Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tübinger Chronik. Nr. 102. [Tübingen (Württemberg)], 25. August 1845.

Bild:
<< vorherige Seite
[Beginn Spaltensatz]

Der Abgang des Local=Wagens aus Tübingen
nach Stuttgart Morgens 7 Uhr bleibt unver-
ändert.

Frankfurt a. M. den 18 August 1845.

    General=Direction der K. Württ. Posten
    Freiherr v. Dörnberg.
    vdt. Laurich.

Forstamt Tübingen. Revier Bebenhausen.
Holz-Verkauf.
[Abbildung]

Am Mittwoch d. 27. d. M.
wird in nachbenannten Staatswald-
Distrikten folgendes Eichenstamm-
Holz
im Aufstreich verkauft:

im Langenrucken: 30 Eichen
mit 3660 C'.

im Baierhau: 9 Eichen mit 1683 C'.

im Kauzwiesle: 25 Eichen mit
2417 C'.

    im Kaltenbüchle: 3 Eichen mit 250 C'.

Sodann am Donnerstag den 28. d. Monats
folgendes Brennholz: im Langenrucken: 1 3 / 4 Kl.
eichene Schtr.,49 3 / 4 Kl. dto. Prgl., 1 / 4 Kl. Abfall-
Holz; 913 eichene und 100 Putzreißwellen.

Jm Baierhau: 1 / 2 Klafter eichene Scheiter,
19 3 / 4 Kl. dto. Prgl., 1 Kl. Nadelholzscheiter, 1 / 4 Kl.
dto. Prgl., 225 eichene, 172 Putzreiswellen.

Jm Kauzwiesle: 5 1 / 4 Kl. eichene Scheiter,
35 1 / 2 Kl. dro. Prgl., 712 eichene, 340 Putzreis-
Wellen.

Jm Kaltenbüchle und Marxenbühl, 1 1 / 4 Kl.
eichene Prgl., 1 / 2 Kl. Nadelholz=Prgl., 63 Putzreis-
Wellen.

Die Zusammenkunft ist je Morgens 8 Uhr in
Bebenhausen. Die betreffenden Ortsvorsteher wol-
len dieß in ihren Gemeinden gehörig bekannt machen
lassen.

Bebenhausen den 21. Aug. 1845.

    K. Forstamt
    Plieninger.

Forstamt Tübingen. Revier Einsiedel.
Holz=Verkauf.

Jm Staatswald Dachsbühl werden an den nach-
banannten Tagen die beigesetzten Holzquantitäten
unter den bekannten Bedingungen im Aufstreich
verkauft:

am Dienstag den 2. September: 45 Eichen-
Sämme mit 4740 C'. am Mittwoch den 3. und
Donnerstag den 4. September: 19 1 / 2 Klafter
eichene Schtr.,205 3 / 4 Kl. Prgl.4 7 / 8 Kl. Klozholz.
4 Kl. Abfallholz und 3929 eichene Wellen.

Die Zusammenkunft ist je Morgens 8 Uhr auf
dem Einsiedel. Die betreffenden Ortsvorsteher wol-
len dieß in ihren Gemeinden gehörig bekannt ma-
chen lassen.

    Bebenhausen den 21. August 1845.
    K. Forstamt.
    Plieninger.

[Spaltenumbruch]
Forstamt Tübingen.
Holz=Verkauf.

Jm Revier Entringen wird am Samstag den
50. d. Mts. im Staatswald Käla, auf der sog.
großen Stelle folgendes Holz im Aufstreich verkauft
werden:

1 / 4 Klftr. buchene Prgl., 1 Klftr. eichene Schtr.,
5 3 / 4 Klftr. eichene Prügel, 137 dergleichen Wellen;
ferner ein 20' langer Klotz, taxirt zu 2 Kl. Schtr.
und2 1 / 2 Kl. Prgl., und 2 je 4' lange Klötze, taxirt
zu 1 Kl. Prgl. Diese Klötze würden sich vorzugs-
weise zu Hackblöcken u. s. w. eignen.

Die Zusammenkunft findet Morgens um 8 Uhr
auf der großen Stelle statt.

Bebenhausen den 21. August 1845.

    K. Forstamt
    Plieninger.

Tübingen. Summarischer Auszug aus
der Stadtpflege=Rechnung vom 1. Juli
1843 bis 30. Juni 1844.

