Altonaischer Mercurius. Nr. 63, Altona, 1698.114. Jahr gebracht/ und bereits bey dem längst verstorbenen Laut Stockholmischen In dem Holsteinischen 114. Jahr gebracht/ und bereits bey dem längst verstorbenen Laut Stockholmischen In dem Holsteinischen <TEI> <text> <body> <div type="jArticle" n="1"> <p><pb facs="#f0002" n="[2]"/> 114. Jahr gebracht/ und bereits bey dem längst verstorbenen<lb/> Welt-berühmten <hi rendition="#aq">Mathematico</hi> und <hi rendition="#aq">Astronomen Tycho Brahe</hi><lb/> für Magd gedienet hat. Dieser Frauen haben viele Christli-<lb/> che Hertzen in Ansehung so wohl eines so raren Alters als auch<lb/> einiger gehabten Geheimnissen jederzeit grosse Gutthaten er-<lb/> wiesen.</p> </div> <space dim="horizontal"/> <div type="jArticle" n="1"> <p>Laut<space dim="horizontal"/> Stockholmischen<lb/> Briefen werden alle Anstalten zu Ih. Hochfl. Durchl. des Her-<lb/> tzogen Abreise gegen den 16. Augusti gemachet; Und weil Ih.<lb/> K. M. biß Carlscrona sie begleiten/ als ist Ordre ergangen der<lb/> Milice in Schonen parat zu halten/ welche I. K. M. en passant<lb/> munstern wollen. Es werden zu bemeldten Carlscrona zwey<lb/> Krieges-Schiffe equippiret/ Ihro Hochfl. Durchl. Suite und<lb/> Bagage nach Kiel zu überbringen; Auch ist die Resolution ge-<lb/> ändert/ und werden Ihro hoheit/ nebst Ih. Durchl. Gemahlin<lb/> nicht durch Dännemarck nach Holstein paßiren/ sondern recta<lb/> nach Kiel sich erheben.</p> </div> <space dim="horizontal"/> <div type="jArticle" n="1"> <p>In dem<space dim="horizontal"/> Holsteinischen<lb/> redet man von einer general Munsterung der gesammten Kö-<lb/> niglichen Trouppen/ weßwegen sich auch die Chefs der Com-<lb/> pagnien bemühen/ selbige in erwünschten Stande zu haben/<lb/> auch vermuthet man bey der Milice eine und andere Verände-<lb/> rung. An dem neuen Kirchen-Bau zu Rensburg ist der En-<lb/> trepreneur mit Macht beschäfftiget/ solche bald aufzuführen/<lb/> und zu Gottorff wird gleichfalls mit unermüdeten Fleiß an dem<lb/> Schloß-Bau gearbeitet/ wiewohl solches dieses Jahr nicht in<lb/> solchem Stande werde gebracht werden/ daß Ihro Hochfl. Dl.<lb/> der Hertzog dieses Jahr darauf residiren können. I. Excellen-<lb/> ce der Hr. von Lenthe/ so einige Jahre hero gewesener Königl.<lb/> Ambassadeur in dem Haag und bey den Friedens-Tractaten/<lb/> sind den 27. die Herrschafft Pennenberg paßiret/ und haben de-<lb/> ro Reise nach Coppenhagen fortgesetzet. Der Landmann schi-<lb/> cket sich schon zur Erndte/ wie man dann in jetztbemeldter Herr-<lb/> schafft an einigen Orten mit Abmähung des Korns den Anfang<lb/> gemachet. Mit Ausgang des Monats Augusti gedencken I.<lb/> Hochfl. Durchl. der Hertzog von Holstein zu Kiel zu seyn/ wo-<lb/> selbst schon die Gemächer meubliret werden. Zu Utersen hat<lb/> man den 26. dieses über einen desertierten Dragonner/ so sich<lb/> wieder eingefunden/ Krieges-Recht gehalten/ und ihm hart<lb/> torquiret/ weil man ihm wegen gemachter falschen Müntze in<lb/> grossen Verdacht hält: er hat aber noch nichts bekennen wollen.<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[2]/0002]
114. Jahr gebracht/ und bereits bey dem längst verstorbenen
Welt-berühmten Mathematico und Astronomen Tycho Brahe
für Magd gedienet hat. Dieser Frauen haben viele Christli-
che Hertzen in Ansehung so wohl eines so raren Alters als auch
einiger gehabten Geheimnissen jederzeit grosse Gutthaten er-
wiesen.
Laut Stockholmischen
Briefen werden alle Anstalten zu Ih. Hochfl. Durchl. des Her-
tzogen Abreise gegen den 16. Augusti gemachet; Und weil Ih.
K. M. biß Carlscrona sie begleiten/ als ist Ordre ergangen der
Milice in Schonen parat zu halten/ welche I. K. M. en passant
munstern wollen. Es werden zu bemeldten Carlscrona zwey
Krieges-Schiffe equippiret/ Ihro Hochfl. Durchl. Suite und
Bagage nach Kiel zu überbringen; Auch ist die Resolution ge-
ändert/ und werden Ihro hoheit/ nebst Ih. Durchl. Gemahlin
nicht durch Dännemarck nach Holstein paßiren/ sondern recta
nach Kiel sich erheben.
In dem Holsteinischen
redet man von einer general Munsterung der gesammten Kö-
niglichen Trouppen/ weßwegen sich auch die Chefs der Com-
pagnien bemühen/ selbige in erwünschten Stande zu haben/
auch vermuthet man bey der Milice eine und andere Verände-
rung. An dem neuen Kirchen-Bau zu Rensburg ist der En-
trepreneur mit Macht beschäfftiget/ solche bald aufzuführen/
und zu Gottorff wird gleichfalls mit unermüdeten Fleiß an dem
Schloß-Bau gearbeitet/ wiewohl solches dieses Jahr nicht in
solchem Stande werde gebracht werden/ daß Ihro Hochfl. Dl.
der Hertzog dieses Jahr darauf residiren können. I. Excellen-
ce der Hr. von Lenthe/ so einige Jahre hero gewesener Königl.
Ambassadeur in dem Haag und bey den Friedens-Tractaten/
sind den 27. die Herrschafft Pennenberg paßiret/ und haben de-
ro Reise nach Coppenhagen fortgesetzet. Der Landmann schi-
cket sich schon zur Erndte/ wie man dann in jetztbemeldter Herr-
schafft an einigen Orten mit Abmähung des Korns den Anfang
gemachet. Mit Ausgang des Monats Augusti gedencken I.
Hochfl. Durchl. der Hertzog von Holstein zu Kiel zu seyn/ wo-
selbst schon die Gemächer meubliret werden. Zu Utersen hat
man den 26. dieses über einen desertierten Dragonner/ so sich
wieder eingefunden/ Krieges-Recht gehalten/ und ihm hart
torquiret/ weil man ihm wegen gemachter falschen Müntze in
grossen Verdacht hält: er hat aber noch nichts bekennen wollen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDer Erscheinungsort Altona und der Verlag Christi… [mehr] Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription.
(2019-09-10T18:51:12Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2019-09-10T18:51:12Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |