Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neu-ankommender Currier. Nr. 2762b, Wien, 1698.

Bild:
<< vorherige Seite

dergemacht/ und die Jungen gefänglich mit sich geführt; So
hätten sie auch auß denen der Ohrten befindlichen Dorffschafften
alle Salve-Quardien masacrirt/ oder entführt; Ingleichen de-
nen Segedinern fast ihr völliges Viehe fortgetrieben: Hin-
gegen hat eine Unserige Parthey von Karansebes eine Temes-
warer geschlagen/ davon unterschiedliche erlegt/ und etliche
Couruzzen/ nebst einigen Pferden/ gefänglich daselbst einge-
bracht.

Auß Warschau verlautet/ daß Ih. Königl. Mayest. bey neu-
licher Dahinkunfft/ durch Dero hohe Gegenwart/ die Desideria
Populi
erfüllt/ und die Einwohner Allerseits höchst erfreuet/
allermassen das Verlangen nach Ihro Mayest. so groß gewe-
sen/ daß viel Magnaten/ theils biß halben Weg/ andere aber
24. biß 30. Meil Ihro Mayest. entgegen gangen/ Selbige be-
neventi
rt/ und ihre Devotion abgelegt/ die auch von dem
König gar gnädig auffgenommen/ und ein jedwederer/ mit
ungemeiner Freude/ zuruck kommen/ auch solches seinen Mit-
Brüdern das/ was er gesehen/ und gehört/ referirt/ besonders
aber die Königl. Clemenz nicht genugsamb rühmen gekönnt:
Ihro Mayest. die verwittibte Königin wären schon zum zwey-
ten mahl bey höchst-ernennter Ihro Königl. Mayest. gewesen/
die eine grosse AEstimation gegen Selbige erzeigten/ gestalten
sie den König mit vielen Wildpreth/ als Elendthiren/ Auer-
Ochsen/ und vielen raren Flügelwerck/ beschenckt/ dergleichen
auch auß verschiedenen Woywodschafften fast täglich besche-
hent häte/ also/ daß einer über den andern sich bey Ihro Königl.
Mayest. beliebt zu machen/ und Königl. Gnaden außzuwür-
cken/ möglichst sich befleisse.

Auß Warschau/ vom 29. Januraij.

Der Hertzog zu Sachsen Zeitz/ Bischoff zu Raab/ hat nun
deß Cardinals Primaten eigentliche Resolution zuruck ge-
bracht/ daß selbiger nunmehro resolvirt seye/ den 21. Fe-
bruarij sich allhier einzufinden/ und mit seinen Adhaerenten

sambt-

dergemacht/ und die Jungen gefänglich mit sich geführt; So
hätten sie auch auß denen der Ohrten befindlichen Dorffschafften
alle Salve-Quardien masacrirt/ oder entführt; Ingleichen de-
nen Segedinern fast ihr völliges Viehe fortgetrieben: Hin-
gegen hat eine Unserige Parthey von Karansebes eine Temes-
warer geschlagen/ davon unterschiedliche erlegt/ und etliche
Couruzzen/ nebst einigen Pferden/ gefänglich daselbst einge-
bracht.

Auß Warschau verlautet/ daß Ih. Königl. Mayest. bey neu-
licher Dahinkunfft/ durch Dero hohe Gegenwart/ die Desideria
Populi
erfüllt/ und die Einwohner Allerseits höchst erfreuet/
allermassen das Verlangen nach Ihro Mayest. so groß gewe-
sen/ daß viel Magnaten/ theils biß halben Weg/ andere aber
24. biß 30. Meil Ihro Mayest. entgegen gangen/ Selbige be-
neventi
rt/ und ihre Devotion abgelegt/ die auch von dem
König gar gnädig auffgenommen/ und ein jedwederer/ mit
ungemeiner Freude/ zuruck kommen/ auch solches seinen Mit-
Brüdern das/ was er gesehen/ und gehört/ referirt/ besonders
aber die Königl. Clemenz nicht genugsamb rühmen gekönnt:
Ihro Mayest. die verwittibte Königin wären schon zum zwey-
ten mahl bey höchst-ernennter Ihro Königl. Mayest. gewesen/
die eine grosse Æstimation gegen Selbige erzeigten/ gestalten
sie den König mit vielen Wildpreth/ als Elendthiren/ Auer-
Ochsen/ und vielen raren Flügelwerck/ beschenckt/ dergleichen
auch auß verschiedenen Woywodschafften fast täglich besche-
hent häte/ also/ daß einer über den andern sich bey Ihro Königl.
Mayest. beliebt zu machen/ und Königl. Gnaden außzuwür-
cken/ möglichst sich befleisse.

Auß Warschau/ vom 29. Januraij.