Einnahmen

A. Restverwaltung.hl.
1 )Kassenbestand vom 30. Juni 1843....1,266334
2 )Ausstände an Steuern und Contracts-
Schuldigkeiten..............
1,037101
3 )Ersatz=Posten und an Vorgeschossenem zu-
rückerhalten...............
31435
----------
B. Grundstockverwaltung.
1 )Erlös aus verkauften Allmanden.....4,81756
2 )Aeltere Ausstände an Allmandkaufschillingen147563
3 )Für veräußerte Gefälle und Rechte....100-
4 )Revenüen=Ueberschuß der Stiftungspflege
pro 18 42/43...............
--
5 )Capital=Aufnahmen............--
----------
C. Laufende Verwaltung.
1 )Aus obrigkeitlichen Rechten.......3,56746
2 )Aus dem Gesellschaftsverband.....15,06729
3 )Aus dem Grundeigenthum der Gemeinde12,51938
4 )Beiträge fremder Kassen .......4,098594
----------
D. Steuerverwaltung.
1 )Staatssteuer...............9,10831
2 )Kapitalsteuer...............1,540113
3 )Brandschaden=Versicherungsbeiträge....3,99628
4 )Amtsschaden...............1,22431
5 )Vergütungen der Amtspflege.......19058
----------
Hauptsumme aller Einnahmen....58,977122

Ausgaben.

A. Restverwaltung.
1 )Ersatzposten und Vergütungen......719312
2 )Guthaben der Steuer=Contribuenten...26
3 )Abgang und Nachlässe..........366132
----------
B. Grundstockverwaltung.
1 )Passivkapital abgelöst...........500-
2 )Für Erwerbung von Grundeigenthum..--
3 )Für neue Gebäude od. bedeutende Verbesserungen:
a ) Antheil an der neuen Straße.....7134
b ) Aufwand auf die neue Brunnenleitung4,45458
Fortsetzung ad a ) und b ) folgt.
----------
C. Laufende Verwaltung.
1 )Für die Gemeinde=Verwaltung:
Besoldungen der Gemeinde=, Kirchen= und
Schuldiener.............13,397452
Schreibmateriallen, Bücher, Druckkosten,
Zeitungen, Porto .........26626
Taggelder und Reisekosten........55910
[Ende Spaltensatz]

[Beginn Spaltensatz]

Der Abgang des Local=Wagens aus Tübingen
nach Stuttgart Morgens 7 Uhr bleibt unver-
ändert.

Frankfurt a. M. den 18 August 1845.

    General=Direction der K. Württ. Posten
    Freiherr v. Dörnberg.
    vdt. Laurich.

Forstamt Tübingen. Revier Bebenhausen.
Holz-Verkauf.
[Abbildung]

Am Mittwoch d. 27. d. M.
wird in nachbenannten Staatswald-
Distrikten folgendes Eichenstamm-
Holz
im Aufstreich verkauft:

im Langenrucken: 30 Eichen
mit 3660 C'.

im Baierhau: 9 Eichen mit 1683 C'.

im Kauzwiesle: 25 Eichen mit
2417 C'.

    im Kaltenbüchle: 3 Eichen mit 250 C'.

Sodann am Donnerstag den 28. d. Monats
folgendes Brennholz: im Langenrucken: 1 3 / 4 Kl.
eichene Schtr.,49 3 / 4 Kl. dto. Prgl., 1 / 4 Kl. Abfall-
Holz; 913 eichene und 100 Putzreißwellen.

Jm Baierhau: 1 / 2 Klafter eichene Scheiter,
19 3 / 4 Kl. dto. Prgl., 1 Kl. Nadelholzscheiter, 1 / 4 Kl.
dto. Prgl., 225 eichene, 172 Putzreiswellen.

Jm Kauzwiesle: 5 1 / 4 Kl. eichene Scheiter,
35 1 / 2 Kl. dro. Prgl., 712 eichene, 340 Putzreis-
Wellen.

Jm Kaltenbüchle und Marxenbühl, 1 1 / 4 Kl.
eichene Prgl., 1 / 2 Kl. Nadelholz=Prgl., 63 Putzreis-
Wellen.

Die Zusammenkunft ist je Morgens 8 Uhr in
Bebenhausen. Die betreffenden Ortsvorsteher wol-
len dieß in ihren Gemeinden gehörig bekannt machen
lassen.

Bebenhausen den 21. Aug. 1845.

