Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tübinger Chronik. Nr. 6. [Tübingen (Württemberg)], 13. Januar 1845.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite

[Beginn Spaltensatz] tungen Drathgitter; hiebei bemerkt er, daß er mit
einem Kreisbauräthlichen Zeugnisse versehen ist. Un-
ter Zusicherung der billigsten Preise sieht zahlreichen
Bestellungen entgegen

    Heller, Glasermeister

( a 2 ) Tübingen. Empfehlung. Arsenikfreien
Schwefel mit und ohne Gewürz aus der Fabrik des
Herrn J. F. Bürckle in Groß=Hepbach em-
pfiehlt zur geneigten Abnahme.

    Gottlb. Friedr. Hennenhofer's Wtb.

( a 2 ) Tübingen. Empfehlung. Die berühm-
ten Schwefel=Schnitten mit und ohne Ge-
würz
von Bürckle in Groß=Hepbach sind zu haben
bei

    Friedr. Baur.


[Abbildung]

Tübingen. ( Reisegelegen-
heit. ) Jeden Tag präcis 4 Uhr
fährt ein Glaswagen nach Stutt-
gart ab. Vorausbestellungen bittet man bei Kutscher
Kalbfell in der langen Straße zu machen. Die
Person zahlt 1 fl. 12 kr.

Stuttgart.
Firma=Veränderung und Empfehlung.

Meinen geehrten Geschäftsfreunden widme ich hie-
mit die ergebenste Anzeige, daß ich, veranlaßt durch
die Unannehmlichkeit häusig vorkommender Ver-
wechslungen meiner Handlung mit derjenigen der
hiesigen Herren Gebrüder Görner an die Stelle
meiner bisherigen Firma

"Florian Görner & Comp."

meinen eigenen Namen setzen, im Uebrigen aber das
Geschäft in Glas= und Crystallwaaren, Li-
thophanien und Hydrolith, chemisch=physi-
kalischen Gegenständen, Granaten, Pfei-
fenköpfen, Kinderspiel= und Blumenwaa-
ren en gros und en detail unverändert fortbetrei-
ben werde.

Jch ergreife diese Gelegenheit, um für das mir
unter Gottes Seegen bisher reichlich zu Theil ge-
wordene Zutrauen verbindlichst zu danken und zu-
gleich um gütige Fortsetzung desselben höflichst zu
bitten, mit der Versicherung, daß ich mich stets be-
mühen werde, neben vermehrter Mannigfaltigkeit
der Auswahl in Billigkeit der Preise und beschleu-
nigter Herbeischaffung erst zu bestellender Waaren
das Möglichste zu erstreben.

Für diejenigen meiner geehrten Geschäftsfreun-
de, denen es etwa unbekannt seyn möchte, füge ich
noch bei, daß ich - kurze Zeit abgerechnet - seit
dem vor sieben Jahren erfolgten Tode des seligen
Florian Görner als Geschäftsführer und Associe
an der Leitung der Handlung Theil genommen und
dieselbe in den letzten2 1 / 2 Jahren als alleiniger Be-
sitzer geführt habe, daß somit nur der Name, nicht
die Personen eine Veränderung erleiden.

Den 1. Januar 1845.

    Johs. Rominger,
    Königsstraße und Langestraße Ecke.

Tübingen. Fahrniß=Versteigerung.

Montag den 13. Januar wird aus der Verlassen-
[Spaltenumbruch] schaft des Schmid Memminger in der Mezger-
Gasse eine Auction durch alle Rubriken ihren An-
fang nehmen; und zwar Morgens halb 9 Uhr mit
Gold und Silber, zwei Granaten=Nuster, Bücher,
Kleider und Leibweißzeug. Nachmittags: Betten
und Leinwand. Dienstag: Leinwand, Messing=,
Zinn=, Kupfer=, Blech= und Eisen=Geschirr, Por-
cellain, Glas und Schreinwerk. Mittwoch: Faß-
und Bandgeschirr, Heu und Oehmd, Dinkel, Gerste,
Erdbirnen und eine Kuh, Schmidt=Handwerkszeug
und gemeiner Hausrath.

    Taxator Buß.

Tübingen. Ein vollständiges in gutem Zustande
sich befindendes Bett ist zu verkaufen und zu erfra-
gen bei der Redaction.

