Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berlinische Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen. Nr. 42. Berlin, 8. April 1741.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite

[Beginn Spaltensatz] ctam, Viro Celeberrimo Christ. Wolfio &c. com-
municata
, heraus gekommen.

Die Schriften des Hrn. Linnäus haben sich bey
vernünftigen und scharfsinnigen Leuten schon in so
grossen Werth gesetzet, daß Hr. Gleditsch selbst
gesteht, wie seine Meinung nicht gewesen, für den
Ruhm dieses Mannes zu schreiben, sondern nur die
ungegründeten Beschuldigungen des Hr. Siegesbeck
zu wiederlegen, und einige Sätze zu erläutern, wel-
che vielen Liebhabern der Botanik noch bedenklich
vorkommen, und daher von ihnen nicht völlig ange-
nommen werden. Die Vorrede bestehet in einem
Schreiben an den Hrn. Geheimerath Wolf, wel-
chem der Hr. Verfasser seine Arbeit zur Beurthei-
lung übergiebt. Wir treffen darinnen vieles nützli-
che für diejenigen an, die sich die gründliche Kennt-
niß der Kräuter angelegen seyn lassen, unter andern
erwähat Hr. Gleditsch der Unbilligkeit einiger Leute,
die sich unverdienter weise eine grosse Wissenschaft
in der Botanik zueignen, und nicht eher ihre Absich-
ten zu erhalten glauben, als wenn sie die Verdienste
des Hrn. Linnäus bey ihren Zuhörern verhaßt
machen, und seine Sätze verdammen, bevor sie die-
selben noch untersucht und eingesehen haben. Er
zeiget den Schaden, welcher aus einem so unbilligen
Verfahren entstanden ist, indem viele durch die Vor-
urtheile eingenommen worden, und das gründliche
und grosse, welches uns diese Wissenschaft entdecket,
verachtet haben. Jn dem Buche selbst, zeiget der
geschickte Hr. Verfasser eine Gründlichkeit und Er-
fahrung, welche ihm das Recht geben, die schwehr-
[Spaltenumbruch] sten Linnaeischen Sätze in grössere Deutlichkeit zu
setzen. Diejenigen welche in der Botanik etwas
mehr als keine Fremdlinge sind, werden dem Hrn.
Verfasser nicht einwenden, daß er in dieser Schrift
etwas überflüßiges gethan, und eine Sache verthei-
diget hätte, die allzu gut gewesen. Er wird viel-
mehr in den Meinungen des Hrn. Linnäus ver-
schiedene Schwierigkeiten antreffen, und dem Hrn.
Gleditsch noch für die rühmliche Beschäftigung, die-
selben zu heben, besondern Dank wissen. Sollten
sich aber einige finden, welche dem Hrn. Verfasser
seine Ehre misgönneten, und ihre Empfindlichkeit
öffentlich verrathen wollten, so kann man sich im
voraus. einbilden, daß die feurige Schreibart des
Hrn. Gleditsch worinnen er die Wahrheit viel zu
ungeheuchelt gesagt, nicht wenig zu der Ereiserung
seiner Gegner beygetragen.

Gotha. Der Hof Medailleur Koch hat eine
Schaumünze auf des Hrn. Geheimeraths Wolf
Zurückkunft nach Halle verfertiget. Auf der einem
Seite siehet man das Bildniß dieses Philosophen,
mit dem Namen Christianus Wolfius; Unter dem-
selben lieset man die Worte: Halam reliquit A. 1723.
Der Revers stellet Halle vor, worüber sich dicke Wol-
ken zeigen, durch welche die Sonne mit vollem Glan-
ze und starken Stralen hervor bricht, mit der Bey-
schrift: Cunctando novo insurgit lumine. Zu un-
terst sind die Worte befindlich: Halam reversus A.
1740. Der Meister hat seine Kunst besonders an die-
ser Sonne bewiesen, welche er sehr prächtig ausge-
arbeitet hat.

[Ende Spaltensatz]
Bey dem Verleger dieser Zeitungen ist zu haben.

1. Europäische Fama 69ter Theil. 8vo 2. Gr.

2. Das in Lastern ersoffene alte Weib, und die scheinheilige Wittwe. 8vo 3. Gr.

3. Die entlarvte Pandora, oder gründlicher Beweiß, daß das Weibl. Geschlecht an den meisten Ver-
wirrungen und Kriegen, wie auch revolutionen mächtiger Reiche durch seine Intriguen, Affecten
&c
. Ursache sey, aus der Historie mit Exempeln und vieler Mühe ausgeführet. 8vo 4. Gr.