    K. Forstamt
    Plieninger.

Forstamt Tübingen. Revier Einsiedel.
Holz=Verkauf.

Jm Staatswald Dachsbühl werden an den nach-
banannten Tagen die beigesetzten Holzquantitäten
unter den bekannten Bedingungen im Aufstreich
verkauft:

am Dienstag den 2. September: 45 Eichen-
Sämme mit 4740 C'. am Mittwoch den 3. und
Donnerstag den 4. September: 19 1 / 2 Klafter
eichene Schtr.,205 3 / 4 Kl. Prgl.4 7 / 8 Kl. Klozholz.
4 Kl. Abfallholz und 3929 eichene Wellen.

Die Zusammenkunft ist je Morgens 8 Uhr auf
dem Einsiedel. Die betreffenden Ortsvorsteher wol-
len dieß in ihren Gemeinden gehörig bekannt ma-
chen lassen.

    Bebenhausen den 21. August 1845.
    K. Forstamt.
    Plieninger.

[Spaltenumbruch]
Forstamt Tübingen.
Holz=Verkauf.

Jm Revier Entringen wird am Samstag den
50. d. Mts. im Staatswald Käla, auf der sog.
großen Stelle folgendes Holz im Aufstreich verkauft
werden:

1 / 4 Klftr. buchene Prgl., 1 Klftr. eichene Schtr.,
5 3 / 4 Klftr. eichene Prügel, 137 dergleichen Wellen;
ferner ein 20' langer Klotz, taxirt zu 2 Kl. Schtr.
und2 1 / 2 Kl. Prgl., und 2 je 4' lange Klötze, taxirt
zu 1 Kl. Prgl. Diese Klötze würden sich vorzugs-
weise zu Hackblöcken u. s. w. eignen.

Die Zusammenkunft findet Morgens um 8 Uhr
auf der großen Stelle statt.

Bebenhausen den 21. August 1845.

    K. Forstamt
    Plieninger.

Tübingen. Summarischer Auszug aus
der Stadtpflege=Rechnung vom 1. Juli
1843 bis 30. Juni 1844.

Einnahmen

A. Restverwaltung.hl.
1 )Kassenbestand vom 30. Juni 1843....1,266334
2 )Ausstände an Steuern und Contracts-
Schuldigkeiten..............
1,037101
3 )Ersatz=Posten und an Vorgeschossenem zu-
rückerhalten...............
31435
––––––––––
B. Grundstockverwaltung.
1 )Erlös aus verkauften Allmanden.....4,81756
2 )Aeltere Ausstände an Allmandkaufschillingen147563
3 )Für veräußerte Gefälle und Rechte....100
4 )Revenüen=Ueberschuß der Stiftungspflege
pro 18 42/43...............
5 )Capital=Aufnahmen............
––––––––––
C. Laufende Verwaltung.
1 )Aus obrigkeitlichen Rechten.......3,56746
2 )Aus dem Gesellschaftsverband.....15,06729
3 )Aus dem Grundeigenthum der Gemeinde12,51938
4 )Beiträge fremder Kassen .......4,098594
––––––––––
D. Steuerverwaltung.
1 )Staatssteuer...............9,10831
2 )Kapitalsteuer...............1,540113
3 )Brandschaden=Versicherungsbeiträge....3,99628
4 )Amtsschaden...............1,22431
5 )Vergütungen der Amtspflege.......19058
––––––––––
Hauptsumme aller Einnahmen....58,977122

Ausgaben.

