Berlinische Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen. Nr. 7. Berlin, 14. Juli 1740.[Beginn Spaltensatz]
es in einer andern Welt den Guten gut, den Bösen aber Bey dem Verleger dieser Zeitungen ist nun zu haben. I. Herrn Hof= Predigers Consistorial- und Kirchen= Nath Sacks, Predigt: Die allerhöchste Billigkeit des gött- II. Umständliche Nachricht von dem am 22sten Junius 1740. zu Potsdam gehaltenen Leichenbegängniß des Diese Nachrichten werden wöchentlich 3mahl, nemlich Dienstags, Donnerstags und Sonnabends, bey dem Königl. [Beginn Spaltensatz]
es in einer andern Welt den Guten gut, den Bösen aber Bey dem Verleger dieser Zeitungen ist nun zu haben. I. Herrn Hof= Predigers Conſiſtorial- und Kirchen= Nath Sacks, Predigt: Die allerhöchste Billigkeit des gött- II. Umständliche Nachricht von dem am 22sten Junius 1740. zu Potsdam gehaltenen Leichenbegängniß des Diese Nachrichten werden wöchentlich 3mahl, nemlich Dienstags, Donnerstags und Sonnabends, bey dem Königl. <TEI> <text> <body> <div type="jFeuilleton" n="1"> <p><pb facs="#f0004"/><cb type="start"/> es in einer andern Welt den Guten gut, den Bösen aber<lb/> übel ergehen werde. Wir müssen noch hinzu fügen, daß<lb/> verschiedene es in diesem Nachdencken sehr weit gebracht,<lb/> und daß Plato allein uns eine Menge Gründe von dieser<lb/> Dauer vorlegt, welche genug anzeigen, daß es der Ver-<lb/> nunft ganz eigen ist, diese Wahrheit anzunehmen. Jesus<lb/> der gewaltige Lehrer und Heiland der Welt, erklärt sich der<lb/> Herr Kirchenrath weiter, hat uns diese wichtige Sache<lb/> weit gewisser und tröstlicher gemacht, als es die blossen<lb/> Vermuthungen und Wahrscheinlichkeiten thun können,<lb/> indem er nicht allein den sogleich erwehnten Grundbe-<lb/> griff von der Würcklichkeit eines andern Lebens und dem<lb/> unterschiedenen Loosse der Frommen und Gottlosen befe-<lb/> stiget, sondern uns auch von der eigentlichen Beschaffen-<lb/> heit desselben so viel Nachrichten gegeben hat, als die<lb/> gegenwärtigen kleinen Fähigkeiten unsers Verstandes<lb/> fassen können, und uns hier nöthig und tröstlich ist.<lb/> Dieser kurzen und erweckenden Vorrede folgen die Wor-<lb/> te: Gedencke Sohn, daß du dein Gutes empfangen<lb/> hast <choice><choice><abbr>ec.</abbr></choice></choice> bey welchen der Herr Hofprediger die allerhöch-<lb/> ste Billigkeit bey Bestimmung und Austheilung der<lb/> Strafen und Belohnungen in jener Welt in Betrach-<lb/> tung zieht. Er zeiget aus denselben, daß GOtt überhaupt<lb/> mit uns Menschen in jenem Leben nach der höchsten und<lb/> vollkommensten Billigkeit handeln werde, und er be-<lb/> merckt, wie sich diese Billigkeit in Bestim̅ung und Austhei-<lb/> lung der Strafen und Belohnungen äussern wird. Seine<lb/> Betrachtungen über den ersten Satz sind Gott u. der Reli-<lb/> gion anständig. Es hat einige Schulweisen gegeben heist<lb/> es, die sich vermuthlich aus einem zum Zorn und zur Trüb-<lb/> sinnigkeit geneigtem Gemüthe eingebildet, und es sogar<lb/> als eine Religionslehre festsetzen und ausbreiten wol-<lb/> len, als wenn GOtt überhaupt mit uns Menschen nach<lb/> einem solchen blossen Wohlgefallen, und nach einer<lb/> solchen Willkühr verfahre, dabey sich keine Absicht auf<lb/> unser eigenes Verhalten finde, und davon keine ande-<lb/> re Ursache zu erforschen und anzugeben sey, als ein blos-<lb/><cb n="2"/> ses, ich will; und daß folglich das arme Geschöpfe bei-<lb/> des bey seinem Loosse in dieser und jener Welt, keine an-<lb/> dere Parthey zu nehmen habe, als die Hand auf den<lb/> Mund zu legen, sich, weil es doch nicht anders seyn<lb/> kann, unter die Gewalt einer unwiederstehlichen<lb/> Macht geduldig zu beugen, und nur zu glauben alles<lb/> sey höchst weise, gerecht und gut, wenn es gleich<lb/> keine Weisheit, Gerechtigkeit und Güte sehen kann.