Der Hertzog zu Sachsen Zeitz/ Bischoff zu Raab/ hat nun
deß Cardinals Primaten eigentliche Resolution zuruck ge-
bracht/ daß selbiger nunmehro resolvirt seye/ den 21. Fe-
bruarij sich allhier einzufinden/ und mit seinen Adhærenten

sambt-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0002" n="[2]"/>
dergemacht/ und die Jungen gefänglich mit sich geführt; So<lb/>
hätten sie auch auß denen der Ohrten befindlichen Dorffschafften<lb/>
alle Salve-Quardien <hi rendition="#aq">masacri</hi>rt/ oder entführt; Ingleichen de-<lb/>
nen Segedinern fast ihr völliges Viehe fortgetrieben: Hin-<lb/>
gegen hat eine Unserige Parthey von Karansebes eine Temes-<lb/>
warer geschlagen/ davon unterschiedliche erlegt/ und etliche<lb/>
Couruzzen/ nebst einigen Pferden/ gefänglich daselbst einge-<lb/>
bracht.</p><lb/>
        <p>Auß Warschau verlautet/ daß Ih. Königl. Mayest. bey neu-<lb/>
licher Dahinkunfft/ durch Dero hohe Gegenwart/ die <hi rendition="#aq">Desideria<lb/>
Populi</hi> erfüllt/ und die Einwohner Allerseits höchst erfreuet/<lb/>
allermassen das Verlangen nach Ihro Mayest. so groß gewe-<lb/>
sen/ daß viel Magnaten/ theils biß halben Weg/ andere aber<lb/>
24. biß 30. Meil Ihro Mayest. entgegen gangen/ Selbige <hi rendition="#aq">be-<lb/>
neventi</hi>rt/ und ihre <hi rendition="#aq">Devotion</hi> abgelegt/ die auch von dem<lb/>
König gar gnädig auffgenommen/ und ein jedwederer/ mit<lb/>
ungemeiner Freude/ zuruck kommen/ auch solches seinen Mit-<lb/>
Brüdern das/ was er gesehen/ und gehört/ <hi rendition="#aq">referi</hi>rt/ besonders<lb/>
aber die Königl. <hi rendition="#aq">Clemenz</hi> nicht genugsamb rühmen gekönnt:<lb/>
Ihro Mayest. die verwittibte Königin wären schon zum zwey-<lb/>
ten mahl bey höchst-ernennter Ihro Königl. Mayest. gewesen/<lb/>
die eine grosse <hi rendition="#aq">Æstimation</hi> gegen Selbige erzeigten/ gestalten<lb/>
sie den König mit vielen Wildpreth/ als Elendthiren/ Auer-<lb/>
Ochsen/ und vielen raren Flügelwerck/ beschenckt/ dergleichen<lb/>
auch auß verschiedenen Woywodschafften fast täglich besche-<lb/>
hent häte/ also/ daß einer über den andern sich bey Ihro Königl.<lb/>
Mayest. beliebt zu machen/ und Königl. Gnaden außzuwür-<lb/>
cken/ möglichst sich befleisse.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Auß Warschau/ vom 29. Januraij.</head><lb/>
        <p>Der Hertzog zu Sachsen Zeitz/ Bischoff zu Raab/ hat nun<lb/>
deß Cardinals Primaten eigentliche <choice><sic>Resolntion</sic><corr>Resolution</corr></choice> zuruck ge-<lb/>
bracht/ daß selbiger nunmehro resolvirt seye/ den 21. Fe-<lb/>
bruarij sich allhier einzufinden/ und mit seinen Adhærenten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">sambt-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[2]/0002] dergemacht/ und die Jungen gefänglich mit sich geführt; So hätten sie auch auß denen der Ohrten befindlichen Dorffschafften alle Salve-Quardien masacrirt/ oder entführt; Ingleichen de- nen Segedinern fast ihr völliges Viehe fortgetrieben: Hin- gegen hat eine Unserige Parthey von Karansebes eine Temes- warer geschlagen/ davon unterschiedliche erlegt/ und etliche Couruzzen/ nebst einigen Pferden/ gefänglich daselbst einge- bracht. Auß Warschau verlautet/ daß Ih. Königl. Mayest. bey neu- licher Dahinkunfft/ durch Dero hohe Gegenwart/ die Desideria Populi erfüllt/ und die Einwohner Allerseits höchst erfreuet/ allermassen das Verlangen nach Ihro Mayest. so groß gewe- sen/ daß viel Magnaten/ theils biß halben Weg/ andere aber 24. biß 30. Meil Ihro Mayest. entgegen gangen/ Selbige be- neventirt/ und ihre Devotion abgelegt/ die auch von dem König gar gnädig auffgenommen/ und ein jedwederer/ mit ungemeiner Freude/ zuruck kommen/ auch solches seinen Mit- Brüdern das/ was er gesehen/ und gehört/ referirt/ besonders aber die Königl. Clemenz nicht genugsamb rühmen gekönnt: Ihro Mayest. die verwittibte Königin wären schon zum zwey- ten mahl bey höchst-ernennter Ihro Königl. Mayest. gewesen/ die eine grosse Æstimation gegen Selbige erzeigten/ gestalten sie den König mit vielen Wildpreth/ als Elendthiren/ Auer- Ochsen/ und vielen raren Flügelwerck/ beschenckt/ dergleichen auch auß verschiedenen Woywodschafften fast täglich besche- hent häte/ also/ daß einer über den andern sich bey Ihro Königl. Mayest. beliebt zu machen/ und Königl. Gnaden außzuwür- cken/ möglichst sich befleisse. Auß Warschau/ vom 29. Januraij. Der Hertzog zu Sachsen Zeitz/ Bischoff zu Raab/ hat nun deß Cardinals Primaten eigentliche Resolution zuruck ge- bracht/ daß selbiger nunmehro resolvirt seye/ den 21. Fe- bruarij sich allhier einzufinden/ und mit seinen Adhærenten sambt-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Wien und der Verlag Susanna C… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-06-06T16:57:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-06-06T16:57:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ankommender2762b_1698
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ankommender2762b_1698/2
Zitationshilfe: Neu-ankommender Currier. Nr. 2762b, Wien, 1698, S. [2]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ankommender2762b_1698/2>, abgerufen am 10.06.2024.