Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Deutsche Auswanderer-Zeitung. Nr. 36. Bremen, 4. Mai 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

[Beginn Spaltensatz] 1. April. London. Am. Schiff Northumberland, Lord, 17 T., mit Pass.; sehr gut.
    Dublin. Britt. Bark Odessa, Shirley, 26 T., 163 P.; nicht gut.
2. "     Bremen. Br. Bark Minna, Dencker, 24 T, 158 P.; recht gut.
    Havre. Am. Schiff Powhattan, Myers, 41 T., 210 P.; ziemlich gut.
    Liverpool. Am. Schiff George Washington, Cummin, 24 T., 446 P.; gut.
    Newcastle up Tyne. Norweg. Bark Octan, Janssen, 72 T., 3 P. -
    Marseille. Russ. Bark Primus. Swindlein, 52 T, 1 P. -
    Messina. Am. Bark Cobden, Cornish, 61 T., 3 P. -
    Palermo. Sicil. Brigg Catharina, Terticci, 76 T., 2 P. -
3. "     Bremen. Br. Schiff Elise, Gätjen, 24 T., 183 P.; sehr gut, zu empfehlen.
    South=Shields. Britt. Bark Endimion, Clarke, 38 T., 5 P. -
    Cardiff, Wales.     "     "     Anna Powell, Roland, 38 T., 4 P. -
4. "     Bremen. Br. Bark Alfred, Pundt, 28 T., 275 P.; recht gut, zu empfehlen.
    do.     "     Brigg Occan, Jacobs, 26 T., 107 P.; recht gut.
    Rotterdam. Am Schiff South-Carolina, Stewart, 26 T., 148 P.; ziemlich.
    Liverpool.     "     "     Harward, Lane, 38 T., 215 P.; gut.
    London & Cork. Am. Schiff Mississippi, Byron, 28 T., 272 P.; schlecht.
    Liverpool. Am. Schiff E. O. Brien, Vesper, 31 T., 300 P.; ziemlich.
5. "     do.     "     Postdampfschiff Baltic, Comstock, 12 T., 57 P.;
    für Cil=Reisende zu empfehlen.
    Glasgow. Britt. Brigg America, Mackenem, 42 T. - P. -
    Sunderland. "     "     Royal-Oak, Fielden, 50 T., 10 P. -
6. "     Hamburg. Dän. Schiff Nordskow, Kruuse, 29 T., 146 P.; genügend.
7. "     Liverpool. Brit. Postdampfschiff Africa, Harrison, 12 T., 80 P.;
    für Eil=Reisende zu empfehlen.
    Belfast. Oesterr. Schiff Milia, Warnovichi, 52 T., 80 P.; recht gut.
    Neapel. Am. Bark Samuel. French, 54 T. - P. -
8. "     Bremen. Hann. Brigg I. H. Heydorn, Haesloop, 35 T., 90 P.; gut.
    Havre. Am. Schiff Marmion, Hadley, 19 T., 215 P.; recht gut.
    Liverpool. Am. Schiff America, Lawrence, 24 T, 486 P.; gut.
    Antwerpen.     "     "     France, Nickels, 47 T. von Cowes ( Engl. ) , 217 P.;
    nicht zu empfehlen.
    Bristol. Britt. Bark M. A. Peters, Brown, 28 T., 105 P.; recht gut.
    Bordeaux Am. Bark Cleone, Buxter, 28 T. - P. -
    Palermo.     "     Brigg Chicora, Howland, 60 T., 2 P. -
9. "     Bremen. Br. Schiff Agnes, Schelling, 26 T., 215 P.; sehr gut.
    Havre. Am. Schiff Trenton, Torrey, 28 T., 253 P.; ziemlich gut.
    Glasgow. Britt. Bark Affghan, Black, 28 T., 238 P.; nicht gut.

Bücherschau.

Freundschaftliche Winke für Auswanderer nach den Vereinigten
Staaten von Nordamerika. Herausgegeben von der Traktar=Gesell-
schaft der bischöfl. Methodisten=Kirche für Deutschland.
Zu haben
in Bremen in ihrer Niederlage, Pelzerstraße Nr. 10.

Ohne dem Grundsatze, daß Jeder auf seine Facon selig werde, zu
nahe zu treten, können wir allen Auswanderern nach den Vereinigten
Staaten diesen Traktat empfehlen, aus dem ein Jeder praktische Rath-
schläge für Leib und Seele in Betreff seiner Uebersiedelung entnehmen
kann. Von einem duldsamen und deshalb wahrhaft christlichen Gesichts-
punkte und aus der Quelle langjähriger Erfahrung fließt die hier nieder-
gelegte Beurtheilung amerikanischer Zustände, und die darauf gebauten
Rathschläge, die der Eine in Bausch und Bogen, der Andere, soweit sie
seiner Religionsanschauung gemäß sind, beherzigen möge. Wenn wir kurz
erwähnen, daß über die Erlernung der englischen Sprache, über die Bedürf-
nisse des Schiffslebens, über die Münzverhältnisse, über die Wahl des Aus-
schiffungshafens, sowie der Zeit der Abreise, über das Runnerwesen in den
Hafenplätzen, über die in's Jnnere der Vereinigten Staaten führenden
Eisenbahnen, über die "deutsche Gesellschaft" in Newyork, über den Ort
der Ansiedlung, den Landankauf, über die Landpreise, über das Bürger-
werden in den Ver. Staaten, längere oder kürzere, wenn auch nicht neue,
so doch sehr zweckmäßige Andeutungen in dem Werkchen enthalten sind,
so mag man daraus ersehen, daß kein Auswanderer es ohne Nutzen in
die Hand nimmt. Die Mittheilungen über das Kirchen= und Schulwesen
in den Ver. Staaten gehen von einem warmgefühlten Jnteresse für das
Seelenheil der Auswandernden aus, ohne ihnen irgend eine Secte in
dringlicher Weise nahezubringen. Jm Gegentheile wird vor den in einem
freien Lande besonders verderblichen Wirkungen des Sectengeistes gewarnt.
Wenn der religiöse Zustand von Nordamerika besser als der von Deutsch-
land genannt wird, so wollen wir uns, was den innern Gehalt an
Religion angeht, begnügen, bei dieser Behauptung ein Fragezeichen zu
machen. Unbestreitbar ist, daß die äußere Feier der christlichen Ruhetage
dort eine weit strengere ist. Daß der Deutsche in seiner neuen Heimath
sich dem anbequemt, beweisen Millionen von Beispielen. Wenn der Ver-
fasser ihn aber ausdrücklich hierzu auffordert, wenn er von jedem deutschen
Auswanderer den Entschluß "sich zu amerikanisiren" verlangt, so müssen
wir dagegen Protest einlegen. Sich dem Landes gesetze fügen, ist natürlich
erste Bedingung der Aufnahme; auch die Landes sitte hat Anspruch auf
Berücksichtigung, so weit sie ohne Entäußerung des Charakters und der
Nationalität befolgt werden kann. Daß sie aber gerade so leicht den
Deutschen völlig unterjocht, daß die "Amerikanisirung" auch ohne äußere
Aufforderung sich in wenigen Jahren bei ihm zu vollenden pflegt, das
beklagen wir als den Grund der Unbedeutenheit, ja selbst der Geringschätzung
des deutschen Elements in den Ver. Staaten, und das, meinen wir, dürfe
nicht gefördert, sondern dem müsse entgegengewirkt werden. - Außerdem
sind wir mit dem ungenannten Verfasser nicht einverstanden, wenn er un-
bedingt vor der Einwanderung nach Texas abräth. Vielfältige über die
[Spaltenumbruch] dortigen Zustände in diesem Blatte mitgetheilte Berichte entheben uns einer
nähern Besprechung dieses Gegenstandes.



Zeitungsschau.

Bremen. Am 1. Mai lief das Schiff "Arnold Böninger", ca. 800 Last
groß ( eins der "kleinen Tabackschiffe" der "Posaune" ) , vom Stapel; es ist
dies das größte Schiff, welches bis jetzt von der Weser gefahren. Gebaut
wurde dasselbe auf der Werft des Hrn. Lange zu Vegesack für Rechnung
der Herren Böninger in Duisburg.

