Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neu-ankommender Currier. Nr. 2777b, Wien, 1698.

Bild:
<< vorherige Seite

berichtet/ daß vnweit Banzova eine Feindliche Parthey von
3000. Türcken/ vnd etlichen 100. Rebellen/ vnter dem Pe-
trozy/ die Donau passiret/ vnd beordert seyen/ eine starcke
Convoy/ darbey sich auch die Geldter für die Guarnison be-
finden sollen/ nach Temeßwar zu überbringen/ vnd hätte der
Bassa zu Temeßwar gleichfalls eine Parthey gegen vnsere
Gränitzen außgeschickt/ ohne/ daß man von ihrem eigentli-
chen Vorhaben biß dato eine Kundschafft überkommen können.

Auß Dantzig/ vom 30. Martij.

Den 24. dito begab sich der König zu Pferdt nach dem
Wall dieser Stadt/ von welchem Feuer-Mörser probiret
wurden/ welche der König selbst anzündete/ wie auch dessen
Effect wohl observirte/ von dar begab Er sich in das grosse
Zeug-Hauß/ allwo Er die Materialien in Augenschein nahm/
welche Ihm sehr wol gefielen. Selbigen Tag wurde durch
Trompeten-Schall kund gethan/ daß sich jedermann den fol-
genden Tag zur Huldigung schicken solte/ so auch den 25.
dito Morgens vmb 9. Uhr durch Läutung der grossen Glo-
cken das Zeichen darzu gegeben ward/ da sich dann jeder-
mann auff den Marck bey dem Rath Hauß versamblete/ wor-
auff der König den Groß-Cantzler Denhoff nach dem Rath-
Hauß sandte/ welcher die Huldigung im Nahmen Seiner
Mayestät solte abnehmen/ so dann auch geschahe/ da dann
nach Vollziehung desselben die Heer-Paucken/ Trompeten
vnd Posaunen sich lustig hören liessen; wie solches verrich-
tet/ haben die Stücke auff Wällen rund vmb die Stadt mit
grossem Knallen den Beschluß gemacht/ vnd also auch dieser
Tag lustig zu End gebracht worden. Es wird auch noch
ein grosses Feuer-Werck verfertiget/ welches den 1. April
soll außgelassen werden/ dieweil die stille Woche solches an-
zuzünden verhindert. Auß Pohlen verlautet/ daß der Car-
dinal noch immer in seiner Hartnäckigkeit fortfahre. Die Lit-

tauische

berichtet/ daß vnweit Banzova eine Feindliche Parthey von
3000. Türcken/ vnd etlichen 100. Rebellen/ vnter dem Pe-
trozy/ die Donau passiret/ vnd beordert seyen/ eine starcke
Convoy/ darbey sich auch die Geldter für die Guarnison be-
finden sollen/ nach Temeßwar zu überbringen/ vnd hätte der
Bassa zu Temeßwar gleichfalls eine Parthey gegen vnsere
Gränitzen außgeschickt/ ohne/ daß man von ihrem eigentli-
chen Vorhaben biß dato eine Kundschafft überkommen köñen.

Auß Dantzig/ vom 30. Martij.

Den 24. dito begab sich der König zu Pferdt nach dem
Wall dieser Stadt/ von welchem Feuer-Mörser probiret
wurden/ welche der König selbst anzündete/ wie auch dessen
Effect wohl observirte/ von dar begab Er sich in das grosse
Zeug-Hauß/ allwo Er die Materialien in Augenschein nahm/
welche Ihm sehr wol gefielen. Selbigen Tag wurde durch
Trompeten-Schall kund gethan/ daß sich jedermann den fol-
genden Tag zur Huldigung schicken solte/ so auch den 25.
dito Morgens vmb 9. Uhr durch Läutung der grossen Glo-
cken das Zeichen darzu gegeben ward/ da sich dann jeder-
mann auff den Marck bey dem Rath Hauß versamblete/ wor-
auff der König den Groß-Cantzler Denhoff nach dem Rath-
Hauß sandte/ welcher die Huldigung im Nahmen Seiner
Mayestät solte abnehmen/ so dann auch geschahe/ da dann
nach Vollziehung desselben die Heer-Paucken/ Trompeten
vnd Posaunen sich lustig hören liessen; wie solches verrich-
tet/ haben die Stücke auff Wällen rund vmb die Stadt mit
grossem Knallen den Beschluß gemacht/ vnd also auch dieser
Tag lustig zu End gebracht worden. Es wird auch noch
ein grosses Feuer-Werck verfertiget/ welches den 1. April
soll außgelassen werden/ dieweil die stille Woche solches an-
zuzünden verhindert. Auß Pohlen verlautet/ daß der Car-
dinal noch immer in seiner Hartnäckigkeit fortfahre. Die Lit-

tauische
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0003" n="[3]"/>
berichtet/ daß vnweit Banzova eine Feindliche Parthey von<lb/>
3000. Türcken/ vnd etlichen 100. Rebellen/ vnter dem Pe-<lb/>
trozy/ die Donau passiret/ vnd beordert seyen/ eine starcke<lb/>
Convoy/ darbey sich auch die Geldter für die Guarnison be-<lb/>
finden sollen/ nach Temeßwar zu überbringen/ vnd hätte der<lb/>
Bassa zu Temeßwar gleichfalls eine Parthey gegen vnsere<lb/>
Gränitzen außgeschickt/ ohne/ daß man von ihrem eigentli-<lb/>
chen Vorhaben biß dato eine Kundschafft überkommen kön&#x0303;en.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Auß Dantzig/ vom 30. Martij.</head><lb/>
        <p>Den 24. dito begab sich der König zu Pferdt nach dem<lb/>
Wall dieser Stadt/ von welchem Feuer-Mörser probiret<lb/>
wurden/ welche der König selbst anzündete/ wie auch dessen<lb/><hi rendition="#aq">Effect</hi> wohl observirte/ von dar begab Er sich in das grosse<lb/>
Zeug-Hauß/ allwo Er die Materialien in Augenschein nahm/<lb/>
welche Ihm sehr wol gefielen. Selbigen Tag wurde durch<lb/>
Trompeten-Schall kund gethan/ daß sich jedermann den fol-<lb/>
genden Tag zur Huldigung schicken solte/ so auch den 25.<lb/>
dito Morgens vmb 9. Uhr durch Läutung der grossen Glo-<lb/>
cken das Zeichen darzu gegeben ward/ da sich dann jeder-<lb/>
mann auff den Marck bey dem Rath Hauß versamblete/ wor-<lb/>
auff der König den Groß-Cantzler Denhoff nach dem Rath-<lb/>
Hauß sandte/ welcher die Huldigung im Nahmen Seiner<lb/>
Mayestät solte abnehmen/ so dann auch geschahe/ da dann<lb/>
nach Vollziehung desselben die Heer-Paucken/ Trompeten<lb/>
vnd Posaunen sich lustig hören liessen; wie solches verrich-<lb/>
tet/ haben die Stücke auff Wällen rund vmb die Stadt mit<lb/>
grossem Knallen den Beschluß gemacht/ vnd also auch dieser<lb/>
Tag lustig zu End gebracht worden. Es wird auch noch<lb/>
ein grosses Feuer-Werck verfertiget/ welches den 1. April<lb/>
soll außgelassen werden/ dieweil die stille Woche solches an-<lb/>
zuzünden verhindert. Auß Pohlen verlautet/ daß der Car-<lb/>
dinal noch immer in seiner Hartnäckigkeit fortfahre. Die Lit-<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">tauische</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[3]/0003] berichtet/ daß vnweit Banzova eine Feindliche Parthey von 3000. Türcken/ vnd etlichen 100. Rebellen/ vnter dem Pe- trozy/ die Donau passiret/ vnd beordert seyen/ eine starcke Convoy/ darbey sich auch die Geldter für die Guarnison be- finden sollen/ nach Temeßwar zu überbringen/ vnd hätte der Bassa zu Temeßwar gleichfalls eine Parthey gegen vnsere Gränitzen außgeschickt/ ohne/ daß man von ihrem eigentli- chen Vorhaben biß dato eine Kundschafft überkommen köñen. Auß Dantzig/ vom 30. Martij. Den 24. dito begab sich der König zu Pferdt nach dem Wall dieser Stadt/ von welchem Feuer-Mörser probiret wurden/ welche der König selbst anzündete/ wie auch dessen Effect wohl observirte/ von dar begab Er sich in das grosse Zeug-Hauß/ allwo Er die Materialien in Augenschein nahm/ welche Ihm sehr wol gefielen. Selbigen Tag wurde durch Trompeten-Schall kund gethan/ daß sich jedermann den fol- genden Tag zur Huldigung schicken solte/ so auch den 25. dito Morgens vmb 9. Uhr durch Läutung der grossen Glo- cken das Zeichen darzu gegeben ward/ da sich dann jeder- mann auff den Marck bey dem Rath Hauß versamblete/ wor- auff der König den Groß-Cantzler Denhoff nach dem Rath- Hauß sandte/ welcher die Huldigung im Nahmen Seiner Mayestät solte abnehmen/ so dann auch geschahe/ da dann nach Vollziehung desselben die Heer-Paucken/ Trompeten vnd Posaunen sich lustig hören liessen; wie solches verrich- tet/ haben die Stücke auff Wällen rund vmb die Stadt mit grossem Knallen den Beschluß gemacht/ vnd also auch dieser Tag lustig zu End gebracht worden. Es wird auch noch ein grosses Feuer-Werck verfertiget/ welches den 1. April soll außgelassen werden/ dieweil die stille Woche solches an- zuzünden verhindert. Auß Pohlen verlautet/ daß der Car- dinal noch immer in seiner Hartnäckigkeit fortfahre. Die Lit- tauische

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Wien und der Verlag Susanna C… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-06-06T16:57:12Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-06-06T16:57:12Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ankommender2777b_1698
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ankommender2777b_1698/3
Zitationshilfe: Neu-ankommender Currier. Nr. 2777b, Wien, 1698, S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ankommender2777b_1698/3>, abgerufen am 24.06.2024.