Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berlinische Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen. Nr. 2. Berlin, 2. Juli 1740.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite
[Beginn Spaltensatz]
Gelehrte Sachen.

Die Gelehrten würden es in den Wissenschaften nicht
so weit haben bringen, noch auch dieselben zum
gemeinen Nutzen so füglich mittheilen können, wenn
nicht die göttliche Vorsicht es gefüget hätte, daß die edle
Buchdrucker=Kunst vor 300 Jahren wäre erfunden wor-
den. Es verdienet also diese Kunst wohl, daß die sämt-
lichen Buchdrucker in Leipzig das Andencken dieser nütz-
lichen Erfindung den 27sten Junii öffentlich begangen
haben, zu dem Ende wollen wir beygehende Cantata
wegen ihrer vortrefflichen Ausdrücke und Gedancken
unfern Lesern mittheilen. Diese ist bey der öffentli-
chen Gedächtnißrede auf die vor drey hundert Jahren
erfundene Buchdruckerkunst im philosophischen Hör-
saal zu Leipzig den 27sten Junii 1740 abgesungen worden.

LAVR. VALLA.
Abstulerat Latio multos Germania Libros,
Nunc multo plures reddidit ingenio:
Et quod vix toto quisquam perscriberet anno,
Munere Germano conficit vna dies.
Vor der Rede.
Geist der Weisheit! Licht der Sinnen!
Herr, dir dancken Hertz und Mund.
Deiner Vorsicht weises Leiten
Macht der Welt, zu allen Zeiten
Auch in menschlichem Beginnen,
Wunder über Wunder kund.
Geist der Weisheit
[Spaltenumbruch]
Du sprichst: Es werde Licht!
So muß des Abgrunds finstre Nacht entweichen;
Der Erdkreis sieht den schwartzen Dampf verst eichen,
Jndem ein heitrer Glantz anbricht.
Wahrhaftes Bild der neuern Zeit!
Als aus der dicksten Dunckelheit,
Womit die Barbarey Europens Völcker deckte,
Dein Allmachtswort der Künste Glantz erweckte.
Dem Arme, der die Himmel ausgebreitet,
und sie mit Sonnen ausgeziert.
Um die er tausend Welten leitet,
Jn deren Kreisen sich der Geist verliert;
Dem Arme, der den schweren Erdball trägt,
Und mit Geschöpfen reich besetzet,
Die Luft und Land und See verpflegt,
Wird nichts zu schwer, was deinen Blick ergetzet:
Man sieht erstaunt, was noch kein Auge sah.
Er winckt; es kömmt: Du sprichst; so steht es da.
O reiche Quelle tiefer Wahrheit,
Du erster Ursprung aller Klarheit,
Dein Strahl verklärt auch unsre Nacht.
Daß wir nicht mehr im Finstern wan-
deln,
Vernünftig dencken, menschlich handeln,
Durch Witz und Eifer Künste finden,
Manch unerhörtes Ding ergründen;
Das ist ein Werck von deiner Macht.
O reiche Quelle

Die Fortsetzung folget Dienstags.


[Ende Spaltensatz]

Bey dem Verleger dieser Zeitungen sind auch nachfolgende Bücher zu haben.

I. Architecture de Palladio, divisee en 4. livres, dans lesquels, apres un traite de cinq ordres, joint aux
observations les plus necessaires pour bien batir il est parle de la construction des Maisons publiques &
particulieres, de grands Chemins, des Ponts, des places publiques, des Xystes & des Temples; avec leurs
plans, profils, coupes & elevations, avec des notes d'Inigo Jones. mis en jour par Jaques Leoni. rem-
pli des estampes. Gr. Fol. a la Haye
. 1726. 21. Rthlr.

II. Antiquitez sacrees & profanes des Romains expliquees, ou discours historiques, Mythologiques & Phi-
lologiques sur divers monumens antiques, comme statues, autels, tombeaux, Inscriptions &c, ouvrage
enrichi d'un grand nombre de planches franc. & lat. a la Haye
. 1726. 6. Rthlr. 20. Gr.

III. Le grand Dictionaire historique, ou le Melange curieux de l' histoire sacree & profane, qui contient en
abrege les vies & les actions remarquables des Empereurs, des Rois, des Princes illustres, l' etablisse-
ment & le progres des ordres religieux & militaires & la vie de leurs fondateurs, les genealogies,
l'histoire fabuleuse, &c. avec l'histoire des conciles generaux & particuliers par Mr. Louis Moreri 8 Vol.
Gr. Fol. a Amsterd. 740. 40 Thlr.