Hamburg, 30. April. Mit der größten bis jetzt von hier aus auf
einem Schiffe abgesegelten Passagierzahl, nämlich 363, verließ heute das
neue Schiff "Java" den Hafen, um seine erste Reise nach Newyork
anzutreten.

( C. B. ) Berlin, 29. April. Es ist kürzlich davon die Rede gewesen, daß
bei der großen Ausdehnung, welche die Auswanderung jetzt nehme, die Reactivi-
rung verschiedener Bestimmungen über Erhebung von Abfahrts= und Abschoß-
geld bei unserer Regierung zur Sprache gebracht worden sei. Wie wir
hören, ist dieselbe jedoch durchaus allen Beschränkungen der Auswanderungs-
freiheit, und als solche wären jene Bestimmungen doch auch anzusehen, abgeneigt.

St. Louis, 3. März. Unsere Leser werden sich des mysteriösen Ver-
schwindens unseres deutschen Mitbürgers Eilers im vergangenen Januar,
sowie des schweren Verdachtes, der dadurch gegen seinen Schwager Ohlen-
dorf
entstanden war und Ursache gerichtlichen Einschreitens wurde, erinnern.
Gestern nun kam Eilers selbst, in eigener Person, lebendig und munter
hier an und stellte sich seinen erstaunten Freunden vor. Er giebt über die
Affaire die Auskunft, daß er am Tage seines Verschwindens an Bord des
"Aleck Scott" gegangen und dort, da er etwas angetrunken gewesen, in
Schlaf gefallen sei. Als er erwachte, fand er, daß das Boot abgegangen
und auf dem Wege nach Neworleans sei, wohin er unfreiwillig mitreiste.
Nachdem er dort kurze Zeit geblieben, kehrte er als Deckarbeiter nach
Louisville zurück, vernahm dort von der gegen Ohlendorf erhobenen
Anklage, und kam dann hierher, um durch sein persönliches Erscheinen die
Unschuld seines Schwagers darzuthun. Er und sein angeblicher Mörder
stehen auf dem besten Fuß und sind, wie Eilers sich ausdrückt, " geschwo-
rene Brüder".

Auf der Panama=Bahn gehen vom 3. April regelmäßig Personen-
züge bis Buena Vista, und hofft man am 18. schon die Strecke bis
Freola eröffnen zu können, wo dann bloß zwölf Meilen zu Wasser zu
machen wären.



Schiffe in See gesprochen.

Bremer Schiff Bessel, Capt. Haesloop ( am 5. April von der Weser
nach Newyork gesegelt ) , am 10. April auf 49° 1' NB und 9° 54' WL.

Angekommene und abgegangene Schiffe.
[Beginn Spaltensatz]
Bremerhaven, 30. Aprilvon
    Martha, KlockgeterBaltimore
    Johanna Hein, ( 1. Mai ) Neworleans
    Creole, Wessels,Newyork
    Johannes, von Tritzen, ( 3. ) Neworleans
nach
    Edmund, Wehmann, ( 30. April )

Neworleans
Cuxhaven, 29. Aprilnach
    Miles, Ariansen,Galveston
    Esmeralda, Tollens ( 30. ) San Francisco
    Jova, Christiansen,Newyork
    Lillias, Robinson,Quebec
Antwerpen, 29. April,nach
    Louise, NymanNewyork
    Vesta, ( 30. ) do.
Havre, 27. Aprilnach
    Omoard, Chase,Newyork
    Calender, Brown, ( via England ) ,do.
    Aberdeen, Knapp, " "do.
    Forest Monarch, O Donubre,do.
    Fortitude, Lord,do.
Gravesend, 28. Aprilnach
    Commonwealth, Baxter,Newyork
Liverpool, 26. Aprilnach
    Broom, Drysdale,Quebec
    Wm. Rathbone, Spencer ( 27. ) New-

Orleans
    Charlotte, Rae,do.
    Queen, Mc. Cartney,do.
    Annapolis, Graham,Baltimore
    Liverpool, Gardner,Newyork
    Hero, Griffiths, ( 29. ) Newyork
    Atlantic, ( D. ) Newyork
Portsmouth, 27. Aprilvon
    Gaston, Blancke,Bremen

nach Newyork
Deal, 29. Aprilvon
    F. J. Wichelhausen, Warnken,Bremen

nach Baltimore
Unweit Brischam, 27. Aprilvon
    Anna, EversBremen

nach Newyork
Huna=Portland=Firth, 25. Apr.von
    Lamont, Stephenson,Bremen

nach Quebec
Newyork, 10. Aprilvon
    M. van Bree, Govaerts,Antwerpen
    Arctic, Zarega, ( 11. ) London
    Republic, Sawjer,Havre
    Medomac, Rich,do.
    St. Nicholas, Bragdon, ( 13. ) do.
    Rip. van Winkel, Lamber, ( 14. ) Liverpool
    Siddons, Howes,do.
    Jndustrie, Schloßmann,Antwerpen
    Constitution, Luth, ( 15. ) Bremen
    Artic, ( D. ) Liverpool
Baltimore, 8. Aprilvon
    Abbot Lord, Knowles,Liverpool
    Scotia, Merrill, ( 9. ) do.
    Paxton, Card, ( 10. ) do.
Neworleans, 4. Aprilvon
    Old=England, Sewell,Havre
    Louifiana, Bätjen,Liverpool
    Hartley, Morrill,do.
    Eduard Everett, Goudy, ( 6. ) Havre
    Ellen Maria, Whitmore, ( 7. ) Liverpool
[Ende Spaltensatz]
Schiffe in Ladung.
[Beginn Spaltensatz]

Jn Bremen:

Nach Newyork
Engl. Elisabeth, Bell,prompt.
Meckl. Graf v. Schlieffen, Korff,

in diesen Tagen.
Br. Patria, Sippel,in diesen Tagen.
[Spaltenumbruch]
Nach Newyork
Old. Johanna, Hein,Anf. Mai.
Han. Luna, Christoffers15. Mai.
Br. Meta, de Harde,15. Mai.
" Wieland, Henke,15. Mai.
[Ende Spaltensatz] [Ende Spaltensatz]

[Beginn Spaltensatz] 1. April. London. Am. Schiff Northumberland, Lord, 17 T., mit Pass.; sehr gut.
    Dublin. Britt. Bark Odessa, Shirley, 26 T., 163 P.; nicht gut.
2. „     Bremen. Br. Bark Minna, Dencker, 24 T, 158 P.; recht gut.
    Havre. Am. Schiff Powhattan, Myers, 41 T., 210 P.; ziemlich gut.
    Liverpool. Am. Schiff George Washington, Cummin, 24 T., 446 P.; gut.
    Newcastle up Tyne. Norweg. Bark Octan, Janssen, 72 T., 3 P. –
    Marseille. Russ. Bark Primus. Swindlein, 52 T, 1 P. –
    Messina. Am. Bark Cobden, Cornish, 61 T., 3 P. –
    Palermo. Sicil. Brigg Catharina, Terticci, 76 T., 2 P. –
3. „     Bremen. Br. Schiff Elise, Gätjen, 24 T., 183 P.; sehr gut, zu empfehlen.
    South=Shields. Britt. Bark Endimion, Clarke, 38 T., 5 P. –
    Cardiff, Wales.     „     „     Anna Powell, Roland, 38 T., 4 P. –
4. „     Bremen. Br. Bark Alfred, Pundt, 28 T., 275 P.; recht gut, zu empfehlen.
    do.     „     Brigg Occan, Jacobs, 26 T., 107 P.; recht gut.
    Rotterdam. Am Schiff South-Carolina, Stewart, 26 T., 148 P.; ziemlich.
    Liverpool.     „     „     Harward, Lane, 38 T., 215 P.; gut.
    London & Cork. Am. Schiff Mississippi, Byron, 28 T., 272 P.; schlecht.
    Liverpool. Am. Schiff E. O. Brien, Vesper, 31 T., 300 P.; ziemlich.
5. „     do.     „     Postdampfschiff Baltic, Comstock, 12 T., 57 P.;
    für Cil=Reisende zu empfehlen.
    Glasgow. Britt. Brigg America, Mackenem, 42 T. – P. –
    Sunderland. „     „     Royal-Oak, Fielden, 50 T., 10 P. –
6. „     Hamburg. Dän. Schiff Nordskow, Kruuse, 29 T., 146 P.; genügend.
7. „     Liverpool. Brit. Postdampfschiff Africa, Harrison, 12 T., 80 P.;
    für Eil=Reisende zu empfehlen.
    Belfast. Oesterr. Schiff Milia, Warnovichi, 52 T., 80 P.; recht gut.
    Neapel. Am. Bark Samuel. French, 54 T. – P. –
8. „     Bremen. Hann. Brigg I. H. Heydorn, Haesloop, 35 T., 90 P.; gut.
    Havre. Am. Schiff Marmion, Hadley, 19 T., 215 P.; recht gut.
    Liverpool. Am. Schiff America, Lawrence, 24 T, 486 P.; gut.
    Antwerpen.     „     „     France, Nickels, 47 T. von Cowes ( Engl. ) , 217 P.;
    nicht zu empfehlen.
    Bristol. Britt. Bark M. A. Peters, Brown, 28 T., 105 P.; recht gut.
    Bordeaux Am. Bark Cleone, Buxter, 28 T. – P. –
    Palermo.     „     Brigg Chicora, Howland, 60 T., 2 P. –
9. „     Bremen. Br. Schiff Agnes, Schelling, 26 T., 215 P.; sehr gut.
    Havre. Am. Schiff Trenton, Torrey, 28 T., 253 P.; ziemlich gut.
    Glasgow. Britt. Bark Affghan, Black, 28 T., 238 P.; nicht gut.