A. Restverwaltung.
1 )Ersatzposten und Vergütungen......719312
2 )Guthaben der Steuer=Contribuenten...26
3 )Abgang und Nachlässe..........366132
––––––––––
B. Grundstockverwaltung.
1 )Passivkapital abgelöst...........500
2 )Für Erwerbung von Grundeigenthum..
3 )Für neue Gebäude od. bedeutende Verbesserungen:
a ) Antheil an der neuen Straße.....7134
b ) Aufwand auf die neue Brunnenleitung4,45458
Fortsetzung ad a ) und b ) folgt.
––––––––––
C. Laufende Verwaltung.
1 )Für die Gemeinde=Verwaltung:
Besoldungen der Gemeinde=, Kirchen= und
Schuldiener.............13,397452
Schreibmateriallen, Bücher, Druckkosten,
Zeitungen, Porto .........26626
Taggelder und Reisekosten........55910
[Ende Spaltensatz]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jAnnouncements" n="1">
        <div type="jAn" n="2">
          <pb facs="#f0003" n="411"/>
          <cb type="start"/>
          <p>Der Abgang des Local=Wagens aus Tübingen<lb/>
nach <hi rendition="#fr">Stuttgart</hi> Morgens 7 Uhr bleibt unver-<lb/>
ändert.</p><lb/>
          <p>Frankfurt a. M. den 18 August 1845.</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  General=Direction der K. Württ. Posten<lb/><space dim="horizontal"/>  Freiherr v. <hi rendition="#g">Dörnberg.</hi><lb/><space dim="horizontal"/> <hi rendition="#aq">vdt</hi>. <hi rendition="#g">Laurich.</hi> </p>
        </div><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head>Forstamt Tübingen. Revier Bebenhausen.<lb/><hi rendition="#fr">Holz-Verkauf.</hi></head><lb/>
          <figure/>
          <p>Am <hi rendition="#fr">Mittwoch d. 27. d. M.</hi><lb/>
wird in nachbenannten Staatswald-<lb/>
Distrikten folgendes <hi rendition="#fr">Eichenstamm-<lb/>
Holz</hi> im Aufstreich verkauft:</p><lb/>
          <p>im <hi rendition="#fr">Langenrucken:</hi> 30 Eichen<lb/>
mit 3660 C'.</p><lb/>
          <p>im <hi rendition="#fr">Baierhau:</hi> 9 Eichen mit 1683 C'.</p><lb/>
          <p>im <hi rendition="#fr">Kauzwiesle:</hi> 25 Eichen mit<lb/>
2417 C'.</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  im <hi rendition="#fr">Kaltenbüchle:</hi> 3 Eichen mit 250 C'.</p><lb/>
          <p>Sodann am Donnerstag den 28. d. Monats<lb/>
folgendes Brennholz: <hi rendition="#fr">im Langenrucken:</hi> 1 3 / 4 Kl.<lb/>
eichene Schtr.,49 3 / 4 Kl. dto. Prgl., 1 / 4 Kl. Abfall-<lb/>
Holz; 913 eichene und 100 Putzreißwellen.</p><lb/>
          <p>Jm <hi rendition="#fr">Baierhau:</hi> 1 / 2 Klafter eichene Scheiter,<lb/>
19 3 / 4 Kl. dto. Prgl., 1 Kl. Nadelholzscheiter, 1 / 4 Kl.<lb/>
dto. Prgl., 225 eichene, 172 Putzreiswellen.</p><lb/>
          <p>Jm <hi rendition="#fr">Kauzwiesle:</hi> 5 1 / 4 Kl. eichene Scheiter,<lb/>
35 1 / 2 Kl. dro. Prgl., 712 eichene, 340 Putzreis-<lb/>
Wellen.</p><lb/>
          <p>Jm <hi rendition="#fr">Kaltenbüchle</hi> und <hi rendition="#fr">Marxenbühl,</hi> 1 1 / 4 Kl.<lb/>
eichene Prgl., 1 / 2 Kl. Nadelholz=Prgl., 63 Putzreis-<lb/>
Wellen.</p><lb/>
          <p>Die Zusammenkunft ist je Morgens 8 Uhr in<lb/>
Bebenhausen. Die betreffenden Ortsvorsteher wol-<lb/>
len dieß in ihren Gemeinden gehörig bekannt machen<lb/>
lassen.</p><lb/>
          <p>Bebenhausen den 21. Aug. 1845.</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  K. Forstamt<lb/><space dim="horizontal"/> <hi rendition="#g">Plieninger.</hi></p>
        </div><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head>Forstamt Tübingen. Revier Einsiedel.<lb/><hi rendition="#fr">Holz=Verkauf.</hi></head><lb/>
          <p>Jm Staatswald Dachsbühl werden an den nach-<lb/>
banannten Tagen die beigesetzten Holzquantitäten<lb/>
unter den bekannten Bedingungen im Aufstreich<lb/>
verkauft:</p><lb/>
          <p>am <hi rendition="#fr">Dienstag</hi> den <hi rendition="#fr">2. September:</hi> 45 Eichen-<lb/>
Sämme mit 4740 C'. am <hi rendition="#fr">Mittwoch</hi> den <hi rendition="#fr">3.</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Donnerstag</hi> den <hi rendition="#fr">4. September:</hi> 19 1 / 2 Klafter<lb/>
eichene Schtr.,205 3 / 4 Kl. Prgl.4 7 / 8 Kl. Klozholz.<lb/>
