Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bayreuther Zeitungen. Nr. 26. Bayreuth, 29. Februar 1752.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite

[Beginn Spaltensatz] Primogenitursache unterm 1 Dec, vorigen J. ad
Status Imperii
distribuiren lassen. Nach einem
hier bekannt gewordnen Reichshofraths proto-
collar-Extract rerum resolutarum
vom 13 Jan.
lezthin, stehet die Schornsheimische Religions-
Angelegenheit würcklich in Relation. Man
vernimmt auch von Wien, es hätte in der bey
dem Reichshofrath anhängig gemachten Strit-
tigkeiten zwischen dem Magistrat und der Ca-
tholischen Burgerschaft der Anwald von lezte-
rer wegen des in seinen Schriften gebrauchten
Worts: Acatholisch einen starcken Verweiß
bekommen und seye ihme zugleich anbefohlen
worden, bemeldtes Wort in seinen bißherigen
[Spaltenumbruch] Exhibitis in Gegenwart des Registratoris aus-
zulöschen; auch dessen Befolgung binnen 8
Tagen zu dociren. Sonsten ist am 22 dieses
von Chursachsen dasjenige Memorial ad di-
ctaturam
gebracht worden, welches die Cro-
nenbergische Evangelische Gemeinde abermals
an das Corpus Evangelicorum gelangen lassen,
worinnen selbige was von der Churmaynzi-
schen Commißion wegen Abstellung derer Re-
ligions=Beschwerden verfüget worden, Anzei-
ge thut, mit angehängter geziemenden Bitte,
um Beförderung derer Ruckwarts gebettenen
Entschlüsse

[Ende Spaltensatz]
AVERTISSEMENT

Es wird hiermit jedermänniglich bekannt gemachet, daß des ohnlängst in Verfall gerathen=und darauf ver-
storben=gewesenen Hof=Factors Michel Simons dahier, verlassenes sehr beträchtlich und kostbares Waarenlager,
dessen Werth nach dem Einkauff gegen 43000 fl. Rhein. Wehrung ordentlich in ven tiret worden, und in nachfol-
genden Sorten, als feinen Franzößischen und andern Gold=und Silbernen Tressen und Spizen, dergleichen
Rundschnüren und Maßiv dann pinspekenen Knöpffen, allerhand Seiden und Zwirn, Holländischen Spizen,
allerhand schönen Seiden=Zeichen, Französisch Jtalienisch=und Holländischen Damast, Grosdetour, reichen
und Seidenen Etoffes, ganz Seidenen Camelots, Französischen Atlas, faconirt und brochirten dann geflamm-
ten Dopelt=Taffet, Englischen und Französischen Seiden moire, Armoisin, feihen seidenen Schnupptüchern
und Strümpffen, Cammertüchern, Battist, Mouslin, Matrapaz, Ziz, Cotton, gestreifften Baum - Bast,
Jndianischen Garnen=Schnupptüchern, Gingangs, Schleßinger Canevas und dergleichen gebleichten weißen ge-
kipperten gestreifften=dann feinen Holländischen Leinwand, Spanischen und andern Winterstrümpffen, Roll Ar-
moisin Damast und Atlas, Holländischen Crisets, Holländischen und Jtalienischen Chagrins, Französischen
Sarge de Soye, und dergleichen doppelt=dann Jtalienisch brochirt und piquirt=dann glatten Taffet, Genueser,
Hamburger und Holländischen Sammet, ganz und halb seidenen velpes, Englischen glatten und geblumten Pe-
luches, dergleichen Cayants, Englischen Regen gewässerten und andern Barracans, Brüßler und Göttinger