( a 2 ) Tübingen. Zu vermiethen. Bei Bä-
cker Memminger am Ballhaus ist ein Logis samt
Bett und Möbel bis Lichtmeß oder Georgii zu ver-
miethen.

Tübingen. ( Garten Verkauf. ) Mein Garten
bei der Ziegelhütte kommt am Samstag den 18. die-
ses Monats Abend im Hause des Herrn Carl Kom-
merell sen. zum öffentlichen Aufstreich.

Derselbe hält über 1 Morgen im Meß vom be-
sten Boden, hat gegen die Straße heraus ein Gar-
tenhaus und sehr gutes laufendes Wasser, das in
irdenen Deicheln geführt ist, nach welchen zu jeder
Zeit gegraben werden darf.

Kaufslustige können jeden Tag Einsicht von dem
Garten nehmen.

    Den 9. Jan. 1845.
    Stallmeister v. Herman.

Tübingen. ( Rekruten=Vereine. ) Auf die be-
vorstehende Militär=Aushebung ladet zum Beitritt
in einen dieser Vereine geziemend ein

    Richters öffentl. Bureau.



Tübingen.
Frucht=Preise
der hiesigen Fruchtschranne vom Freitag den 10. Jan.
1845.
fl. kr.
Dinkel, Mittelpreis der Scheffel 5 15
" niedrigster Preis 6 " 4 36
" höchster Preis 4" a 618
Haber, Mittelpreis der Scheffel 3 56
" niedrigster Preis 2 " 3 46
" höchster Preis 2 " 4 18
Kernen 1 Sri. 1 26
Haber 1 " - 30
Roggen 1 " - -
Erbsen 1 " 1 36
Linsen 1 " 1 44
Wikken 1 " - 36
Bohnen 1 " - -
Gerste 1 "12
Brod=Taxe.
8 Pfd. Kernenbrod kosten - 22
Der Kreuzerweck soll wiegen 7 Loth 3 Qtl.

[Ende Spaltensatz]

Verantwortlicher Redacteur: M. Müller. - Gedruckt bei M. Müller, vormals Hopfer de l'Orme.

[Beginn Spaltensatz] tungen Drathgitter; hiebei bemerkt er, daß er mit
einem Kreisbauräthlichen Zeugnisse versehen ist. Un-
ter Zusicherung der billigsten Preise sieht zahlreichen
Bestellungen entgegen

    Heller, Glasermeister

( a 2 ) Tübingen. Empfehlung. Arsenikfreien
Schwefel mit und ohne Gewürz aus der Fabrik des
Herrn J. F. Bürckle in Groß=Hepbach em-
pfiehlt zur geneigten Abnahme.

    Gottlb. Friedr. Hennenhofer's Wtb.

( a 2 ) Tübingen. Empfehlung. Die berühm-
ten Schwefel=Schnitten mit und ohne Ge-
würz
von Bürckle in Groß=Hepbach sind zu haben
bei

    Friedr. Baur.


[Abbildung]

Tübingen. ( Reisegelegen-
heit. ) Jeden Tag präcis 4 Uhr
fährt ein Glaswagen nach Stutt-
gart ab. Vorausbestellungen bittet man bei Kutscher
Kalbfell in der langen Straße zu machen. Die
Person zahlt 1 fl. 12 kr.

Stuttgart.
Firma=Veränderung und Empfehlung.

Meinen geehrten Geschäftsfreunden widme ich hie-
mit die ergebenste Anzeige, daß ich, veranlaßt durch
die Unannehmlichkeit häusig vorkommender Ver-
wechslungen meiner Handlung mit derjenigen der
hiesigen Herren Gebrüder Görner an die Stelle
meiner bisherigen Firma

„Florian Görner & Comp.“

meinen eigenen Namen setzen, im Uebrigen aber das
Geschäft in Glas= und Crystallwaaren, Li-
thophanien und Hydrolith, chemisch=physi-
kalischen Gegenständen, Granaten, Pfei-
fenköpfen, Kinderspiel= und Blumenwaa-
ren en gros und en detail unverändert fortbetrei-
ben werde.

Jch ergreife diese Gelegenheit, um für das mir
unter Gottes Seegen bisher reichlich zu Theil ge-
wordene Zutrauen verbindlichst zu danken und zu-
gleich um gütige Fortsetzung desselben höflichst zu
bitten, mit der Versicherung, daß ich mich stets be-
mühen werde, neben vermehrter Mannigfaltigkeit
der Auswahl in Billigkeit der Preise und beschleu-
nigter Herbeischaffung erst zu bestellender Waaren
das Möglichste zu erstreben.

