Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Allgemeine Zeitung, Nr. 93, 3. April 1849.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] mit eigenen Augen und Ohren wahrgenommen, um nicht zu der Ueberzeu-
gung zu gelangen daß sie das Volk nur auf eine andere Art entsittlicht wie
die geheime Abstimmung. Uebrigens kann dieser Punkt den Widersachern
der Einheit keine Hoffnung gewähren. Der König von Preußen kann
daraus keinen Grund hernehmen um die Reichsoberhauptswürde abzuleh-
nen. Denn dieselbe Weise des Wahlrechts hat er selbst in seinen Staa-
ten eingeführt. Sie ist preußisches Landesgesetz. Alle Hoffnungen bauen
sie dagegen auf die §§. 108 und 201. Durch diese ist nicht bloß für die
gewöhnliche Gesetzgebung, sondern auch für Aenderungen in der Verfas-
sung das ausschiebende Veto angenommen. Das scheint mit der Monar-
chie unverträglich. Auch wir beklagen die Annahme jener Paragraphen;
doch gehen wir nicht so weit zu befürchten daß Fälle wirklich eintreten könn-
ten, wo der Kaiser in Folge jener Paragraphen zu Annahme eines Be-
schlusss gedrängt werden könnte, welchem er ohnehin seine Genehmigung
versagt haben würde. Denn wie lautet der §. 108? "Ist vom Reichstage
in derselben Sache in drei unmittelbar sich folgenden ordentlichen Sitzungs-
perioden (also in der Regel nach drei Jahren) derselbe Beschluß unverän-
dert gefaßt worden, so wird er, auch wenn die Zustimmung der Reichs-
regierung nicht erfolgt, mit dem Schluß des dritten Reichstags Gesetz."
Eine Quaterne in der Lotterie ist eine große Wahrscheinlichkeit gegen
einen solchen Fall. Vollends um einen Beschluß zu fassen durch welchen
die Verfassung geändert wird, treten sogar noch folgende Bedingungen
hinzu: "Es bedarf in beiden Häusern 1) der Anwesenheit von wenigstens
zwei Dritteln der Mitglieder; 2) zweier Abstimmungen, zwischen welchen
ein Zeitraum von wenigstens acht Tagen liegen muß; 3) einer Stimmen-
mehrheit von wenigstens zwei Dritteln der anwesenden Mitglieder bei je-
der der beiden Abstimmungen." Aber dennoch beklagen wir die Annahme
jener Paragraphen; das entscheidende Veto raubt der Monarchie ohne
Nutzen eine moralische Weihe. Sie hebt, wenn auch nur scheinbar, das
Gleichgewicht der Gewalten auf. Indeß ist doch wohl zu beachten daß das
Oberhaupt eines Bundes etwas anderes ist als das Oberhaupt eines
Staats. Wovor die deutschen Fürsten am meisten besorgt find, ist ja
dieß daß der Bundesstaat in einen Einheitsstaat umschlage, daß die Rechte
des Oberhauptes zu weit ausgedehnt werden möchten. Nun ist das Veto
ein Recht welches das Reichsoberhaupt auch dem Staatenhause gegenüber
ausübt, und das Staatenhaus vertritt ja die Staaten und Regierungen
welche die Hälfte aller Mitglieder desselben zu ernennen haben. Es gibt
kein Land das besser königlich wäre als Norwegen, und dort besteht das
aufschiebende Veto. Das absolute Veto ist ein Edelstein in der Krone,
aber nicht die Krone selbst. Wie man auch über diesen Punkt denken mag,
so ist er ein theoretischer, und wir haben uns die Niederlage unsrer Theorie
gefallen lassen müssen. Was wir der Linken am meisten vorwarfen, war
ihr starres Festhalten an Theorien, die einmal für jetzt nicht ausführbar
sind. Wir dürfen nicht in denselben Fehler fallen. Wenn auch nicht ohne
Wunden, so haben wir in dem Kampfe doch gestegt. Die Pläne den al-
ten Bundestag wieder aufzurichten find zu Schanden geworden, was 1815
scheiterte, ist 1849 gelungen. Das deutsche Volk hat sich eine Verfassung
gegeben, ein Reich gestiftet und ein erbliches Reichsoberhaupt erwählt. Die
rasche Annahme der Verfassung ist in der jetzigen Weltlage ebenso sehr
eine Frage der äußern wie der innern Politik. Namentlich wird sich der
König von Preußen durch keine auswärtigen Drohungen zurückschrecken
lassen dem dringenden Bedürfnisse Deutschlands und den Wünschen seines
eigenen Volkes zu entsprechen; denn gerade jetzt zur rechten Zeit werden
sie ihm von beiden Kammern vorgetragen. Als constitutioneller Monarch
darf er ihre Stimme nicht überhören. Die Rücksichten welche er auf die
übrigen deutschen Fürsten glaubt nehmen zu müssen, kann kein langandauern-
des Hinderniß seyn daß er die dargebotene Würde eines Reichsoberhaupts
annimmt. Denn er handelt dadurch nur in ihrem gemeinsamen Interesse.
Wenn durch seine Weigerung die jetzt mühsam vollendete monarchische
Reichsverfassung wieder zusammenstürzt, so kann niemand dafür einstehen
ob nicht die ganze monarchische Ordnung, wie sie jetzt in Deutschland be-
steht, unter ihren Trümmern begraben wird. Jetzt mehr wie je ist es für
den preußischen König Zeit sich an das Wort eines großen preußischen
Staatsmannes zu erinnern: die kühnste Rolle ist für Preußen die sicherste.

Bayern.

Mittels Erlasses des Staats-
ministeriums des Kriegs wurden dieser Tage die Normen festgestellt für die
Reactivirung der aus der Dienstesactivität getretenen Officiere und Mili-
tärbeamten. Demselben zufolge können temporär und definitiv Pensionirte
nur in der Weise wieder in die active Armee eintreten, daß sie die Rang-
stufen und Anciennitätsnummern erhalten die sie zur Zeit ihrer Pensioni-
rung bekleideten; freiwillig aus dem activen Militärverband Ausgetretene
aber verzichten durch ihren gänzlichen Austritt auf alle militärischen Stan-
desverhältnisse, und wird ihnen später ausnahmsweise der Wiedereintritt
gestattet, so erscheint derselbe nur als neue Anstellung. -- Die in vielen
bayerischen Blättern wie auch in Ihrer Zeitung erwähnten Gerüchte über
[Spaltenumbruch] die Auflösung unserer Volkskammer und die Octroyirung eines neuen