4 Kl. Abfallholz und 3929 eichene Wellen.</p><lb/>
          <p>Die Zusammenkunft ist je Morgens 8 Uhr auf<lb/>
dem Einsiedel. Die betreffenden Ortsvorsteher wol-<lb/>
len dieß in ihren Gemeinden gehörig bekannt ma-<lb/>
chen lassen.</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  Bebenhausen den 21. August 1845.<lb/><space dim="horizontal"/>  K. Forstamt.<lb/><space dim="horizontal"/> <hi rendition="#g">Plieninger.</hi></p>
        </div><lb/>
        <cb n="2"/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head>Forstamt Tübingen.<lb/><hi rendition="#fr">Holz=Verkauf.</hi></head><lb/>
          <p>Jm Revier<hi rendition="#fr"> Entringen</hi> wird am Samstag den<lb/>
50. d. Mts. im Staatswald Käla, auf der sog.<lb/>
großen Stelle folgendes Holz im Aufstreich verkauft<lb/>
werden:</p><lb/>
          <p>1 / 4 Klftr. buchene Prgl., 1 Klftr. eichene Schtr.,<lb/>
5 3 / 4 Klftr. eichene Prügel, 137 dergleichen Wellen;<lb/>
ferner ein 20' langer Klotz, taxirt zu 2 Kl. Schtr.<lb/>
und2 1 / 2 Kl. Prgl., und 2 je 4' lange Klötze, taxirt<lb/>
zu 1 Kl. Prgl. Diese Klötze würden sich vorzugs-<lb/>
weise zu Hackblöcken u. s. w. eignen.</p><lb/>
          <p>Die Zusammenkunft findet Morgens um 8 Uhr<lb/>
auf der großen Stelle statt.</p><lb/>
          <p>Bebenhausen den 21. August 1845.</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  K. Forstamt<lb/><space dim="horizontal"/> <hi rendition="#g">Plieninger.</hi></p>
        </div><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p rendition="#c"> <hi rendition="#g">Tübingen.</hi> <hi rendition="#fr">Summarischer Auszug aus<lb/>
der Stadtpflege=Rechnung vom 1. Juli<lb/>
1843 bis 30. Juni 1844.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#c #fr #g">Einnahmen</hi><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell/>
                <cell><hi rendition="#aq">A</hi>. Restverwaltung.</cell>
                <cell>
                  <choice>
                    <abbr>fl</abbr>
                  </choice>
                </cell>
                <cell>
                  <choice>
                    <abbr>Xr.</abbr>
                  </choice>
                </cell>
                <cell>hl.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>1 )</cell>
                <cell>Kassenbestand vom 30. Juni 1843....</cell>
                <cell>1,266</cell>
                <cell>33</cell>
                <cell>4</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>2 )</cell>
                <cell>Ausstände an Steuern und Contracts-<lb/>
Schuldigkeiten..............</cell>
                <cell>1,037</cell>
                <cell>10</cell>
                <cell>1</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>3 )</cell>
                <cell>Ersatz=Posten und an Vorgeschossenem zu-<lb/>
rückerhalten...............</cell>
                <cell>314</cell>
                <cell>3</cell>
                <cell>5</cell>
              </row>
            </table><lb/> <hi rendition="#right">&#x2013;&#x2013;&#x2013;&#x2013;&#x2013;&#x2013;&#x2013;&#x2013;&#x2013;&#x2013;</hi><lb/>
            <table>
              <head><hi rendition="#aq">B</hi>. Grundstockverwaltung.</head><lb/>
              <row>
                <cell>1 )</cell>
                <cell>Erlös aus verkauften Allmanden.....</cell>
                <cell>4,817</cell>
                <cell>56</cell>
                <cell/>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>2 )</cell>
                <cell>Aeltere Ausstände an Allmandkaufschillingen</cell>
                <cell>147</cell>
                <cell>56</cell>
                <cell>3</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>3 )</cell>
                <cell>Für veräußerte Gefälle und Rechte....</cell>
                <cell>100</cell>
                <cell>&#x2013;</cell>
                <cell/>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>4 )</cell>
                <cell>Revenüen=Ueberschuß der Stiftungspflege<lb/><hi rendition="#aq">pro</hi> 18 42/43...............</cell>