<lb/> Wie wenig diese Lehre dem Wesen und den Eigenschaf-<lb/> ten GOttes anständig sey, und wie wenig sie geschickt<lb/> ist, eine wahre Liebe in den Menschen gegen das höch-<lb/> ste Wesen zu erwecken, das zeuget der Herr Consisto-<lb/> rialrath auf das deutlichste. Kann man sich auch wohl<lb/> einen rechten Begrif von GOtt machen, ohne zugleich<lb/> in ihm den gerechtesten und gütigsten Vater zu finden.<lb/> Wie unglükselig würden wir nicht seyn, wenn wir von<lb/> dem Willen GOttes nicht diejenigen Vorstellungen hät-<lb/> ten, welche dem Charakter seines Wesens gemäß sind.<lb/> Angst und Schrecken würden uns überall begleiten,<lb/> und die Furcht für einem Tyrannen, würde der kindli-<lb/> chen Liebe zu einem Vater keinen Platz erlauben, der<lb/> nichts als das Gute will, und der nach seiner Gerech-<lb/> tigkeit, und nach seiner Liebe nichts anders als das Gu-<lb/> te wollen kann. Würde sich GOtt nicht selbst wieder-<lb/> sprechen, wann er auf eine andere Art etwas wollte,<lb/> und würde nicht die höchste Weisheit aufhören dasje-<lb/> nige zu seyn, was sie doch seyn muß? in der Erläute-<lb/> rung des zweeten Satzes, weiset der Herr Verfasser,<lb/> wie es die allerhöchste Billigkeit nothwendig erfordert,<lb/> daß es in dem zukünftigen Leben den Frommen über-<lb/> haupt wohl, den Gottlosen aber übel ergehe. Die<lb/> Beweisgründe sind bündig, wir müssten aber die gan-<lb/> ze Predigt hersetzen, wann wir sie in aller ihrer Stärke<lb/> zeigen wollten. Wir lassen uns also hier genügen bey<lb/> unsern Lesern eine Begierde zu erwecken, sie selbst an-<lb/> zusehen, um von einer der wichtigsten Warheiten aus-<lb/> führlich überzeugt zu werden.</p><lb/> </div> <cb type="end"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="jAn" n="1"> <head>Bey dem Verleger dieser Zeitungen ist nun zu haben.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq">I</hi>. Herrn Hof= Predigers <hi rendition="#aq">Conſiſtorial</hi>- und Kirchen= Nath Sacks, Predigt: Die allerhöchste Billigkeit des gött-<lb/> lichen Gerichts über die Menschen in jener Welt, aus <hi rendition="#aq">Luc. XVI. v</hi>. 25. am 1. Sonntage nach <hi rendition="#aq">Trinitatis</hi> 1740<lb/> auf dem Königlichen Schlosse in Berlin in hoher Gegenwart des Königlichen Hauses und auf beyder Königin-<lb/> nen Majestäten allergnädigsten Befehl zum Druck befördert. 1 Gr.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">II</hi>. Umständliche Nachricht von dem am 22sten Junius 1740. zu Potsdam gehaltenen Leichenbegängniß des<lb/> Höchstseligsten Königs in Preussen Friderich Wilhelms glorwürdigsten Andenckens. 4to 1 Gr.</p><lb/> </div> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="jExpedition" n="1"> <p>Diese Nachrichten werden wöchentlich 3mahl, nemlich Dienstags, Donnerstags und Sonnabends, bey dem Königl.<lb/> und der Societät der Wissenschaften privilegirten Buchhändler, <hi rendition="#aq">AMBROSIUS HAUDE</hi> und dem Königl.<lb/> Hof=Post=Amt ausgegeben.</p> </div><lb/> </body> </text> </TEI> [0004]
es in einer andern Welt den Guten gut, den Bösen aber
übel ergehen werde. Wir müssen noch hinzu fügen, daß
verschiedene es in diesem Nachdencken sehr weit gebracht,
und daß Plato allein uns eine Menge Gründe von dieser
Dauer vorlegt, welche genug anzeigen, daß es der Ver-
nunft ganz eigen ist, diese Wahrheit anzunehmen. Jesus
der gewaltige Lehrer und Heiland der Welt, erklärt sich der
Herr Kirchenrath weiter, hat uns diese wichtige Sache
weit gewisser und tröstlicher gemacht, als es die blossen
Vermuthungen und Wahrscheinlichkeiten thun können,
indem er nicht allein den sogleich erwehnten Grundbe-
griff von der Würcklichkeit eines andern Lebens und dem
unterschiedenen Loosse der Frommen und Gottlosen befe-
stiget, sondern uns auch von der eigentlichen Beschaffen-
heit desselben so viel Nachrichten gegeben hat, als die
gegenwärtigen kleinen Fähigkeiten unsers Verstandes
fassen können, und uns hier nöthig und tröstlich ist.