Bücherschau.

Freundschaftliche Winke für Auswanderer nach den Vereinigten
Staaten von Nordamerika. Herausgegeben von der Traktar=Gesell-
schaft der bischöfl. Methodisten=Kirche für Deutschland.
Zu haben
in Bremen in ihrer Niederlage, Pelzerstraße Nr. 10.

Ohne dem Grundsatze, daß Jeder auf seine Facon selig werde, zu
nahe zu treten, können wir allen Auswanderern nach den Vereinigten
Staaten diesen Traktat empfehlen, aus dem ein Jeder praktische Rath-
schläge für Leib und Seele in Betreff seiner Uebersiedelung entnehmen
kann. Von einem duldsamen und deshalb wahrhaft christlichen Gesichts-
punkte und aus der Quelle langjähriger Erfahrung fließt die hier nieder-
gelegte Beurtheilung amerikanischer Zustände, und die darauf gebauten
Rathschläge, die der Eine in Bausch und Bogen, der Andere, soweit sie
seiner Religionsanschauung gemäß sind, beherzigen möge. Wenn wir kurz
erwähnen, daß über die Erlernung der englischen Sprache, über die Bedürf-
nisse des Schiffslebens, über die Münzverhältnisse, über die Wahl des Aus-
schiffungshafens, sowie der Zeit der Abreise, über das Runnerwesen in den
Hafenplätzen, über die in's Jnnere der Vereinigten Staaten führenden
Eisenbahnen, über die „deutsche Gesellschaft“ in Newyork, über den Ort
der Ansiedlung, den Landankauf, über die Landpreise, über das Bürger-
werden in den Ver. Staaten, längere oder kürzere, wenn auch nicht neue,
so doch sehr zweckmäßige Andeutungen in dem Werkchen enthalten sind,
so mag man daraus ersehen, daß kein Auswanderer es ohne Nutzen in
die Hand nimmt. Die Mittheilungen über das Kirchen= und Schulwesen
in den Ver. Staaten gehen von einem warmgefühlten Jnteresse für das
Seelenheil der Auswandernden aus, ohne ihnen irgend eine Secte in
dringlicher Weise nahezubringen. Jm Gegentheile wird vor den in einem
freien Lande besonders verderblichen Wirkungen des Sectengeistes gewarnt.
Wenn der religiöse Zustand von Nordamerika besser als der von Deutsch-
land genannt wird, so wollen wir uns, was den innern Gehalt an
Religion angeht, begnügen, bei dieser Behauptung ein Fragezeichen zu
machen. Unbestreitbar ist, daß die äußere Feier der christlichen Ruhetage
dort eine weit strengere ist. Daß der Deutsche in seiner neuen Heimath
sich dem anbequemt, beweisen Millionen von Beispielen. Wenn der Ver-
fasser ihn aber ausdrücklich hierzu auffordert, wenn er von jedem deutschen
Auswanderer den Entschluß „sich zu amerikanisiren“ verlangt, so müssen
wir dagegen Protest einlegen. Sich dem Landes gesetze fügen, ist natürlich
erste Bedingung der Aufnahme; auch die Landes sitte hat Anspruch auf
Berücksichtigung, so weit sie ohne Entäußerung des Charakters und der
Nationalität befolgt werden kann. Daß sie aber gerade so leicht den
Deutschen völlig unterjocht, daß die „Amerikanisirung“ auch ohne äußere
Aufforderung sich in wenigen Jahren bei ihm zu vollenden pflegt, das
beklagen wir als den Grund der Unbedeutenheit, ja selbst der Geringschätzung
des deutschen Elements in den Ver. Staaten, und das, meinen wir, dürfe
nicht gefördert, sondern dem müsse entgegengewirkt werden. – Außerdem
sind wir mit dem ungenannten Verfasser nicht einverstanden, wenn er un-
bedingt vor der Einwanderung nach Texas abräth. Vielfältige über die
[Spaltenumbruch] dortigen Zustände in diesem Blatte mitgetheilte Berichte entheben uns einer
nähern Besprechung dieses Gegenstandes.



Zeitungsschau.

Bremen. Am 1. Mai lief das Schiff „Arnold Böninger“, ca. 800 Last
groß ( eins der „kleinen Tabackschiffe“ der „Posaune“ ) , vom Stapel; es ist
dies das größte Schiff, welches bis jetzt von der Weser gefahren. Gebaut
wurde dasselbe auf der Werft des Hrn. Lange zu Vegesack für Rechnung
der Herren Böninger in Duisburg.

Hamburg, 30. April. Mit der größten bis jetzt von hier aus auf
einem Schiffe abgesegelten Passagierzahl, nämlich 363, verließ heute das
neue Schiff „Java“ den Hafen, um seine erste Reise nach Newyork
anzutreten.

( C. B. ) Berlin, 29. April. Es ist kürzlich davon die Rede gewesen, daß
bei der großen Ausdehnung, welche die Auswanderung jetzt nehme, die Reactivi-
rung verschiedener Bestimmungen über Erhebung von Abfahrts= und Abschoß-
geld bei unserer Regierung zur Sprache gebracht worden sei. Wie wir
hören, ist dieselbe jedoch durchaus allen Beschränkungen der Auswanderungs-
freiheit, und als solche wären jene Bestimmungen doch auch anzusehen, abgeneigt.

St. Louis, 3. März. Unsere Leser werden sich des mysteriösen Ver-
schwindens unseres deutschen Mitbürgers Eilers im vergangenen Januar,
sowie des schweren Verdachtes, der dadurch gegen seinen Schwager Ohlen-
dorf
entstanden war und Ursache gerichtlichen Einschreitens wurde, erinnern.
Gestern nun kam Eilers selbst, in eigener Person, lebendig und munter
hier an und stellte sich seinen erstaunten Freunden vor. Er giebt über die
Affaire die Auskunft, daß er am Tage seines Verschwindens an Bord des
„Aleck Scott“ gegangen und dort, da er etwas angetrunken gewesen, in
Schlaf gefallen sei. Als er erwachte, fand er, daß das Boot abgegangen
und auf dem Wege nach Neworleans sei, wohin er unfreiwillig mitreiste.
Nachdem er dort kurze Zeit geblieben, kehrte er als Deckarbeiter nach
Louisville zurück, vernahm dort von der gegen Ohlendorf erhobenen
Anklage, und kam dann hierher, um durch sein persönliches Erscheinen die
Unschuld seines Schwagers darzuthun. Er und sein angeblicher Mörder
stehen auf dem besten Fuß und sind, wie Eilers sich ausdrückt, „ geschwo-
rene Brüder“.

Auf der Panama=Bahn gehen vom 3. April regelmäßig Personen-
züge bis Buena Vista, und hofft man am 18. schon die Strecke bis
Freola eröffnen zu können, wo dann bloß zwölf Meilen zu Wasser zu
machen wären.



Schiffe in See gesprochen.