Für diejenigen meiner geehrten Geschäftsfreun-
de, denen es etwa unbekannt seyn möchte, füge ich
noch bei, daß ich – kurze Zeit abgerechnet – seit
dem vor sieben Jahren erfolgten Tode des seligen
Florian Görner als Geschäftsführer und Assoçie
an der Leitung der Handlung Theil genommen und
dieselbe in den letzten2 1 / 2 Jahren als alleiniger Be-
sitzer geführt habe, daß somit nur der Name, nicht
die Personen eine Veränderung erleiden.

Den 1. Januar 1845.

    Johs. Rominger,
    Königsstraße und Langestraße Ecke.

Tübingen. Fahrniß=Versteigerung.

Montag den 13. Januar wird aus der Verlassen-
[Spaltenumbruch] schaft des Schmid Memminger in der Mezger-
Gasse eine Auction durch alle Rubriken ihren An-
fang nehmen; und zwar Morgens halb 9 Uhr mit
Gold und Silber, zwei Granaten=Nuster, Bücher,
Kleider und Leibweißzeug. Nachmittags: Betten
und Leinwand. Dienstag: Leinwand, Messing=,
Zinn=, Kupfer=, Blech= und Eisen=Geschirr, Por-
cellain, Glas und Schreinwerk. Mittwoch: Faß-
und Bandgeschirr, Heu und Oehmd, Dinkel, Gerste,
Erdbirnen und eine Kuh, Schmidt=Handwerkszeug
und gemeiner Hausrath.

    Taxator Buß.

Tübingen. Ein vollständiges in gutem Zustande
sich befindendes Bett ist zu verkaufen und zu erfra-
gen bei der Redaction.

( a 2 ) Tübingen. Zu vermiethen. Bei Bä-
cker Memminger am Ballhaus ist ein Logis samt
Bett und Möbel bis Lichtmeß oder Georgii zu ver-
miethen.

Tübingen. ( Garten Verkauf. ) Mein Garten
bei der Ziegelhütte kommt am Samstag den 18. die-
ses Monats Abend im Hause des Herrn Carl Kom-
merell sen. zum öffentlichen Aufstreich.

Derselbe hält über 1 Morgen im Meß vom be-
sten Boden, hat gegen die Straße heraus ein Gar-
tenhaus und sehr gutes laufendes Wasser, das in
irdenen Deicheln geführt ist, nach welchen zu jeder
Zeit gegraben werden darf.

Kaufslustige können jeden Tag Einsicht von dem
Garten nehmen.

    Den 9. Jan. 1845.
    Stallmeister v. Herman.

Tübingen. ( Rekruten=Vereine. ) Auf die be-
vorstehende Militär=Aushebung ladet zum Beitritt
in einen dieser Vereine geziemend ein

    Richters öffentl. Bureau.



Tübingen.
Frucht=Preise
der hiesigen Fruchtschranne vom Freitag den 10. Jan.
1845.
fl. kr.
Dinkel, Mittelpreis der Scheffel 5 15
niedrigster Preis 6 4 36
höchster Preis 4 à 618
Haber, Mittelpreis der Scheffel 3 56
niedrigster Preis 2 3 46
höchster Preis 2 4 18
Kernen 1 Sri. 1 26
Haber 1 „ 30
Roggen 1 „
Erbsen 1 „ 1 36
Linsen 1 „ 1 44
Wikken 1 „ 36
Bohnen 1 „
Gerste 1 „12
Brod=Taxe.
8 Pfd. Kernenbrod kosten 22
Der Kreuzerweck soll wiegen 7 Loth 3 Qtl.

[Ende Spaltensatz]