Wahlgesetzes finden in den heutigen "Neuesten Nachrichten" nachfolgende
officiöse Widerlegung: "Einsender hat aus ganz ficherer Quelle erfahren daß
Se. Maj. den entschiedensten Unwillen über die Lüge ausgesprochen haben,
als beabsichtige die bayerische Regierung eine ungesetzliche Aufhebung des
bestehenden Wahlgesetzes durch Octroyirung eines neuen auf andern Grund-
lagen beruhenden. Bei dieser Gelegenheit hat Se. Maj. geäußert, er wün-
sche nur daß die Volksrepräsentanten und das Volk ebenso fest an der
Grundlage der Verfassung und den constitutionellen Grundsätzen festhalten
möchten wie dieß die Regierung thun werde, dann wäre die sichere Hoff-
nung vorhanden daß die nothwendigen Reformen sowohl innerhalb der
bayerischen als der deutschen Verfassung bald zur Zufriedenheit des Volkes
gelöst werden könnten. -- Der Appellationsgerichtsrath A. Frhr. v. Hacke
in Passau wurde auf sein Ansuchen in den definitiven Ruhestand versetzt
und auf die hiedurch erledigte Rathsstelle der Appellationsgerichtsassessor
K. Frhr. v. Münster in Aschaffenburg befördert.


Obgleich Ihnen wahrscheinlich schon
Berichte über die hiesige Aufnahme der Wahl eines preußischen Erb-
kaisers für Deutschland zugekommen sind, so gewähren Sie doch vielleicht
auch noch diesen Mittheilungen einen Raum. Vorausschicken muß ich daß
bereits seit der Abwerfung des Welcker schen Antrags, befonders in den-
jenigen Bevölkerungsschichten welche nicht die eigentliche höhere politische
Bildung, aber dafür in ihren Stimmungen desto klarer Wunsch und Be-
dürfniß des Volkes vertreten, die Mißstimmung gegen Preußen und seine
deutsche Hegemonie wesentlich an bitterer Schärfe verloren hatte. Die
Möglichkeit irgendeines Compromisses schien nach jener Ablehnung nicht
mehr vorhanden; in der Parteileidenschaft, in der Unnatürlichkeit der Coa-
litionen, um den Preis gegenseitiger Concessionen gerade in den ertremsten
Fragen, erschien die ehrliche Sorge um Deutschlands Wohl untergegangen;
und nur zwei Wege, wiederum den außersten Extremen angehörend, schie-
nen sich jenseits dieses Knäuels der Verwirrung aufzuthun. Der eine war
Erstarkung der Republik bis zu der Höhe daß sie die Revolution von neuem
beginne und, unbegränzt von der Achtung vor den Thronen, durch die Anar-
chie hindurch zur Errichtung eines Einheitsstaats nach jahrelangem Bür-
gerkrieg gelange. Der andere war eine volle Desavouirung der deutschen
Reichsversammlung durch die Fürsten, Octroyirung einer deutschen Reichs-
verfassung, und zwar einer Reichsverfassung welche, eben weil nur von dy-
nastischer Seite ausgehend, auch nur dieses Interesse berücksichtigen, daher
auf den österreichischen Vorschlägen zu einer Staatenvertretung ohne Volks-
vertretung fußen würde. Was man nach diesen Voraussetzungen, bei dem
Mangel eines Vertrauens auf den ächten Constitutionalismus unserer
Staatsmächte, speciell für das bayerische Staatsleben fürchtete (oder auch,
obgleich nur in sehr eng n Kreisen, erwartete), brauche ich wohl nicht bei-
zufügen. Bei diesen trüben Alternativen stand aber und steht der dänische,
wohl auch der russische Krieg vor der Thür, drohen die sich entwickelnden
freundschaftlichen Beziehungen zwischen der französischen Republik und dem
Czaren. Ein Halt, eine Festigkeit in diesem Wirrniß! das war der all-
gemeine Ruf. Jene Kriegsgefahren verschwanden allerdings für den
Augenblick wenn Preußen nicht an die Spitze, wenn überhaupt kein Kai-
ser auf den Thron gesetzt wurde. Preußen würde rasch einen dänischen
Frieden in seinem, nicht in Deutschlands Interesse geschlossen haben. Da-
von war man überzeugt. Ich spreche hier, wie gesagt, von der Politik der
großen Menge, nicht derer welche gewohnt sind alle einzelnen und feinern
Combinationen in bedingende Betrachtung zu ziehen. Daß aber diese Po-
litik geneigt wurde auch um den Preis ihrer stammlichen Abneigungen
eine preußische Hegemonie weit günstiger anzunehmen als noch vor weni-
gen Wochen, unterstützte besonders der Umstand daß die reactionären Par-
teien Bayerns an Hoffnung und Siegessicherheit mit der Abwerfung des
Welcker schen Antrags gewonnen zu haben schienen was Deutschland an
Zuversicht auf irgendeine Festigung seiner Verhältnisse im Geist der Zeit
damit verloren hatte. Der laut ausbrechende Jubel ihrer Organe über
den Bankerott der deutschen Reichsverfammlung, das Siegesgeschrei ob
des glorreichen Widerstandes des Katholicismus gegen die unterdrückenden
Tendenzen des Lutherthums (denn diese Blätter hatten bekanntlich fort-
während die politische Frage auf den confessionellen Boden verlegt), die
Hast und Gewaltsamkeit womit diese Partei sich neuer Organe bemächtigte
(ein Beispiel ist die weitverbreitete "Landbötin", deren früherer Redacteur
wenige Tage nach Ankunft der Nachricht vom Schicksal des Welcker'schen
Antrags zum Rücktritt gezwungen wurde, worauf das Blatt urplötzlich
ultramontanen Zwecken dient, während ein gleicher Sturm auf den "Baye-
rischen Eilboten" an der Gesinnungsfestigkeit des Besitzers scheiterte), die
bekannte Adresse an das Ministerium um ein Preßgesetz dessen Grundzüge
dem berufenen österreichischen entnommen sind -- dieß alles kam zu rasch,
zu laut, zu schreiend hinter der Niederlage des Welcker'schen Antrags, als
daß die weiten Schichten des keinem Extrem huldigenden, vielleicht selbst

[Spaltenumbruch] mit eigenen Augen und Ohren wahrgenommen, um nicht zu der Ueberzeu-