Diese Nachrichten werden wöchentlich 3mahl, nemlich Dienstags, Donnerstags und Sonnabends, bey dem Königl.
nnd der Societät der Wissenschaften privilegirten Buchhändler, AMBROSIUS HAUDE und dem Königl.
Hof=Post=Amt ausgegeben.

[Beginn Spaltensatz]
Gelehrte Sachen.

Die Gelehrten würden es in den Wissenschaften nicht
so weit haben bringen, noch auch dieselben zum
gemeinen Nutzen so füglich mittheilen können, wenn
nicht die göttliche Vorsicht es gefüget hätte, daß die edle
Buchdrucker=Kunst vor 300 Jahren wäre erfunden wor-
den. Es verdienet also diese Kunst wohl, daß die sämt-
lichen Buchdrucker in Leipzig das Andencken dieser nütz-
lichen Erfindung den 27sten Junii öffentlich begangen
haben, zu dem Ende wollen wir beygehende Cantata
wegen ihrer vortrefflichen Ausdrücke und Gedancken
unfern Lesern mittheilen. Diese ist bey der öffentli-
chen Gedächtnißrede auf die vor drey hundert Jahren
erfundene Buchdruckerkunst im philosophischen Hör-
saal zu Leipzig den 27sten Junii 1740 abgesungen worden.

LAVR. VALLA.
Abſtulerat Latio multos Germania Libros,
Nunc multo plures reddidit ingenio:
Et quod vix toto quisquam perſcriberet anno,
Munere Germano conficit vna dies.
Vor der Rede.
Geist der Weisheit! Licht der Sinnen!
Herr, dir dancken Hertz und Mund.
Deiner Vorsicht weises Leiten
Macht der Welt, zu allen Zeiten
Auch in menschlichem Beginnen,
Wunder über Wunder kund.
Geist der Weisheit
[Spaltenumbruch]
Du sprichst: Es werde Licht!
So muß des Abgrunds finstre Nacht entweichen;
Der Erdkreis sieht den schwartzen Dampf verst eichen,
Jndem ein heitrer Glantz anbricht.
Wahrhaftes Bild der neuern Zeit!
Als aus der dicksten Dunckelheit,
Womit die Barbarey Europens Völcker deckte,
Dein Allmachtswort der Künste Glantz erweckte.
Dem Arme, der die Himmel ausgebreitet,
und sie mit Sonnen ausgeziert.
Um die er tausend Welten leitet,
Jn deren Kreisen sich der Geist verliert;
Dem Arme, der den schweren Erdball trägt,
Und mit Geschöpfen reich besetzet,
Die Luft und Land und See verpflegt,
Wird nichts zu schwer, was deinen Blick ergetzet:
Man sieht erstaunt, was noch kein Auge sah.
Er winckt; es kömmt: Du sprichst; so steht es da.
O reiche Quelle tiefer Wahrheit,
Du erster Ursprung aller Klarheit,
Dein Strahl verklärt auch unsre Nacht.
Daß wir nicht mehr im Finstern wan-
deln,
Vernünftig dencken, menschlich handeln,
Durch Witz und Eifer Künste finden,
Manch unerhörtes Ding ergründen;
Das ist ein Werck von deiner Macht.
O reiche Quelle

Die Fortsetzung folget Dienstags.


[Ende Spaltensatz]

Bey dem Verleger dieser Zeitungen sind auch nachfolgende Bücher zu haben.

I. Architecture de Palladio, diviſée en 4. livres, dans lesquels, après un traité de cinq ordres, joint aux
obſervations les plus néceſſaires pour bien bâtir il eſt parlé de la conſtruction des Maiſons publiques &
particulieres, de grands Chemins, des Ponts, des places publiques, des Xyſtes & des Temples; avec leurs
plans, profils, coupes & elévations, avec des notes d'Inigo Jones. mis en jour par Jaques Leoni. rem-
pli des eſtampes. Gr. Fol. à la Haye
. 1726. 21. Rthlr.

II. Antiquitez ſacrées & profanes des Romains expliquées, ou diſcours hiſtoriques, Mythologiques & Phi-
lologiques ſur divers monumens antiques, comme ſtatues, autels, tombeaux, Inſcriptions &c, ouvrage
enrichi d'un grand nombre de planches franç. & lat. à la Haye
. 1726. 6. Rthlr. 20. Gr.