Verantwortlicher Redacteur: M. Müller. – Gedruckt bei M. Müller, vormals Hopfer de l'Orme.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jAnnouncements" n="1">
        <div type="jAn" n="2">
          <p><pb facs="#f0004" n="24"/><cb type="start"/>
tungen Drathgitter; hiebei bemerkt er, daß er mit<lb/>
einem Kreisbauräthlichen Zeugnisse versehen ist. Un-<lb/>
ter Zusicherung der billigsten Preise sieht zahlreichen<lb/>
Bestellungen entgegen</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/><hi rendition="#g">Heller,</hi> Glasermeister</p>
        </div><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>( a 2 ) <hi rendition="#g">Tübingen.</hi> Empfehlung. Arsenikfreien<lb/>
Schwefel mit und ohne Gewürz aus der Fabrik des<lb/>
Herrn J. F. <hi rendition="#g">Bürckle</hi> in <hi rendition="#g">Groß=Hepbach</hi> em-<lb/>
pfiehlt zur geneigten Abnahme.</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  Gottlb. Friedr. Hennenhofer's Wtb.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>( a 2 ) <hi rendition="#g">Tübingen.</hi> Empfehlung. Die berühm-<lb/>
ten <hi rendition="#g">Schwefel=Schnitten mit</hi> und <hi rendition="#g">ohne Ge-<lb/>
würz</hi> von Bürckle in Groß=Hepbach sind zu haben<lb/>
bei</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  Friedr. Baur.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <figure/>
          <p>Tübingen. ( Reisegelegen-<lb/>
heit. ) Jeden Tag präcis 4 Uhr<lb/>
fährt ein Glaswagen nach Stutt-<lb/>
gart ab. Vorausbestellungen bittet man bei Kutscher<lb/>
Kalbfell in der langen Straße zu machen. Die<lb/>
Person zahlt 1 fl. 12 kr.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head>Stuttgart.<lb/>
Firma=Veränderung und Empfehlung.</head><lb/>
          <p>Meinen geehrten Geschäftsfreunden widme ich hie-<lb/>
mit die ergebenste Anzeige, daß ich, veranlaßt durch<lb/>
die Unannehmlichkeit häusig vorkommender Ver-<lb/>
wechslungen meiner Handlung mit derjenigen der<lb/>
hiesigen Herren Gebrüder Görner an die Stelle<lb/>
meiner bisherigen Firma</p><lb/>
          <p rendition="#c">&#x201E;Florian Görner &amp; Comp.&#x201C;</p><lb/>
          <p>meinen eigenen Namen setzen, im Uebrigen aber das<lb/>
Geschäft in Glas= und Crystallwaaren, Li-<lb/>
thophanien und Hydrolith, chemisch=physi-<lb/>
kalischen Gegenständen, Granaten, Pfei-<lb/>
fenköpfen, Kinderspiel= und Blumenwaa-<lb/>
ren <hi rendition="#aq">en gros</hi> und <hi rendition="#aq">en detail</hi> unverändert fortbetrei-<lb/>
ben werde.</p><lb/>
          <p>Jch ergreife diese Gelegenheit, um für das mir<lb/>
unter Gottes Seegen bisher reichlich zu Theil ge-<lb/>
wordene Zutrauen verbindlichst zu danken und zu-<lb/>
gleich um gütige Fortsetzung desselben höflichst zu<lb/>
bitten, mit der Versicherung, daß ich mich stets be-<lb/>
mühen werde, neben vermehrter Mannigfaltigkeit<lb/>
der Auswahl in Billigkeit der Preise und beschleu-<lb/>
nigter Herbeischaffung erst zu bestellender Waaren<lb/>
das Möglichste zu erstreben.</p><lb/>
          <p>Für diejenigen meiner geehrten Geschäftsfreun-<lb/>
de, denen es etwa unbekannt seyn möchte, füge ich<lb/>
noch bei, daß ich &#x2013; kurze Zeit abgerechnet &#x2013; seit<lb/>
dem vor sieben Jahren erfolgten Tode des seligen<lb/>
Florian Görner als Geschäftsführer und Asso<hi rendition="#aq">ç</hi>ie<lb/>
an der Leitung der Handlung Theil genommen und<lb/>
dieselbe in den letzten2 1 / 2 Jahren als alleiniger Be-<lb/>
sitzer geführt habe, daß somit nur der Name, nicht<lb/>
die Personen eine Veränderung erleiden.</p><lb/>
          <p>Den 1. Januar 1845.</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  Johs. Rominger,<lb/><space dim="horizontal"/>  Königsstraße und Langestraße Ecke.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head>Tübingen. Fahrniß=Versteigerung.</head><lb/>
          <p>Montag den 13. Januar wird aus der Verlassen-<lb/><cb n="2"/>
schaft des Schmid Memminger in der Mezger-<lb/>
Gasse eine Auction durch alle Rubriken ihren An-<lb/>
fang nehmen; und zwar Morgens halb 9 Uhr mit<lb/>
Gold und Silber, zwei Granaten=Nuster, Bücher,<lb/>