gung zu gelangen daß ſie das Volk nur auf eine andere Art entſittlicht wie
die geheime Abſtimmung. Uebrigens kann dieſer Punkt den Widerſachern
der Einheit keine Hoffnung gewähren. Der König von Preußen kann
daraus keinen Grund hernehmen um die Reichsoberhauptswürde abzuleh-
nen. Denn dieſelbe Weiſe des Wahlrechts hat er ſelbſt in ſeinen Staa-
ten eingeführt. Sie iſt preußiſches Landesgeſetz. Alle Hoffnungen bauen
ſie dagegen auf die §§. 108 und 201. Durch dieſe iſt nicht bloß für die
gewöhnliche Geſetzgebung, ſondern auch für Aenderungen in der Verfaſ-
ſung das auſſchiebende Veto angenommen. Das ſcheint mit der Monar-
chie unverträglich. Auch wir beklagen die Annahme jener Paragraphen;
doch gehen wir nicht ſo weit zu befürchten daß Fälle wirklich eintreten könn-
ten, wo der Kaiſer in Folge jener Paragraphen zu Annahme eines Be-
ſchluſſs gedrängt werden könnte, welchem er ohnehin ſeine Genehmigung
verſagt haben würde. Denn wie lautet der §. 108? „Iſt vom Reichstage
in derſelben Sache in drei unmittelbar ſich folgenden ordentlichen Sitzungs-
perioden (alſo in der Regel nach drei Jahren) derſelbe Beſchluß unverän-
dert gefaßt worden, ſo wird er, auch wenn die Zuſtimmung der Reichs-
regierung nicht erfolgt, mit dem Schluß des dritten Reichstags Geſetz.“
Eine Quaterne in der Lotterie iſt eine große Wahrſcheinlichkeit gegen
einen ſolchen Fall. Vollends um einen Beſchluß zu faſſen durch welchen
die Verfaſſung geändert wird, treten ſogar noch folgende Bedingungen
hinzu: „Es bedarf in beiden Häuſern 1) der Anweſenheit von wenigſtens
zwei Dritteln der Mitglieder; 2) zweier Abſtimmungen, zwiſchen welchen
ein Zeitraum von wenigſtens acht Tagen liegen muß; 3) einer Stimmen-
mehrheit von wenigſtens zwei Dritteln der anweſenden Mitglieder bei je-
der der beiden Abſtimmungen.“ Aber dennoch beklagen wir die Annahme
jener Paragraphen; das entſcheidende Veto raubt der Monarchie ohne
Nutzen eine moraliſche Weihe. Sie hebt, wenn auch nur ſcheinbar, das
Gleichgewicht der Gewalten auf. Indeß iſt doch wohl zu beachten daß das
Oberhaupt eines Bundes etwas anderes iſt als das Oberhaupt eines
Staats. Wovor die deutſchen Fürſten am meiſten beſorgt find, iſt ja
dieß daß der Bundesſtaat in einen Einheitsſtaat umſchlage, daß die Rechte
des Oberhauptes zu weit ausgedehnt werden möchten. Nun iſt das Veto
ein Recht welches das Reichsoberhaupt auch dem Staatenhauſe gegenüber
ausübt, und das Staatenhaus vertritt ja die Staaten und Regierungen
welche die Hälfte aller Mitglieder desſelben zu ernennen haben. Es gibt
kein Land das beſſer königlich wäre als Norwegen, und dort beſteht das
aufſchiebende Veto. Das abſolute Veto iſt ein Edelſtein in der Krone,
aber nicht die Krone ſelbſt. Wie man auch über dieſen Punkt denken mag,
ſo iſt er ein theoretiſcher, und wir haben uns die Niederlage unſrer Theorie
gefallen laſſen müſſen. Was wir der Linken am meiſten vorwarfen, war
ihr ſtarres Feſthalten an Theorien, die einmal für jetzt nicht ausführbar
ſind. Wir dürfen nicht in denſelben Fehler fallen. Wenn auch nicht ohne
Wunden, ſo haben wir in dem Kampfe doch geſtegt. Die Pläne den al-
ten Bundestag wieder aufzurichten find zu Schanden geworden, was 1815
ſcheiterte, iſt 1849 gelungen. Das deutſche Volk hat ſich eine Verfaſſung
gegeben, ein Reich geſtiftet und ein erbliches Reichsoberhaupt erwählt. Die
raſche Annahme der Verfaſſung iſt in der jetzigen Weltlage ebenſo ſehr
eine Frage der äußern wie der innern Politik. Namentlich wird ſich der
König von Preußen durch keine auswärtigen Drohungen zurückſchrecken
laſſen dem dringenden Bedürfniſſe Deutſchlands und den Wünſchen ſeines
eigenen Volkes zu entſprechen; denn gerade jetzt zur rechten Zeit werden
ſie ihm von beiden Kammern vorgetragen. Als conſtitutioneller Monarch
darf er ihre Stimme nicht überhören. Die Rückſichten welche er auf die
übrigen deutſchen Fürſten glaubt nehmen zu müſſen, kann kein langandauern-
des Hinderniß ſeyn daß er die dargebotene Würde eines Reichsoberhaupts
annimmt. Denn er handelt dadurch nur in ihrem gemeinſamen Intereſſe.
Wenn durch ſeine Weigerung die jetzt mühſam vollendete monarchiſche
Reichsverfaſſung wieder zuſammenſtürzt, ſo kann niemand dafür einſtehen
ob nicht die ganze monarchiſche Ordnung, wie ſie jetzt in Deutſchland be-
ſteht, unter ihren Trümmern begraben wird. Jetzt mehr wie je iſt es für
den preußiſchen König Zeit ſich an das Wort eines großen preußiſchen
Staatsmannes zu erinnern: die kühnſte Rolle iſt für Preußen die ſicherſte.

Bayern.

Mittels Erlaſſes des Staats-
miniſteriums des Kriegs wurden dieſer Tage die Normen feſtgeſtellt für die
Reactivirung der aus der Dienſtesactivität getretenen Officiere und Mili-
tärbeamten. Demſelben zufolge können temporär und definitiv Penſionirte
nur in der Weiſe wieder in die active Armee eintreten, daß ſie die Rang-
ſtufen und Anciennitätsnummern erhalten die ſie zur Zeit ihrer Penſioni-
rung bekleideten; freiwillig aus dem activen Militärverband Ausgetretene
aber verzichten durch ihren gänzlichen Austritt auf alle militäriſchen Stan-
desverhältniſſe, und wird ihnen ſpäter ausnahmsweiſe der Wiedereintritt
geſtattet, ſo erſcheint derſelbe nur als neue Anſtellung. — Die in vielen
bayeriſchen Blättern wie auch in Ihrer Zeitung erwähnten Gerüchte über
[Spaltenumbruch] die Auflöſung unſerer Volkskammer und die Octroyirung eines neuen
Wahlgeſetzes finden in den heutigen „Neueſten Nachrichten“ nachfolgende
officiöſe Widerlegung: „Einſender hat aus ganz ficherer Quelle erfahren daß
Se. Maj. den entſchiedenſten Unwillen über die Lüge ausgeſprochen haben,
als beabſichtige die bayeriſche Regierung eine ungeſetzliche Aufhebung des
beſtehenden Wahlgeſetzes durch Octroyirung eines neuen auf andern Grund-
lagen beruhenden. Bei dieſer Gelegenheit hat Se. Maj. geäußert, er wün-
ſche nur daß die Volksrepräſentanten und das Volk ebenſo feſt an der
Grundlage der Verfaſſung und den conſtitutionellen Grundſätzen feſthalten
möchten wie dieß die Regierung thun werde, dann wäre die ſichere Hoff-
nung vorhanden daß die nothwendigen Reformen ſowohl innerhalb der
bayeriſchen als der deutſchen Verfaſſung bald zur Zufriedenheit des Volkes
gelöst werden könnten. — Der Appellationsgerichtsrath A. Frhr. v. Hacke
in Paſſau wurde auf ſein Anſuchen in den definitiven Ruheſtand verſetzt
und auf die hiedurch erledigte Rathsſtelle der Appellationsgerichtsaſſeſſor
K. Frhr. v. Münſter in Aſchaffenburg befördert.


Obgleich Ihnen wahrſcheinlich ſchon
Berichte über die hieſige Aufnahme der Wahl eines preußiſchen Erb-
kaiſers für Deutſchland zugekommen ſind, ſo gewähren Sie doch vielleicht
auch noch dieſen Mittheilungen einen Raum. Vorausſchicken muß ich daß
bereits ſeit der Abwerfung des Welcker ſchen Antrags, befonders in den-
jenigen Bevölkerungsſchichten welche nicht die eigentliche höhere politiſche
Bildung, aber dafür in ihren Stimmungen deſto klarer Wunſch und Be-
dürfniß des Volkes vertreten, die Mißſtimmung gegen Preußen und ſeine
deutſche Hegemonie weſentlich an bitterer Schärfe verloren hatte. Die
Möglichkeit irgendeines Compromiſſes ſchien nach jener Ablehnung nicht
mehr vorhanden; in der Parteileidenſchaft, in der Unnatürlichkeit der Coa-
litionen, um den Preis gegenſeitiger Conceſſionen gerade in den ertremſten
Fragen, erſchien die ehrliche Sorge um Deutſchlands Wohl untergegangen;
und nur zwei Wege, wiederum den außerſten Extremen angehörend, ſchie-
nen ſich jenſeits dieſes Knäuels der Verwirrung aufzuthun. Der eine war
Erſtarkung der Republik bis zu der Höhe daß ſie die Revolution von neuem
beginne und, unbegränzt von der Achtung vor den Thronen, durch die Anar-
chie hindurch zur Errichtung eines Einheitsſtaats nach jahrelangem Bür-
gerkrieg gelange. Der andere war eine volle Desavouirung der deutſchen
Reichsverſammlung durch die Fürſten, Octroyirung einer deutſchen Reichs-
verfaſſung, und zwar einer Reichsverfaſſung welche, eben weil nur von dy-
naſtiſcher Seite ausgehend, auch nur dieſes Intereſſe berückſichtigen, daher
auf den öſterreichiſchen Vorſchlägen zu einer Staatenvertretung ohne Volks-
vertretung fußen würde. Was man nach dieſen Vorausſetzungen, bei dem
Mangel eines Vertrauens auf den ächten Conſtitutionalismus unſerer
Staatsmächte, ſpeciell für das bayeriſche Staatsleben fürchtete (oder auch,
obgleich nur in ſehr eng n Kreiſen, erwartete), brauche ich wohl nicht bei-
zufügen. Bei dieſen trüben Alternativen ſtand aber und ſteht der däniſche,
wohl auch der ruſſiſche Krieg vor der Thür, drohen die ſich entwickelnden
freundſchaftlichen Beziehungen zwiſchen der franzöſiſchen Republik und dem
Czaren. Ein Halt, eine Feſtigkeit in dieſem Wirrniß! das war der all-
gemeine Ruf. Jene Kriegsgefahren verſchwanden allerdings für den
Augenblick wenn Preußen nicht an die Spitze, wenn überhaupt kein Kai-
ſer auf den Thron geſetzt wurde. Preußen würde raſch einen däniſchen
Frieden in ſeinem, nicht in Deutſchlands Intereſſe geſchloſſen haben. Da-
von war man überzeugt. Ich ſpreche hier, wie geſagt, von der Politik der
großen Menge, nicht derer welche gewohnt ſind alle einzelnen und feinern
Combinationen in bedingende Betrachtung zu ziehen. Daß aber dieſe Po-
litik geneigt wurde auch um den Preis ihrer ſtammlichen Abneigungen
eine preußiſche Hegemonie weit günſtiger anzunehmen als noch vor weni-
gen Wochen, unterſtützte beſonders der Umſtand daß die reactionären Par-
teien Bayerns an Hoffnung und Siegesſicherheit mit der Abwerfung des
Welcker ſchen Antrags gewonnen zu haben ſchienen was Deutſchland an
Zuverſicht auf irgendeine Feſtigung ſeiner Verhältniſſe im Geiſt der Zeit
damit verloren hatte. Der laut ausbrechende Jubel ihrer Organe über
den Bankerott der deutſchen Reichsverfammlung, das Siegesgeſchrei ob
des glorreichen Widerſtandes des Katholicismus gegen die unterdrückenden
Tendenzen des Lutherthums (denn dieſe Blätter hatten bekanntlich fort-
während die politiſche Frage auf den confeſſionellen Boden verlegt), die
Haſt und Gewaltſamkeit womit dieſe Partei ſich neuer Organe bemächtigte
(ein Beiſpiel iſt die weitverbreitete „Landbötin“, deren früherer Redacteur
wenige Tage nach Ankunft der Nachricht vom Schickſal des Welcker’ſchen
Antrags zum Rücktritt gezwungen wurde, worauf das Blatt urplötzlich
ultramontanen Zwecken dient, während ein gleicher Sturm auf den „Baye-
riſchen Eilboten“ an der Geſinnungsfeſtigkeit des Beſitzers ſcheiterte), die
bekannte Adreſſe an das Miniſterium um ein Preßgeſetz deſſen Grundzüge
dem berufenen öſterreichiſchen entnommen ſind — dieß alles kam zu raſch,
zu laut, zu ſchreiend hinter der Niederlage des Welcker’ſchen Antrags, als
daß die weiten Schichten des keinem Extrem huldigenden, vielleicht ſelbſt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jPoliticalNews" n="1">
        <div n="2">
          <div type="jComment" n="3">
            <p><pb facs="#f0002" n="1418"/><cb/>
mit eigenen Augen und Ohren wahrgenommen, um nicht zu der Ueberzeu-<lb/>
gung zu gelangen daß &#x017F;ie das Volk nur auf eine andere Art ent&#x017F;ittlicht wie<lb/>
die geheime Ab&#x017F;timmung. Uebrigens kann die&#x017F;er Punkt den Wider&#x017F;achern<lb/>
der Einheit keine Hoffnung gewähren. Der König von Preußen kann<lb/>
daraus keinen Grund hernehmen um die Reichsoberhauptswürde abzuleh-<lb/>
nen. Denn die&#x017F;elbe Wei&#x017F;e des Wahlrechts hat er &#x017F;elb&#x017F;t in &#x017F;einen Staa-<lb/>
ten eingeführt. Sie i&#x017F;t preußi&#x017F;ches Landesge&#x017F;etz. Alle Hoffnungen bauen<lb/>