Bremer Schiff Bessel, Capt. Haesloop ( am 5. April von der Weser
nach Newyork gesegelt ) , am 10. April auf 49° 1' NB und 9° 54' WL.

Angekommene und abgegangene Schiffe.
[Beginn Spaltensatz]
Bremerhaven, 30. Aprilvon
    Martha, KlockgeterBaltimore
    Johanna Hein, ( 1. Mai ) Neworleans
    Creole, Wessels,Newyork
    Johannes, von Tritzen, ( 3. ) Neworleans
nach
    Edmund, Wehmann, ( 30. April )

Neworleans
Cuxhaven, 29. Aprilnach
    Miles, Ariansen,Galveston
    Esmeralda, Tollens ( 30. ) San Francisco
    Jova, Christiansen,Newyork
    Lillias, Robinson,Quebec
Antwerpen, 29. April,nach
    Louise, NymanNewyork
    Vesta, ( 30. ) do.
Havre, 27. Aprilnach
    Omoard, Chase,Newyork
    Calender, Brown, ( via England ) ,do.
    Aberdeen, Knapp, „ „do.
    Forest Monarch, O Donubre,do.
    Fortitude, Lord,do.
Gravesend, 28. Aprilnach
    Commonwealth, Baxter,Newyork
Liverpool, 26. Aprilnach
    Broom, Drysdale,Quebec
    Wm. Rathbone, Spencer ( 27. ) New-

Orleans
    Charlotte, Rae,do.
    Queen, Mc. Cartney,do.
    Annapolis, Graham,Baltimore
    Liverpool, Gardner,Newyork
    Hero, Griffiths, ( 29. ) Newyork
    Atlantic, ( D. ) Newyork
Portsmouth, 27. Aprilvon
    Gaston, Blancke,Bremen

nach Newyork
Deal, 29. Aprilvon
    F. J. Wichelhausen, Warnken,Bremen

nach Baltimore
Unweit Brischam, 27. Aprilvon
    Anna, EversBremen

nach Newyork
Huna=Portland=Firth, 25. Apr.von
    Lamont, Stephenson,Bremen

nach Quebec
Newyork, 10. Aprilvon
    M. van Bree, Govaerts,Antwerpen
    Arctic, Zarega, ( 11. ) London
    Republic, Sawjer,Havre
    Medomac, Rich,do.
    St. Nicholas, Bragdon, ( 13. ) do.
    Rip. van Winkel, Lamber, ( 14. ) Liverpool
    Siddons, Howes,do.
    Jndustrie, Schloßmann,Antwerpen
    Constitution, Luth, ( 15. ) Bremen
    Artic, ( D. ) Liverpool
Baltimore, 8. Aprilvon
    Abbot Lord, Knowles,Liverpool
    Scotia, Merrill, ( 9. ) do.
    Paxton, Card, ( 10. ) do.
Neworleans, 4. Aprilvon
    Old=England, Sewell,Havre
    Louifiana, Bätjen,Liverpool
    Hartley, Morrill,do.
    Eduard Everett, Goudy, ( 6. ) Havre
    Ellen Maria, Whitmore, ( 7. ) Liverpool
[Ende Spaltensatz]
Schiffe in Ladung.
[Beginn Spaltensatz]

Jn Bremen:

Nach Newyork
Engl. Elisabeth, Bell,prompt.
Meckl. Graf v. Schlieffen, Korff,

in diesen Tagen.
Br. Patria, Sippel,in diesen Tagen.
[Spaltenumbruch]
Nach Newyork
Old. Johanna, Hein,Anf. Mai.
Han. Luna, Christoffers15. Mai.
Br. Meta, de Harde,15. Mai.
„ Wieland, Henke,15. Mai.
[Ende Spaltensatz] [Ende Spaltensatz]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0003" n="143"/><fw type="pageNum" place="top">143</fw><cb type="start"/>
1. April. <hi rendition="#g">London.</hi> Am. Schiff <hi rendition="#aq">Northumberland</hi>, Lord, 17 T., mit Pass.; sehr gut.<lb/><space dim="horizontal"/> <hi rendition="#g">Dublin.</hi> Britt. Bark <hi rendition="#aq">Odessa</hi>, Shirley, 26 T., 163 P.; nicht gut.<lb/>
2. &#x201E;  <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#g">Bremen.</hi> Br. Bark <hi rendition="#aq">Minna</hi>, Dencker, 24 T, 158 P.; recht gut.<lb/><space dim="horizontal"/> <hi rendition="#g">Havre.</hi> Am. Schiff <hi rendition="#aq">Powhattan</hi>, Myers, 41 T., 210 P.; ziemlich gut.<lb/><space dim="horizontal"/> <hi rendition="#g">Liverpool.</hi> Am. Schiff <hi rendition="#aq">George Washington</hi>, Cummin, 24 T., 446 P.; gut.<lb/><space dim="horizontal"/> <hi rendition="#g">Newcastle</hi> <hi rendition="#aq">up</hi> Tyne. Norweg. Bark <hi rendition="#aq">Octan</hi>, Janssen, 72 T., 3 P. &#x2013;<lb/><space dim="horizontal"/> <hi rendition="#g">Marseille.</hi> Russ. Bark <hi rendition="#aq">Primus</hi>. Swindlein, 52 T, 1 P. &#x2013;<lb/><space dim="horizontal"/> <hi rendition="#g">Messina.</hi> Am. Bark <hi rendition="#aq">Cobden</hi>, Cornish, 61 T., 3 P. &#x2013;<lb/><space dim="horizontal"/> <hi rendition="#g">Palermo.</hi> Sicil. Brigg <hi rendition="#aq">Catharina</hi>, Terticci, 76 T., 2 P. &#x2013;<lb/>
3. &#x201E;  <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#g">Bremen.</hi> Br. Schiff <hi rendition="#aq">Elise</hi>, Gätjen, 24 T., 183 P.; sehr gut, zu empfehlen.<lb/><space dim="horizontal"/> <hi rendition="#g">South=Shields.</hi> Britt. Bark <hi rendition="#aq">Endimion</hi>, Clarke, 38 T., 5 P. &#x2013;<lb/><space dim="horizontal"/> <hi rendition="#g">Cardiff,</hi> Wales.  <space dim="horizontal"/>  &#x201E;  <space dim="horizontal"/>  &#x201E;  <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#aq">Anna Powell</hi>, Roland, 38 T., 4 P. &#x2013;<lb/>
4. &#x201E;  <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#g">Bremen.</hi> Br. Bark <hi rendition="#aq">Alfred</hi>, Pundt, 28 T., 275 P.; recht gut, zu empfehlen.<lb/><space dim="horizontal"/>  do.  <space dim="horizontal"/>  &#x201E;  <space dim="horizontal"/>  Brigg <hi rendition="#aq">Occan</hi>, Jacobs, 26 T., 107 P.; recht gut.<lb/><space dim="horizontal"/> <hi rendition="#g">Rotterdam.</hi> Am Schiff <hi rendition="#aq">South-Carolina</hi>, Stewart, 26 T., 148 P.; ziemlich.<lb/><space dim="horizontal"/> <hi rendition="#g">Liverpool.</hi> <space dim="horizontal"/>  &#x201E;  <space dim="horizontal"/>  &#x201E;  <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#aq">Harward</hi>, Lane, 38 T., 215 P.; gut.<lb/><space dim="horizontal"/> <hi rendition="#g">London</hi> &amp; <hi rendition="#g">Cork.</hi> Am. Schiff <hi rendition="#aq">Mississippi</hi>, Byron, 28 T., 272 P.; schlecht.<lb/><space dim="horizontal"/> <hi rendition="#g">Liverpool.</hi> Am. Schiff <hi rendition="#aq">E. O. Brien</hi>, Vesper, 31 T., 300 P.; ziemlich.<lb/>
5. &#x201E;  <space dim="horizontal"/>  do.  <space dim="horizontal"/>  &#x201E;  <space dim="horizontal"/>  Postdampfschiff <hi rendition="#aq">Baltic</hi>, Comstock, 12 T., 57 P.;<lb/><space dim="horizontal"/>  für Cil=Reisende zu empfehlen.<lb/><space dim="horizontal"/> <hi rendition="#g">Glasgow.</hi> Britt. Brigg <hi rendition="#aq">America</hi>, Mackenem, 42 T. &#x2013; P. &#x2013;<lb/><space dim="horizontal"/> <hi rendition="#g">Sunderland.</hi> &#x201E;  <space dim="horizontal"/>  &#x201E;  <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#aq">Royal-Oak</hi>, Fielden, 50 T., 10 P. &#x2013;<lb/>
6. &#x201E;  <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#g">Hamburg.</hi> Dän. Schiff <hi rendition="#aq">Nordskow</hi>, Kruuse, 29 T., 146 P.; genügend.<lb/>
7. &#x201E;  <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#g">Liverpool.</hi> Brit. Postdampfschiff <hi rendition="#aq">Africa</hi>, Harrison, 12 T., 80 P.;<lb/><space dim="horizontal"/>  für Eil=Reisende zu empfehlen.<lb/><space dim="horizontal"/> <hi rendition="#g">Belfast.</hi> Oesterr. Schiff <hi rendition="#aq">Milia</hi>, Warnovichi, 52 T., 80 P.; recht gut.<lb/><space dim="horizontal"/> <hi rendition="#g">Neapel.</hi> Am. Bark <hi rendition="#aq">Samuel</hi>. French, 54 T. &#x2013; P. &#x2013;<lb/>
8. &#x201E;  <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#g">Bremen.</hi> Hann. Brigg <hi rendition="#aq">I. H. Heydorn</hi>, Haesloop, 35 T., 90 P.; gut.<lb/><space dim="horizontal"/> <hi rendition="#g">Havre.</hi> Am. Schiff <hi rendition="#aq">Marmion</hi>, Hadley, 19 T., 215 P.; recht gut.<lb/><space dim="horizontal"/> <hi rendition="#g">Liverpool.</hi> Am. Schiff <hi rendition="#aq">America</hi>, Lawrence, 24 T, 486 P.; gut.<lb/><space dim="horizontal"/> <hi rendition="#g">Antwerpen.</hi> <space dim="horizontal"/>  &#x201E;  <space dim="horizontal"/>  &#x201E;  <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#aq">France</hi>, Nickels, 47 T. von Cowes ( Engl. ) , 217 P.;<lb/><space dim="horizontal"/>  nicht zu empfehlen.<lb/><space dim="horizontal"/> <hi rendition="#g">Bristol.</hi> Britt. Bark <hi rendition="#aq">M. A. Peters</hi>, Brown, 28 T., 105 P.; recht gut.<lb/><space dim="horizontal"/> <hi rendition="#g">Bordeaux</hi> Am. Bark <hi rendition="#aq">Cleone</hi>, Buxter, 28 T. &#x2013; P. &#x2013;<lb/><space dim="horizontal"/> <hi rendition="#g">Palermo.</hi> <space dim="horizontal"/>  &#x201E;  <space dim="horizontal"/>  Brigg <hi rendition="#aq">Chicora</hi>, Howland, 60 T., 2 P. &#x2013;<lb/>
9. &#x201E;  <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#g">Bremen.</hi> Br. Schiff <hi rendition="#aq">Agnes</hi>, Schelling, 26 T., 215 P.; sehr gut.<lb/><space dim="horizontal"/> <hi rendition="#g">Havre.</hi> Am. Schiff <hi rendition="#aq">Trenton</hi>, Torrey, 28 T., 253 P.; ziemlich gut.<lb/><space dim="horizontal"/> <hi rendition="#g">Glasgow.</hi> Britt. Bark <hi rendition="#aq">Affghan</hi>, Black, 28 T., 238 P.; nicht gut.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jCulturalNews" n="1">
        <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Bücherschau</hi>.</hi> </head><lb/>
        <p>Freundschaftliche Winke für Auswanderer nach den Vereinigten<lb/>
Staaten von Nordamerika. Herausgegeben von der <hi rendition="#g">Traktar=Gesell-<lb/>
schaft der bischöfl. Methodisten=Kirche für Deutschland.</hi> Zu haben<lb/>
in <hi rendition="#g">Bremen</hi> in ihrer Niederlage, Pelzerstraße Nr. 10.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#sup"><choice><abbr>*</abbr></choice></hi> Ohne dem Grundsatze, daß Jeder auf seine Facon selig werde, zu<lb/>
nahe zu treten, können wir <hi rendition="#g">allen</hi> Auswanderern nach den Vereinigten<lb/>
Staaten diesen Traktat empfehlen, aus dem ein <hi rendition="#g">Jeder praktische</hi> Rath-<lb/>
schläge für Leib und Seele in Betreff seiner Uebersiedelung entnehmen<lb/>
kann. Von einem duldsamen und deshalb wahrhaft christlichen Gesichts-<lb/>
punkte und aus der Quelle langjähriger Erfahrung fließt die hier nieder-<lb/>
gelegte Beurtheilung amerikanischer Zustände, und die darauf gebauten<lb/>
Rathschläge, die der Eine in Bausch und Bogen, der Andere, soweit sie<lb/>
seiner Religionsanschauung gemäß sind, beherzigen möge. Wenn wir kurz<lb/>
erwähnen, daß über die Erlernung der englischen Sprache, über die Bedürf-<lb/>
nisse des Schiffslebens, über die Münzverhältnisse, über die Wahl des Aus-<lb/>
schiffungshafens, sowie der Zeit der Abreise, über das Runnerwesen in den<lb/>
Hafenplätzen, über die in's Jnnere der Vereinigten Staaten führenden<lb/>
Eisenbahnen, über die &#x201E;deutsche Gesellschaft&#x201C; in Newyork, über den Ort<lb/>
der Ansiedlung, den Landankauf, über die Landpreise, über das Bürger-<lb/>
werden in den Ver. Staaten, längere oder kürzere, wenn auch nicht neue,<lb/>
so doch sehr zweckmäßige Andeutungen in dem Werkchen enthalten sind,<lb/>
so mag man daraus ersehen, daß kein Auswanderer es ohne Nutzen in<lb/>
die Hand nimmt. Die Mittheilungen über das Kirchen= und Schulwesen<lb/>
in den Ver. Staaten gehen von einem warmgefühlten Jnteresse für das<lb/>
Seelenheil der Auswandernden aus, ohne ihnen irgend eine Secte in<lb/>
dringlicher Weise nahezubringen. Jm Gegentheile wird vor den in einem<lb/>