4. Brockes B. H. Harmonische Himmelslust im Jrrdischen oder auserlesene theils neue, theils aus
dem irrdischen Vergnügen genommene und nach den 4. Jahrszeiten eingerichtete musicalische Ge-
dichte und Cantaten. Hamburg 1741. 8. Gr.

5. Mel Schaubühne der Wunder GOttes in den Werken der Natur oder teutsche Physie, worinn die
die Lehrsätze deutlich erkläret und mit experimenten bewiesen werden, 8vo 8. Gr.


Diese Nachrichten werden wöchentlich 3 mal, nemlich Dienstags, Donnerstags und Sonnabends, bey dem
Königl. und der Societät der Wissenschafften privilegirten Buchhändler Ambrosius Haude,
und dem Königl. Hof=Post=Amte ausgegeben.

[Beginn Spaltensatz] ctam, Viro Celeberrimo Chriſt. Wolfio &c. com-
municata
, heraus gekommen.

Die Schriften des Hrn. Linnäus haben sich bey
vernünftigen und scharfsinnigen Leuten schon in so
grossen Werth gesetzet, daß Hr. Gleditsch selbst
gesteht, wie seine Meinung nicht gewesen, für den
Ruhm dieses Mannes zu schreiben, sondern nur die
ungegründeten Beschuldigungen des Hr. Siegesbeck
zu wiederlegen, und einige Sätze zu erläutern, wel-
che vielen Liebhabern der Botanik noch bedenklich
vorkommen, und daher von ihnen nicht völlig ange-
nommen werden. Die Vorrede bestehet in einem
Schreiben an den Hrn. Geheimerath Wolf, wel-
chem der Hr. Verfasser seine Arbeit zur Beurthei-
lung übergiebt. Wir treffen darinnen vieles nützli-
che für diejenigen an, die sich die gründliche Kennt-
niß der Kräuter angelegen seyn lassen, unter andern
erwähat Hr. Gleditsch der Unbilligkeit einiger Leute,
die sich unverdienter weise eine grosse Wissenschaft
in der Botanik zueignen, und nicht eher ihre Absich-
ten zu erhalten glauben, als wenn sie die Verdienste
des Hrn. Linnäus bey ihren Zuhörern verhaßt
machen, und seine Sätze verdammen, bevor sie die-
selben noch untersucht und eingesehen haben. Er
zeiget den Schaden, welcher aus einem so unbilligen
Verfahren entstanden ist, indem viele durch die Vor-
urtheile eingenommen worden, und das gründliche
und grosse, welches uns diese Wissenschaft entdecket,
verachtet haben. Jn dem Buche selbst, zeiget der
geschickte Hr. Verfasser eine Gründlichkeit und Er-
fahrung, welche ihm das Recht geben, die schwehr-
[Spaltenumbruch] sten Linnaeischen Sätze in grössere Deutlichkeit zu
setzen. Diejenigen welche in der Botanik etwas
mehr als keine Fremdlinge sind, werden dem Hrn.
Verfasser nicht einwenden, daß er in dieser Schrift
etwas überflüßiges gethan, und eine Sache verthei-
diget hätte, die allzu gut gewesen. Er wird viel-
mehr in den Meinungen des Hrn. Linnäus ver-
schiedene Schwierigkeiten antreffen, und dem Hrn.
Gleditsch noch für die rühmliche Beschäftigung, die-
selben zu heben, besondern Dank wissen. Sollten
sich aber einige finden, welche dem Hrn. Verfasser
seine Ehre misgönneten, und ihre Empfindlichkeit
öffentlich verrathen wollten, so kann man sich im
voraus. einbilden, daß die feurige Schreibart des
Hrn. Gleditsch worinnen er die Wahrheit viel zu
ungeheuchelt gesagt, nicht wenig zu der Ereiserung
seiner Gegner beygetragen.

Gotha. Der Hof Medailleur Koch hat eine
Schaumünze auf des Hrn. Geheimeraths Wolf
Zurückkunft nach Halle verfertiget. Auf der einem
Seite siehet man das Bildniß dieses Philosophen,
mit dem Namen Chriſtianus Wolfius; Unter dem-
selben lieset man die Worte: Halam reliquit A. 1723.
Der Revers stellet Halle vor, worüber sich dicke Wol-
ken zeigen, durch welche die Sonne mit vollem Glan-
ze und starken Stralen hervor bricht, mit der Bey-
schrift: Cunctando novo inſurgit lumine. Zu un-
terst sind die Worte befindlich: Halam reverſus A.
1740. Der Meister hat seine Kunst besonders an die-
ser Sonne bewiesen, welche er sehr prächtig ausge-
arbeitet hat.