Kleider und Leibweißzeug. Nachmittags: Betten<lb/>
und Leinwand. Dienstag: Leinwand, Messing=,<lb/>
Zinn=, Kupfer=, Blech= und Eisen=Geschirr, Por-<lb/>
cellain, Glas und Schreinwerk. Mittwoch: Faß-<lb/>
und Bandgeschirr, Heu und Oehmd, Dinkel, Gerste,<lb/>
Erdbirnen und eine Kuh, Schmidt=Handwerkszeug<lb/>
und gemeiner Hausrath.</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  Taxator Buß.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>Tübingen. Ein vollständiges in gutem Zustande<lb/>
sich befindendes Bett ist zu verkaufen und zu erfra-<lb/>
gen bei der Redaction.</p><lb/>
          <p>( a 2 ) <hi rendition="#g">Tübingen.</hi> Zu vermiethen. Bei Bä-<lb/>
cker Memminger am Ballhaus ist ein Logis samt<lb/>
Bett und Möbel bis Lichtmeß oder Georgii zu ver-<lb/>
miethen.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p><hi rendition="#g">Tübingen.</hi> ( Garten Verkauf. ) Mein Garten<lb/>
bei der Ziegelhütte kommt am Samstag den 18. die-<lb/>
ses Monats Abend im Hause des Herrn Carl Kom-<lb/>
merell <hi rendition="#aq">sen</hi>. zum öffentlichen Aufstreich.</p><lb/>
          <p>Derselbe hält über 1 Morgen im Meß vom be-<lb/>
sten Boden, hat gegen die Straße heraus ein Gar-<lb/>
tenhaus und sehr gutes laufendes Wasser, das in<lb/>
irdenen Deicheln geführt ist, nach welchen zu jeder<lb/>
Zeit gegraben werden darf.</p><lb/>
          <p>Kaufslustige können jeden Tag Einsicht von dem<lb/>
Garten nehmen.</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  Den 9. Jan. 1845.<lb/><space dim="horizontal"/>  Stallmeister v. <hi rendition="#g">Herman.</hi></p>
        </div><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p><hi rendition="#g">Tübingen.</hi> ( Rekruten=Vereine. ) Auf die be-<lb/>
vorstehende Militär=Aushebung ladet zum Beitritt<lb/>
in einen dieser Vereine geziemend ein</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/><hi rendition="#g">Richters</hi> öffentl. Bureau.</p>
        </div>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head><hi rendition="#g">Tübingen.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Frucht=Preise</hi><lb/>
der hiesigen Fruchtschranne vom Freitag den 10. Jan.<lb/>
1845.</head>
          <table>
            <row>
              <cell/>
              <cell/>
              <cell/>
              <cell/>
              <cell/>
              <cell rendition="#right">fl. </cell>
              <cell rendition="#right">kr. </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Dinkel, </cell>
              <cell>Mittelpreis </cell>
              <cell rendition="#right">der </cell>
              <cell>Scheffel </cell>
              <cell/>
              <cell rendition="#right">5 </cell>
              <cell rendition="#right">15 </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>&#x201E; </cell>
              <cell>niedrigster Preis </cell>
              <cell rendition="#right">6 </cell>
              <cell>&#x201E; </cell>
              <cell/>
              <cell rendition="#right">4 </cell>
              <cell rendition="#right">36 </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>&#x201E; </cell>
              <cell>höchster Preis </cell>
              <cell rendition="#right">4</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">à</hi> </cell>
              <cell rendition="#right">6</cell>
              <cell rendition="#right">18</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Haber, </cell>
              <cell>Mittelpreis </cell>
              <cell rendition="#right">der </cell>
              <cell>Scheffel </cell>
              <cell/>
              <cell rendition="#right">3 </cell>
              <cell rendition="#right">56 </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>&#x201E; </cell>
              <cell>niedrigster Preis </cell>
              <cell rendition="#right">2 </cell>
              <cell>&#x201E; </cell>
              <cell/>
              <cell rendition="#right">3 </cell>
              <cell rendition="#right">46 </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>&#x201E; </cell>
              <cell>höchster Preis </cell>