freien Lande besonders verderblichen Wirkungen des Sectengeistes gewarnt.<lb/>
Wenn der religiöse Zustand von Nordamerika besser als der von Deutsch-<lb/>
land genannt wird, so wollen wir uns, was den <hi rendition="#g">innern</hi> Gehalt an<lb/>
Religion angeht, begnügen, bei dieser Behauptung ein Fragezeichen zu<lb/>
machen. Unbestreitbar ist, daß die <hi rendition="#g">äußere</hi> Feier der christlichen Ruhetage<lb/>
dort eine weit strengere ist. Daß der Deutsche in seiner neuen Heimath<lb/>
sich dem anbequemt, beweisen Millionen von Beispielen. Wenn der Ver-<lb/>
fasser ihn aber ausdrücklich hierzu auffordert, wenn er von jedem deutschen<lb/>
Auswanderer den Entschluß &#x201E;sich zu amerikanisiren&#x201C; verlangt, so müssen<lb/>
wir dagegen Protest einlegen. Sich dem Landes <hi rendition="#g">gesetze</hi> fügen, ist natürlich<lb/>
erste Bedingung der Aufnahme; auch die Landes <hi rendition="#g">sitte</hi> hat Anspruch auf<lb/>
Berücksichtigung, so weit sie ohne Entäußerung des Charakters und der<lb/>
Nationalität befolgt werden kann. Daß sie aber gerade so leicht den<lb/>
Deutschen völlig unterjocht, daß die &#x201E;Amerikanisirung&#x201C; auch ohne äußere<lb/>
Aufforderung sich in wenigen Jahren bei ihm zu vollenden pflegt, das<lb/>
beklagen wir als den Grund der Unbedeutenheit, ja selbst der Geringschätzung<lb/>
des deutschen Elements in den Ver. Staaten, und das, meinen wir, dürfe<lb/>
nicht gefördert, sondern dem müsse entgegengewirkt werden. &#x2013; Außerdem<lb/>
sind wir mit dem ungenannten Verfasser nicht einverstanden, wenn er un-<lb/>
bedingt vor der Einwanderung nach Texas abräth. Vielfältige über die<lb/><cb n="2"/>
dortigen Zustände in diesem Blatte mitgetheilte Berichte entheben uns einer<lb/>
nähern Besprechung dieses Gegenstandes.</p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jVarious" n="1">
        <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Zeitungsschau</hi>.</hi> </head><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <p>Bremen. Am 1. Mai lief das Schiff &#x201E;Arnold Böninger&#x201C;, ca. 800 Last<lb/>
groß ( eins der &#x201E;kleinen Tabackschiffe&#x201C; der &#x201E;Posaune&#x201C; ) , vom Stapel; es ist<lb/>
dies das größte Schiff, welches bis jetzt von der Weser gefahren. Gebaut<lb/>
wurde dasselbe auf der Werft des Hrn. Lange zu Vegesack für Rechnung<lb/>
der Herren Böninger in Duisburg.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <p>Hamburg, 30. April. Mit der größten bis jetzt von hier aus auf<lb/><hi rendition="#g">einem</hi> Schiffe abgesegelten Passagierzahl, nämlich 363, verließ heute das<lb/>
neue Schiff &#x201E;Java&#x201C; den Hafen, um seine erste Reise nach <hi rendition="#g">Newyork</hi><lb/>
anzutreten.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <p>( <hi rendition="#aq">C. B</hi>. ) Berlin, 29. April. Es ist kürzlich davon die Rede gewesen, daß<lb/>
bei der großen Ausdehnung, welche die Auswanderung jetzt nehme, die Reactivi-<lb/>
rung verschiedener Bestimmungen über Erhebung von Abfahrts= und Abschoß-<lb/>
geld bei unserer Regierung zur Sprache gebracht worden sei. Wie wir<lb/>
hören, ist dieselbe jedoch durchaus allen Beschränkungen der Auswanderungs-<lb/>
freiheit, und als solche wären jene Bestimmungen doch auch anzusehen, abgeneigt.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <p>St. Louis, 3. März. Unsere Leser werden sich des mysteriösen Ver-<lb/>
schwindens unseres deutschen Mitbürgers <hi rendition="#g">Eilers</hi> im vergangenen Januar,<lb/>
sowie des schweren Verdachtes, der dadurch gegen seinen Schwager <hi rendition="#g">Ohlen-<lb/>
dorf</hi> entstanden war und Ursache gerichtlichen Einschreitens wurde, erinnern.<lb/>
Gestern nun kam <hi rendition="#g">Eilers</hi> selbst, in eigener Person, lebendig und munter<lb/>
hier an und stellte sich seinen erstaunten Freunden vor. Er giebt über die<lb/>
Affaire die Auskunft, daß er am Tage seines Verschwindens an Bord des<lb/>
&#x201E;Aleck Scott&#x201C; gegangen und dort, da er etwas angetrunken gewesen, in<lb/>
Schlaf gefallen sei. Als er erwachte, fand er, daß das Boot abgegangen<lb/>
und auf dem Wege nach Neworleans sei, wohin er unfreiwillig mitreiste.<lb/>
Nachdem er dort kurze Zeit geblieben, kehrte er als Deckarbeiter nach<lb/>
Louisville zurück, vernahm dort von der gegen <hi rendition="#g">Ohlendorf</hi> erhobenen<lb/>
Anklage, und kam dann hierher, um durch sein persönliches Erscheinen die<lb/>
Unschuld seines Schwagers darzuthun. Er und sein angeblicher Mörder<lb/>
stehen auf dem besten Fuß und sind, wie <hi rendition="#g">Eilers</hi> sich ausdrückt, &#x201E; geschwo-<lb/>
rene Brüder&#x201C;.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <p>Auf der Panama=Bahn gehen vom 3. April regelmäßig Personen-<lb/>
züge bis <hi rendition="#g">Buena Vista,</hi> und hofft man am 18. schon die Strecke bis<lb/><hi rendition="#g">Freola</hi> eröffnen zu können, wo dann bloß zwölf Meilen zu Wasser zu<lb/>
machen wären.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Schiffe in See gesprochen.</hi> </head><lb/>
          <p>Bremer Schiff Bessel, Capt. Haesloop ( am 5. April von der Weser<lb/>
nach Newyork gesegelt ) , am 10. April auf 49° 1' NB und 9° 54' WL.</p><lb/>
        </div>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Angekommene und abgegangene Schiffe.</hi> </head><lb/>
          <cb type="start"/>
          <table>
            <row>
              <cell>Bremerhaven, 30. April</cell>
              <cell rendition="#right">von</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Martha, Klockgeter</cell>
              <cell rendition="#right">Baltimore</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Johanna Hein, ( 1. Mai ) </cell>
              <cell rendition="#right">Neworleans</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Creole, Wessels,</cell>
              <cell rendition="#right">Newyork</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Johannes, von Tritzen, ( 3. ) </cell>
              <cell rendition="#right">Neworleans</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell/>
              <cell rendition="#right">nach</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Edmund, Wehmann, ( 30. April ) </cell>
              <cell/>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell/>
              <cell rendition="#right"><lb/>
Neworleans</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Cuxhaven, 29. April</cell>
              <cell rendition="#right">nach</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Miles, Ariansen,</cell>
              <cell rendition="#right">Galveston</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Esmeralda, Tollens ( 30. ) </cell>
              <cell rendition="#right">San Francisco</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Jova, Christiansen,</cell>
              <cell rendition="#right">Newyork</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Lillias, Robinson,</cell>
              <cell rendition="#right">Quebec</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Antwerpen, 29. April,</cell>
              <cell rendition="#right">nach</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Louise, Nyman</cell>
              <cell rendition="#right">Newyork</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Vesta, ( 30. ) </cell>
              <cell rendition="#c">do.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Havre, 27. April</cell>
              <cell rendition="#right">nach</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Omoard, Chase,</cell>
              <cell rendition="#right">Newyork</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Calender, Brown, ( <hi rendition="#aq">via</hi> England ) ,</cell>
              <cell rendition="#c">do.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Aberdeen, Knapp, &#x201E; &#x201E;</cell>
              <cell rendition="#c">do.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Forest Monarch, O Donubre,</cell>
              <cell rendition="#c">do.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Fortitude, Lord,</cell>
              <cell rendition="#c">do.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Gravesend, 28. April</cell>
              <cell rendition="#right">nach</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Commonwealth, Baxter,</cell>
              <cell rendition="#right">Newyork</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Liverpool, 26. April</cell>
              <cell rendition="#right">nach</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Broom, Drysdale,</cell>
              <cell rendition="#right">Quebec</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Wm. Rathbone, Spencer ( 27. ) </cell>