[Ende Spaltensatz]
Bey dem Verleger dieser Zeitungen ist zu haben.

1. Europäische Fama 69ter Theil. 8vo 2. Gr.

2. Das in Lastern ersoffene alte Weib, und die scheinheilige Wittwe. 8vo 3. Gr.

3. Die entlarvte Pandora, oder gründlicher Beweiß, daß das Weibl. Geschlecht an den meisten Ver-
wirrungen und Kriegen, wie auch revolutionen mächtiger Reiche durch seine Intriguen, Affecten
&c
. Ursache sey, aus der Historie mit Exempeln und vieler Mühe ausgeführet. 8vo 4. Gr.

4. Brockes B. H. Harmonische Himmelslust im Jrrdischen oder auserlesene theils neue, theils aus
dem irrdischen Vergnügen genommene und nach den 4. Jahrszeiten eingerichtete musicalische Ge-
dichte und Cantaten. Hamburg 1741. 8. Gr.

5. Mel Schaubühne der Wunder GOttes in den Werken der Natur oder teutsche Physie, worinn die
die Lehrsätze deutlich erkläret und mit experimenten bewiesen werden, 8vo 8. Gr.


Diese Nachrichten werden wöchentlich 3 mal, nemlich Dienstags, Donnerstags und Sonnabends, bey dem
Königl. und der Societät der Wissenschafften privilegirten Buchhändler Ambrosius Haude,
und dem Königl. Hof=Post=Amte ausgegeben.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jFeuilleton" n="1">
        <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0004"/><cb type="start"/>
ctam, Viro Celeberrimo Chri&#x017F;t. Wolfio &amp;c. com-<lb/>
municata</hi>, heraus gekommen.</p><lb/>
        <p>Die Schriften des Hrn. Linnäus haben sich bey<lb/>
vernünftigen und scharfsinnigen Leuten schon in so<lb/>
grossen Werth gesetzet, daß Hr. Gleditsch selbst<lb/>
gesteht, wie seine Meinung nicht gewesen, für den<lb/>
Ruhm dieses Mannes zu schreiben, sondern nur die<lb/>
ungegründeten Beschuldigungen des Hr. Siegesbeck<lb/>
zu wiederlegen, und einige Sätze zu erläutern, wel-<lb/>
che vielen Liebhabern der Botanik noch bedenklich<lb/>
vorkommen, und daher von ihnen nicht völlig ange-<lb/>
nommen werden. Die Vorrede bestehet in einem<lb/>
Schreiben an den Hrn. Geheimerath Wolf, wel-<lb/>
chem der Hr. Verfasser seine Arbeit zur Beurthei-<lb/>
lung übergiebt. Wir treffen darinnen vieles nützli-<lb/>
che für diejenigen an, die sich die gründliche Kennt-<lb/>
niß der Kräuter angelegen seyn lassen, unter andern<lb/>
erwähat Hr. Gleditsch der Unbilligkeit einiger Leute,<lb/>
die sich unverdienter weise eine grosse Wissenschaft<lb/>
in der Botanik zueignen, und nicht eher ihre Absich-<lb/>
ten zu erhalten glauben, als wenn sie die Verdienste<lb/>
des Hrn. Linnäus bey ihren Zuhörern verhaßt<lb/>
machen, und seine Sätze verdammen, bevor sie die-<lb/>
selben noch untersucht und eingesehen haben. Er<lb/>
zeiget den Schaden, welcher aus einem so unbilligen<lb/>
Verfahren entstanden ist, indem viele durch die Vor-<lb/>
urtheile eingenommen worden, und das gründliche<lb/>
und grosse, welches uns diese Wissenschaft entdecket,<lb/>
verachtet haben. Jn dem Buche selbst, zeiget der<lb/>
geschickte Hr. Verfasser eine Gründlichkeit und Er-<lb/>
fahrung, welche ihm das Recht geben, die schwehr-<lb/><cb n="2"/>
sten Linnaeischen Sätze in grössere Deutlichkeit zu<lb/>
setzen. Diejenigen welche in der Botanik etwas<lb/>
mehr als keine Fremdlinge sind, werden dem Hrn.<lb/>
Verfasser nicht einwenden, daß er in dieser Schrift<lb/>
etwas überflüßiges gethan, und eine Sache verthei-<lb/>
diget hätte, die allzu gut gewesen. Er wird viel-<lb/>
mehr in den Meinungen des Hrn. Linnäus ver-<lb/>
schiedene Schwierigkeiten antreffen, und dem Hrn.<lb/>
Gleditsch noch für die rühmliche Beschäftigung, die-<lb/>
selben zu heben, besondern Dank wissen. Sollten<lb/>
sich aber einige finden, welche dem Hrn. Verfasser<lb/>
seine Ehre misgönneten, und ihre Empfindlichkeit<lb/>