Camelots, Englischer Alapines und Chalons, Holländischen weiß gestreifften Barchet, fein Englischen Damast
Calamunk, brochirten Taboretts, Tiches, weißen Seiden=und Waschflohr Englischen gesteinten Everlasting,
Sarge de Nime
, Englischen Satinets und dergleichen Faconnirten Spanioletts, Berliner Etamines, schwe-
ren=breit=und schmahlen Rasch, Cadis, Englischen Crepes, feinen Hüthen, geblumten Tischzeich, allerhand
feinen Leidner=Aacher=Englisch Norder=Französisch=Lücker und Sächsischen Tüchern, dann Englischen Perpetu-
ells, Rattines, Tuffles, Moultons
, Schwanen Boy, aufgerauhten und glatten Flanell, dann noch an-
dern geringen Waaren, ingleichen einen ziemlichen Vorrath an Gold und Silbernen Effecten bestehen, an den
Meistbietenden gegen baare Bezahlung verkauft werden sollen, und mit solcher öffentlichen Auction, wird Mon-
tags den 13 Marty der Anfang gemachet=und die darauf folgende Tage continuiret werden: Wannenhero gesamm-
te Liebhabere, welche etwas hievon zu erkauffen gewilliget, sich an solchem Tage dahier in der Michel Simonischen
Behaußung einfinden können. Jn so ferne aber jemand gewillet, gesammtes Waarenlager, nachdem vorzule-
genden Jnventario mit einander zu erkauffen, der oder diejenige können dahier sich ebenfalls melden
und eines billigmäßigen Abschlußes gewärtigen, und in solchem Fall wird man ohnermangeln, obig
einzeln Verkauff in Zeiten wiederum öffentlich [unleserliches Material - 2 Zeichen fehlen]zn wiederruffen. Worbey einem jedem, es geschehe der gänzlich
oder einzels Verkauff, die zollfreye Ausfuhr der Waaren versichert wird. Onolzbach, den 5 Febr. 1752.

    Hochfürstlich=Brandenburgische Ober=und Stadt-
    voigthey dahier.

[Beginn Spaltensatz] Primogenitursache unterm 1 Dec, vorigen J. ad
Status Imperii
distribuiren lassen. Nach einem
hier bekannt gewordnen Reichshofraths proto-
collar-Extract rerum reſolutarum
vom 13 Jan.
lezthin, stehet die Schornsheimische Religions-
Angelegenheit würcklich in Relation. Man
vernimmt auch von Wien, es hätte in der bey
dem Reichshofrath anhängig gemachten Strit-
tigkeiten zwischen dem Magistrat und der Ca-
tholischen Burgerschaft der Anwald von lezte-
rer wegen des in seinen Schriften gebrauchten
Worts: Acatholisch einen starcken Verweiß
bekommen und seye ihme zugleich anbefohlen
worden, bemeldtes Wort in seinen bißherigen
[Spaltenumbruch] Exhibitis in Gegenwart des Registratoris aus-
zulöschen; auch dessen Befolgung binnen 8
Tagen zu dociren. Sonsten ist am 22 dieses
von Chursachsen dasjenige Memorial ad di-
ctaturam
gebracht worden, welches die Cro-
nenbergische Evangelische Gemeinde abermals
an das Corpus Evangelicorum gelangen lassen,
worinnen selbige was von der Churmaynzi-
schen Commißion wegen Abstellung derer Re-
ligions=Beschwerden verfüget worden, Anzei-
ge thut, mit angehängter geziemenden Bitte,
um Beförderung derer Ruckwarts gebettenen
Entschlüsse

[Ende Spaltensatz]
AVERTISSEMENT

Es wird hiermit jedermänniglich bekannt gemachet, daß des ohnlängst in Verfall gerathen=und darauf ver-
