Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neu-ankommender Currier. Nr. 2762b, Wien, 1698.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite

sonderlich an Seiten deß Meers/ zu bedecken. Den 12. die-
ses kahme ein Mohr in diese Stadt übergelauffen/ so berichtet/
daß die Völcker/ welche zu hiesiger Belägerung gebraucht
würden/ nicht über 8000. Mann starck seyen/ und in dem La-
ger nur 6. Stück Geschützes/ und 3. Mörser/ auff denen Bar-
terien/ mit wenig Munition/ und 16. Bomben/ wären/ aber
darinn von Teruan eine Convoy erwarteten. Den 13. dito
langten allhier auß der Graffschafft von Nieba 200. Mann an/
umb so viel andere abzulösen/ und den 26. dito noch andere 600.
Soldaten von Seville/ umb andere abgemattete Völcker ab-
zuwechseln. Den 14. dito thäte man einen Außfall/ in wel-
chem einige von unsern Granadirern zu weit sich wagten/
also/ daß sie in dem feindlichen Retrenchement einen Moh-
ren die Musqueten nahmen. Den 15. dito hat man hier den
Frieden mit Franckreich/ unter 3.mahliger Loßbrennung deß
groben Geschütz/ gegen das feindliche Lager gepflantztet/
publicirt/ und hernach einen Außfall gethan; Weilen man aber
wahrgenommen/ daß unsere Granadirer gar zu hitzig/ und
sich zu weit entferneten/ auch solche die Mohren schon abge-
schnitten hatten/ als commandirte man alsobald einige Völ-
cker/ umb sie auß der vorseyenden Gefahr zu eretten/ und die
Barbarn zu nöthigen/ sich zuruck zu ziehen; welche Letztere
sich auch retirirten/ ohne unsere Commandirte zu erwarten:
In dieser Action seynd ungefehr 30. Mohren getödtet und
verwundet/ und von denen Unserigen der Commendant von
denen Granadirern getödtet/ und 5. Gemeine verwundet wor-
den. Gestern hat man die Völcker von Seville/ so abgelö-
set worden/ eingeschifft/ umb wieder hinüber in Spanien zu
senden.


sonderlich an Seiten deß Meers/ zu bedecken. Den 12. die-
ses kahme ein Mohr in diese Stadt übergelauffen/ so berichtet/
daß die Völcker/ welche zu hiesiger Belägerung gebraucht
würden/ nicht über 8000. Mann starck seyen/ und in dem La-
ger nur 6. Stück Geschützes/ und 3. Mörser/ auff denen Bar-
terien/ mit wenig Munition/ und 16. Bomben/ wären/ aber
darinn von Teruan eine Convoy erwarteten. Den 13. dito
langten allhier auß der Graffschafft von Nieba 200. Mann an/
umb so viel andere abzulösen/ und den 26. dito noch andere 600.
Soldaten von Seville/ umb andere abgemattete Völcker ab-
zuwechseln. Den 14. dito thäte man einen Außfall/ in wel-
chem einige von unsern Granadirern zu weit sich wagten/
also/ daß sie in dem feindlichen Retrenchement einen Moh-
ren die Musqueten nahmen. Den 15. dito hat man hier den
Frieden mit Franckreich/ unter 3.mahliger Loßbrennung deß
groben Geschütz/ gegen das feindliche Lager gepflantztet/
publicirt/ und hernach einen Außfall gethan; Weilen man aber
wahrgenommen/ daß unsere Granadirer gar zu hitzig/ und
sich zu weit entferneten/ auch solche die Mohren schon abge-
schnitten hatten/ als commandirte man alsobald einige Völ-
cker/ umb sie auß der vorseyenden Gefahr zu eretten/ und die
Barbarn zu nöthigen/ sich zuruck zu ziehen; welche Letztere
sich auch retirirten/ ohne unsere Commandirte zu erwarten:
In dieser Action seynd ungefehr 30. Mohren getödtet und
verwundet/ und von denen Unserigen der Commendant von
denen Granadirern getödtet/ und 5. Gemeine verwundet wor-
den. Gestern hat man die Völcker von Seville/ so abgelö-
set worden/ eingeschifft/ umb wieder hinüber in Spanien zu
senden.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0004" n="[4]"/>
sonderlich an Seiten deß Meers/ zu bedecken. Den 12. die-<lb/>
ses kahme ein Mohr in diese Stadt übergelauffen/ so berichtet/<lb/>
daß die Völcker/ welche zu hiesiger Belägerung gebraucht<lb/>
würden/ nicht über 8000. Mann starck seyen/ und in dem La-<lb/>