öffentlich verrathen wollten, so kann man sich im<lb/>
voraus. einbilden, daß die feurige Schreibart des<lb/>
Hrn. Gleditsch worinnen er die Wahrheit viel zu<lb/>
ungeheuchelt gesagt, nicht wenig zu der Ereiserung<lb/>
seiner Gegner beygetragen.</p><lb/>
        <p>Gotha. Der Hof Medailleur Koch hat eine<lb/>
Schaumünze auf des Hrn. Geheimeraths <hi rendition="#g">Wolf</hi><lb/>
Zurückkunft nach Halle verfertiget. Auf der einem<lb/>
Seite siehet man das Bildniß dieses Philosophen,<lb/>
mit dem Namen <hi rendition="#aq">Chri&#x017F;tianus Wolfius</hi>; Unter dem-<lb/>
selben lieset man die Worte: <hi rendition="#aq">Halam reliquit A</hi>. 1723.<lb/>
Der Revers stellet Halle vor, worüber sich dicke Wol-<lb/>
ken zeigen, durch welche die Sonne mit vollem Glan-<lb/>
ze und starken Stralen hervor bricht, mit der Bey-<lb/>
schrift: <hi rendition="#aq">Cunctando novo in&#x017F;urgit lumine</hi>. Zu un-<lb/>
terst sind die Worte befindlich: <hi rendition="#aq">Halam rever&#x017F;us A.</hi><lb/>
1740. Der Meister hat seine Kunst besonders an die-<lb/>
ser Sonne bewiesen, welche er sehr prächtig ausge-<lb/>
arbeitet hat.</p><lb/>
      </div>
      <cb type="end"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      <div type="jAn" n="1">
        <head>Bey dem Verleger dieser Zeitungen ist zu haben.</head><lb/>
        <p>1. Europäische Fama 69ter Theil. 8vo 2. Gr.</p><lb/>
        <p>2. Das in Lastern ersoffene alte Weib, und die scheinheilige Wittwe. 8vo 3. Gr.</p><lb/>
        <p>3. Die entlarvte Pandora, oder gründlicher Beweiß, daß das Weibl. Geschlecht an den meisten Ver-<lb/>
wirrungen und Kriegen, wie auch <hi rendition="#aq">revolution</hi>en mächtiger Reiche durch seine <hi rendition="#aq">Intrigu</hi>en, <hi rendition="#aq">Affecten<lb/>
&amp;c</hi>. Ursache sey, aus der Historie mit Exempeln und vieler Mühe ausgeführet. 8vo 4. Gr.</p><lb/>
        <p>4. Brockes B. H. Harmonische Himmelslust im Jrrdischen oder auserlesene theils neue, theils aus<lb/>
dem irrdischen Vergnügen genommene und nach den 4. Jahrszeiten eingerichtete musicalische Ge-<lb/>
dichte und Cantaten. Hamburg 1741. 8. Gr.</p><lb/>
        <p>5. Mel Schaubühne der Wunder GOttes in den Werken der Natur oder teutsche Physie, worinn die<lb/>
die Lehrsätze deutlich erkläret und mit <hi rendition="#aq">experimen</hi>ten bewiesen werden, 8vo 8. Gr.</p><lb/>
      </div>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      <div type="jExpedition" n="1">
        <p>Diese Nachrichten werden wöchentlich 3 mal, nemlich Dienstags, Donnerstags und Sonnabends, bey dem<lb/>
Königl. und der Societät der Wissenschafften privilegirten Buchhändler Ambrosius Haude,<lb/>
und dem Königl. Hof=Post=Amte ausgegeben.</p>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0004] ctam, Viro Celeberrimo Chriſt. Wolfio &c. com- municata, heraus gekommen. Die Schriften des Hrn. Linnäus haben sich bey vernünftigen und scharfsinnigen Leuten schon in so grossen Werth gesetzet, daß Hr. Gleditsch selbst gesteht, wie seine Meinung nicht gewesen, für den Ruhm dieses Mannes zu schreiben, sondern nur die ungegründeten Beschuldigungen des Hr. Siegesbeck zu wiederlegen, und einige Sätze zu erläutern, wel- che vielen Liebhabern der Botanik noch bedenklich vorkommen, und daher von ihnen nicht völlig ange- nommen werden. Die Vorrede bestehet in einem Schreiben an den Hrn. Geheimerath Wolf, wel- chem der Hr. Verfasser seine Arbeit zur Beurthei- lung übergiebt. Wir treffen darinnen vieles nützli- che für diejenigen an, die sich die gründliche Kennt- niß der Kräuter angelegen seyn lassen, unter andern erwähat Hr. Gleditsch der Unbilligkeit