              <cell rendition="#right">New-</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell/>
              <cell rendition="#right"><lb/>
Orleans</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Charlotte, Rae,</cell>
              <cell rendition="#c">do.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Queen, Mc. Cartney,</cell>
              <cell rendition="#c">do.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Annapolis, Graham,</cell>
              <cell rendition="#right">Baltimore</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Liverpool, Gardner,</cell>
              <cell rendition="#right">Newyork</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Hero, Griffiths, ( 29. ) </cell>
              <cell rendition="#right">Newyork</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Atlantic, ( D. ) </cell>
              <cell rendition="#right">Newyork</cell>
            </row><lb/><lb/>
            <cb n="2"/>
            <row>
              <cell>Portsmouth, 27. April</cell>
              <cell rendition="#right">von</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Gaston, Blancke,</cell>
              <cell rendition="#right">Bremen</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell/>
              <cell rendition="#right"><lb/>
nach Newyork</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Deal, 29. April</cell>
              <cell rendition="#right">von</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  F. J. Wichelhausen, Warnken,</cell>
              <cell rendition="#right">Bremen</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell/>
              <cell rendition="#right"><lb/>
nach Baltimore</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Unweit Brischam, 27. April</cell>
              <cell rendition="#right">von</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Anna, Evers</cell>
              <cell rendition="#right">Bremen</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell/>
              <cell rendition="#right"><lb/>
nach Newyork</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Huna=Portland=Firth, 25. Apr.</cell>
              <cell rendition="#right">von</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Lamont, Stephenson,</cell>
              <cell rendition="#right">Bremen</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell/>
              <cell rendition="#right"><lb/>
nach Quebec</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Newyork, 10. April</cell>
              <cell rendition="#right">von</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  M. van Bree, Govaerts,</cell>
              <cell rendition="#right">Antwerpen</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Arctic, Zarega, ( 11. ) </cell>
              <cell rendition="#right">London</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Republic, Sawjer,</cell>
              <cell rendition="#right">Havre</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Medomac, Rich,</cell>
              <cell rendition="#c">do.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  St. Nicholas, Bragdon, ( 13. ) </cell>
              <cell rendition="#c">do.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Rip. van Winkel, Lamber, ( 14. ) </cell>
              <cell rendition="#right">Liverpool</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Siddons, Howes,</cell>
              <cell rendition="#c">do.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Jndustrie, Schloßmann,</cell>
              <cell rendition="#right">Antwerpen</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Constitution, Luth, ( 15. ) </cell>
              <cell rendition="#right">Bremen</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Artic, ( D. ) </cell>
              <cell rendition="#right">Liverpool</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Baltimore, 8. April</cell>
              <cell rendition="#right">von</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Abbot Lord, Knowles,</cell>
              <cell rendition="#right">Liverpool</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Scotia, Merrill, ( 9. ) </cell>
              <cell rendition="#c">do.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Paxton, Card, ( 10. ) </cell>
              <cell rendition="#c">do.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Neworleans, 4. April</cell>
              <cell rendition="#right">von</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Old=England, Sewell,</cell>
              <cell rendition="#right">Havre</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Louifiana, Bätjen,</cell>
              <cell rendition="#right">Liverpool</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Hartley, Morrill,</cell>
              <cell rendition="#c">do.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Eduard Everett, Goudy, ( 6. ) </cell>
              <cell rendition="#right">Havre</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Ellen Maria, Whitmore, ( 7. ) </cell>
              <cell rendition="#right">Liverpool</cell>
            </row>
          </table><lb/>
        </div><lb/>
        <cb type="end"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Schiffe in Ladung</hi>.</hi> </head><lb/>
          <cb type="start"/>
          <p>Jn Bremen:</p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#g">Nach Newyork</hi> </head><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell>Engl. Elisabeth, Bell,</cell>
                <cell rendition="#right">prompt.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>Meckl. Graf v. Schlieffen, Korff,</cell>
                <cell/>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell/>
                <cell rendition="#right"><lb/>
in diesen Tagen.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>Br. Patria, Sippel,</cell>
                <cell rendition="#right">in diesen Tagen.</cell>
              </row>
            </table><lb/><lb/>
          </div>
          <cb n="2"/>
          <div n="3">
            <head>Nach <hi rendition="#g">Newyork</hi></head><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell>Old. Johanna, Hein,</cell>
                <cell rendition="#right">Anf. Mai.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>Han. Luna, Christoffers</cell>
                <cell rendition="#right">15. Mai.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>Br. Meta, de Harde,</cell>
                <cell rendition="#right">15. Mai.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>&#x201E; Wieland, Henke,</cell>
                <cell rendition="#right">15. Mai.</cell>
              </row>
            </table><lb/><lb/>
          </div>
          <cb type="end"/>
          <cb type="end"/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[143/0003] 143 1. April. London. Am. Schiff Northumberland, Lord, 17 T., mit Pass.; sehr gut. Dublin. Britt. Bark Odessa, Shirley, 26 T., 163 P.; nicht gut. 2. „ Bremen. Br. Bark Minna, Dencker, 24 T, 158 P.; recht gut. Havre. Am. Schiff Powhattan, Myers, 41 T., 210 P.; ziemlich gut. Liverpool. Am. Schiff George Washington, Cummin, 24 T., 446 P.; gut. Newcastle up Tyne. Norweg. Bark Octan, Janssen, 72 T., 3 P. – Marseille. Russ. Bark Primus. Swindlein, 52 T, 1 P. – Messina. Am. Bark Cobden, Cornish, 61 T., 3 P. – Palermo. Sicil. Brigg Catharina, Terticci, 76 T., 2 P. – 3. „ Bremen. Br. Schiff Elise, Gätjen, 24 T., 183 P.; sehr gut, zu empfehlen. South=Shields. Britt. Bark Endimion, Clarke, 38 T., 5 P. – Cardiff, Wales. „ „ Anna Powell, Roland, 38 T., 4 P. – 4. „ Bremen. Br. Bark Alfred, Pundt, 28 T., 275 P.; recht gut, zu empfehlen. do. „ Brigg Occan, Jacobs, 26 T., 107 P.; recht gut. Rotterdam. Am Schiff South-Carolina, Stewart, 26 T., 148 P.; ziemlich. Liverpool. „ „ Harward, Lane, 38 T., 215 P.; gut. London & Cork. Am. Schiff Mississippi, Byron, 28 T., 272 P.; schlecht. Liverpool. Am. Schiff E. O. Brien, Vesper, 31 T., 300 P.; ziemlich. 5. „ do. „ Postdampfschiff Baltic, Comstock, 12 T., 57 P.; für Cil=Reisende zu empfehlen. Glasgow. Britt. Brigg America, Mackenem, 42 T. – P. – Sunderland. „ „ Royal-Oak, Fielden, 50 T., 10 P. – 6. „ Hamburg. Dän. Schiff Nordskow, Kruuse, 29 T., 146 P.; genügend. 