Dieser kurzen und erweckenden Vorrede folgen die Wor-
te: Gedencke Sohn, daß du dein Gutes empfangen
hast bey welchen der Herr Hofprediger die allerhöch-
ste Billigkeit bey Bestimmung und Austheilung der
Strafen und Belohnungen in jener Welt in Betrach-
tung zieht. Er zeiget aus denselben, daß GOtt überhaupt
mit uns Menschen in jenem Leben nach der höchsten und
vollkommensten Billigkeit handeln werde, und er be-
merckt, wie sich diese Billigkeit in Bestim̅ung und Austhei-
lung der Strafen und Belohnungen äussern wird. Seine
Betrachtungen über den ersten Satz sind Gott u. der Reli-
gion anständig. Es hat einige Schulweisen gegeben heist
es, die sich vermuthlich aus einem zum Zorn und zur Trüb-
sinnigkeit geneigtem Gemüthe eingebildet, und es sogar
als eine Religionslehre festsetzen und ausbreiten wol-
len, als wenn GOtt überhaupt mit uns Menschen nach
einem solchen blossen Wohlgefallen, und nach einer
solchen Willkühr verfahre, dabey sich keine Absicht auf
unser eigenes Verhalten finde, und davon keine ande-
re Ursache zu erforschen und anzugeben sey, als ein blos-
ses, ich will; und daß folglich das arme Geschöpfe bei-
des bey seinem Loosse in dieser und jener Welt, keine an-
dere Parthey zu nehmen habe, als die Hand auf den
Mund zu legen, sich, weil es doch nicht anders seyn
kann, unter die Gewalt einer unwiederstehlichen
Macht geduldig zu beugen, und nur zu glauben alles
sey höchst weise, gerecht und gut, wenn es gleich
keine Weisheit, Gerechtigkeit und Güte sehen kann.
Wie wenig diese Lehre dem Wesen und den Eigenschaf-
ten GOttes anständig sey, und wie wenig sie geschickt
ist, eine wahre Liebe in den Menschen gegen das höch-
ste Wesen zu erwecken, das zeuget der Herr Consisto-
rialrath auf das deutlichste. Kann man sich auch wohl
einen rechten Begrif von GOtt machen, ohne zugleich
in ihm den gerechtesten und gütigsten Vater zu finden.
Wie unglükselig würden wir nicht seyn, wenn wir von
dem Willen GOttes nicht diejenigen Vorstellungen hät-
ten, welche dem Charakter seines Wesens gemäß sind.
Angst und Schrecken würden uns überall begleiten,
und die Furcht für einem Tyrannen, würde der kindli-
chen Liebe zu einem Vater keinen Platz erlauben, der
nichts als das Gute will, und der nach seiner Gerech-
tigkeit, und nach seiner Liebe nichts anders als das Gu-
te wollen kann. Würde sich GOtt nicht selbst wieder-
sprechen, wann er auf eine andere Art etwas wollte,
und würde nicht die höchste Weisheit aufhören dasje-
nige zu seyn, was sie doch seyn muß? in der Erläute-
rung des zweeten Satzes, weiset der Herr Verfasser,
wie es die allerhöchste Billigkeit nothwendig erfordert,
daß es in dem zukünftigen Leben den Frommen über-
haupt wohl, den Gottlosen aber übel ergehe. Die
Beweisgründe sind bündig, wir müssten aber die gan-
ze Predigt hersetzen, wann wir sie in aller ihrer Stärke
zeigen wollten. Wir lassen uns also hier genügen bey
unsern Lesern eine Begierde zu erwecken, sie selbst an-
zusehen, um von einer der wichtigsten Warheiten aus-
führlich überzeugt zu werden.
Bey dem Verleger dieser Zeitungen ist nun zu haben.
I. Herrn Hof= Predigers Conſiſtorial- und Kirchen= Nath Sacks, Predigt: Die allerhöchste Billigkeit des gött-
lichen Gerichts über die Menschen in jener Welt, aus Luc. XVI. v. 25. am 1. Sonntage nach Trinitatis 1740
auf dem Königlichen Schlosse in Berlin in hoher Gegenwart des Königlichen Hauses und auf beyder Königin-
nen Majestäten allergnädigsten Befehl zum Druck befördert. 1 Gr.
II. Umständliche Nachricht von dem am 22sten Junius 1740. zu Potsdam gehaltenen Leichenbegängniß des
Höchstseligsten Königs in Preussen Friderich Wilhelms glorwürdigsten Andenckens. 4to 1 Gr.
Diese Nachrichten werden wöchentlich 3mahl, nemlich Dienstags, Donnerstags und Sonnabends, bey dem Königl.
und der Societät der Wissenschaften privilegirten Buchhändler, AMBROSIUS HAUDE und dem Königl.
Hof=Post=Amt ausgegeben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation; Artikelstrukturierung
Weitere Informationen:Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |