Neu-ankommender Currier. Nr. 2762b, Wien, 1698.sonderlich an Seiten deß Meers/ zu bedecken. Den 12. die- sonderlich an Seiten deß Meers/ zu bedecken. Den 12. die- <TEI> <text> <body> <div type="jArticle" n="1"> <p><pb facs="#f0004" n="[4]"/> sonderlich an Seiten deß Meers/ zu bedecken. Den 12. die-<lb/> ses kahme ein Mohr in diese Stadt übergelauffen/ so berichtet/<lb/> daß die Völcker/ welche zu hiesiger Belägerung gebraucht<lb/> würden/ nicht über 8000. Mann starck seyen/ und in dem La-<lb/> ger nur 6. Stück Geschützes/ und 3. Mörser/ auff denen Bar-<lb/> terien/ mit wenig Munition/ und 16. Bomben/ wären/ aber<lb/> darinn von Teruan eine Convoy erwarteten. Den 13. dito<lb/> langten allhier auß der Graffschafft von Nieba 200. Mann an/<lb/> umb so viel andere abzulösen/ und den 26. dito noch andere 600.<lb/> Soldaten von Seville/ umb andere abgemattete Völcker ab-<lb/> zuwechseln. Den 14. dito thäte man einen Außfall/ in wel-<lb/> chem einige von unsern Granadirern zu weit sich wagten/<lb/> also/ daß sie in dem feindlichen Retrenchement einen Moh-<lb/> ren die Musqueten nahmen. Den 15. dito hat man hier den<lb/> Frieden mit Franckreich/ unter 3.mahliger Loßbrennung deß<lb/> groben Geschütz/ gegen das feindliche Lager gepflantztet/<lb/> publicirt/ und hernach einen Außfall gethan; Weilen man aber<lb/> wahrgenommen/ daß unsere Granadirer gar zu hitzig/ und<lb/> sich zu weit entferneten/ auch solche die Mohren schon abge-<lb/> schnitten hatten/ als commandirte man alsobald einige Völ-<lb/> cker/ umb sie auß der vorseyenden Gefahr zu eretten/ und die<lb/> Barbarn zu nöthigen/ sich zuruck zu ziehen; welche Letztere<lb/> sich auch retirirten/ ohne unsere Commandirte zu erwarten:<lb/> In dieser Action seynd ungefehr 30. Mohren getödtet und<lb/> verwundet/ und von denen Unserigen der Commendant von<lb/> denen Granadirern getödtet/ und 5. Gemeine verwundet wor-<lb/> den. Gestern hat man die Völcker von Seville/ so abgelö-<lb/> set worden/ eingeschifft/ umb wieder hinüber in Spanien zu<lb/> senden.</p> </div><lb/> </body> </text> </TEI> [[4]/0004]
sonderlich an Seiten deß Meers/ zu bedecken. Den 12. die-
ses kahme ein Mohr in diese Stadt übergelauffen/ so berichtet/
daß die Völcker/ welche zu hiesiger Belägerung gebraucht
würden/ nicht über 8000. Mann starck seyen/ und in dem La-
ger nur 6. Stück Geschützes/ und 3. Mörser/ auff denen Bar-
terien/ mit wenig Munition/ und 16. Bomben/ wären/ aber
darinn von Teruan eine Convoy erwarteten. Den 13. dito
langten allhier auß der Graffschafft von Nieba 200. Mann an/
umb so viel andere abzulösen/ und den 26. dito noch andere 600.
Soldaten von Seville/ umb andere abgemattete Völcker ab-
zuwechseln. Den 14. dito thäte man einen Außfall/ in wel-
chem einige von unsern Granadirern zu weit sich wagten/
also/ daß sie in dem feindlichen Retrenchement einen Moh-
ren die Musqueten nahmen. Den 15. dito hat man hier den
Frieden mit Franckreich/ unter 3.mahliger Loßbrennung deß
groben Geschütz/ gegen das feindliche Lager gepflantztet/
publicirt/ und hernach einen Außfall gethan; Weilen man aber
wahrgenommen/ daß unsere Granadirer gar zu hitzig/ und
sich zu weit entferneten/ auch solche die Mohren schon abge-
schnitten hatten/ als commandirte man alsobald einige Völ-
cker/ umb sie auß der vorseyenden Gefahr zu eretten/ und die
Barbarn zu nöthigen/ sich zuruck zu ziehen; welche Letztere
sich auch retirirten/ ohne unsere Commandirte zu erwarten:
In dieser Action seynd ungefehr 30. Mohren getödtet und
verwundet/ und von denen Unserigen der Commendant von
denen Granadirern getödtet/ und 5. Gemeine verwundet wor-
den. Gestern hat man die Völcker von Seville/ so abgelö-
set worden/ eingeschifft/ umb wieder hinüber in Spanien zu
senden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ankommender2762b_1698 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ankommender2762b_1698/4 |
Zitationshilfe: | Neu-ankommender Currier. Nr. 2762b, Wien, 1698, S. [4]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ankommender2762b_1698/4>, abgerufen am 16.02.2025. |