III. Le grand Dictionaire hiſtorique, ou le Mêlange curieux de l' hiſtoire ſacrée & profane, qui contient en
abregé les vies & les actions remarquables des Empereurs, des Rois, des Princes illuſtres, l' etabliſſe-
ment & le progrés des ordres religieux & militaires & la vie de leurs fondateurs, les genealogies,
l'hiſtoire fabuleuſe, &c. avec l'hiſtoire des conciles géneraux & particuliers par Mr. Louis Moreri 8 Vol.
Gr. Fol. à Amſterd. 740. 40 Thlr.

Diese Nachrichten werden wöchentlich 3mahl, nemlich Dienstags, Donnerstags und Sonnabends, bey dem Königl.
nnd der Societät der Wissenschaften privilegirten Buchhändler, AMBROSIUS HAUDE und dem Königl.
Hof=Post=Amt ausgegeben.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0004"/>
      <cb type="start"/>
      <div type="jFeuilleton" n="1">
        <div>
          <head> <hi rendition="#fr">Gelehrte Sachen.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>ie Gelehrten würden es in den Wissenschaften nicht<lb/>
so weit haben bringen, noch auch dieselben zum<lb/>
gemeinen Nutzen so füglich mittheilen können, wenn<lb/>
nicht die göttliche Vorsicht es gefüget hätte, daß die edle<lb/>
Buchdrucker=Kunst vor 300 Jahren wäre erfunden wor-<lb/>
den. Es verdienet also diese Kunst wohl, daß die sämt-<lb/>
lichen Buchdrucker in Leipzig das Andencken dieser nütz-<lb/>
lichen Erfindung den 27sten Junii öffentlich begangen<lb/>
haben, zu dem Ende wollen wir beygehende <hi rendition="#aq">Cantata</hi><lb/>
wegen ihrer vortrefflichen Ausdrücke und Gedancken<lb/>
unfern Lesern mittheilen. Diese ist bey der öffentli-<lb/>
chen Gedächtnißrede auf die vor drey hundert Jahren<lb/>
erfundene Buchdruckerkunst im philosophischen Hör-<lb/>
saal zu Leipzig den 27sten Junii 1740 abgesungen worden.</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LAVR. VALLA</hi>.</hi> </head><lb/>
            <lg n="1">
              <l> <hi rendition="#aq">Ab&#x017F;tulerat Latio multos Germania Libros,</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq">Nunc multo plures reddidit ingenio:</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq">Et quod vix toto quisquam per&#x017F;criberet anno,</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq">Munere Germano conficit vna dies.</hi> </l><lb/>
            </lg>
          </lg>
          <lg type="poem">
            <head>Vor der Rede.</head><lb/>
            <lg n="1">
              <l>Geist der Weisheit! Licht der Sinnen!</l><lb/>
              <l>Herr, dir dancken Hertz und Mund.</l><lb/>
              <l>Deiner Vorsicht weises Leiten</l><lb/>
              <l>Macht der Welt, zu allen Zeiten</l><lb/>
              <l>Auch in menschlichem Beginnen,</l><lb/>
              <l>Wunder über Wunder kund.</l><lb/>
              <l>Geist der Weisheit <choice><choice><abbr>ec.</abbr></choice></choice></l>
            </lg><lb/>
            <cb n="2"/>
            <lg n="2">
              <l>Du sprichst: Es werde Licht!</l><lb/>
              <l>So muß des Abgrunds finstre Nacht entweichen;</l><lb/>
              <l>Der Erdkreis sieht den schwartzen Dampf verst eichen,</l><lb/>
              <l>Jndem ein heitrer Glantz anbricht.</l><lb/>
              <l>Wahrhaftes Bild der neuern Zeit!</l><lb/>
              <l>Als aus der dicksten Dunckelheit,</l><lb/>
              <l>Womit die Barbarey Europens Völcker deckte,</l><lb/>
              <l>Dein Allmachtswort der Künste Glantz erweckte.</l><lb/>
              <l>Dem Arme, der die Himmel ausgebreitet,</l><lb/>
              <l>und sie mit Sonnen ausgeziert.</l><lb/>
              <l>Um die er tausend Welten leitet,</l><lb/>
              <l>Jn deren Kreisen sich der Geist verliert;</l><lb/>
              <l>Dem Arme, der den schweren Erdball trägt,</l><lb/>
              <l>Und mit Geschöpfen reich besetzet,</l><lb/>
