Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berlinische Privilegierte Zeitung. Nr. 14. Berlin, 31. Januar 1737.

Bild:
<< vorherige Seite

Stürme haben nicht allein nach allen eingelauffenen Nach-
richten auf der See grossen Schaden verursachet, sondern es
haben auch die durch selbige u. das lange angehaltene Regen-
Wetter verursachte Uberströhmungen der Flüsse, sonderlich in
den Herzogtümern Lothringen u. Baar über Wasser=Schaden
zu klagen Ursache gegeben, und viele arme Untertanen we-
gen ihres künfftigen Unterhalts in kümmerlichen Sorgen ver-
sezt. Weil nun Jhro Majest. der König Stanislaus diese
Länder als sein Eigentum und die Einwohner als seine Un-
tertanen anzusehen hat, so hat derselbe einen in seinen Dien-
sten stehenden Lothringischen Herrn dahin geschikt, den ver-
ursachten Schaden in Augenschein zu nehmen, und über die
von der annoch zu Naney befindl. Herzogl. Regierung erlasse-
nen 50000 Thlr. unter die Beschädigten nach Ebenmaasse
100000 Pfund auszuteilen nach seiner gewöhnlichen Groß-
muth anbefohlen. Ob gleich der allhier befindliche Kaiserl.
Minister, Hr. Baron von Schmerling, bereits vor Mo-
nats=Zeit den meisten Teil seiner Gerätschafft von hier über
Straßburg nach Wien voraus geschikket hat, so wird doch
derselbe auf erhaltene absonderliche Verfügung seines Hofes,
seine Rük=Reise nicht eher als nach geschehener Friedens-
Kundmachung antreten. An gewisse Kaufleute von Am-
sterdam ist auf Königl. Befehl durch den General=Control-
leur der Finanzen, die Veranstaltung ergangen, den vier-
ten künfftigen Monats eine Million Pfund an den Herzogl.
Lothringischen Verordneten auszuzahlen. Der Herzog von
Orleans lässet in seinem Pallast zum Empfang der verwittib-
ten Herzogin von Lothringen, als seines Hn. Vaters Schwe-
ster, grosse Anstalten machen, ob man gleich derselben An-
kunfft nicht eher vermutet, als biß der König Stanislaus
würklich den Besiz seines neuen Staats ergriffen hat. Den
Verfertiger des Teuffels Almanachs, soll man einem herum
gehenden Gerüchte nach, schon einige Tage in geheimen
Verhafft haben, allein dieses hat vollends verursachet, daß
die wenigen Exemplaria, so man unter der Hand bekommen
kan, um ein grosses Geld bezahlet werden; ja ohngeachtet
Hr. Herauld die ungezähmte Schreib=Art zu hemmen mit
dem größten Fleisse bemühet ist, so ist doch allbereit eine Cri-
tie über diesen Calender herum gegangen, welche noch viel

Stürme haben nicht allein nach allen eingelauffenen Nach-
richten auf der See grossen Schaden verursachet, sondern es
haben auch die durch selbige u. das lange angehaltene Regen-
Wetter verursachte Uberströhmungen der Flüsse, sonderlich in
den Herzogtümern Lothringen u. Baar über Wasser=Schaden
zu klagen Ursache gegeben, und viele arme Untertanen we-
gen ihres künfftigen Unterhalts in kümmerlichen Sorgen ver-
sezt. Weil nun Jhro Majest. der König Stanislaus diese
Länder als sein Eigentum und die Einwohner als seine Un-
tertanen anzusehen hat, so hat derselbe einen in seinen Dien-
sten stehenden Lothringischen Herrn dahin geschikt, den ver-
ursachten Schaden in Augenschein zu nehmen, und über die
von der annoch zu Naney befindl. Herzogl. Regierung erlasse-
nen 50000 Thlr. unter die Beschädigten nach Ebenmaasse
100000 Pfund auszuteilen nach seiner gewöhnlichen Groß-
muth anbefohlen. Ob gleich der allhier befindliche Kaiserl.
Minister, Hr. Baron von Schmerling, bereits vor Mo-
nats=Zeit den meisten Teil seiner Gerätschafft von hier über
Straßburg nach Wien voraus geschikket hat, so wird doch
derselbe auf erhaltene absonderliche Verfügung seines Hofes,
seine Rük=Reise nicht eher als nach geschehener Friedens-
Kundmachung antreten. An gewisse Kaufleute von Am-
sterdam ist auf Königl. Befehl durch den General=Control-
leur der Finanzen, die Veranstaltung ergangen, den vier-
ten künfftigen Monats eine Million Pfund an den Herzogl.
Lothringischen Verordneten auszuzahlen. Der Herzog von
Orleans lässet in seinem Pallast zum Empfang der verwittib-
ten Herzogin von Lothringen, als seines Hn. Vaters Schwe-
ster, grosse Anstalten machen, ob man gleich derselben An-
kunfft nicht eher vermutet, als biß der König Stanislaus
würklich den Besiz seines neuen Staats ergriffen hat. Den
Verfertiger des Teuffels Almanachs, soll man einem herum
gehenden Gerüchte nach, schon einige Tage in geheimen
Verhafft haben, allein dieses hat vollends verursachet, daß
die wenigen Exemplaria, so man unter der Hand bekommen
kan, um ein grosses Geld bezahlet werden; ja ohngeachtet
Hr. Herauld die ungezähmte Schreib=Art zu hemmen mit
dem größten Fleisse bemühet ist, so ist doch allbereit eine Cri-
tie über diesen Calender herum gegangen, welche noch viel

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jPoliticalNews" n="1">
        <div type="jArticle" n="2">
          <p><pb facs="#f0003"/>
Stürme haben nicht allein nach allen eingelauffenen Nach-<lb/>
richten auf der See grossen Schaden verursachet, sondern es<lb/>
haben auch die durch selbige u. das lange angehaltene Regen-<lb/>
Wetter verursachte Uberströhmungen der Flüsse, sonderlich in<lb/>
den Herzogtümern Lothringen u. Baar über Wasser=Schaden<lb/>
zu klagen Ursache gegeben, und viele arme Untertanen we-<lb/>
gen ihres künfftigen Unterhalts in kümmerlichen Sorgen ver-<lb/>
sezt. Weil nun Jhro Majest. der König Stanislaus diese<lb/>
Länder als sein Eigentum und die Einwohner als seine Un-<lb/>
tertanen anzusehen hat, so hat derselbe einen in seinen Dien-<lb/>
sten stehenden Lothringischen Herrn dahin geschikt, den ver-<lb/>
ursachten Schaden in Augenschein zu nehmen, und über die<lb/>
von der annoch zu Naney befindl. Herzogl. Regierung erlasse-<lb/>
nen 50000 Thlr. unter die Beschädigten nach Ebenmaasse<lb/>
100000 Pfund auszuteilen nach seiner gewöhnlichen Groß-<lb/>
muth anbefohlen. Ob gleich der allhier befindliche Kaiserl.<lb/>
Minister, Hr. Baron von Schmerling, bereits vor Mo-<lb/>
nats=Zeit den meisten Teil seiner Gerätschafft von hier über<lb/>
Straßburg nach Wien voraus geschikket hat, so wird doch<lb/>
derselbe auf erhaltene absonderliche Verfügung seines Hofes,<lb/>
seine Rük=Reise nicht eher als nach geschehener Friedens-<lb/>
Kundmachung antreten. An gewisse Kaufleute von Am-<lb/>
sterdam ist auf Königl. Befehl durch den General=Control-<lb/>
leur der Finanzen, die Veranstaltung ergangen, den vier-<lb/>
ten künfftigen Monats eine Million Pfund an den Herzogl.<lb/>
Lothringischen Verordneten auszuzahlen. Der Herzog von<lb/>
Orleans lässet in seinem Pallast zum Empfang der verwittib-<lb/>
ten Herzogin von Lothringen, als seines Hn. Vaters Schwe-<lb/>
ster, grosse Anstalten machen, ob man gleich derselben An-<lb/>
