Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neu-ankommender Currier. Nr. 2785, Wien, 1698.

Bild:
<< vorherige Seite

herentgegen vnterliessen auch die Unserige nicht von Karan-
sebes biß an die Donau zum öfftern zu streiffen/ massen dann
jüngsthin ein Türckische Parthey denen Unserigen in die Hän-
de gerathen/ solche in die Flucht getrieben/ das Provianth
vnd Vieh aber nach Karansebes zuruck gebracht worden.
Auß Pohlen wird mit letztern Brieffen geschrieben/ daß der/
von dem Primate außgeschriebene Congress, den 5. hujus zu
Lowiz seinen Anfang genommen/ allwohin der Päbstliche
Nuntius Pauluzi auch sich begeben habe/ vmb die jenige/
so darbey erscheinen würden/ zur Submission gegen Ihrer
Königl. Mayest. zu vermögen/ und als sich ermeldter Primas
zur Submission declarirt/ hätten auch Ihrer Königl. Mayestät
Commissarien dorthin abgeordnet.

Auß Warschau/ vom 6. May.

Der Reichs-Tag ist leyder ! in seiner Geburt ersticket/
vnd zum Reiß-Tag geworden/ dann so bald nur verwichenen
Mittwoch das Officium sacrum und die gewöhnlichen Solenni-
te
ten bey dem Anfang deß Reichs-Tags gehalten worden/ vnd
die gar wenige Land-Botten (massen die meisten Land-Täge
zerrissen) sich in ihre Stube verfüget/ der auff dem Crönungs-
Reichs-Tag gewesene Land-Botten-Marschall auch mit einer
zierlichen Rede/ welche ihm doch nur passive zu halten/ zuge-
lassen wurde/ die Nothwendigkeit dieses so genanten Pacifica-
tions-
Reichs-Tags vorgestellet/ vnd kaum seine Rede geen-
diget/ bittend/ daß von ihm das Directorium je eher je lieber
genommen/ vnd einem andern auffgetragen werden möchte/
zu dem Ende auch die Vota colligieren wolte/ gaben sich die
Land-Botten von Wietepsk vnd Oßmian mit der Production
ihrer Instructionen an/ sagend/ daß sie von ihren Principalen
befelcht wären/ diesen Reichs-Tag zu annulliren/ vnd her-
gegen bey Ihro Mayest. vmb Ansetzung eines Reichs-Tags
zu Pferdt/ vnterthänigst zu sollicitiren/ vnd solches zwar 1.

Zu

herentgegen vnterliessen auch die Unserige nicht von Karan-
sebes biß an die Donau zum öfftern zu streiffen/ massen dann
jüngsthin ein Türckische Parthey denen Unserigen in die Hän-
de gerathen/ solche in die Flucht getrieben/ das Provianth
vnd Vieh aber nach Karansebes zuruck gebracht worden.
Auß Pohlen wird mit letztern Brieffen geschrieben/ daß der/
von dem Primate außgeschriebene Congress, den 5. hujus zu
Lowiz seinen Anfang genommen/ allwohin der Päbstliche
Nuntius Pauluzi auch sich begeben habe/ vmb die jenige/
so darbey erscheinen würden/ zur Submission gegen Ihrer
Königl. Mayest. zu vermögen/ und als sich ermeldter Primas
zur Submission declarirt/ hätten auch Ihrer Königl. Mayestät
Commissarien dorthin abgeordnet.

Auß Warschau/ vom 6. May.

Der Reichs-Tag ist leyder ! in seiner Geburt ersticket/
vnd zum Reiß-Tag geworden/ dann so bald nur verwichenen
Mittwoch das Officium sacrum und die gewöhnlichen Solenni-
te
ten bey dem Anfang deß Reichs-Tags gehalten worden/ vnd
die gar wenige Land-Botten (massen die meisten Land-Täge
zerrissen) sich in ihre Stube verfüget/ der auff dem Crönungs-
Reichs-Tag gewesene Land-Botten-Marschall auch mit einer
zierlichen Rede/ welche ihm doch nur passivè zu halten/ zuge-
lassen wurde/ die Nothwendigkeit dieses so genanten Pacifica-
tions-
Reichs-Tags vorgestellet/ vnd kaum seine Rede geen-
diget/ bittend/ daß von ihm das Directorium je eher je lieber
genommen/ vnd einem andern auffgetragen werden möchte/
zu dem Ende auch die Vota colligieren wolte/ gaben sich die
Land-Botten von Wietepsk vnd Oßmian mit der Production
ihrer Instructionen an/ sagend/ daß sie von ihren Principalen
befelcht wären/ diesen Reichs-Tag zu annulliren/ vnd her-
gegen bey Ihro Mayest. vmb Ansetzung eines Reichs-Tags
zu Pferdt/ vnterthänigst zu sollicitiren/ vnd solches zwar 1.

