Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neu-ankommender Currier. Nr. 2780, Wien, 1698.

Bild:
<< vorherige Seite

Antwort vom Berlinischen Hoff nacher Dantzig wiederumb zu-
ruck kommen/ daß nemblich der Chur-Fürst/ wegen vngemei-
ner Ergiessung der Wässer/ vnd Enge der Zeit/ sich vor
dießmahlen zu dem Concertirten Abouchement nicht einstellen
könne: Haben Ihro Königliche Mayestät/ zumahlen die Zeit
auch zum Reichstag schon gar kurtz ware/ ohne einigen An-
stand/ sich auff die Ruck-Reyse begeben/ und den 14. diß A-
bends vmb 6. Uhr/ bloß selbst vierdter/ allhier eingefunden/
nachdeme sie selbigen Tags 18. Meilen zu versehen/ mit vn-
terlegten Pferdten/ zuruck gelegt hätten/ deß folgenden Tags
ist der Bischoff von Raab/ nebst dem Marggraffen von Ba-
reuth/ auch angelangt/ folgenden nachmittag haben die bee-
de Päbstl. Nuntij/ einer nach dem anderen/ bey dem König
Privat-Audientz gehabt. Wie verlautet/ hätte der Cardinal/
den sie bereits beyde besuchet/ sich gegen einen/ als den ande-
ren/ so viel herauß gelassen/ daß er dieser so langwürigen
Unruhe selbsten schon überdrüssig/ vnd dannenhero so ge-
neigt seye/ vnter gar geringen Conditionen/ sich mit Ihro
Königl. Mayest. völlig zu vereinigen. Der Reichs-Tag hat
heunt einen gar fatalen Anfang genommen/ inmassen einige
Littauische Nuntij/ zu folge ihrer Instruction/ welche sich
bey ihren Ehren/ Haab/ vnd Güttern verpflichtet/ diesen
Reichs-Tag zu zerreissen/ wofern man hiernächst nicht einen
anderen zu Pferdt verwilligen wolte; sie seynd anfänglich/
Protestando, auß der Versamblung geschieden/ vnd haben al-
so die Activitet sistiret/ welche nun durch ihre Gegenwarth
wiederumb restituiret/ wiedrigenfalls aber/ vnd da auch
Ihro Königl. Mayest. höchste Officia selbsten sie hierzu nicht
vermögen köndten/ der Reichs-Tag abrumpiret bleiben müs-
se; die Zahl der Senatoren und Land-Deputirten ist noch
dato sehr gering/ allermassen der Letztern über etlich vnd
dreyssig nicht gezehlt werden/ da doch sonsten deren biß 200.
zu erscheinen pflegen. Die neulich auff den 14. dito außge-
schriebene Versamblung der Rokozaner/ ist nunmehro/ durch

