Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neu-ankommender Currier. Nr. 2759a, Wien, 1698.

Bild:
<< vorherige Seite

gen machen solle; unterdessen wohl zu vermuthen/ daß auch in dieser
Campagne derselbe mit aller seiner Macht/ so er auffbringen wird kön-
nen/ gegen Hungarn herauß marschiren/ gegen die übrige aber allein
sich defensive halten dörffte.

Auß Pariß/ vom 9. Januarij/ 1698.

Die Heyrath/ zwischen dem Hertzogen von Lothrin-
gen/ und der Princessin de Orleans/ ist völlig geschlossen/ und
vom König selbst bekannt gemacht worden: Krafft dieser Hey-
rath/ oder Alliantz/ sollen nun alle Länder/ Städt und Schlös-
ser/ ohne die geringste Demolirung von ein- oder andern Platz/
denen Lotthringischen Printzen von unserm König restituirt
werden/ welches sonst nicht geschehen/ sondern einige Städt
und Vestungen/ zu folg deß Friedens-Schluß/ hätten rasirt
werden sollen. Vorgestern ist allhier der Frieden/ mit dem
Kayser und dem Römischen Reich/ mit grossen Solennitäten/
publicirt/ worbey dann viel Feuerwercke angesteckt/ und an-
dere Festivitäten angestellet worden. Man sagt/ daß der
König resolvirt habe/ umb die abgedanckte Soldaten vom
Betteln/ sonderlich vom Rauben und Morden abzuhalten/
den Pallast von Louvre zu vollziehen/ und die Gebäuen zu ver-
grössern/ mithin auch etliche Berg und Hügel/ welche das
Gesicht von Meudon biß Marly incommodiren/ abzuneh-
men; Worvon der Erfolg zu erwarten stehet.

Auß Namur/ vom 15. Dito.

Die Frantzosen haben nun/ seithero etlichen Tagen/ con-
tinuirt/ die Fortification an Dinant zu demoliren/ wie sie dann
schon vorgestern die Pallisaden von dannen/ längst der Maaß
hinauff/ nach Givet geführet haben.

Auß

gen machen solle; unterdessen wohl zu vermuthen/ daß auch in dieser
Campagne derselbe mit aller seiner Macht/ so er auffbringen wird kön-
nen/ gegen Hungarn herauß marschiren/ gegen die übrige aber allein
sich defensivè halten dörffte.

Auß Pariß/ vom 9. Januarij/ 1698.

Die Heyrath/ zwischen dem Hertzogen von Lothrin-
gen/ und der Princessin de Orleans/ ist völlig geschlossen/ und
vom König selbst bekannt gemacht worden: Krafft dieser Hey-
rath/ oder Alliantz/ sollen nun alle Länder/ Städt und Schlös-
ser/ ohne die geringste Demolirung von ein- oder andern Platz/
denen Lotthringischen Printzen von unserm König restituirt
werden/ welches sonst nicht geschehen/ sondern einige Städt
und Vestungen/ zu folg deß Friedens-Schluß/ hätten rasirt
werden sollen. Vorgestern ist allhier der Frieden/ mit dem
Kayser und dem Römischen Reich/ mit grossen Solennitäten/
publicirt/ worbey dann viel Feuerwercke angesteckt/ und an-
dere Festivitäten angestellet worden. Man sagt/ daß der
König resolvirt habe/ umb die abgedanckte Soldaten vom
Betteln/ sonderlich vom Rauben und Morden abzuhalten/
den Pallast von Louvre zu vollziehen/ und die Gebäuen zu ver-
grössern/ mithin auch etliche Berg und Hügel/ welche das
Gesicht von Meudon biß Marly incommodiren/ abzuneh-
men; Worvon der Erfolg zu erwarten stehet.

Auß Namur/ vom 15. Dito.

Die Frantzosen haben nun/ seithero etlichen Tagen/ con-
tinuirt/ die Fortification an Dinant zu demoliren/ wie sie dann
schon vorgestern die Pallisaden von dannen/ längst der Maaß
hinauff/ nach Givet geführet haben.

Auß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0003" n="[3]"/>
gen machen solle; unterdessen wohl zu vermuthen/ daß auch in dieser<lb/>
Campagne derselbe mit aller seiner Macht/ so er auffbringen wird kön-<lb/>
nen/ gegen Hungarn herauß marschiren/ gegen die übrige aber allein<lb/>
sich <hi rendition="#aq">defensivè</hi> halten dörffte.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Auß Pariß/ vom 9. Januarij/ 1698.</head><lb/>
        <p>Die Heyrath/ zwischen dem Hertzogen von Lothrin-<lb/>
gen/ und der Princessin de Orleans/ ist völlig geschlossen/ und<lb/>
vom König selbst bekannt gemacht worden: Krafft dieser Hey-<lb/>
rath/ oder Alliantz/ sollen nun alle Länder/ Städt und Schlös-<lb/>
ser/ ohne die geringste Demolirung von ein- oder andern Platz/<lb/>
denen Lotthringischen Printzen von unserm König restituirt<lb/>
werden/ welches sonst nicht geschehen/ sondern einige Städt<lb/>
und Vestungen/ zu folg deß Friedens-Schluß/ hätten rasirt<lb/>
werden sollen. Vorgestern ist allhier der Frieden/ mit dem<lb/>
Kayser und dem Römischen Reich/ mit grossen Solennitäten/<lb/>
publicirt/ worbey dann viel Feuerwercke angesteckt/ und an-<lb/>
dere Festivitäten angestellet worden. Man sagt/ daß der<lb/>
König resolvirt habe/ umb die abgedanckte Soldaten vom<lb/>
Betteln/ sonderlich vom Rauben und Morden abzuhalten/<lb/>
den Pallast von Louvre zu vollziehen/ und die Gebäuen zu ver-<lb/>
grössern/ mithin auch etliche Berg und Hügel/ welche das<lb/>
Gesicht von Meudon biß Marly incommodiren/ abzuneh-<lb/>
men; Worvon der Erfolg zu erwarten stehet.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Auß Namur/ vom 15. Dito.</head><lb/>
        <p>Die Frantzosen haben nun/ seithero etlichen Tagen/ con-<lb/>
tinuirt/ die Fortification an Dinant zu demoliren/ wie sie dann<lb/>
schon vorgestern die Pallisaden von dannen/ längst der Maaß<lb/>
hinauff/ nach Givet geführet haben.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Auß</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[3]/0003] gen machen solle; unterdessen wohl zu vermuthen/ daß auch in dieser Campagne derselbe mit aller seiner Macht/ so er auffbringen wird kön- nen/ gegen Hungarn herauß marschiren/ gegen die übrige aber allein sich defensivè halten dörffte. Auß Pariß/ vom 9. Januarij/ 1698. Die Heyrath/ zwischen dem Hertzogen von Lothrin- gen/ und der Princessin de Orleans/ ist völlig geschlossen/ und vom König selbst bekannt gemacht worden: Krafft dieser Hey- rath/ oder Alliantz/ sollen nun alle Länder/ Städt und Schlös- ser/ ohne die geringste Demolirung von ein- oder andern Platz/ denen Lotthringischen Printzen von unserm König restituirt werden/ welches sonst nicht geschehen/ sondern einige Städt und Vestungen/ zu folg deß Friedens-Schluß/ hätten rasirt werden sollen. Vorgestern ist allhier der Frieden/ mit dem Kayser und dem Römischen Reich/ mit grossen Solennitäten/ publicirt/ worbey dann viel Feuerwercke angesteckt/ und an- dere Festivitäten angestellet worden. Man sagt/ daß der König resolvirt habe/ umb die abgedanckte Soldaten vom Betteln/ sonderlich vom Rauben und Morden abzuhalten/ den Pallast von Louvre zu vollziehen/ und die Gebäuen zu ver- grössern/ mithin auch etliche Berg und Hügel/ welche das Gesicht von Meudon biß Marly incommodiren/ abzuneh- men; Worvon der Erfolg zu erwarten stehet. Auß Namur/ vom 15. Dito. Die Frantzosen haben nun/ seithero etlichen Tagen/ con- tinuirt/ die Fortification an Dinant zu demoliren/ wie sie dann schon vorgestern die Pallisaden von dannen/ längst der Maaß hinauff/ nach Givet geführet haben. Auß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Wien und der Verlag Susanna C… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-06-06T16:57:13Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-06-06T16:57:13Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ankommender2759a_1698
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ankommender2759a_1698/3
Zitationshilfe: Neu-ankommender Currier. Nr. 2759a, Wien, 1698, S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ankommender2759a_1698/3>, abgerufen am 26.06.2024.