                <cell>&#x2013;</cell>
                <cell>&#x2013;</cell>
                <cell/>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>5 )</cell>
                <cell>Capital=Aufnahmen............</cell>
                <cell>&#x2013;</cell>
                <cell>&#x2013;</cell>
                <cell/>
              </row>
            </table><lb/> <hi rendition="#right">&#x2013;&#x2013;&#x2013;&#x2013;&#x2013;&#x2013;&#x2013;&#x2013;&#x2013;&#x2013;</hi><lb/>
            <table>
              <head><hi rendition="#aq">C</hi>. Laufende Verwaltung.</head><lb/>
              <row>
                <cell>1 )</cell>
                <cell>Aus obrigkeitlichen Rechten.......</cell>
                <cell>3,567</cell>
                <cell>46</cell>
                <cell/>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>2 )</cell>
                <cell>Aus dem Gesellschaftsverband.....</cell>
                <cell>15,067</cell>
                <cell>29</cell>
                <cell/>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>3 )</cell>
                <cell>Aus dem Grundeigenthum der Gemeinde</cell>
                <cell>12,519</cell>
                <cell>38</cell>
                <cell/>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>4 )</cell>
                <cell>Beiträge fremder Kassen <choice><abbr>ec.</abbr></choice>.......</cell>
                <cell>4,098</cell>
                <cell>59</cell>
                <cell>4</cell>
              </row>
            </table><lb/> <hi rendition="#right">&#x2013;&#x2013;&#x2013;&#x2013;&#x2013;&#x2013;&#x2013;&#x2013;&#x2013;&#x2013;</hi><lb/>
            <table>
              <head><hi rendition="#aq">D</hi>. Steuerverwaltung.</head><lb/>
              <row>
                <cell>1 )</cell>
                <cell>Staatssteuer...............</cell>
                <cell>9,108</cell>
                <cell>31</cell>
                <cell/>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>2 )</cell>
                <cell>Kapitalsteuer...............</cell>
                <cell>1,540</cell>
                <cell>11</cell>
                <cell>3</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>3 )</cell>
                <cell>Brandschaden=Versicherungsbeiträge....</cell>
                <cell>3,996</cell>
                <cell>28</cell>
                <cell/>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>4 )</cell>
                <cell>Amtsschaden...............</cell>
                <cell>1,224</cell>
                <cell>31</cell>
                <cell/>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>5 )</cell>
                <cell>Vergütungen der Amtspflege.......</cell>
                <cell>190</cell>
                <cell>58</cell>
                <cell/>
              </row>
            </table><lb/> <hi rendition="#right">&#x2013;&#x2013;&#x2013;&#x2013;&#x2013;&#x2013;&#x2013;&#x2013;&#x2013;&#x2013;</hi><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell/>
                <cell>Hauptsumme aller Einnahmen....</cell>
                <cell>58,977</cell>
                <cell>12</cell>
                <cell>2</cell>
              </row>
            </table>
          </p><lb/>
          <p rendition="#c"> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Ausgaben</hi>.</hi><lb/>
            <table>
              <head><hi rendition="#aq">A</hi>. Restverwaltung.</head><lb/>
              <row>
                <cell>1 )</cell>
                <cell>Ersatzposten und Vergütungen......</cell>
                <cell>719</cell>
                <cell>31</cell>
                <cell>2</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>2 )</cell>
                <cell>Guthaben der Steuer=Contribuenten...</cell>
                <cell>2</cell>
                <cell>6</cell>
                <cell/>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>3 )</cell>
                <cell>Abgang und Nachlässe..........</cell>