kunfft nicht eher vermutet, als biß der König Stanislaus<lb/>
würklich den Besiz seines neuen Staats ergriffen hat. Den<lb/>
Verfertiger des Teuffels Almanachs, soll man einem herum<lb/>
gehenden Gerüchte nach, schon einige Tage in geheimen<lb/>
Verhafft haben, allein dieses hat vollends verursachet, daß<lb/>
die wenigen Exemplaria, so man unter der Hand bekommen<lb/>
kan, um ein grosses Geld bezahlet werden; ja ohngeachtet<lb/>
Hr. Herauld die ungezähmte Schreib=Art zu hemmen mit<lb/>
dem größten Fleisse bemühet ist, so ist doch allbereit eine Cri-<lb/>
tie über diesen Calender herum gegangen, welche noch viel<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0003] Stürme haben nicht allein nach allen eingelauffenen Nach- richten auf der See grossen Schaden verursachet, sondern es haben auch die durch selbige u. das lange angehaltene Regen- Wetter verursachte Uberströhmungen der Flüsse, sonderlich in den Herzogtümern Lothringen u. Baar über Wasser=Schaden zu klagen Ursache gegeben, und viele arme Untertanen we- gen ihres künfftigen Unterhalts in kümmerlichen Sorgen ver- sezt. Weil nun Jhro Majest. der König Stanislaus diese Länder als sein Eigentum und die Einwohner als seine Un- tertanen anzusehen hat, so hat derselbe einen in seinen Dien- sten stehenden Lothringischen Herrn dahin geschikt, den ver- ursachten Schaden in Augenschein zu nehmen, und über die von der annoch zu Naney befindl. Herzogl. Regierung erlasse- nen 50000 Thlr. unter die Beschädigten nach Ebenmaasse 100000 Pfund auszuteilen nach seiner gewöhnlichen Groß- muth anbefohlen. Ob gleich der allhier befindliche Kaiserl. Minister, Hr. Baron von Schmerling, bereits vor Mo- nats=Zeit den meisten Teil seiner Gerätschafft von hier über Straßburg nach Wien voraus geschikket hat, so wird doch derselbe auf erhaltene absonderliche Verfügung seines Hofes, seine Rük=Reise nicht eher als nach geschehener Friedens- Kundmachung antreten. An gewisse Kaufleute von Am- sterdam ist auf Königl. Befehl durch den General=Control- leur der Finanzen, die Veranstaltung ergangen, den vier- ten künfftigen Monats eine Million Pfund an den Herzogl. Lothringischen Verordneten auszuzahlen. Der Herzog von Orleans lässet in seinem Pallast zum Empfang der verwittib- ten Herzogin von Lothringen, als seines Hn. Vaters Schwe- ster, grosse Anstalten machen, ob man gleich derselben An- kunfft nicht eher vermutet, als biß der König Stanislaus würklich den Besiz seines neuen Staats ergriffen hat. Den Verfertiger des Teuffels Almanachs, soll man einem herum gehenden Gerüchte nach, schon einige Tage in geheimen Verhafft haben, allein dieses hat vollends verursachet, daß die wenigen Exemplaria, so man unter der Hand bekommen kan, um ein grosses Geld bezahlet werden; ja ohngeachtet Hr. Herauld die ungezähmte Schreib=Art zu hemmen mit dem größten Fleisse bemühet ist, so ist doch allbereit eine Cri- tie über diesen Calender herum gegangen, welche noch viel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_berlinpz14_1737
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_berlinpz14_1737/3
Zitationshilfe: Berlinische Privilegierte Zeitung. Nr. 14. Berlin, 31. Januar 1737, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_berlinpz14_1737/3>, abgerufen am 15.06.2024.