<lb/>
Felsenriffe, die selbst bei den höchsten Springfluthen nie<lb/>
ganz bedeckt wurden, jetzt nur da und dort an einem<lb/>
Fleck unterscheidbar &#x2013; so rasch schwollen die Bran-<lb/>
dungswogen über sie. Der Sprühschaum funfzig, sech-<lb/>
zig, ja, einhundert Fuß und mehr über der Meereshöhe,<lb/>
über die Klippen fliegend und das Land ganze Morgen<lb/>
weit überbreitend. Und droben Alles pechschwarz, trotz<lb/>
der Mittagszeit. Lebloses wie Belebtes schien bang vor<lb/>
dem Sturmgeist sich zu kauern &#x2013; nur der Mensch<lb/>
nicht! Das Ufer, das zum Theil aus mächtigen Fels-<lb/>
blöcken, zum Theil aus kleinen flachen Kieseln bestand,<lb/>
war mit menschlichen Wesen eingefaßt; einige in Grup-<lb/>
pen, Andere allein, bunt durcheinander, mit Bootshaken,<lb/>
Harpunen, Enterhaken, Beilen und Messern versehen,<lb/>
bereit den Wellen den Raub des dem Verhängniß ver-<lb/>
fallenen Fahrzeuges abzustreiten, das in den Höllen-<lb/><cb type="end"/>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0005] 485 Conversations=Blatt. 486 [Abbildung] Die Strandräuber, von James Sheridan Knowles. (Fortsetzung.) „Wo ist es?“ rief sie aus, und ihre Stimme zit- terte in heftiger Gemüthsaufregung. Wo ist das Un- wetter? Den schwarzen Himmel seh' ich; doch den Don- ner muß ich haben und den Sturm; die weiße, weiße See und das große Schiff treibend aufs Felsenriff; oder ist Alles schon vorbei? Nein,“ setzte sie hinzu; „es kommt – 's ist bald da; ich seh' es.“ Sie stand auf, und ging geduldig mit dem zärt- lich besorgten Jüngling nach seiner Mutter Hütte; wo er sie unter der Obhut der Eignerin zurückließ und sich nun in einem dringenden Geschäft nach einem benach- barten Städtchen auf den Weg machte. Den Morgen noch kam der Wettersturm heran; drei Tage hielt er an..... es war nun der dritte Tag, ein Ufer, dem der Orkan zutobte, ein kochendes Meer, und die Küste von Cornwall! Die See hinaus eine wilde Schreckenswüste. Gischt, Gischt, Gischt, wo- hin das Auge blickte – nichts als Gischt. Schwarze Felsenriffe, die selbst bei den höchsten Springfluthen nie ganz bedeckt wurden, jetzt nur da und dort an einem Fleck unterscheidbar – so rasch schwollen die Bran- dungswogen über sie. Der Sprühschaum funfzig, sech- zig, ja, einhundert Fuß und mehr über der Meereshöhe, über die Klippen fliegend und das Land ganze Morgen weit überbreitend. Und droben Alles pechschwarz, trotz der Mittagszeit. Lebloses wie Belebtes schien bang vor dem Sturmgeist sich zu kauern – nur der Mensch nicht! Das Ufer, das zum Theil aus mächtigen Fels- blöcken, zum Theil aus kleinen flachen Kieseln bestand, war mit menschlichen Wesen eingefaßt; einige in Grup- pen, Andere allein, bunt durcheinander, mit Bootshaken, Harpunen, Enterhaken, Beilen und Messern versehen, bereit den Wellen den Raub des dem Verhängniß ver- fallenen Fahrzeuges abzustreiten, das in den Höllen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationsblatt31_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationsblatt31_1837/5
Zitationshilfe: Conversations-Blatt zur Unterhaltung und Belehrung für alle Stände. Nr. 31. Burg/Berlin, 1837, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationsblatt31_1837/5>, abgerufen am 06.06.2024.