                <cell>366</cell>
                <cell>13</cell>
                <cell>2</cell>
              </row>
            </table><lb/> <hi rendition="#right">&#x2013;&#x2013;&#x2013;&#x2013;&#x2013;&#x2013;&#x2013;&#x2013;&#x2013;&#x2013;</hi><lb/>
            <table>
              <head><hi rendition="#aq">B</hi>. Grundstockverwaltung.</head><lb/>
              <row>
                <cell>1 )</cell>
                <cell>Passivkapital abgelöst...........</cell>
                <cell>500</cell>
                <cell>&#x2013;</cell>
                <cell/>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>2 )</cell>
                <cell>Für Erwerbung von Grundeigenthum..</cell>
                <cell>&#x2013;</cell>
                <cell>&#x2013;</cell>
                <cell/>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>3 )</cell>
                <cell>Für neue Gebäude od. bedeutende Verbesserungen:</cell>
                <cell/>
                <cell/>
                <cell/>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell/>
                <cell><hi rendition="#aq">a</hi> ) Antheil an der neuen Straße.....</cell>
                <cell>71</cell>
                <cell>34</cell>
                <cell/>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell/>
                <cell><hi rendition="#aq">b</hi> ) Aufwand auf die neue Brunnenleitung</cell>
                <cell>4,454</cell>
                <cell>58</cell>
                <cell/>
              </row>
            </table><lb/> <hi rendition="#c">Fortsetzung <hi rendition="#aq">ad a</hi> ) und <hi rendition="#aq">b</hi> ) folgt.</hi><lb/> <hi rendition="#right">&#x2013;&#x2013;&#x2013;&#x2013;&#x2013;&#x2013;&#x2013;&#x2013;&#x2013;&#x2013;</hi><lb/>
            <table>
              <head><hi rendition="#aq">C</hi>. Laufende Verwaltung.</head><lb/>
              <row>
                <cell>1 )</cell>
                <cell>Für die Gemeinde=Verwaltung:</cell>
                <cell/>
                <cell/>
                <cell/>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell/>
                <cell>Besoldungen der Gemeinde=, Kirchen= und</cell>
                <cell/>
                <cell/>
                <cell/>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell/>
                <cell>Schuldiener.............</cell>
                <cell>13,397</cell>
                <cell>45</cell>
                <cell>2</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell/>
                <cell>Schreibmateriallen, Bücher, Druckkosten,</cell>
                <cell/>
                <cell/>
                <cell/>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell/>
                <cell>Zeitungen, Porto <choice><abbr>ec.</abbr></choice>.........</cell>
                <cell>266</cell>
                <cell>26</cell>
                <cell/>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell/>
                <cell>Taggelder und Reisekosten........</cell>
                <cell>559</cell>
                <cell>10</cell>
                <cell/>
              </row>
            </table><lb/>
            <cb type="end"/>
          </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[411/0003] Der Abgang des Local=Wagens aus Tübingen nach Stuttgart Morgens 7 Uhr bleibt unver- ändert. Frankfurt a. M. den 18 August 1845. General=Direction der K. Württ. Posten Freiherr v. Dörnberg. vdt. Laurich. Forstamt Tübingen. Revier Bebenhausen. Holz-Verkauf. [Abbildung] Am Mittwoch d. 27. d. M. wird in nachbenannten Staatswald- Distrikten folgendes Eichenstamm- Holz im Aufstreich verkauft: im Langenrucken: 30 Eichen mit 3660 C'. im Baierhau: 9 Eichen mit 1683 C'. im Kauzwiesle: 25 Eichen mit 2417 C'. im Kaltenbüchle: 3 Eichen mit 250 C'. Sodann am Donnerstag den 28. d. Monats folgendes Brennholz: im Langenrucken: 1 3 / 4 Kl. eichene Schtr.,49 3 / 4 Kl. dto. Prgl., 1 / 4 Kl. Abfall- Holz; 913 eichene und 100 Putzreißwellen. Jm Baierhau: 1 / 2 Klafter