Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berlinische Privilegierte Zeitung. Nr. 44. Berlin, 11. April 1737.

Bild:
<< vorherige Seite

genommen, sondern sich auch nach diesem auf die Jagd nach
Capo di Monti begeben, von dannen unter verschiedenen
wilden Thieren, auch ein Tiger und Bär in gedachten Gar-
ten zur Bewahrung gebracht worden. Jn Rom haben Jh-
ro Päbstliche Heiligkeit wegen der hefftigen Gicht=Schmer-
zen nicht allein manche schlaflose Nacht, sondern auch ausser
dem Verdrusse über die Härte des Spanischen und Neapoli-
schen Hofes, welche dem völligen Vergleiche der bisherigen
Jrrungen noch beständige Hinderungen in Weg legen, über
die in unterschiedenen Gegenden überhand nehmende Krank-
heiten viele Sorgen, denn zu Morlupo sind bereits bei nahe
die Helffte der Einwohner in das Reich der Todten abgerei-
set; daher auch die Consulta auf Päbstlichen Befehl zwei er-
fahrne Aerzte nach selbigen Gegenden abgeschikt, den Ur-
sprung dieser Krankheit zu untersuchen und dienliche Mittel
dagegen zu verordnen. Seit Anfang dieses Jahres bis auf
den 16. Martii sind nach dem Berichte der Consulta zu ge-
dachten Rom 1100 Personen, die in den Hospitälern abge-
fahrnen ungerechnet, verstorben; ingleichen hat der Groß-
Prior Vani die Welt verlassen. Daselbst ist auch der erste
Caplan des Jnfanten Don Carlos als dessen Minister ange-
langet, und hat mit denen Cardinälen Aquaviva, Al-
drovandini und Spinelli wegen endlicher Beilegung der
so lange gedauerten Streitigkeiten eine lange Unterredung
gehalten, und dem Verlaut nach soll der Cardinal Caraffa
zum Legaten a Latere ernennet werden, dem Jnfanten die
Päbstliche Jnvestitur zu geben. Jst dieses Vorgeben gegrün-
det, so ist auch die meiste Schwerigkeit gehoben und der
Vergleich gewiß. Nach Spanischen Briefen werden die
Kriegs=Rüstungen in selbigen Königreiche noch beständig
fortgesezzet und sollen eine Unternehmung auf die Barbarei
zum Zweke haben, daher auch der Catholische König auf die
Kreuz=Bulle sehr dringet, und grosse Rechnung darauf ma-
chet, welches um so vielmehr zu glauben, weil ihm dieselbe
einige Millionen Stük von Achten einbringet, und um so
viel billiger ist, indem dadurch die Mönche und Geistliche,
welche wegen ihres heiligen Gelübdes und ihrer eingewur-
zelten Gemächligkeit selbst keine Heers=Züge thun können
und wollen, dennoch genötiget sind, die Last des Krieges