ander-

Antwort vom Berlinischen Hoff nacher Dantzig wiederumb zu-
ruck kommen/ daß nemblich der Chur-Fürst/ wegen vngemei-
ner Ergiessung der Wässer/ vnd Enge der Zeit/ sich vor
dießmahlen zu dem Concertirten Abouchement nicht einstellen
könne: Haben Ihro Königliche Mayestät/ zumahlen die Zeit
auch zum Reichstag schon gar kurtz ware/ ohne einigen An-
stand/ sich auff die Ruck-Reyse begeben/ und den 14. diß A-
bends vmb 6. Uhr/ bloß selbst vierdter/ allhier eingefunden/
nachdeme sie selbigen Tags 18. Meilen zu versehen/ mit vn-
terlegten Pferdten/ zuruck gelegt hätten/ deß folgenden Tags
ist der Bischoff von Raab/ nebst dem Marggraffen von Ba-
reuth/ auch angelangt/ folgenden nachmittag haben die bee-
de Päbstl. Nuntij/ einer nach dem anderen/ bey dem König
Privat-Audientz gehabt. Wie verlautet/ hätte der Cardinal/
den sie bereits beyde besuchet/ sich gegen einen/ als den ande-
ren/ so viel herauß gelassen/ daß er dieser so langwürigen
Unruhe selbsten schon überdrüssig/ vnd dannenhero so ge-
neigt seye/ vnter gar geringen Conditionen/ sich mit Ihro
Königl. Mayest. völlig zu vereinigen. Der Reichs-Tag hat
heunt einen gar fatalen Anfang genommen/ inmassen einige
Littauische Nuntij/ zu folge ihrer Instruction/ welche sich
bey ihren Ehren/ Haab/ vnd Güttern verpflichtet/ diesen
Reichs-Tag zu zerreissen/ wofern man hiernächst nicht einen
anderen zu Pferdt verwilligen wolte; sie seynd anfänglich/
Protestando, auß der Versamblung geschieden/ vnd haben al-
so die Activitet sistiret/ welche nun durch ihre Gegenwarth
wiederumb restituiret/ wiedrigenfalls aber/ vnd da auch
Ihro Königl. Mayest. höchste Officia selbsten sie hierzu nicht
vermögen köndten/ der Reichs-Tag abrumpiret bleiben müs-
se; die Zahl der Senatoren und Land-Deputirten ist noch
dato sehr gering/ allermassen der Letztern über etlich vnd
dreyssig nicht gezehlt werden/ da doch sonsten deren biß 200.
zu erscheinen pflegen. Die neulich auff den 14. dito außge-
schriebene Versamblung der Rokozaner/ ist nunmehro/ durch