7. „ Liverpool. Brit. Postdampfschiff Africa, Harrison, 12 T., 80 P.; für Eil=Reisende zu empfehlen. Belfast. Oesterr. Schiff Milia, Warnovichi, 52 T., 80 P.; recht gut. Neapel. Am. Bark Samuel. French, 54 T. – P. – 8. „ Bremen. Hann. Brigg I. H. Heydorn, Haesloop, 35 T., 90 P.; gut. Havre. Am. Schiff Marmion, Hadley, 19 T., 215 P.; recht gut. Liverpool. Am. Schiff America, Lawrence, 24 T, 486 P.; gut. Antwerpen. „ „ France, Nickels, 47 T. von Cowes ( Engl. ) , 217 P.; nicht zu empfehlen. Bristol. Britt. Bark M. A. Peters, Brown, 28 T., 105 P.; recht gut. Bordeaux Am. Bark Cleone, Buxter, 28 T. – P. – Palermo. „ Brigg Chicora, Howland, 60 T., 2 P. – 9. „ Bremen. Br. Schiff Agnes, Schelling, 26 T., 215 P.; sehr gut. Havre. Am. Schiff Trenton, Torrey, 28 T., 253 P.; ziemlich gut. Glasgow. Britt. Bark Affghan, Black, 28 T., 238 P.; nicht gut. Bücherschau. Freundschaftliche Winke für Auswanderer nach den Vereinigten Staaten von Nordamerika. Herausgegeben von der Traktar=Gesell- schaft der bischöfl. Methodisten=Kirche für Deutschland. Zu haben in Bremen in ihrer Niederlage, Pelzerstraße Nr. 10. Ohne dem Grundsatze, daß Jeder auf seine Facon selig werde, zu nahe zu treten, können wir allen Auswanderern nach den Vereinigten Staaten diesen Traktat empfehlen, aus dem ein Jeder praktische Rath- schläge für Leib und Seele in Betreff seiner Uebersiedelung entnehmen kann. Von einem duldsamen und deshalb wahrhaft christlichen Gesichts- punkte und aus der Quelle langjähriger Erfahrung fließt die hier nieder- gelegte Beurtheilung amerikanischer Zustände, und die darauf gebauten Rathschläge, die der Eine in Bausch und Bogen, der Andere, soweit sie seiner Religionsanschauung gemäß sind, beherzigen möge. Wenn wir kurz erwähnen, daß über die Erlernung der englischen Sprache, über die Bedürf- nisse des Schiffslebens, über die Münzverhältnisse, über die Wahl des Aus- schiffungshafens, sowie der Zeit der Abreise, über das Runnerwesen in den Hafenplätzen, über die in's Jnnere der Vereinigten Staaten führenden Eisenbahnen, über die „deutsche Gesellschaft“ in Newyork, über den Ort der Ansiedlung, den Landankauf, über die Landpreise, über das Bürger- werden in den Ver. Staaten, längere oder kürzere, wenn auch nicht neue, so doch sehr zweckmäßige Andeutungen in dem Werkchen enthalten sind, so mag man daraus ersehen, daß kein Auswanderer es ohne Nutzen in die Hand nimmt. Die Mittheilungen über das Kirchen= und Schulwesen in den Ver. Staaten gehen von einem warmgefühlten Jnteresse für das Seelenheil der Auswandernden aus, ohne ihnen irgend eine Secte in dringlicher Weise nahezubringen. Jm Gegentheile wird vor den in einem freien Lande besonders verderblichen Wirkungen des Sectengeistes gewarnt. Wenn der religiöse Zustand von Nordamerika besser als der von Deutsch- land genannt wird, so wollen wir uns, was den innern Gehalt an Religion angeht, begnügen, bei dieser Behauptung ein Fragezeichen zu machen. Unbestreitbar ist, daß die äußere Feier der christlichen Ruhetage dort eine weit strengere ist. Daß der Deutsche in seiner neuen Heimath sich dem anbequemt, beweisen Millionen von Beispielen. Wenn der Ver- fasser ihn aber ausdrücklich hierzu auffordert, wenn er von jedem deutschen Auswanderer den Entschluß „sich zu amerikanisiren“ verlangt, so müssen wir dagegen Protest einlegen. Sich dem Landes gesetze fügen, ist natürlich erste Bedingung der Aufnahme; auch die Landes sitte hat Anspruch auf Berücksichtigung, so weit sie ohne Entäußerung des Charakters und der Nationalität befolgt werden kann. Daß sie aber gerade so leicht den Deutschen völlig unterjocht, daß die „Amerikanisirung“ auch ohne äußere Aufforderung sich in wenigen Jahren bei ihm zu vollenden pflegt, das beklagen wir als den Grund der Unbedeutenheit, ja selbst der Geringschätzung des deutschen Elements in den Ver. Staaten, und das, meinen wir, dürfe nicht gefördert, sondern dem müsse entgegengewirkt werden. – Außerdem sind wir mit dem ungenannten Verfasser nicht einverstanden, wenn er un- bedingt vor der Einwanderung nach Texas abräth. Vielfältige über die dortigen Zustände in diesem Blatte mitgetheilte Berichte entheben uns einer nähern Besprechung dieses Gegenstandes. Zeitungsschau. Bremen. Am 1. Mai lief das Schiff „Arnold Böninger“, ca. 800 Last groß ( eins der „kleinen Tabackschiffe“ der „Posaune“ ) , vom Stapel; es ist dies das größte Schiff, welches bis jetzt von der Weser gefahren. Gebaut wurde dasselbe auf der Werft des Hrn. Lange zu Vegesack für Rechnung der Herren Böninger in Duisburg. Hamburg, 30. April. Mit der größten bis jetzt von hier aus auf einem Schiffe abgesegelten Passagierzahl, nämlich 363, verließ heute das neue Schiff „Java“ den Hafen, um seine erste Reise nach Newyork anzutreten. ( C. B. ) Berlin, 29. April. Es ist kürzlich davon die Rede gewesen, daß bei der großen Ausdehnung, welche die Auswanderung jetzt nehme, die Reactivi- rung verschiedener Bestimmungen über Erhebung von Abfahrts= und Abschoß- geld bei unserer Regierung zur Sprache gebracht worden sei. Wie wir hören, ist dieselbe jedoch durchaus allen Beschränkungen der Auswanderungs- freiheit, und als solche wären jene Bestimmungen doch auch anzusehen, abgeneigt. St. Louis, 3. März. Unsere Leser werden sich des mysteriösen Ver- schwindens unseres deutschen Mitbürgers Eilers im vergangenen Januar, sowie des schweren Verdachtes, der dadurch gegen seinen Schwager Ohlen- dorf entstanden war und Ursache gerichtlichen Einschreitens wurde, erinnern. Gestern nun kam Eilers selbst, in eigener Person, lebendig und munter hier an und stellte sich seinen erstaunten Freunden vor. Er giebt über die Affaire die Auskunft, daß er am Tage seines Verschwindens an Bord des „Aleck Scott“ gegangen und dort, da er etwas angetrunken gewesen, in Schlaf gefallen sei. Als er erwachte, fand er, daß das Boot abgegangen und auf dem Wege nach Neworleans sei, wohin er unfreiwillig mitreiste. Nachdem er dort kurze Zeit geblieben, kehrte er als Deckarbeiter nach Louisville zurück, vernahm dort von der gegen Ohlendorf erhobenen Anklage, und kam dann hierher, um durch sein persönliches Erscheinen die Unschuld seines Schwagers darzuthun. Er und sein angeblicher Mörder stehen auf dem besten Fuß und sind, wie Eilers sich ausdrückt, „ geschwo- rene Brüder“. Auf der Panama=Bahn gehen vom 3. April regelmäßig Personen- züge bis Buena Vista, und hofft man am 18. schon die Strecke bis Freola eröffnen zu können, wo dann bloß zwölf Meilen zu Wasser zu machen wären. Schiffe in See gesprochen. Bremer Schiff Bessel, Capt. Haesloop ( am 5. April von der Weser nach Newyork gesegelt ) , am 10. April auf 49° 1' NB und 9° 54' WL. Angekommene und abgegangene Schiffe. Bremerhaven, 30. April von Martha, Klockgeter Baltimore Johanna Hein, ( 1. Mai ) Neworleans Creole, Wessels, Newyork Johannes, von Tritzen, ( 3. ) Neworleans nach Edmund, Wehmann, ( 30. April ) Neworleans Cuxhaven, 29. April nach Miles, Ariansen, Galveston Esmeralda, Tollens ( 30. ) San Francisco Jova, Christiansen, Newyork Lillias, Robinson, Quebec Antwerpen, 29. April, nach Louise, Nyman Newyork Vesta, ( 30. ) do. Havre, 27. April nach Omoard, Chase, Newyork Calender, Brown, ( via England ) , do. Aberdeen, Knapp, „ „ do. Forest Monarch, O Donubre, do. Fortitude, Lord, do. Gravesend, 28. April nach Commonwealth, Baxter, Newyork Liverpool, 26. April nach Broom, Drysdale, Quebec Wm. Rathbone, Spencer ( 27. ) New- Orleans Charlotte, Rae, do. Queen, Mc. Cartney, do. Annapolis, Graham, Baltimore Liverpool, Gardner, Newyork Hero, Griffiths, ( 29. ) Newyork Atlantic, ( D. ) Newyork Portsmouth, 27. April von Gaston, Blancke, Bremen nach Newyork Deal, 29. April von F. J. Wichelhausen, Warnken, Bremen nach Baltimore Unweit Brischam, 27. April von Anna, Evers Bremen nach Newyork Huna=Portland=Firth, 25. Apr. von Lamont, Stephenson, Bremen nach Quebec Newyork, 10. April von M. van Bree, Govaerts, Antwerpen Arctic, Zarega, ( 11. ) London Republic, Sawjer, Havre Medomac, Rich, do. St. Nicholas, Bragdon, ( 13. ) do. Rip. van Winkel, Lamber, ( 14. ) Liverpool Siddons, Howes, do. Jndustrie, Schloßmann, Antwerpen Constitution, Luth, ( 15. ) Bremen Artic, ( D. ) Liverpool Baltimore, 8. April von Abbot Lord, Knowles, Liverpool Scotia, Merrill, ( 9. ) do. Paxton, Card, ( 10. ) do. Neworleans, 4. April von Old=England, Sewell, Havre Louifiana, Bätjen, Liverpool Hartley, Morrill, do. Eduard Everett, Goudy, ( 6. ) Havre Ellen Maria, Whitmore, ( 7. ) Liverpool Schiffe in Ladung. Jn Bremen: Nach Newyork Engl. Elisabeth, Bell, prompt. Meckl. Graf v. Schlieffen, Korff, in diesen Tagen. Br. Patria, Sippel, in diesen Tagen. Nach Newyork Old. Johanna, Hein, Anf. Mai. Han. Luna, Christoffers 15. Mai. Br. Meta, de Harde, 15. Mai. „ Wieland, Henke, 15. Mai.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_auswandererzeitung036_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_auswandererzeitung036_1852/3
Zitationshilfe: Deutsche Auswanderer-Zeitung. Nr. 36. Bremen, 4. Mai 1852, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_auswandererzeitung036_1852/3>, abgerufen am 06.06.2024.