              <l>Die Luft und Land und See verpflegt,</l><lb/>
              <l>Wird nichts zu schwer, was deinen Blick ergetzet:</l><lb/>
              <l>Man sieht erstaunt, was noch kein Auge sah.</l><lb/>
              <l>Er winckt; es kömmt: Du sprichst; so steht es da.</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="3">
              <l>O reiche Quelle tiefer Wahrheit,</l><lb/>
              <l>Du erster Ursprung aller Klarheit,</l><lb/>
              <l>Dein Strahl verklärt auch unsre Nacht.</l><lb/>
              <l>Daß wir nicht mehr im Finstern wan-</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#c">deln,</hi> </l>
            </lg><lb/>
            <lg n="4">
              <l>Vernünftig dencken, menschlich handeln,</l><lb/>
              <l>Durch Witz und Eifer Künste finden,</l><lb/>
              <l>Manch unerhörtes Ding ergründen;</l><lb/>
              <l>Das ist ein Werck von deiner Macht.</l><lb/>
              <l>O reiche Quelle <choice><choice><abbr>ec.</abbr></choice></choice></l>
            </lg>
          </lg><lb/>
          <p>Die Fortsetzung folget Dienstags.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <cb type="end"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jAn" n="1">
        <head>Bey dem Verleger dieser Zeitungen sind auch nachfolgende Bücher zu haben.</head><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">I. Architecture de Palladio, divi&#x017F;ée en 4. livres, dans lesquels, après un traité de cinq ordres, joint aux<lb/>
ob&#x017F;ervations les plus néce&#x017F;&#x017F;aires pour bien bâtir il e&#x017F;t parlé de la con&#x017F;truction des Mai&#x017F;ons publiques &amp;<lb/>
particulieres, de grands Chemins, des Ponts, des places publiques, des Xy&#x017F;tes &amp; des Temples; avec leurs<lb/>
plans, profils, coupes &amp; elévations, avec des notes d'Inigo Jones. mis en jour par Jaques Leoni. rem-<lb/>
pli des e&#x017F;tampes. Gr. Fol. à la Haye</hi>. 1726. 21. Rthlr.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">II. Antiquitez &#x017F;acrées &amp; profanes des Romains expliquées, ou di&#x017F;cours hi&#x017F;toriques, Mythologiques &amp; Phi-<lb/>
lologiques &#x017F;ur divers monumens antiques, comme &#x017F;tatues, autels, tombeaux, In&#x017F;criptions &amp;c, ouvrage<lb/>
enrichi d'un grand nombre de planches franç. &amp; lat. à la Haye</hi>. 1726. 6. Rthlr. 20. Gr.</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#aq">III. Le grand Dictionaire hi&#x017F;torique, ou le Mêlange curieux de l' hi&#x017F;toire &#x017F;acrée &amp; profane, qui contient en<lb/>
abregé les vies &amp; les actions remarquables des Empereurs, des Rois, des Princes illu&#x017F;tres, l' etabli&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
ment &amp; le progrés des ordres religieux &amp; militaires &amp; la vie de leurs fondateurs, les genealogies,<lb/>
l'hi&#x017F;toire fabuleu&#x017F;e, &amp;c. avec l'hi&#x017F;toire des conciles géneraux &amp; particuliers par Mr. Louis Moreri 8 Vol.<lb/>
Gr. Fol. à Am&#x017F;terd. 740. 40 Thlr.</hi> </p><lb/>
      </div>
      <div type="jExpedition" n="1">
        <p>Diese Nachrichten werden wöchentlich 3mahl, nemlich Dienstags, Donnerstags und Sonnabends, bey dem Königl.<lb/>
nnd der Societät der Wissenschaften privilegirten Buchhändler, <hi rendition="#aq">AMBROSIUS HAUDE</hi> und dem Königl.<lb/>