ger nur 6. Stück Geschützes/ und 3. Mörser/ auff denen Bar-<lb/>
terien/ mit wenig Munition/ und 16. Bomben/ wären/ aber<lb/>
darinn von Teruan eine Convoy erwarteten. Den 13. dito<lb/>
langten allhier auß der Graffschafft von Nieba 200. Mann an/<lb/>
umb so viel andere abzulösen/ und den 26. dito noch andere 600.<lb/>
Soldaten von Seville/ umb andere abgemattete Völcker ab-<lb/>
zuwechseln. Den 14. dito thäte man einen Außfall/ in wel-<lb/>
chem einige von unsern Granadirern zu weit sich wagten/<lb/>
also/ daß sie in dem feindlichen Retrenchement einen Moh-<lb/>
ren die Musqueten nahmen. Den 15. dito hat man hier den<lb/>
Frieden mit Franckreich/ unter 3.mahliger Loßbrennung deß<lb/>
groben Geschütz/ gegen das feindliche Lager gepflantztet/<lb/>
publicirt/ und hernach einen Außfall gethan; Weilen man aber<lb/>
wahrgenommen/ daß unsere Granadirer gar zu hitzig/ und<lb/>
sich zu weit entferneten/ auch solche die Mohren schon abge-<lb/>
schnitten hatten/ als commandirte man alsobald einige Völ-<lb/>
cker/ umb sie auß der vorseyenden Gefahr zu eretten/ und die<lb/>
Barbarn zu nöthigen/ sich zuruck zu ziehen; welche Letztere<lb/>
sich auch retirirten/ ohne unsere Commandirte zu erwarten:<lb/>
In dieser Action seynd ungefehr 30. Mohren getödtet und<lb/>
verwundet/ und von denen Unserigen der Commendant von<lb/>
denen Granadirern getödtet/ und 5. Gemeine verwundet wor-<lb/>
den. Gestern hat man die Völcker von Seville/ so abgelö-<lb/>
set worden/ eingeschifft/ umb wieder hinüber in Spanien zu<lb/>
senden.</p>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[4]/0004] sonderlich an Seiten deß Meers/ zu bedecken. Den 12. die- ses kahme ein Mohr in diese Stadt übergelauffen/ so berichtet/ daß die Völcker/ welche zu hiesiger Belägerung gebraucht würden/ nicht über 8000. Mann starck seyen/ und in dem La- ger nur 6. Stück Geschützes/ und 3. Mörser/ auff denen Bar- terien/ mit wenig Munition/ und 16. Bomben/ wären/ aber darinn von Teruan eine Convoy erwarteten. Den 13. dito langten allhier auß der Graffschafft von Nieba 200. Mann an/ umb so viel andere abzulösen/ und den 26. dito noch andere 600. Soldaten von Seville/ umb andere abgemattete Völcker ab- zuwechseln. Den 14. dito thäte man einen Außfall/ in wel- chem einige von unsern Granadirern zu weit sich wagten/ also/ daß sie in dem feindlichen Retrenchement einen Moh- ren die Musqueten nahmen. Den 15. dito hat man hier den Frieden mit Franckreich/ unter 3.mahliger Loßbrennung deß groben Geschütz/ gegen das feindliche Lager gepflantztet/ publicirt/ und hernach einen Außfall gethan; Weilen man aber wahrgenommen/ daß unsere Granadirer gar zu hitzig/ und sich zu weit entferneten/ auch solche die Mohren schon abge- schnitten hatten/ als commandirte man alsobald einige Völ- cker/ umb sie auß der vorseyenden Gefahr zu eretten/ und die Barbarn zu nöthigen/ sich zuruck zu ziehen; welche Letztere sich auch retirirten/ ohne unsere Commandirte zu erwarten: In dieser Action seynd ungefehr 30. Mohren getödtet und verwundet/ und von denen Unserigen der Commendant von denen Granadirern getödtet/ und 5. Gemeine verwundet wor- den. Gestern hat man die Völcker von Seville/ so abgelö- set worden/ eingeschifft/ umb wieder hinüber in Spanien zu senden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Wien und der Verlag Susanna C… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-06-06T16:57:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-06-06T16:57:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ankommender2762b_1698
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ankommender2762b_1698/4
Zitationshilfe: Neu-ankommender Currier. Nr. 2762b, Wien, 1698, S. [4]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ankommender2762b_1698/4>, abgerufen am 10.06.2024.