einiger Leute, die sich unverdienter weise eine grosse Wissenschaft in der Botanik zueignen, und nicht eher ihre Absich- ten zu erhalten glauben, als wenn sie die Verdienste des Hrn. Linnäus bey ihren Zuhörern verhaßt machen, und seine Sätze verdammen, bevor sie die- selben noch untersucht und eingesehen haben. Er zeiget den Schaden, welcher aus einem so unbilligen Verfahren entstanden ist, indem viele durch die Vor- urtheile eingenommen worden, und das gründliche und grosse, welches uns diese Wissenschaft entdecket, verachtet haben. Jn dem Buche selbst, zeiget der geschickte Hr. Verfasser eine Gründlichkeit und Er- fahrung, welche ihm das Recht geben, die schwehr- sten Linnaeischen Sätze in grössere Deutlichkeit zu setzen. Diejenigen welche in der Botanik etwas mehr als keine Fremdlinge sind, werden dem Hrn. Verfasser nicht einwenden, daß er in dieser Schrift etwas überflüßiges gethan, und eine Sache verthei- diget hätte, die allzu gut gewesen. Er wird viel- mehr in den Meinungen des Hrn. Linnäus ver- schiedene Schwierigkeiten antreffen, und dem Hrn. Gleditsch noch für die rühmliche Beschäftigung, die- selben zu heben, besondern Dank wissen. Sollten sich aber einige finden, welche dem Hrn. Verfasser seine Ehre misgönneten, und ihre Empfindlichkeit öffentlich verrathen wollten, so kann man sich im voraus. einbilden, daß die feurige Schreibart des Hrn. Gleditsch worinnen er die Wahrheit viel zu ungeheuchelt gesagt, nicht wenig zu der Ereiserung seiner Gegner beygetragen. Gotha. Der Hof Medailleur Koch hat eine Schaumünze auf des Hrn. Geheimeraths Wolf Zurückkunft nach Halle verfertiget. Auf der einem Seite siehet man das Bildniß dieses Philosophen, mit dem Namen Chriſtianus Wolfius; Unter dem- selben lieset man die Worte: Halam reliquit A. 1723. Der Revers stellet Halle vor, worüber sich dicke Wol- ken zeigen, durch welche die Sonne mit vollem Glan- ze und starken Stralen hervor bricht, mit der Bey- schrift: Cunctando novo inſurgit lumine. Zu un- terst sind die Worte befindlich: Halam reverſus A. 1740. Der Meister hat seine Kunst besonders an die- ser Sonne bewiesen, welche er sehr prächtig ausge- arbeitet hat. Bey dem Verleger dieser Zeitungen ist zu haben. 1. Europäische Fama 69ter Theil. 8vo 2. Gr. 2. Das in Lastern ersoffene alte Weib, und die scheinheilige Wittwe. 8vo 3. Gr. 3. Die entlarvte Pandora, oder gründlicher Beweiß, daß das Weibl. Geschlecht an den meisten Ver- wirrungen und Kriegen, wie auch revolutionen mächtiger Reiche durch seine Intriguen, Affecten &c. Ursache sey, aus der Historie mit Exempeln und vieler Mühe ausgeführet. 8vo 4. Gr. 4. Brockes B. H. Harmonische Himmelslust im Jrrdischen oder auserlesene theils neue, theils aus dem irrdischen Vergnügen genommene und nach den 4. Jahrszeiten eingerichtete musicalische Ge- dichte und Cantaten. Hamburg 1741. 8. Gr. 5. Mel Schaubühne der Wunder GOttes in den Werken der Natur oder teutsche Physie, worinn die die Lehrsätze deutlich erkläret und mit experimenten bewiesen werden, 8vo 8. Gr. Diese Nachrichten werden wöchentlich 3 mal, nemlich Dienstags, Donnerstags und Sonnabends, bey dem Königl. und der Societät der Wissenschafften privilegirten Buchhändler Ambrosius Haude, und dem Königl. Hof=Post=Amte ausgegeben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation; Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_berlin042_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_berlin042_1741/4
Zitationshilfe: Berlinische Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen. Nr. 42. Berlin, 8. April 1741, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_berlin042_1741/4>, abgerufen am 16.06.2024.