Hof=Post=Amt ausgegeben.</p>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0004] Gelehrte Sachen. Die Gelehrten würden es in den Wissenschaften nicht so weit haben bringen, noch auch dieselben zum gemeinen Nutzen so füglich mittheilen können, wenn nicht die göttliche Vorsicht es gefüget hätte, daß die edle Buchdrucker=Kunst vor 300 Jahren wäre erfunden wor- den. Es verdienet also diese Kunst wohl, daß die sämt- lichen Buchdrucker in Leipzig das Andencken dieser nütz- lichen Erfindung den 27sten Junii öffentlich begangen haben, zu dem Ende wollen wir beygehende Cantata wegen ihrer vortrefflichen Ausdrücke und Gedancken unfern Lesern mittheilen. Diese ist bey der öffentli- chen Gedächtnißrede auf die vor drey hundert Jahren erfundene Buchdruckerkunst im philosophischen Hör- saal zu Leipzig den 27sten Junii 1740 abgesungen worden. LAVR. VALLA. Abſtulerat Latio multos Germania Libros, Nunc multo plures reddidit ingenio: Et quod vix toto quisquam perſcriberet anno, Munere Germano conficit vna dies. Vor der Rede. Geist der Weisheit! Licht der Sinnen! Herr, dir dancken Hertz und Mund. Deiner Vorsicht weises Leiten Macht der Welt, zu allen Zeiten Auch in menschlichem Beginnen, Wunder über Wunder kund. Geist der Weisheit Du sprichst: Es werde Licht! So muß des Abgrunds finstre Nacht entweichen; Der Erdkreis sieht den schwartzen Dampf verst eichen, Jndem ein heitrer Glantz anbricht. Wahrhaftes Bild der neuern Zeit! Als aus der dicksten Dunckelheit, Womit die Barbarey Europens Völcker deckte, Dein Allmachtswort der Künste Glantz erweckte. Dem Arme, der die Himmel ausgebreitet, und sie mit Sonnen ausgeziert. Um die er tausend Welten leitet, Jn deren Kreisen sich der Geist verliert; Dem Arme, der den schweren Erdball trägt, Und mit Geschöpfen reich besetzet, Die Luft und Land und See verpflegt, Wird nichts zu schwer, was deinen Blick ergetzet: Man sieht erstaunt, was noch kein Auge sah. Er winckt; es kömmt: Du sprichst; so steht es da. O reiche Quelle tiefer Wahrheit, Du erster Ursprung aller Klarheit, Dein Strahl verklärt auch unsre Nacht. Daß wir nicht mehr im Finstern wan- deln, Vernünftig dencken, menschlich handeln, Durch Witz und Eifer Künste finden, Manch unerhörtes Ding ergründen; Das ist ein Werck von deiner Macht. O reiche Quelle Die Fortsetzung folget Dienstags. Bey dem Verleger dieser Zeitungen sind auch nachfolgende Bücher zu haben. I. Architecture de Palladio, diviſée en 4. livres, dans lesquels, après un traité de cinq ordres, joint aux obſervations les plus néceſſaires pour bien bâtir il eſt parlé de la conſtruction des Maiſons publiques & particulieres, de grands Chemins, des Ponts, des places publiques, des Xyſtes & des Temples; avec leurs plans, profils, coupes & elévations, avec des notes d'Inigo Jones. mis en jour par Jaques Leoni. rem- pli des eſtampes. Gr. Fol. à la Haye. 1726. 21. Rthlr. II. Antiquitez ſacrées & profanes des Romains expliquées, ou diſcours hiſtoriques, Mythologiques & Phi- lologiques ſur divers monumens antiques, comme ſtatues, autels, tombeaux, Inſcriptions &c, ouvrage enrichi d'un grand nombre de planches franç. & lat. à la Haye. 1726. 6. Rthlr. 20. Gr. III. Le grand Dictionaire hiſtorique, ou le Mêlange curieux de l' hiſtoire ſacrée & profane, qui contient en abregé les vies & les actions remarquables des Empereurs, des Rois, des Princes illuſtres, l' etabliſſe- ment & le progrés des ordres religieux & militaires & la vie de leurs fondateurs, les genealogies, l'hiſtoire fabuleuſe, &c. avec l'hiſtoire des conciles géneraux & particuliers par Mr. Louis Moreri 8 Vol. Gr. Fol. à Amſterd. 740. 40 Thlr. Diese Nachrichten werden wöchentlich 3mahl, nemlich Dienstags, Donnerstags und Sonnabends, bey dem Königl. nnd der Societät der Wissenschaften privilegirten Buchhändler, AMBROSIUS HAUDE und dem Königl. Hof=Post=Amt ausgegeben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation; Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_berlin002_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_berlin002_1740/4
Zitationshilfe: Berlinische Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen. Nr. 2. Berlin, 2. Juli 1740, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_berlin002_1740/4>, abgerufen am 18.06.2024.