genommen, sondern sich auch nach diesem auf die Jagd nach
Capo di Monti begeben, von dannen unter verschiedenen
wilden Thieren, auch ein Tiger und Bär in gedachten Gar-
ten zur Bewahrung gebracht worden. Jn Rom haben Jh-
ro Päbstliche Heiligkeit wegen der hefftigen Gicht=Schmer-
zen nicht allein manche schlaflose Nacht, sondern auch ausser
dem Verdrusse über die Härte des Spanischen und Neapoli-
schen Hofes, welche dem völligen Vergleiche der bisherigen
Jrrungen noch beständige Hinderungen in Weg legen, über
die in unterschiedenen Gegenden überhand nehmende Krank-
heiten viele Sorgen, denn zu Morlupo sind bereits bei nahe
die Helffte der Einwohner in das Reich der Todten abgerei-
set; daher auch die Consulta auf Päbstlichen Befehl zwei er-
fahrne Aerzte nach selbigen Gegenden abgeschikt, den Ur-
sprung dieser Krankheit zu untersuchen und dienliche Mittel
dagegen zu verordnen. Seit Anfang dieses Jahres bis auf
den 16. Martii sind nach dem Berichte der Consulta zu ge-
dachten Rom 1100 Personen, die in den Hospitälern abge-
fahrnen ungerechnet, verstorben; ingleichen hat der Groß-
Prior Vani die Welt verlassen. Daselbst ist auch der erste
Caplan des Jnfanten Don Carlos als dessen Minister ange-
langet, und hat mit denen Cardinälen Aquaviva, Al-
drovandini und Spinelli wegen endlicher Beilegung der
so lange gedauerten Streitigkeiten eine lange Unterredung
gehalten, und dem Verlaut nach soll der Cardinal Caraffa
zum Legaten à Latere ernennet werden, dem Jnfanten die
Päbstliche Jnvestitur zu geben. Jst dieses Vorgeben gegrün-
det, so ist auch die meiste Schwerigkeit gehoben und der
Vergleich gewiß. Nach Spanischen Briefen werden die
Kriegs=Rüstungen in selbigen Königreiche noch beständig
fortgesezzet und sollen eine Unternehmung auf die Barbarei
zum Zweke haben, daher auch der Catholische König auf die
Kreuz=Bulle sehr dringet, und grosse Rechnung darauf ma-
chet, welches um so vielmehr zu glauben, weil ihm dieselbe
einige Millionen Stük von Achten einbringet, und um so
viel billiger ist, indem dadurch die Mönche und Geistliche,
welche wegen ihres heiligen Gelübdes und ihrer eingewur-
zelten Gemächligkeit selbst keine Heers=Züge thun können
und wollen, dennoch genötiget sind, die Last des Krieges

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jPoliticalNews" n="1">
        <div type="jArticle" n="2">
          <p><pb facs="#f0002"/>
genommen, sondern sich auch nach diesem auf die Jagd nach<lb/>
Capo di Monti begeben, von dannen unter verschiedenen<lb/>
wilden Thieren, auch ein Tiger und Bär in gedachten Gar-<lb/>
ten zur Bewahrung gebracht worden. Jn Rom haben Jh-<lb/>
ro Päbstliche Heiligkeit wegen der hefftigen Gicht=Schmer-<lb/>
zen nicht allein manche schlaflose Nacht, sondern auch ausser<lb/>
dem Verdrusse über die Härte des Spanischen und Neapoli-<lb/>
schen Hofes, welche dem völligen Vergleiche der bisherigen<lb/>
Jrrungen noch beständige Hinderungen in Weg legen, über<lb/>
die in unterschiedenen Gegenden überhand nehmende Krank-<lb/>
heiten viele Sorgen, denn zu Morlupo sind bereits bei nahe<lb/>
die Helffte der Einwohner in das Reich der Todten abgerei-<lb/>
set; daher auch die Consulta auf Päbstlichen Befehl zwei er-<lb/>
fahrne Aerzte nach selbigen Gegenden abgeschikt, den Ur-<lb/>
sprung dieser Krankheit zu untersuchen und dienliche Mittel<lb/>
dagegen zu verordnen. Seit Anfang dieses Jahres bis auf<lb/>
den 16. Martii sind nach dem Berichte der Consulta zu ge-<lb/>
dachten Rom 1100 Personen, die in den Hospitälern abge-<lb/>
fahrnen ungerechnet, verstorben; ingleichen hat der Groß-<lb/>
Prior Vani die Welt verlassen. Daselbst ist auch der erste<lb/>
Caplan des Jnfanten Don Carlos als dessen Minister ange-<lb/>
langet, und hat mit denen Cardinälen Aquaviva, Al-<lb/>
drovandini und Spinelli wegen endlicher Beilegung der<lb/>
so lange gedauerten Streitigkeiten eine lange Unterredung<lb/>
gehalten, und dem Verlaut nach soll der Cardinal Caraffa<lb/>
zum Legaten <hi rendition="#aq">à Latere</hi> ernennet werden, dem Jnfanten die<lb/>
Päbstliche Jnvestitur zu geben. Jst dieses Vorgeben gegrün-<lb/>
det, so ist auch die meiste Schwerigkeit gehoben und der<lb/>
Vergleich gewiß. Nach Spanischen Briefen werden die<lb/>
Kriegs=Rüstungen in selbigen Königreiche noch beständig<lb/>
fortgesezzet und sollen eine Unternehmung auf die Barbarei<lb/>
zum Zweke haben, daher auch der Catholische König auf die<lb/>
Kreuz=Bulle sehr dringet, und grosse Rechnung darauf ma-<lb/>
chet, welches um so vielmehr zu glauben, weil ihm dieselbe<lb/>
einige Millionen Stük von Achten einbringet, und um so<lb/>
viel billiger ist, indem dadurch die Mönche und Geistliche,<lb/>
welche wegen ihres heiligen Gelübdes und ihrer eingewur-<lb/>
zelten Gemächligkeit selbst keine Heers=Züge thun können<lb/>
und wollen, dennoch genötiget sind, die Last des Krieges<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0002] genommen, sondern sich auch nach diesem auf die Jagd nach Capo di Monti begeben, von dannen unter verschiedenen wilden Thieren, auch ein Tiger und Bär in gedachten Gar- ten zur Bewahrung gebracht worden. Jn Rom haben Jh- ro Päbstliche Heiligkeit wegen der hefftigen Gicht=Schmer- zen nicht allein manche schlaflose Nacht, sondern auch ausser dem Verdrusse über die Härte des Spanischen und Neapoli- schen Hofes, welche dem völligen Vergleiche der bisherigen Jrrungen noch beständige Hinderungen in Weg legen, über die in unterschiedenen Gegenden überhand nehmende Krank- heiten viele Sorgen, denn zu Morlupo sind bereits bei nahe die Helffte der Einwohner in das Reich der Todten abgerei- set; daher auch die Consulta auf Päbstlichen Befehl zwei er- fahrne Aerzte nach selbigen Gegenden abgeschikt, den Ur- sprung dieser Krankheit zu untersuchen und dienliche Mittel dagegen zu verordnen. Seit Anfang dieses Jahres bis auf den 16. Martii sind nach dem Berichte der Consulta zu ge- dachten Rom 1100 Personen, die in den Hospitälern abge- fahrnen ungerechnet, verstorben; ingleichen hat der Groß- Prior Vani die Welt verlassen. Daselbst ist auch der erste Caplan des Jnfanten Don Carlos als dessen Minister ange- langet, und hat mit denen Cardinälen Aquaviva, Al- drovandini und Spinelli wegen endlicher Beilegung der so lange gedauerten Streitigkeiten eine lange Unterredung gehalten, und dem Verlaut nach soll der Cardinal Caraffa zum Legaten à Latere ernennet werden, dem Jnfanten die Päbstliche Jnvestitur zu geben. Jst dieses Vorgeben gegrün- det, so ist auch die meiste Schwerigkeit gehoben und der Vergleich gewiß. Nach Spanischen Briefen werden die Kriegs=Rüstungen in selbigen Königreiche noch beständig fortgesezzet und sollen eine Unternehmung auf die Barbarei zum Zweke haben, daher auch der Catholische König auf die Kreuz=Bulle sehr dringet, und grosse Rechnung darauf ma- chet, welches um so vielmehr zu glauben, weil ihm dieselbe einige Millionen Stük von Achten einbringet, und um so viel billiger ist, indem dadurch die Mönche und Geistliche, welche wegen ihres heiligen Gelübdes und ihrer eingewur- zelten Gemächligkeit selbst keine Heers=Züge thun können und wollen, dennoch genötiget sind, die Last des Krieges

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_berlinpz44_1737
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_berlinpz44_1737/2
Zitationshilfe: Berlinische Privilegierte Zeitung. Nr. 44. Berlin, 11. April 1737, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_berlinpz44_1737/2>, abgerufen am 15.06.2024.