storben=gewesenen Hof=Factors Michel Simons dahier, verlassenes sehr beträchtlich und kostbares Waarenlager,
dessen Werth nach dem Einkauff gegen 43000 fl. Rhein. Wehrung ordentlich in ven tiret worden, und in nachfol-
genden Sorten, als feinen Franzößischen und andern Gold=und Silbernen Tressen und Spizen, dergleichen
Rundschnüren und Maßiv dann pinspekenen Knöpffen, allerhand Seiden und Zwirn, Holländischen Spizen,
allerhand schönen Seiden=Zeichen, Französisch Jtalienisch=und Holländischen Damast, Grosdetour, reichen
und Seidenen Etoffes, ganz Seidenen Camelots, Französischen Atlas, faconirt und brochirten dann geflamm-
ten Dopelt=Taffet, Englischen und Französischen Seiden moire, Armoiſin, feihen seidenen Schnupptüchern
und Strümpffen, Cammertüchern, Battiſt, Mouslin, Matrapaz, Ziz, Cotton, gestreifften Baum - Baſt,
Jndianischen Garnen=Schnupptüchern, Gingangs, Schleßinger Canevas und dergleichen gebleichten weißen ge-
kipperten gestreifften=dann feinen Holländischen Leinwand, Spanischen und andern Winterstrümpffen, Roll Ar-
moisin Damast und Atlas, Holländischen Crisets, Holländischen und Jtalienischen Chagrins, Französischen
Sarge de Soye, und dergleichen doppelt=dann Jtalienisch brochirt und piquirt=dann glatten Taffet, Genueser,
Hamburger und Holländischen Sammet, ganz und halb seidenen velpes, Englischen glatten und geblumten Pe-
luches, dergleichen Cayants, Englischen Regen gewässerten und andern Barracans, Brüßler und Göttinger
Camelots, Englischer Alapines und Chalons, Holländischen weiß gestreifften Barchet, fein Englischen Damast
Calamunk, brochirten Taboretts, Tiches, weißen Seiden=und Waschflohr Englischen gesteinten Everlaſting,
Sarge de Nime
, Englischen Satinets und dergleichen Faconnirten Spanioletts, Berliner Etamines, schwe-
ren=breit=und schmahlen Rasch, Cadis, Englischen Crepes, feinen Hüthen, geblumten Tischzeich, allerhand
feinen Leidner=Aacher=Englisch Norder=Französisch=Lücker und Sächsischen Tüchern, dann Englischen Perpetu-
ells, Rattines, Tuffles, Moultons
, Schwanen Boy, aufgerauhten und glatten Flanell, dann noch an-
dern geringen Waaren, ingleichen einen ziemlichen Vorrath an Gold und Silbernen Effecten bestehen, an den
Meistbietenden gegen baare Bezahlung verkauft werden sollen, und mit solcher öffentlichen Auction, wird Mon-
tags den 13 Marty der Anfang gemachet=und die darauf folgende Tage continuiret werden: Wannenhero gesamm-
te Liebhabere, welche etwas hievon zu erkauffen gewilliget, sich an solchem Tage dahier in der Michel Simonischen
Behaußung einfinden können. Jn so ferne aber jemand gewillet, gesammtes Waarenlager, nachdem vorzule-
genden Jnventario mit einander zu erkauffen, der oder diejenige können dahier sich ebenfalls melden
und eines billigmäßigen Abschlußes gewärtigen, und in solchem Fall wird man ohnermangeln, obig
einzeln Verkauff in Zeiten wiederum öffentlich [unleserliches Material – 2 Zeichen fehlen]zn wiederruffen. Worbey einem jedem, es geschehe der gänzlich
oder einzels Verkauff, die zollfreye Ausfuhr der Waaren versichert wird. Onolzbach, den 5 Febr. 1752.

    Hochfürstlich=Brandenburgische Ober=und Stadt-
    voigthey dahier.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jPoliticalNews" n="1">
        <div type="jArticle" n="2">
          <p><pb facs="#f0004" n="104"/><fw type="pageNum" place="top">104</fw><cb type="start"/>
Primogenitursache unterm 1 Dec, vorigen J. <hi rendition="#aq">ad<lb/>
Status Imperii</hi> distribuiren lassen. Nach einem<lb/>
hier bekannt gewordnen Reichshofraths <hi rendition="#aq">proto-<lb/>
collar-Extract rerum re&#x017F;olutarum</hi> vom 13 Jan.<lb/>
lezthin, stehet die Schornsheimische Religions-<lb/>
Angelegenheit würcklich in Relation. Man<lb/>
vernimmt auch von Wien, es hätte in der bey<lb/>
dem Reichshofrath anhängig gemachten Strit-<lb/>
tigkeiten zwischen dem Magistrat und der Ca-<lb/>
tholischen Burgerschaft der Anwald von lezte-<lb/>
rer wegen des in seinen Schriften gebrauchten<lb/>
Worts: Acatholisch einen starcken Verweiß<lb/>
bekommen und seye ihme zugleich anbefohlen<lb/>
worden, bemeldtes Wort in seinen bißherigen<lb/><cb n="2"/> <hi rendition="#aq">Exhibitis</hi> in Gegenwart des Registratoris aus-<lb/>
zulöschen; auch dessen Befolgung binnen 8<lb/>
Tagen zu dociren. Sonsten ist am 22 dieses<lb/>
von Chursachsen dasjenige Memorial <hi rendition="#aq">ad di-<lb/>
ctaturam</hi> gebracht worden, welches die Cro-<lb/>
nenbergische Evangelische Gemeinde abermals<lb/>
an das <hi rendition="#aq">Corpus Evangelicorum</hi> gelangen lassen,<lb/>
worinnen selbige was von der Churmaynzi-<lb/>
schen Commißion wegen Abstellung derer Re-<lb/>
ligions=Beschwerden verfüget worden, Anzei-<lb/>
ge thut, mit angehängter geziemenden Bitte,<lb/>
um Beförderung derer Ruckwarts gebettenen<lb/>
Entschlüsse <choice><abbr>ec.</abbr></choice> </p>
        </div><lb/>
      </div>
      <cb type="end"/>
      <div type="jAnnouncements" n="1">
        <div type="jAn" n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">AVERTISSEMENT</hi> </head><lb/>
          <p>Es wird hiermit jedermänniglich bekannt gemachet, daß des ohnlängst in Verfall gerathen=und darauf ver-<lb/>
storben=gewesenen Hof=Factors Michel Simons dahier, verlassenes sehr beträchtlich und kostbares Waarenlager,<lb/>
dessen Werth nach dem Einkauff gegen 43000 fl. Rhein. Wehrung ordentlich <hi rendition="#aq">in ven</hi> tiret worden, und in nachfol-<lb/>
genden <hi rendition="#aq">Sorten</hi>, als feinen Franzößischen und andern Gold=und Silbernen Tressen und Spizen, dergleichen<lb/>
Rundschnüren und Maßiv dann pinspekenen Knöpffen, allerhand Seiden und Zwirn, Holländischen Spizen,<lb/>
allerhand schönen Seiden=Zeichen, Französisch Jtalienisch=und Holländischen Damast, Grosdetour, reichen<lb/>
und Seidenen <hi rendition="#aq">Etoffes</hi>, ganz Seidenen Camelots, Französischen Atlas, faconirt und brochirten dann geflamm-<lb/>
ten Dopelt=Taffet, Englischen und Französischen Seiden <hi rendition="#aq">moire, Armoi&#x017F;in</hi>, feihen seidenen Schnupptüchern<lb/>
und Strümpffen, Cammertüchern, <hi rendition="#aq">Batti&#x017F;t, Mouslin, Matrapaz, Ziz, Cotton</hi>, gestreifften Baum - <hi rendition="#aq">Ba&#x017F;t,</hi><lb/>
Jndianischen Garnen=Schnupptüchern, <hi rendition="#aq">Gingangs</hi>, Schleßinger Canevas und dergleichen gebleichten weißen ge-<lb/>
kipperten gestreifften=dann feinen Holländischen Leinwand, Spanischen und andern Winterstrümpffen, Roll Ar-<lb/>
moisin Damast und Atlas, Holländischen Crisets, Holländischen und Jtalienischen Chagrins, Französischen<lb/>
Sarge de Soye, und dergleichen doppelt=dann Jtalienisch brochirt und piquirt=dann glatten Taffet, Genueser,<lb/>