eichene Scheiter, 19 3 / 4 Kl. dto. Prgl., 1 Kl. Nadelholzscheiter, 1 / 4 Kl. dto. Prgl., 225 eichene, 172 Putzreiswellen. Jm Kauzwiesle: 5 1 / 4 Kl. eichene Scheiter, 35 1 / 2 Kl. dro. Prgl., 712 eichene, 340 Putzreis- Wellen. Jm Kaltenbüchle und Marxenbühl, 1 1 / 4 Kl. eichene Prgl., 1 / 2 Kl. Nadelholz=Prgl., 63 Putzreis- Wellen. Die Zusammenkunft ist je Morgens 8 Uhr in Bebenhausen. Die betreffenden Ortsvorsteher wol- len dieß in ihren Gemeinden gehörig bekannt machen lassen. Bebenhausen den 21. Aug. 1845. K. Forstamt Plieninger. Forstamt Tübingen. Revier Einsiedel. Holz=Verkauf. Jm Staatswald Dachsbühl werden an den nach- banannten Tagen die beigesetzten Holzquantitäten unter den bekannten Bedingungen im Aufstreich verkauft: am Dienstag den 2. September: 45 Eichen- Sämme mit 4740 C'. am Mittwoch den 3. und Donnerstag den 4. September: 19 1 / 2 Klafter eichene Schtr.,205 3 / 4 Kl. Prgl.4 7 / 8 Kl. Klozholz. 4 Kl. Abfallholz und 3929 eichene Wellen. Die Zusammenkunft ist je Morgens 8 Uhr auf dem Einsiedel. Die betreffenden Ortsvorsteher wol- len dieß in ihren Gemeinden gehörig bekannt ma- chen lassen. Bebenhausen den 21. August 1845. K. Forstamt. Plieninger. Forstamt Tübingen. Holz=Verkauf. Jm Revier Entringen wird am Samstag den 50. d. Mts. im Staatswald Käla, auf der sog. großen Stelle folgendes Holz im Aufstreich verkauft werden: 1 / 4 Klftr. buchene Prgl., 1 Klftr. eichene Schtr., 5 3 / 4 Klftr. eichene Prügel, 137 dergleichen Wellen; ferner ein 20' langer Klotz, taxirt zu 2 Kl. Schtr. und2 1 / 2 Kl. Prgl., und 2 je 4' lange Klötze, taxirt zu 1 Kl. Prgl. Diese Klötze würden sich vorzugs- weise zu Hackblöcken u. s. w. eignen. Die Zusammenkunft findet Morgens um 8 Uhr auf der großen Stelle statt. Bebenhausen den 21. August 1845. K. Forstamt Plieninger. Tübingen. Summarischer Auszug aus der Stadtpflege=Rechnung vom 1. Juli 1843 bis 30. Juni 1844. Einnahmen A. Restverwaltung. hl. 1 ) Kassenbestand vom 30. Juni 1843.... 1,266 33 4 2 ) Ausstände an Steuern und Contracts- Schuldigkeiten.............. 1,037 10 1 3 ) Ersatz=Posten und an Vorgeschossenem zu- rückerhalten............... 314 3 5 –––––––––– B. Grundstockverwaltung. 1 ) Erlös aus verkauften Allmanden..... 4,817 56 2 ) Aeltere Ausstände an Allmandkaufschillingen 147 56 3 3 ) Für veräußerte Gefälle und Rechte.... 100 – 4 ) Revenüen=Ueberschuß der Stiftungspflege pro 18 42/43............... – – 5 ) Capital=Aufnahmen............ – – –––––––––– C. Laufende Verwaltung. 1 ) Aus obrigkeitlichen Rechten....... 3,567 46 2 ) Aus dem Gesellschaftsverband..... 15,067 29 3 ) Aus dem Grundeigenthum der Gemeinde 12,519 38 4 ) Beiträge fremder Kassen ....... 4,098 59 4 –––––––––– D. Steuerverwaltung. 1 ) Staatssteuer............... 9,108 31 2 ) Kapitalsteuer............... 1,540 11 3 3 ) Brandschaden=Versicherungsbeiträge.... 3,996 28 4 ) Amtsschaden............... 1,224 31 5 ) Vergütungen der Amtspflege....... 190 58 –––––––––– Hauptsumme aller Einnahmen.... 58,977 12 2 Ausgaben. A. Restverwaltung. 1 ) Ersatzposten und Vergütungen...... 719 31 2 2 ) Guthaben der Steuer=Contribuenten... 2 6 3 ) Abgang und Nachlässe.......... 366 13 2 –––––––––– B. Grundstockverwaltung. 1 ) Passivkapital abgelöst........... 500 – 2 ) Für Erwerbung von Grundeigenthum.. – – 3 ) Für neue Gebäude od. bedeutende Verbesserungen: a ) Antheil an der neuen Straße..... 71 34 b ) Aufwand auf die neue Brunnenleitung 4,454 58 Fortsetzung ad a ) und b ) folgt. –––––––––– C. Laufende Verwaltung. 1 ) Für die Gemeinde=Verwaltung: Besoldungen der Gemeinde=, Kirchen= und Schuldiener............. 13,397 45 2 Schreibmateriallen, Bücher, Druckkosten, Zeitungen, Porto ......... 266 26 Taggelder und Reisekosten........ 559 10

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_chronik102_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_chronik102_1845/3
Zitationshilfe: Tübinger Chronik. Nr. 102. [Tübingen (Württemberg)], 25. August 1845, S. 411. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_chronik102_1845/3>, abgerufen am 15.06.2024.