[N. N.]: Kurtze Antwort auff D. Timothei Kirchners newe Buch wider die Anhalter. Zerbst, 1586.dergleichen / stracks von der Person des Mitlers / auff die angenommene Menscheit / als geschenckte vnendliche Gaben vnd praerogatiuas, ziehen / So doch das Ampt / vnd was Ampts halben Christo vbergeben / keines wegs nur auff diese oder jene Natur / sondern auff die gantze Person sich zeucht / denn sonst were das ewige Wort vergeblich Mensch worden. Ist derwegen wol zu mercken / das ein anders sey / von denDie eigen schafften der Naturen / vnnd die Amptswerck sind vnterscheiden. Eigenschafften der Naturen reden / welche der gantzen Person zugeschrieben / aber doch nur auff die Natur / der sie eigen sind / gedeutet vnd ausgelegt werden müssen / wie denn solche Regel in Ewigkeit nicht geendert wird / darümb das die zwo Naturen in dieser persönlichen vereinigung / vnuermischt bleiben ewiglich / vnd vermag nimmermehr der Menscheit mit warheit zugeschrieben werden / was der Gottheit gehöret / noch der Gottheit / was der Menscheit eigen ist. Denn hieraus vnwidersprechlich ein Natur in die ander müste verwandelt / vnd also das trostreiche geheimnis der persönlichen Vereinigung zerstört werden / laut der Regel Lutheri: Tollens proprietates, tollit naturas (wer die eigenschafften auffhebt / der hebt auch die Naturen auff) vnd lest sich mit keiner Glossa gnugsam bescheinen / noch ferben / das etwas zugleich ein endlich vmbschriebene Creatur sey / wie die Menschheit in Christo ist vnd bleibt inn Ewigkeit / vnd doch der vnendlichen Gottheit Eigenschafften mit der that an sich bekomme / oder theilhafftig werde. Darnach ist ein anders von dem Ampt reden / welchs auch der Person zugeschrieben wird / soll aber nicht / wie jetzt von den wesentlichen Eigenschafften geredet / nur auff eine Natur / diese oder jene / gedeutet werden / Sondern weil vmb des Ampts willen / diese Person muste zugleich Gott vnd Mensch sein / Darümb ist Christus vnser Mitler / Erlöser / Versühner / vnd Seligmacher / vnser trewer Hirt vnd Heyland / ewiger König vnd Hoherpriester / nach beyden Naturen / vnd verricht das Ampt vnserer Erlösung in beyden Naturen / nicht zwar / das die Gott- dergleichen / stracks von der Person des Mitlers / auff die angenommene Menscheit / als geschenckte vnendliche Gaben vnd praerogatiuas, ziehen / So doch das Ampt / vnd was Ampts halben Christo vbergeben / keines wegs nur auff diese oder jene Natur / sondern auff die gantze Person sich zeucht / denn sonst were das ewige Wort vergeblich Mensch worden. Ist derwegen wol zu mercken / das ein anders sey / von denDie eigen schafften der Naturen / vnnd die Amptswerck sind vnterscheiden. Eigenschafften der Naturen reden / welche der gantzen Person zugeschrieben / aber doch nur auff die Natur / der sie eigen sind / gedeutet vnd ausgelegt werden müssen / wie denn solche Regel in Ewigkeit nicht geendert wird / darümb das die zwo Naturen in dieser persönlichen vereinigung / vnuermischt bleiben ewiglich / vnd vermag nimmermehr der Menscheit mit warheit zugeschrieben werden / was der Gottheit gehöret / noch der Gottheit / was der Menscheit eigen ist. Denn hieraus vnwidersprechlich ein Natur in die ander müste verwandelt / vnd also das trostreiche geheimnis der persönlichen Vereinigung zerstört werden / laut der Regel Lutheri: Tollens proprietates, tollit naturas (wer die eigenschafften auffhebt / der hebt auch die Naturen auff) vnd lest sich mit keiner Glossa gnugsam bescheinen / noch ferben / das etwas zugleich ein endlich vmbschriebene Creatur sey / wie die Menschheit in Christo ist vnd bleibt inn Ewigkeit / vnd doch der vnendlichen Gottheit Eigenschafften mit der that an sich bekomme / oder theilhafftig werde. Darnach ist ein anders von dem Ampt reden / welchs auch der Person zugeschrieben wird / soll aber nicht / wie jetzt von den wesentlichen Eigenschafften geredet / nur auff eine Natur / diese oder jene / gedeutet werden / Sondern weil vmb des Ampts willen / diese Person muste zugleich Gott vnd Mensch sein / Darümb ist Christus vnser Mitler / Erlöser / Versühner / vnd Seligmacher / vnser trewer Hirt vnd Heyland / ewiger König vnd Hoherpriester / nach beyden Naturen / vnd verricht das Ampt vnserer Erlösung in beyden Naturen / nicht zwar / das die Gott- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0013" n="13"/> dergleichen / stracks von der Person des Mitlers / auff die angenommene Menscheit / als geschenckte vnendliche Gaben vnd praerogatiuas, ziehen / So doch das Ampt / vnd was Ampts halben Christo vbergeben / keines wegs nur auff diese oder jene Natur / sondern auff die gantze Person sich zeucht / denn sonst were das ewige Wort vergeblich Mensch worden.</p> <p>Ist derwegen wol zu mercken / das ein anders sey / von den<note place="right">Die eigen schafften der Naturen / vnnd die Amptswerck sind vnterscheiden.</note> Eigenschafften der Naturen reden / welche der gantzen Person zugeschrieben / aber doch nur auff die Natur / der sie eigen sind / gedeutet vnd ausgelegt werden müssen / wie denn solche Regel in Ewigkeit nicht geendert wird / darümb das die zwo Naturen in dieser persönlichen vereinigung / vnuermischt bleiben ewiglich / vnd vermag nimmermehr der Menscheit mit warheit zugeschrieben werden / was der Gottheit gehöret / noch der Gottheit / was der Menscheit eigen ist. Denn hieraus vnwidersprechlich ein Natur in die ander müste verwandelt / vnd also das trostreiche geheimnis der persönlichen Vereinigung zerstört werden / laut der Regel Lutheri: Tollens proprietates, tollit naturas (wer die eigenschafften auffhebt / der hebt auch die Naturen auff) vnd lest sich mit keiner Glossa gnugsam bescheinen / noch ferben / das etwas zugleich ein endlich vmbschriebene Creatur sey / wie die Menschheit in Christo ist vnd bleibt inn Ewigkeit / vnd doch der vnendlichen Gottheit Eigenschafften mit der that an sich bekomme / oder theilhafftig werde.</p> <p>Darnach ist ein anders von dem Ampt reden / welchs auch der Person zugeschrieben wird / soll aber nicht / wie jetzt von den wesentlichen Eigenschafften geredet / nur auff eine Natur / diese oder jene / gedeutet werden / Sondern weil vmb des Ampts willen / diese Person muste zugleich Gott vnd Mensch sein / Darümb ist Christus vnser Mitler / Erlöser / Versühner / vnd Seligmacher / vnser trewer Hirt vnd Heyland / ewiger König vnd Hoherpriester / nach beyden Naturen / vnd verricht das Ampt vnserer Erlösung in beyden Naturen / nicht zwar / das die Gott- </p> </div> </body> </text> </TEI> [13/0013]
dergleichen / stracks von der Person des Mitlers / auff die angenommene Menscheit / als geschenckte vnendliche Gaben vnd praerogatiuas, ziehen / So doch das Ampt / vnd was Ampts halben Christo vbergeben / keines wegs nur auff diese oder jene Natur / sondern auff die gantze Person sich zeucht / denn sonst were das ewige Wort vergeblich Mensch worden.
Ist derwegen wol zu mercken / das ein anders sey / von den Eigenschafften der Naturen reden / welche der gantzen Person zugeschrieben / aber doch nur auff die Natur / der sie eigen sind / gedeutet vnd ausgelegt werden müssen / wie denn solche Regel in Ewigkeit nicht geendert wird / darümb das die zwo Naturen in dieser persönlichen vereinigung / vnuermischt bleiben ewiglich / vnd vermag nimmermehr der Menscheit mit warheit zugeschrieben werden / was der Gottheit gehöret / noch der Gottheit / was der Menscheit eigen ist. Denn hieraus vnwidersprechlich ein Natur in die ander müste verwandelt / vnd also das trostreiche geheimnis der persönlichen Vereinigung zerstört werden / laut der Regel Lutheri: Tollens proprietates, tollit naturas (wer die eigenschafften auffhebt / der hebt auch die Naturen auff) vnd lest sich mit keiner Glossa gnugsam bescheinen / noch ferben / das etwas zugleich ein endlich vmbschriebene Creatur sey / wie die Menschheit in Christo ist vnd bleibt inn Ewigkeit / vnd doch der vnendlichen Gottheit Eigenschafften mit der that an sich bekomme / oder theilhafftig werde.
Die eigen schafften der Naturen / vnnd die Amptswerck sind vnterscheiden. Darnach ist ein anders von dem Ampt reden / welchs auch der Person zugeschrieben wird / soll aber nicht / wie jetzt von den wesentlichen Eigenschafften geredet / nur auff eine Natur / diese oder jene / gedeutet werden / Sondern weil vmb des Ampts willen / diese Person muste zugleich Gott vnd Mensch sein / Darümb ist Christus vnser Mitler / Erlöser / Versühner / vnd Seligmacher / vnser trewer Hirt vnd Heyland / ewiger König vnd Hoherpriester / nach beyden Naturen / vnd verricht das Ampt vnserer Erlösung in beyden Naturen / nicht zwar / das die Gott-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_antwort_1586 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_antwort_1586/13 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Kurtze Antwort auff D. Timothei Kirchners newe Buch wider die Anhalter. Zerbst, 1586, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_antwort_1586/13>, abgerufen am 16.02.2025. |