Hamburger und Holländischen Sammet, ganz und halb seidenen <hi rendition="#aq">velpes</hi>, Englischen glatten und geblumten Pe-<lb/>
luches, dergleichen Cayants, Englischen Regen gewässerten und andern Barracans, Brüßler und Göttinger<lb/>
Camelots, Englischer Alapines und Chalons, Holländischen weiß gestreifften Barchet, fein Englischen Damast<lb/>
Calamunk, brochirten Taboretts, Tiches, weißen Seiden=und Waschflohr Englischen gesteinten <hi rendition="#aq">Everla&#x017F;ting,<lb/>
Sarge de Nime</hi>, Englischen <hi rendition="#aq">Satinets</hi> und dergleichen Faconnirten Spanioletts, Berliner <hi rendition="#aq">Etamines</hi>, schwe-<lb/>
ren=breit=und schmahlen Rasch, <hi rendition="#aq">Cadis</hi>, Englischen <hi rendition="#aq">Crepes</hi>, feinen Hüthen, geblumten Tischzeich, allerhand<lb/>
feinen Leidner=Aacher=Englisch Norder=Französisch=Lücker und Sächsischen Tüchern, dann Englischen <hi rendition="#aq">Perpetu-<lb/>
ells, Rattines, Tuffles, Moultons</hi>, Schwanen Boy, aufgerauhten und glatten Flanell, dann noch an-<lb/>
dern geringen Waaren, ingleichen einen ziemlichen Vorrath an Gold und Silbernen Effecten bestehen, an den<lb/>
Meistbietenden gegen baare Bezahlung verkauft werden sollen, und mit solcher öffentlichen <hi rendition="#aq">Auction</hi>, wird Mon-<lb/>
tags den 13 Marty der Anfang gemachet=und die darauf folgende Tage continuiret werden: Wannenhero gesamm-<lb/>
te Liebhabere, welche etwas hievon zu erkauffen gewilliget, sich an solchem Tage dahier in der Michel Simonischen<lb/>
Behaußung einfinden können. Jn so ferne aber jemand gewillet, gesammtes Waarenlager, nachdem vorzule-<lb/>
genden <hi rendition="#aq">Jnventario</hi> mit einander zu erkauffen, der oder diejenige können dahier sich ebenfalls melden<lb/>
und eines billigmäßigen Abschlußes gewärtigen, und in solchem Fall wird man ohnermangeln, obig<lb/>
einzeln Verkauff in Zeiten wiederum öffentlich <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="2"/>zn wiederruffen. Worbey einem jedem, es geschehe der gänzlich<lb/>
oder einzels Verkauff, die zollfreye Ausfuhr der Waaren versichert wird. Onolzbach, den 5 Febr. 1752.</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>   Hochfürstlich=Brandenburgische Ober=und Stadt-<lb/><space dim="horizontal"/>  voigthey dahier. </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[104/0004] 104 Primogenitursache unterm 1 Dec, vorigen J. ad Status Imperii distribuiren lassen. Nach einem hier bekannt gewordnen Reichshofraths proto- collar-Extract rerum reſolutarum vom 13 Jan. lezthin, stehet die Schornsheimische Religions- Angelegenheit würcklich in Relation. Man vernimmt auch von Wien, es hätte in der bey dem Reichshofrath anhängig gemachten Strit- tigkeiten zwischen dem Magistrat und der Ca- tholischen Burgerschaft der Anwald von lezte- rer wegen des in seinen Schriften gebrauchten Worts: Acatholisch einen starcken Verweiß bekommen und seye ihme zugleich anbefohlen worden, bemeldtes Wort in seinen bißherigen Exhibitis in Gegenwart des Registratoris aus- zulöschen; auch dessen Befolgung binnen 8 Tagen zu dociren. Sonsten ist am 22 dieses von Chursachsen dasjenige Memorial ad di- ctaturam gebracht worden, welches die Cro- nenbergische Evangelische Gemeinde abermals an das Corpus Evangelicorum gelangen lassen, worinnen selbige was von der Churmaynzi- schen Commißion wegen Abstellung derer Re- ligions=Beschwerden verfüget worden, Anzei- ge thut, mit angehängter geziemenden Bitte, um Beförderung derer Ruckwarts gebettenen Entschlüsse AVERTISSEMENT Es