Zu
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0003" n="[3]"/>
herentgegen vnterliessen auch die Unserige nicht von Karan-<lb/>
sebes biß an die Donau zum öfftern zu streiffen/ massen dann<lb/>
jüngsthin ein Türckische Parthey denen Unserigen in die Hän-<lb/>
de gerathen/ solche in die Flucht getrieben/ das Provianth<lb/>
vnd Vieh aber nach Karansebes zuruck gebracht worden.<lb/>
Auß Pohlen wird mit letztern Brieffen geschrieben/ daß der/<lb/>
von dem <hi rendition="#aq">Primate</hi> außgeschriebene <hi rendition="#aq">Congress,</hi> den 5. <hi rendition="#aq">hujus</hi> zu<lb/>
Lowiz seinen Anfang genommen/ allwohin der Päbstliche<lb/>
Nuntius Pauluzi auch sich begeben habe/ vmb die jenige/<lb/>
so darbey erscheinen würden/ zur <hi rendition="#aq">Submission</hi> gegen Ihrer<lb/>
Königl. Mayest. zu vermögen/ und als sich ermeldter <hi rendition="#aq">Primas</hi><lb/>
zur <hi rendition="#aq">Submission</hi> declarirt/ hätten auch Ihrer Königl. Mayestät<lb/>
Commissarien dorthin abgeordnet.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Auß Warschau/ vom 6. May.</head><lb/>
        <p>Der Reichs-Tag ist leyder ! in seiner Geburt ersticket/<lb/>
vnd zum Reiß-Tag geworden/ dann so bald nur verwichenen<lb/>
Mittwoch das <hi rendition="#aq">Officium sacrum</hi> und die gewöhnlichen <hi rendition="#aq">Solenni-<lb/>
te</hi>ten bey dem Anfang deß Reichs-Tags gehalten worden/ vnd<lb/>
die gar wenige Land-Botten (massen die meisten Land-Täge<lb/>
zerrissen) sich in ihre Stube verfüget/ der auff dem Crönungs-<lb/>
Reichs-Tag gewesene Land-Botten-Marschall auch mit einer<lb/>
zierlichen Rede/ welche ihm doch nur <hi rendition="#aq">passivè</hi> zu halten/ zuge-<lb/>
lassen wurde/ die Nothwendigkeit dieses so genanten <hi rendition="#aq">Pacifica-<lb/>
tions-</hi>Reichs-Tags vorgestellet/ vnd kaum seine Rede geen-<lb/>
diget/ bittend/ daß von ihm das <hi rendition="#aq">Directorium</hi> je eher je lieber<lb/>
genommen/ vnd einem andern auffgetragen werden möchte/<lb/>
zu dem Ende auch die <hi rendition="#aq">Vota colligie</hi>ren wolte/ gaben sich die<lb/>
Land-Botten von Wietepsk vnd Oßmian mit der <hi rendition="#aq">Production</hi><lb/>
ihrer <hi rendition="#aq">Instruction</hi>en an/ sagend/ daß sie von ihren Principalen<lb/>
befelcht wären/ diesen Reichs-Tag zu <hi rendition="#aq">annulli</hi>ren/ vnd her-<lb/>
gegen bey Ihro Mayest. vmb Ansetzung eines Reichs-Tags<lb/>
zu Pferdt/ vnterthänigst zu <hi rendition="#aq">solliciti</hi>ren/ vnd solches zwar 1.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Zu</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[3]/0003] herentgegen vnterliessen auch die Unserige nicht von Karan- sebes biß an die Donau zum öfftern zu streiffen/ massen dann jüngsthin ein Türckische Parthey denen Unserigen in die Hän- de gerathen/ solche in die Flucht getrieben/ das Provianth vnd Vieh aber nach Karansebes zuruck gebracht worden. Auß Pohlen wird mit letztern Brieffen geschrieben/ daß der/ von dem Primate außgeschriebene Congress, den 5. hujus zu Lowiz seinen Anfang genommen/ allwohin der Päbstliche Nuntius Pauluzi auch sich begeben habe/ vmb die jenige/ so darbey erscheinen würden/ zur Submission gegen Ihrer Königl. Mayest. zu vermögen/ und als sich ermeldter Primas zur Submission declarirt/ hätten auch Ihrer Königl. Mayestät Commissarien dorthin abgeordnet. Auß Warschau/ vom 6. May. Der Reichs-Tag ist leyder ! in seiner Geburt ersticket/ vnd zum Reiß-Tag geworden/ dann so bald nur verwichenen Mittwoch das Officium sacrum und die gewöhnlichen Solenni- teten bey dem Anfang deß Reichs-Tags gehalten worden/ vnd die gar wenige Land-Botten (massen die meisten Land-Täge zerrissen) sich in ihre Stube verfüget/ der auff dem Crönungs- Reichs-Tag gewesene Land-Botten-Marschall auch mit einer zierlichen Rede/ welche ihm doch nur passivè zu halten/ zuge- lassen wurde/ die Nothwendigkeit dieses so genanten Pacifica- tions-Reichs-Tags vorgestellet/ vnd kaum seine Rede geen- diget/ bittend/ daß von ihm das Directorium je eher je lieber genommen/ vnd einem andern auffgetragen werden möchte/ zu dem Ende auch die Vota colligieren wolte/ gaben sich die Land-Botten von Wietepsk vnd Oßmian mit der Production ihrer Instructionen an/ sagend/ daß sie von ihren Principalen befelcht wären/ diesen Reichs-Tag zu annulliren/ vnd her- gegen bey Ihro Mayest. vmb Ansetzung eines Reichs-Tags zu Pferdt/ vnterthänigst zu sollicitiren/ vnd solches zwar 1. Zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Wien und der Verlag Susanna C… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-06-06T16:57:07Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-06-06T16:57:07Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ankommender2785_1698
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ankommender2785_1698/3
Zitationshilfe: Neu-ankommender Currier. Nr. 2785, Wien, 1698, S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ankommender2785_1698/3>, abgerufen am 26.06.2024.