              <cell rendition="#right">2 </cell>
              <cell>&#x201E; </cell>
              <cell/>
              <cell rendition="#right">4 </cell>
              <cell rendition="#right">18 </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Kernen </cell>
              <cell>1 Sri. </cell>
              <cell/>
              <cell/>
              <cell/>
              <cell rendition="#right">1 </cell>
              <cell rendition="#right">26 </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Haber </cell>
              <cell>1 &#x201E; </cell>
              <cell/>
              <cell/>
              <cell/>
              <cell rendition="#right">&#x2013; </cell>
              <cell rendition="#right">30 </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Roggen </cell>
              <cell>1 &#x201E; </cell>
              <cell/>
              <cell/>
              <cell/>
              <cell rendition="#right">&#x2013; </cell>
              <cell rendition="#right">&#x2013; </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Erbsen </cell>
              <cell>1 &#x201E; </cell>
              <cell/>
              <cell/>
              <cell/>
              <cell rendition="#right">1 </cell>
              <cell rendition="#right">36 </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Linsen </cell>
              <cell>1 &#x201E; </cell>
              <cell/>
              <cell/>
              <cell/>
              <cell rendition="#right">1 </cell>
              <cell rendition="#right">44 </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Wikken </cell>
              <cell>1 &#x201E; </cell>
              <cell/>
              <cell/>
              <cell/>
              <cell rendition="#right">&#x2013; </cell>
              <cell rendition="#right">36 </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Bohnen </cell>
              <cell>1 &#x201E; </cell>
              <cell/>
              <cell/>
              <cell/>
              <cell rendition="#right">&#x2013; </cell>
              <cell rendition="#right">&#x2013; </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Gerste </cell>
              <cell>1 &#x201E;</cell>
              <cell/>
              <cell/>
              <cell/>
              <cell rendition="#right">1</cell>
              <cell rendition="#right">2</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell> <hi rendition="#g">Brod=Taxe.</hi> </cell>
              <cell/>
              <cell/>
              <cell/>
              <cell/>
              <cell/>
              <cell/>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>8 Pfd. Kernenbrod kosten </cell>
              <cell/>
              <cell/>
              <cell/>
              <cell/>
              <cell rendition="#right">&#x2013; </cell>
              <cell rendition="#right">22 </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Der Kreuzerweck soll wiegen 7 Loth 3 Qtl.</cell>
              <cell/>
              <cell/>
              <cell/>
              <cell/>
              <cell/>
              <cell/>
            </row>
          </table>
        </div>
      </div><lb/>
      <cb type="end"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
    </body>
    <back>
      <div type="imprint" n="1">
        <p>Verantwortlicher Redacteur: M. Müller. &#x2013; Gedruckt bei M. Müller, vormals Hopfer de l'Orme.</p>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[24/0004] tungen Drathgitter; hiebei bemerkt er, daß er mit einem Kreisbauräthlichen Zeugnisse versehen ist. Un- ter Zusicherung der billigsten Preise sieht zahlreichen Bestellungen entgegen Heller, Glasermeister ( a 2 ) Tübingen. Empfehlung. Arsenikfreien Schwefel mit und ohne Gewürz aus der Fabrik des Herrn J. F. Bürckle in Groß=Hepbach em- pfiehlt zur geneigten Abnahme. Gottlb. Friedr. Hennenhofer's Wtb. ( a 2 ) Tübingen. Empfehlung. Die berühm- ten Schwefel=Schnitten mit und ohne Ge- würz von Bürckle in Groß=Hepbach sind zu haben bei Friedr. Baur. [Abbildung] Tübingen. ( Reisegelegen- heit. ) Jeden Tag präcis 4 Uhr fährt ein Glaswagen nach Stutt- gart ab. Vorausbestellungen bittet man bei Kutscher Kalbfell in der langen Straße zu machen. Die Person zahlt 1 fl. 12 kr. Stuttgart. Firma=Veränderung und Empfehlung. Meinen geehrten Geschäftsfreunden widme ich hie- mit die ergebenste Anzeige, daß ich, veranlaßt durch die Unannehmlichkeit häusig vorkommender Ver- wechslungen meiner Handlung mit derjenigen der hiesigen Herren Gebrüder Görner an die Stelle meiner bisherigen Firma „Florian Görner & Comp.“ meinen eigenen Namen setzen, im Uebrigen aber das Geschäft in Glas= und Crystallwaaren, Li- thophanien und Hydrolith, chemisch=physi- kalischen Gegenständen, Granaten, Pfei- fenköpfen, Kinderspiel= und Blumenwaa- ren en gros und en detail unverändert fortbetrei- ben werde. Jch ergreife diese Gelegenheit, um für das mir unter Gottes Seegen bisher reichlich zu Theil ge- wordene Zutrauen verbindlichst zu danken und zu- gleich um gütige Fortsetzung desselben höflichst zu bitten, mit der Versicherung, daß ich mich stets be- mühen werde, neben vermehrter Mannigfaltigkeit der Auswahl in Billigkeit der Preise und beschleu- nigter Herbeischaffung erst zu bestellender Waaren das Möglichste zu erstreben. Für diejenigen meiner geehrten Geschäftsfreun- de, denen es etwa unbekannt seyn möchte, füge ich noch bei, daß ich – kurze Zeit abgerechnet – seit dem vor sieben Jahren erfolgten Tode des seligen Florian Görner als Geschäftsführer und Assoçie an der Leitung der Handlung Theil genommen und dieselbe in den letzten2 1 / 2 Jahren als alleiniger Be- sitzer geführt habe, daß somit nur der Name, nicht die Personen eine Veränderung erleiden. Den 1. Januar 1845. Johs. Rominger, Königsstraße und Langestraße Ecke. Tübingen. Fahrniß=Versteigerung. Montag den 13. Januar wird aus der Verlassen- schaft des Schmid Memminger in der Mezger- Gasse eine Auction durch alle Rubriken ihren An- fang nehmen; und zwar Morgens halb 9 Uhr mit Gold und Silber, zwei Granaten=Nuster, Bücher, Kleider und Leibweißzeug. Nachmittags: Betten und Leinwand. Dienstag: Leinwand, Messing=, Zinn=, Kupfer=, Blech= und Eisen=Geschirr, Por- cellain, Glas und Schreinwerk. Mittwoch: Faß- und Bandgeschirr, Heu und Oehmd, Dinkel, Gerste, Erdbirnen und eine Kuh, Schmidt=Handwerkszeug und gemeiner Hausrath. Taxator Buß. Tübingen. Ein vollständiges in gutem Zustande sich befindendes Bett ist zu verkaufen und zu erfra- gen bei der Redaction. ( a 2 ) Tübingen. Zu vermiethen. Bei Bä- cker Memminger am Ballhaus ist ein Logis samt Bett und Möbel bis Lichtmeß oder Georgii zu ver- miethen. Tübingen. ( Garten Verkauf. ) Mein Garten bei der Ziegelhütte kommt am Samstag den 18. die- ses Monats Abend im Hause des Herrn Carl Kom- merell sen. zum öffentlichen Aufstreich. Derselbe hält über 1 Morgen im Meß vom be- sten Boden, hat gegen die Straße heraus ein Gar- tenhaus und sehr gutes laufendes Wasser, das in irdenen Deicheln geführt ist, nach welchen zu jeder Zeit gegraben werden darf. Kaufslustige können jeden Tag Einsicht von dem Garten nehmen. Den 9. Jan. 1845. Stallmeister v. Herman. Tübingen. ( Rekruten=Vereine. ) Auf die be- vorstehende Militär=Aushebung ladet zum Beitritt in einen dieser Vereine geziemend ein Richters öffentl. Bureau. Tübingen. Frucht=Preise der hiesigen Fruchtschranne vom Freitag den 10. Jan. 1845. fl. kr. Dinkel, Mittelpreis der Scheffel 5 15 „ niedrigster Preis 6 „ 4 36 „ höchster Preis 4 „ à 6 18 Haber, Mittelpreis der Scheffel 3 56 „ niedrigster Preis 2 „ 3 46 „ höchster Preis 2 „ 4 18 Kernen 1 Sri. 1 26 Haber 1 „ – 30 Roggen 1 „ – – Erbsen 1 „ 1 36 Linsen 1 „ 1 44 Wikken 1 „ – 36 Bohnen 1 „ – – Gerste 1 „ 1 2 Brod=Taxe. 8 Pfd. Kernenbrod kosten – 22 Der Kreuzerweck soll wiegen 7 Loth 3 Qtl. Verantwortlicher Redacteur: M. Müller. – Gedruckt bei M. Müller, vormals Hopfer de l'Orme.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_chronik006_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_chronik006_1845/4
Zitationshilfe: Tübinger Chronik. Nr. 6. [Tübingen (Württemberg)], 13. Januar 1845, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_chronik006_1845/4>, abgerufen am 06.06.2024.