wird hiermit jedermänniglich bekannt gemachet, daß des ohnlängst in Verfall gerathen=und darauf ver- storben=gewesenen Hof=Factors Michel Simons dahier, verlassenes sehr beträchtlich und kostbares Waarenlager, dessen Werth nach dem Einkauff gegen 43000 fl. Rhein. Wehrung ordentlich in ven tiret worden, und in nachfol- genden Sorten, als feinen Franzößischen und andern Gold=und Silbernen Tressen und Spizen, dergleichen Rundschnüren und Maßiv dann pinspekenen Knöpffen, allerhand Seiden und Zwirn, Holländischen Spizen, allerhand schönen Seiden=Zeichen, Französisch Jtalienisch=und Holländischen Damast, Grosdetour, reichen und Seidenen Etoffes, ganz Seidenen Camelots, Französischen Atlas, faconirt und brochirten dann geflamm- ten Dopelt=Taffet, Englischen und Französischen Seiden moire, Armoiſin, feihen seidenen Schnupptüchern und Strümpffen, Cammertüchern, Battiſt, Mouslin, Matrapaz, Ziz, Cotton, gestreifften Baum - Baſt, Jndianischen Garnen=Schnupptüchern, Gingangs, Schleßinger Canevas und dergleichen gebleichten weißen ge- kipperten gestreifften=dann feinen Holländischen Leinwand, Spanischen und andern Winterstrümpffen, Roll Ar- moisin Damast und Atlas, Holländischen Crisets, Holländischen und Jtalienischen Chagrins, Französischen Sarge de Soye, und dergleichen doppelt=dann Jtalienisch brochirt und piquirt=dann glatten Taffet, Genueser, Hamburger und Holländischen Sammet, ganz und halb seidenen velpes, Englischen glatten und geblumten Pe- luches, dergleichen Cayants, Englischen Regen gewässerten und andern Barracans, Brüßler und Göttinger Camelots, Englischer Alapines und Chalons, Holländischen weiß gestreifften Barchet, fein Englischen Damast Calamunk, brochirten Taboretts, Tiches, weißen Seiden=und Waschflohr Englischen gesteinten Everlaſting, Sarge de Nime, Englischen Satinets und dergleichen Faconnirten Spanioletts, Berliner Etamines, schwe- ren=breit=und schmahlen Rasch, Cadis, Englischen Crepes, feinen Hüthen, geblumten Tischzeich, allerhand feinen Leidner=Aacher=Englisch Norder=Französisch=Lücker und Sächsischen Tüchern, dann Englischen Perpetu- ells, Rattines, Tuffles, Moultons, Schwanen Boy, aufgerauhten und glatten Flanell, dann noch an- dern geringen Waaren, ingleichen einen ziemlichen Vorrath an Gold und Silbernen Effecten bestehen, an den Meistbietenden gegen baare Bezahlung verkauft werden sollen, und mit solcher öffentlichen Auction, wird Mon- tags den 13 Marty der Anfang gemachet=und die darauf folgende Tage continuiret werden: Wannenhero gesamm- te Liebhabere, welche etwas hievon zu erkauffen gewilliget, sich an solchem Tage dahier in der Michel Simonischen Behaußung einfinden können. Jn so ferne aber jemand gewillet, gesammtes Waarenlager, nachdem vorzule- genden Jnventario mit einander zu erkauffen, der oder diejenige können dahier sich ebenfalls melden und eines billigmäßigen Abschlußes gewärtigen, und in solchem Fall wird man ohnermangeln, obig einzeln Verkauff in Zeiten wiederum öffentlich __zn wiederruffen. Worbey einem jedem, es geschehe der gänzlich oder einzels Verkauff, die zollfreye Ausfuhr der Waaren versichert wird. Onolzbach, den 5 Febr. 1752. Hochfürstlich=Brandenburgische Ober=und Stadt- voigthey dahier.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation; Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_bayreuther26_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_bayreuther26_1752/4
Zitationshilfe: Bayreuther Zeitungen. Nr. 26. Bayreuth, 29. Februar 1752, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_bayreuther26_1752/4>, abgerufen am 15.06.2024.