ander-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0003" n="[3]"/>
Antwort vom Berlinischen Hoff nacher Dantzig wiederumb zu-<lb/>
ruck kommen/ daß nemblich der Chur-Fürst/ wegen vngemei-<lb/>
ner Ergiessung der Wässer/ vnd Enge der Zeit/ sich vor<lb/>
dießmahlen zu dem Concertirten <hi rendition="#aq">Abouchement</hi> nicht einstellen<lb/>
könne: Haben Ihro Königliche Mayestät/ zumahlen die Zeit<lb/>
auch zum Reichstag schon gar kurtz ware/ ohne einigen An-<lb/>
stand/ sich auff die Ruck-Reyse begeben/ und den 14. diß A-<lb/>
bends vmb 6. Uhr/ bloß selbst vierdter/ allhier eingefunden/<lb/>
nachdeme sie selbigen Tags 18. Meilen zu versehen/ mit vn-<lb/>
terlegten Pferdten/ zuruck gelegt hätten/ deß folgenden Tags<lb/>
ist der Bischoff von Raab/ nebst dem Marggraffen von Ba-<lb/>
reuth/ auch angelangt/ folgenden nachmittag haben die bee-<lb/>
de Päbstl. Nuntij/ einer nach dem anderen/ bey dem König<lb/>
Privat-Audientz gehabt. Wie verlautet/ hätte der Cardinal/<lb/>
den sie bereits beyde besuchet/ sich gegen einen/ als den ande-<lb/>
ren/ so viel herauß gelassen/ daß er dieser so langwürigen<lb/>
Unruhe selbsten schon überdrüssig/ vnd dannenhero so ge-<lb/>
neigt seye/ vnter gar geringen Conditionen/ sich mit Ihro<lb/>
Königl. Mayest. völlig zu vereinigen. Der Reichs-Tag hat<lb/>
heunt einen gar fatalen Anfang genommen/ inmassen einige<lb/>
Littauische Nuntij/ zu folge ihrer Instruction/ welche sich<lb/>
bey ihren Ehren/ Haab/ vnd Güttern verpflichtet/ diesen<lb/>
Reichs-Tag zu zerreissen/ wofern man hiernächst nicht einen<lb/>
anderen zu Pferdt verwilligen wolte; sie seynd anfänglich/<lb/><hi rendition="#aq">Protestando,</hi> auß der Versamblung geschieden/ vnd haben al-<lb/>
so die <hi rendition="#aq">Activitet</hi> sistiret/ welche nun durch ihre Gegenwarth<lb/>
wiederumb restituiret/ wiedrigenfalls aber/ vnd da auch<lb/>
Ihro Königl. Mayest. höchste <hi rendition="#aq">Officia</hi> selbsten sie hierzu nicht<lb/>
vermögen köndten/ der Reichs-Tag abrumpiret bleiben müs-<lb/>
se; die Zahl der Senatoren und Land-Deputirten ist noch<lb/>
dato sehr gering/ allermassen der Letztern über etlich vnd<lb/>
dreyssig nicht gezehlt werden/ da doch sonsten deren biß 200.<lb/>
zu erscheinen pflegen. Die neulich auff den 14. dito außge-<lb/>
schriebene Versamblung der Rokozaner/ ist nunmehro/ durch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ander-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[3]/0003] Antwort vom Berlinischen Hoff nacher Dantzig wiederumb zu- ruck kommen/ daß nemblich der Chur-Fürst/ wegen vngemei- ner Ergiessung der Wässer/ vnd Enge der Zeit/ sich vor dießmahlen zu dem Concertirten Abouchement nicht einstellen könne: Haben Ihro Königliche Mayestät/ zumahlen die Zeit auch zum Reichstag schon gar kurtz ware/ ohne einigen An- stand/ sich auff die Ruck-Reyse begeben/ und den 14. diß A- bends vmb 6. Uhr/ bloß selbst vierdter/ allhier eingefunden/ nachdeme sie selbigen Tags 18. Meilen zu versehen/ mit vn- terlegten Pferdten/ zuruck gelegt hätten/ deß folgenden Tags ist der Bischoff von Raab/ nebst dem Marggraffen von Ba- reuth/ auch angelangt/ folgenden nachmittag haben die bee- de Päbstl. Nuntij/ einer nach dem anderen/ bey dem König Privat-Audientz gehabt. Wie verlautet/ hätte der Cardinal/ den sie bereits beyde besuchet/ sich gegen einen/ als den ande- ren/ so viel herauß gelassen/ daß er dieser so langwürigen Unruhe selbsten schon überdrüssig/ vnd dannenhero so ge- neigt seye/ vnter gar geringen Conditionen/ sich mit Ihro Königl. Mayest. völlig zu vereinigen. Der Reichs-Tag hat heunt einen gar fatalen Anfang genommen/ inmassen einige Littauische Nuntij/ zu folge ihrer Instruction/ welche sich bey ihren Ehren/ Haab/ vnd Güttern verpflichtet/ diesen Reichs-Tag zu zerreissen/ wofern man hiernächst nicht einen anderen zu Pferdt verwilligen wolte; sie seynd anfänglich/ Protestando, auß der Versamblung geschieden/ vnd haben al- so die Activitet sistiret/ welche nun durch ihre Gegenwarth wiederumb restituiret/ wiedrigenfalls aber/ vnd da auch Ihro Königl. Mayest. höchste Officia selbsten sie hierzu nicht vermögen köndten/ der Reichs-Tag abrumpiret bleiben müs- se; die Zahl der Senatoren und Land-Deputirten ist noch dato sehr gering/ allermassen der Letztern über etlich vnd dreyssig nicht gezehlt werden/ da doch sonsten deren biß 200. zu erscheinen pflegen. Die neulich auff den 14. dito außge- schriebene Versamblung der Rokozaner/ ist nunmehro/ durch ander-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Wien und der Verlag Susanna C… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-06-06T16:57:15Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-06-06T16:57:15Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ankommender2780_1698
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ankommender2780_1698/3
Zitationshilfe: Neu-ankommender Currier. Nr. 2780, Wien, 1698, S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ankommender2780_1698/3>, abgerufen am 23.06.2024.