&#x017F;ie dagegen auf die §§. 108 und 201. Durch die&#x017F;e i&#x017F;t nicht bloß für die<lb/>
gewöhnliche Ge&#x017F;etzgebung, &#x017F;ondern auch für Aenderungen in der Verfa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung das au&#x017F;&#x017F;chiebende Veto angenommen. Das &#x017F;cheint mit der Monar-<lb/>
chie unverträglich. Auch wir beklagen die Annahme jener Paragraphen;<lb/>
doch gehen wir nicht &#x017F;o weit zu befürchten daß Fälle wirklich eintreten könn-<lb/>
ten, wo der Kai&#x017F;er in Folge jener Paragraphen zu Annahme eines Be-<lb/>
&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;s gedrängt werden könnte, welchem er ohnehin &#x017F;eine Genehmigung<lb/>
ver&#x017F;agt haben würde. Denn wie lautet der §. 108? &#x201E;I&#x017F;t vom Reichstage<lb/>
in der&#x017F;elben Sache in drei unmittelbar &#x017F;ich folgenden ordentlichen Sitzungs-<lb/>
perioden (al&#x017F;o in der Regel nach drei Jahren) der&#x017F;elbe Be&#x017F;chluß unverän-<lb/>
dert gefaßt worden, &#x017F;o wird er, auch wenn die Zu&#x017F;timmung der Reichs-<lb/>
regierung nicht erfolgt, mit dem Schluß des dritten Reichstags Ge&#x017F;etz.&#x201C;<lb/>
Eine Quaterne in der Lotterie i&#x017F;t eine große Wahr&#x017F;cheinlichkeit gegen<lb/>
einen &#x017F;olchen Fall. Vollends um einen Be&#x017F;chluß zu fa&#x017F;&#x017F;en durch welchen<lb/>
die Verfa&#x017F;&#x017F;ung geändert wird, treten &#x017F;ogar noch folgende Bedingungen<lb/>
hinzu: &#x201E;Es bedarf in beiden Häu&#x017F;ern 1) der Anwe&#x017F;enheit von wenig&#x017F;tens<lb/>
zwei Dritteln der Mitglieder; 2) zweier Ab&#x017F;timmungen, zwi&#x017F;chen welchen<lb/>
ein Zeitraum von wenig&#x017F;tens acht Tagen liegen muß; 3) einer Stimmen-<lb/>
mehrheit von wenig&#x017F;tens zwei Dritteln der anwe&#x017F;enden Mitglieder bei je-<lb/>
der der beiden Ab&#x017F;timmungen.&#x201C; Aber dennoch beklagen wir die Annahme<lb/>
jener Paragraphen; das ent&#x017F;cheidende Veto raubt der Monarchie ohne<lb/>
Nutzen eine morali&#x017F;che Weihe. Sie hebt, wenn auch nur &#x017F;cheinbar, das<lb/>
Gleichgewicht der Gewalten auf. Indeß i&#x017F;t doch wohl zu beachten daß das<lb/>
Oberhaupt eines Bundes etwas anderes i&#x017F;t als das Oberhaupt eines<lb/>
Staats. Wovor die deut&#x017F;chen Für&#x017F;ten am mei&#x017F;ten be&#x017F;orgt find, i&#x017F;t ja<lb/>
dieß daß der Bundes&#x017F;taat in einen Einheits&#x017F;taat um&#x017F;chlage, daß die Rechte<lb/>
des Oberhauptes zu weit ausgedehnt werden möchten. Nun i&#x017F;t das Veto<lb/>
ein Recht welches das Reichsoberhaupt auch dem Staatenhau&#x017F;e gegenüber<lb/>
ausübt, und das Staatenhaus vertritt ja die Staaten und Regierungen<lb/>
welche die Hälfte aller Mitglieder des&#x017F;elben zu ernennen haben. Es gibt<lb/>
kein Land das be&#x017F;&#x017F;er königlich wäre als Norwegen, und dort be&#x017F;teht das<lb/>
auf&#x017F;chiebende Veto. Das ab&#x017F;olute Veto i&#x017F;t ein Edel&#x017F;tein in der Krone,<lb/>
aber nicht die Krone &#x017F;elb&#x017F;t. Wie man auch über die&#x017F;en Punkt denken mag,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t er ein theoreti&#x017F;cher, und wir haben uns die Niederlage un&#x017F;rer Theorie<lb/>
gefallen la&#x017F;&#x017F;en mü&#x017F;&#x017F;en. Was wir der Linken am mei&#x017F;ten vorwarfen, war<lb/>
ihr &#x017F;tarres Fe&#x017F;thalten an Theorien, die einmal für jetzt nicht ausführbar<lb/>
&#x017F;ind. Wir dürfen nicht in den&#x017F;elben Fehler fallen. Wenn auch nicht ohne<lb/>
Wunden, &#x017F;o haben wir in dem Kampfe doch ge&#x017F;tegt. Die Pläne den al-<lb/>
ten Bundestag wieder aufzurichten find zu Schanden geworden, was 1815<lb/>
&#x017F;cheiterte, i&#x017F;t 1849 gelungen. Das deut&#x017F;che Volk hat &#x017F;ich eine Verfa&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
gegeben, ein Reich ge&#x017F;tiftet und ein erbliches Reichsoberhaupt erwählt. Die<lb/>
ra&#x017F;che Annahme der Verfa&#x017F;&#x017F;ung i&#x017F;t in der jetzigen Weltlage eben&#x017F;o &#x017F;ehr<lb/>
eine Frage der äußern wie der innern Politik. Namentlich wird &#x017F;ich der<lb/>
König von Preußen durch keine auswärtigen Drohungen zurück&#x017F;chrecken<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en dem dringenden Bedürfni&#x017F;&#x017F;e Deut&#x017F;chlands und den Wün&#x017F;chen &#x017F;eines<lb/>
eigenen Volkes zu ent&#x017F;prechen; denn gerade jetzt zur rechten Zeit werden<lb/>
&#x017F;ie ihm von beiden Kammern vorgetragen. Als con&#x017F;titutioneller Monarch<lb/>
darf er ihre Stimme nicht überhören. Die Rück&#x017F;ichten welche er auf die<lb/>
übrigen deut&#x017F;chen Für&#x017F;ten glaubt nehmen zu mü&#x017F;&#x017F;en, kann kein langandauern-<lb/>
des Hinderniß &#x017F;eyn daß er die dargebotene Würde eines Reichsoberhaupts<lb/>
annimmt. Denn er handelt dadurch nur in ihrem gemein&#x017F;amen Intere&#x017F;&#x017F;e.<lb/>
Wenn durch &#x017F;eine Weigerung die jetzt müh&#x017F;am vollendete monarchi&#x017F;che<lb/>
Reichsverfa&#x017F;&#x017F;ung wieder zu&#x017F;ammen&#x017F;türzt, &#x017F;o kann niemand dafür ein&#x017F;tehen<lb/>
ob nicht die ganze monarchi&#x017F;che Ordnung, wie &#x017F;ie jetzt in Deut&#x017F;chland be-<lb/>
&#x017F;teht, unter ihren Trümmern begraben wird. Jetzt mehr wie je i&#x017F;t es für<lb/>
den preußi&#x017F;chen König Zeit &#x017F;ich an das Wort eines großen preußi&#x017F;chen<lb/>
Staatsmannes zu erinnern: die kühn&#x017F;te Rolle i&#x017F;t für Preußen die &#x017F;icher&#x017F;te.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#g">Bayern</hi>.</head><lb/>
            <div type="jArticle" n="4">
              <dateline>&#x2206; <hi rendition="#b">München,</hi> 1 April.</dateline><lb/>
              <p>Mittels Erla&#x017F;&#x017F;es des Staats-<lb/>
mini&#x017F;teriums des Kriegs wurden die&#x017F;er Tage die Normen fe&#x017F;tge&#x017F;tellt für die<lb/>
Reactivirung der aus der Dien&#x017F;tesactivität getretenen Officiere und Mili-<lb/>
tärbeamten. Dem&#x017F;elben zufolge können temporär und definitiv Pen&#x017F;ionirte<lb/>
nur in der Wei&#x017F;e wieder in die active Armee eintreten, daß &#x017F;ie die Rang-<lb/>
&#x017F;tufen und Anciennitätsnummern erhalten die &#x017F;ie zur Zeit ihrer Pen&#x017F;ioni-<lb/>
rung bekleideten; freiwillig aus dem activen Militärverband Ausgetretene<lb/>
aber verzichten durch ihren gänzlichen Austritt auf alle militäri&#x017F;chen Stan-<lb/>
desverhältni&#x017F;&#x017F;e, und wird ihnen &#x017F;päter ausnahmswei&#x017F;e der Wiedereintritt<lb/>
ge&#x017F;tattet, &#x017F;o er&#x017F;cheint der&#x017F;elbe nur als neue An&#x017F;tellung. &#x2014; Die in vielen<lb/>
bayeri&#x017F;chen Blättern wie auch in Ihrer Zeitung erwähnten Gerüchte über<lb/><cb/>
die Auflö&#x017F;ung un&#x017F;erer Volkskammer und die Octroyirung eines neuen<lb/>
Wahlge&#x017F;etzes finden in den heutigen &#x201E;Neue&#x017F;ten Nachrichten&#x201C; nachfolgende<lb/>
officiö&#x017F;e Widerlegung: &#x201E;Ein&#x017F;ender hat aus ganz ficherer Quelle erfahren daß<lb/>
Se. Maj. den ent&#x017F;chieden&#x017F;ten Unwillen über die Lüge ausge&#x017F;prochen haben,<lb/>
als beab&#x017F;ichtige die bayeri&#x017F;che Regierung eine unge&#x017F;etzliche Aufhebung des<lb/>
be&#x017F;tehenden Wahlge&#x017F;etzes durch Octroyirung eines neuen auf andern Grund-<lb/>
lagen beruhenden. Bei die&#x017F;er Gelegenheit hat Se. Maj. geäußert, er wün-<lb/>
&#x017F;che nur daß die Volksreprä&#x017F;entanten und das Volk eben&#x017F;o fe&#x017F;t an der<lb/>
Grundlage der Verfa&#x017F;&#x017F;ung und den con&#x017F;titutionellen Grund&#x017F;ätzen fe&#x017F;thalten<lb/>
möchten wie dieß die Regierung thun werde, dann wäre die &#x017F;ichere Hoff-<lb/>
nung vorhanden daß die nothwendigen Reformen &#x017F;owohl innerhalb der<lb/>
bayeri&#x017F;chen als der deut&#x017F;chen Verfa&#x017F;&#x017F;ung bald zur Zufriedenheit des Volkes<lb/>
gelöst werden könnten. &#x2014; Der Appellationsgerichtsrath A. Frhr. v. Hacke<lb/>
in Pa&#x017F;&#x017F;au wurde auf &#x017F;ein An&#x017F;uchen in den definitiven Ruhe&#x017F;tand ver&#x017F;etzt<lb/>
und auf die hiedurch erledigte Raths&#x017F;telle der Appellationsgerichtsa&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;or<lb/>
K. Frhr. v. Mün&#x017F;ter in A&#x017F;chaffenburg befördert.</p>
            </div><lb/>
            <div type="jComment" n="4">
              <dateline>&#x2319; <hi rendition="#b">München,</hi> 1 April.</dateline><lb/>
              <p>Obgleich Ihnen wahr&#x017F;cheinlich &#x017F;chon<lb/>
Berichte über die hie&#x017F;ige Aufnahme der Wahl eines preußi&#x017F;chen Erb-<lb/>
kai&#x017F;ers für Deut&#x017F;chland zugekommen &#x017F;ind, &#x017F;o gewähren Sie doch vielleicht<lb/>
auch noch die&#x017F;en Mittheilungen einen Raum. Voraus&#x017F;chicken muß ich daß<lb/>
bereits &#x017F;eit der Abwerfung des Welcker &#x017F;chen Antrags, befonders in den-<lb/>
jenigen Bevölkerungs&#x017F;chichten welche nicht die eigentliche höhere politi&#x017F;che<lb/>
Bildung, aber dafür in ihren Stimmungen de&#x017F;to klarer Wun&#x017F;ch und Be-<lb/>
dürfniß des Volkes vertreten, die Miß&#x017F;timmung gegen Preußen und &#x017F;eine<lb/>
deut&#x017F;che Hegemonie we&#x017F;entlich an bitterer Schärfe verloren hatte. Die<lb/>
Möglichkeit irgendeines Compromi&#x017F;&#x017F;es &#x017F;chien nach jener Ablehnung nicht<lb/>
mehr vorhanden; in der Parteileiden&#x017F;chaft, in der Unnatürlichkeit der Coa-<lb/>
litionen, um den Preis gegen&#x017F;eitiger Conce&#x017F;&#x017F;ionen gerade in den ertrem&#x017F;ten<lb/>
Fragen, er&#x017F;chien die ehrliche Sorge um Deut&#x017F;chlands Wohl untergegangen;<lb/>
und nur zwei Wege, wiederum den außer&#x017F;ten Extremen angehörend, &#x017F;chie-<lb/>
nen &#x017F;ich jen&#x017F;eits die&#x017F;es Knäuels der Verwirrung aufzuthun. Der eine war<lb/>
Er&#x017F;tarkung der Republik bis zu der Höhe daß &#x017F;ie die Revolution von neuem<lb/>
beginne und, unbegränzt von der Achtung vor den Thronen, durch die Anar-<lb/>
chie hindurch zur Errichtung eines Einheits&#x017F;taats nach jahrelangem Bür-<lb/>
gerkrieg gelange. Der andere war eine volle Desavouirung der deut&#x017F;chen<lb/>
Reichsver&#x017F;ammlung durch die Für&#x017F;ten, Octroyirung einer deut&#x017F;chen Reichs-<lb/>
verfa&#x017F;&#x017F;ung, und zwar einer Reichsverfa&#x017F;&#x017F;ung welche, eben weil nur von dy-<lb/>
na&#x017F;ti&#x017F;cher Seite ausgehend, auch nur die&#x017F;es Intere&#x017F;&#x017F;e berück&#x017F;ichtigen, daher<lb/>
auf den ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen Vor&#x017F;chlägen zu einer Staatenvertretung ohne Volks-<lb/>
vertretung fußen würde. Was man nach die&#x017F;en Voraus&#x017F;etzungen, bei dem<lb/>
Mangel eines Vertrauens auf den ächten Con&#x017F;titutionalismus un&#x017F;erer<lb/>
Staatsmächte, &#x017F;peciell für das bayeri&#x017F;che Staatsleben fürchtete (oder auch,<lb/>
obgleich nur in &#x017F;ehr eng n Krei&#x017F;en, erwartete), brauche ich wohl nicht bei-<lb/>
zufügen. Bei die&#x017F;en trüben Alternativen &#x017F;tand aber und &#x017F;teht der däni&#x017F;che,<lb/>
wohl auch der ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Krieg vor der Thür, drohen die &#x017F;ich entwickelnden<lb/>
freund&#x017F;chaftlichen Beziehungen zwi&#x017F;chen der franzö&#x017F;i&#x017F;chen Republik und dem<lb/>
Czaren. Ein Halt, eine Fe&#x017F;tigkeit in die&#x017F;em Wirrniß! das war der all-<lb/>
gemeine Ruf. Jene Kriegsgefahren ver&#x017F;chwanden allerdings für den<lb/>
Augenblick wenn Preußen nicht an die Spitze, wenn überhaupt kein Kai-<lb/>
&#x017F;er auf den Thron ge&#x017F;etzt wurde. Preußen würde ra&#x017F;ch einen däni&#x017F;chen<lb/>
Frieden in &#x017F;einem, nicht in Deut&#x017F;chlands Intere&#x017F;&#x017F;e ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en haben. Da-<lb/>
von war man überzeugt. Ich &#x017F;preche hier, wie ge&#x017F;agt, von der Politik der<lb/>
großen Menge, nicht derer welche gewohnt &#x017F;ind alle einzelnen und feinern<lb/>
Combinationen in bedingende Betrachtung zu ziehen. Daß aber die&#x017F;e Po-<lb/>
litik geneigt wurde auch um den Preis ihrer &#x017F;tammlichen Abneigungen<lb/>
eine preußi&#x017F;che Hegemonie weit gün&#x017F;tiger anzunehmen als noch vor weni-<lb/>
gen Wochen, unter&#x017F;tützte be&#x017F;onders der Um&#x017F;tand daß die reactionären Par-<lb/>
teien Bayerns an Hoffnung und Sieges&#x017F;icherheit mit der Abwerfung des<lb/>
Welcker &#x017F;chen Antrags gewonnen zu haben &#x017F;chienen was Deut&#x017F;chland an<lb/>
Zuver&#x017F;icht auf irgendeine Fe&#x017F;tigung &#x017F;einer Verhältni&#x017F;&#x017F;e im Gei&#x017F;t der Zeit<lb/>
damit verloren hatte. Der laut ausbrechende Jubel ihrer Organe über<lb/>
den Bankerott der deut&#x017F;chen Reichsverfammlung, das Siegesge&#x017F;chrei ob<lb/>
des glorreichen Wider&#x017F;tandes des Katholicismus gegen die unterdrückenden<lb/>
Tendenzen des Lutherthums (denn die&#x017F;e Blätter hatten bekanntlich fort-<lb/>
während die politi&#x017F;che Frage auf den confe&#x017F;&#x017F;ionellen Boden verlegt), die<lb/>
Ha&#x017F;t und Gewalt&#x017F;amkeit womit die&#x017F;e Partei &#x017F;ich neuer Organe bemächtigte<lb/>
(ein Bei&#x017F;piel i&#x017F;t die weitverbreitete &#x201E;Landbötin&#x201C;, deren früherer Redacteur<lb/>
wenige Tage nach Ankunft der Nachricht vom Schick&#x017F;al des Welcker&#x2019;&#x017F;chen<lb/>
Antrags zum Rücktritt gezwungen wurde, worauf das Blatt urplötzlich<lb/>
ultramontanen Zwecken dient, während ein gleicher Sturm auf den &#x201E;Baye-<lb/>
ri&#x017F;chen Eilboten&#x201C; an der Ge&#x017F;innungsfe&#x017F;tigkeit des Be&#x017F;itzers &#x017F;cheiterte), die<lb/>
bekannte Adre&#x017F;&#x017F;e an das Mini&#x017F;terium um ein Preßge&#x017F;etz de&#x017F;&#x017F;en Grundzüge<lb/>
dem berufenen ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen entnommen &#x017F;ind &#x2014; dieß alles kam zu ra&#x017F;ch,<lb/>
zu laut, zu &#x017F;chreiend hinter der Niederlage des Welcker&#x2019;&#x017F;chen Antrags, als<lb/>
daß die weiten Schichten des keinem Extrem huldigenden, vielleicht &#x017F;elb&#x017F;t<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1418/0002] mit eigenen Augen und Ohren wahrgenommen, um nicht zu der Ueberzeu- gung zu gelangen daß ſie das Volk nur auf eine andere Art entſittlicht wie die geheime Abſtimmung. Uebrigens kann dieſer Punkt den Widerſachern der Einheit keine Hoffnung gewähren. Der König von Preußen kann daraus keinen Grund hernehmen um die Reichsoberhauptswürde abzuleh- nen. Denn dieſelbe Weiſe des Wahlrechts hat er ſelbſt in ſeinen Staa- ten eingeführt. Sie iſt preußiſches Landesgeſetz. Alle Hoffnungen bauen ſie dagegen auf die §§. 108 und 201. Durch dieſe iſt nicht bloß für die gewöhnliche Geſetzgebung, ſondern auch für Aenderungen in der Verfaſ- ſung das auſſchiebende Veto angenommen. Das ſcheint mit der Monar- chie unverträglich. Auch wir beklagen die Annahme jener Paragraphen; doch gehen wir nicht ſo weit zu befürchten daß Fälle wirklich eintreten könn- ten, wo der Kaiſer in Folge jener Paragraphen zu Annahme eines Be- ſchluſſs gedrängt werden könnte, welchem er ohnehin ſeine Genehmigung verſagt haben würde. Denn wie lautet der §. 108? „Iſt vom Reichstage in derſelben Sache in drei unmittelbar ſich folgenden ordentlichen Sitzungs- perioden (alſo in der Regel nach drei Jahren) derſelbe Beſchluß unverän- dert gefaßt worden, ſo wird er, auch wenn die Zuſtimmung der Reichs- regierung nicht erfolgt, mit dem Schluß des dritten Reichstags Geſetz.“ Eine Quaterne in der Lotterie iſt eine große Wahrſcheinlichkeit gegen einen ſolchen Fall. Vollends um einen Beſchluß zu faſſen durch welchen die Verfaſſung geändert wird, treten ſogar noch folgende Bedingungen hinzu: „Es bedarf in beiden Häuſern 1) der Anweſenheit von wenigſtens zwei Dritteln der Mitglieder; 2) zweier Abſtimmungen, zwiſchen welchen ein Zeitraum von wenigſtens acht Tagen liegen muß; 3) einer Stimmen- mehrheit von wenigſtens zwei Dritteln der anweſenden Mitglieder bei je- der der beiden Abſtimmungen.“ Aber dennoch beklagen wir die Annahme jener Paragraphen; das entſcheidende Veto raubt der Monarchie ohne Nutzen eine moraliſche Weihe. Sie hebt, wenn auch nur ſcheinbar, das Gleichgewicht der Gewalten auf. Indeß iſt doch wohl zu beachten daß das Oberhaupt eines Bundes etwas anderes iſt als das Oberhaupt eines Staats. Wovor die deutſchen Fürſten am meiſten beſorgt find, iſt ja dieß daß der Bundesſtaat in einen Einheitsſtaat umſchlage, daß die Rechte des Oberhauptes zu weit ausgedehnt werden möchten. Nun iſt das Veto ein Recht welches das Reichsoberhaupt auch dem Staatenhauſe gegenüber ausübt, und das Staatenhaus vertritt ja die Staaten und Regierungen welche die Hälfte aller Mitglieder desſelben zu ernennen haben. Es gibt kein Land das beſſer königlich wäre als Norwegen, und dort beſteht das aufſchiebende Veto. Das abſolute Veto iſt ein Edelſtein in der Krone, aber nicht die Krone ſelbſt. Wie man auch über dieſen Punkt denken mag, ſo iſt er ein theoretiſcher, und wir haben uns die Niederlage unſrer Theorie gefallen laſſen müſſen. Was wir der Linken am meiſten vorwarfen, war ihr ſtarres Feſthalten an Theorien, die einmal für jetzt nicht ausführbar ſind. Wir dürfen nicht in denſelben Fehler fallen. Wenn auch nicht ohne Wunden, ſo haben wir in dem Kampfe doch geſtegt. Die Pläne den al- ten Bundestag wieder aufzurichten find zu Schanden geworden, was 1815 ſcheiterte, iſt 1849 gelungen. Das deutſche Volk hat ſich eine Verfaſſung gegeben, ein Reich geſtiftet und ein erbliches Reichsoberhaupt erwählt. Die raſche Annahme der Verfaſſung iſt in der jetzigen Weltlage ebenſo ſehr eine Frage der äußern wie der innern Politik. Namentlich wird ſich der König von Preußen durch keine auswärtigen Drohungen zurückſchrecken laſſen dem dringenden Bedürfniſſe Deutſchlands und den Wünſchen ſeines eigenen Volkes zu entſprechen; denn gerade jetzt zur rechten Zeit werden ſie ihm von beiden Kammern vorgetragen. Als conſtitutioneller Monarch darf er ihre Stimme nicht überhören. Die Rückſichten welche er auf die übrigen deutſchen Fürſten glaubt nehmen zu müſſen, kann kein langandauern- des Hinderniß ſeyn daß er die dargebotene Würde eines Reichsoberhaupts annimmt. Denn er handelt dadurch nur in ihrem gemeinſamen Intereſſe. Wenn durch ſeine Weigerung die jetzt mühſam vollendete monarchiſche Reichsverfaſſung wieder zuſammenſtürzt, ſo kann niemand dafür einſtehen ob nicht die ganze monarchiſche Ordnung, wie ſie jetzt in Deutſchland be- ſteht, unter ihren Trümmern begraben wird. Jetzt mehr wie je iſt es für den preußiſchen König Zeit ſich an das Wort eines großen preußiſchen Staatsmannes zu erinnern: die kühnſte Rolle iſt für Preußen die ſicherſte. Bayern. ∆ München, 1 April. Mittels Erlaſſes des Staats- miniſteriums des Kriegs wurden dieſer Tage die Normen feſtgeſtellt für die Reactivirung der aus der Dienſtesactivität getretenen Officiere und Mili- tärbeamten. Demſelben zufolge können temporär und definitiv Penſionirte nur in der Weiſe wieder in die active Armee eintreten, daß ſie die Rang- ſtufen und Anciennitätsnummern erhalten die ſie zur Zeit ihrer Penſioni- rung bekleideten; freiwillig aus dem activen Militärverband Ausgetretene aber verzichten durch ihren gänzlichen Austritt auf alle militäriſchen Stan- desverhältniſſe, und wird ihnen ſpäter ausnahmsweiſe der Wiedereintritt geſtattet, ſo erſcheint derſelbe nur als neue Anſtellung. — Die in vielen bayeriſchen Blättern wie auch in Ihrer Zeitung erwähnten Gerüchte über die Auflöſung unſerer Volkskammer und die Octroyirung eines neuen Wahlgeſetzes finden in den heutigen „Neueſten Nachrichten“ nachfolgende officiöſe Widerlegung: „Einſender hat aus ganz ficherer Quelle erfahren daß Se. Maj. den entſchiedenſten Unwillen über die Lüge ausgeſprochen haben, als beabſichtige die bayeriſche Regierung eine ungeſetzliche Aufhebung des beſtehenden Wahlgeſetzes durch Octroyirung eines neuen auf andern Grund- lagen beruhenden. Bei dieſer Gelegenheit hat Se. Maj. geäußert, er wün- ſche nur daß die Volksrepräſentanten und das Volk ebenſo feſt an der Grundlage der Verfaſſung und den conſtitutionellen Grundſätzen feſthalten möchten wie dieß die Regierung thun werde, dann wäre die ſichere Hoff- nung vorhanden daß die nothwendigen Reformen ſowohl innerhalb der bayeriſchen als der deutſchen Verfaſſung bald zur Zufriedenheit des Volkes gelöst werden könnten. — Der Appellationsgerichtsrath A. Frhr. v. Hacke in Paſſau wurde auf ſein Anſuchen in den definitiven Ruheſtand verſetzt und auf die hiedurch erledigte Rathsſtelle der Appellationsgerichtsaſſeſſor K. Frhr. v. Münſter in Aſchaffenburg befördert. ⌙ München, 1 April. Obgleich Ihnen wahrſcheinlich ſchon Berichte über die hieſige Aufnahme der Wahl eines preußiſchen Erb- kaiſers für Deutſchland zugekommen ſind, ſo gewähren Sie doch vielleicht auch noch dieſen Mittheilungen einen Raum. Vorausſchicken muß ich daß bereits ſeit der Abwerfung des Welcker ſchen Antrags, befonders in den- jenigen Bevölkerungsſchichten welche nicht die eigentliche höhere politiſche Bildung, aber dafür in ihren Stimmungen deſto klarer Wunſch und Be- dürfniß des Volkes vertreten, die Mißſtimmung gegen Preußen und ſeine deutſche Hegemonie weſentlich an bitterer Schärfe verloren hatte. Die Möglichkeit irgendeines Compromiſſes ſchien nach jener Ablehnung nicht mehr vorhanden; in der Parteileidenſchaft, in der Unnatürlichkeit der Coa- litionen, um den Preis gegenſeitiger Conceſſionen gerade in den ertremſten Fragen, erſchien die ehrliche Sorge um Deutſchlands Wohl untergegangen; und nur zwei Wege, wiederum den außerſten Extremen angehörend, ſchie- nen ſich jenſeits dieſes Knäuels der Verwirrung aufzuthun. Der eine war Erſtarkung der Republik bis zu der Höhe daß ſie die Revolution von neuem beginne und, unbegränzt von der Achtung vor den Thronen, durch die Anar- chie hindurch zur Errichtung eines Einheitsſtaats nach jahrelangem Bür- gerkrieg gelange. Der andere war eine volle Desavouirung der deutſchen Reichsverſammlung durch die Fürſten, Octroyirung einer deutſchen Reichs- verfaſſung, und zwar einer Reichsverfaſſung welche, eben weil nur von dy- naſtiſcher Seite ausgehend, auch nur dieſes Intereſſe berückſichtigen, daher auf den öſterreichiſchen Vorſchlägen zu einer Staatenvertretung ohne Volks- vertretung fußen würde. Was man nach dieſen Vorausſetzungen, bei dem Mangel eines Vertrauens auf den ächten Conſtitutionalismus unſerer Staatsmächte, ſpeciell für das bayeriſche Staatsleben fürchtete (oder auch, obgleich nur in ſehr eng n Kreiſen, erwartete), brauche ich wohl nicht bei- zufügen. Bei dieſen trüben Alternativen ſtand aber und ſteht der däniſche, wohl auch der ruſſiſche Krieg vor der Thür, drohen die ſich entwickelnden freundſchaftlichen Beziehungen zwiſchen der franzöſiſchen Republik und dem Czaren. Ein Halt, eine Feſtigkeit in dieſem Wirrniß! das war der all- gemeine Ruf. Jene Kriegsgefahren verſchwanden allerdings für den Augenblick wenn Preußen nicht an die Spitze, wenn überhaupt kein Kai- ſer auf den Thron geſetzt wurde. Preußen würde raſch einen däniſchen Frieden in ſeinem, nicht in Deutſchlands Intereſſe geſchloſſen haben. Da- von war man überzeugt. Ich ſpreche hier, wie geſagt, von der Politik der großen Menge, nicht derer welche gewohnt ſind alle einzelnen und feinern Combinationen in bedingende Betrachtung zu ziehen. Daß aber dieſe Po- litik geneigt wurde auch um den Preis ihrer ſtammlichen Abneigungen eine preußiſche Hegemonie weit günſtiger anzunehmen als noch vor weni- gen Wochen, unterſtützte beſonders der Umſtand daß die reactionären Par- teien Bayerns an Hoffnung und Siegesſicherheit mit der Abwerfung des Welcker ſchen Antrags gewonnen zu haben ſchienen was Deutſchland an Zuverſicht auf irgendeine Feſtigung ſeiner Verhältniſſe im Geiſt der Zeit damit verloren hatte. Der laut ausbrechende Jubel ihrer Organe über den Bankerott der deutſchen Reichsverfammlung, das Siegesgeſchrei ob des glorreichen Widerſtandes des Katholicismus gegen die unterdrückenden Tendenzen des Lutherthums (denn dieſe Blätter hatten bekanntlich fort- während die politiſche Frage auf den confeſſionellen Boden verlegt), die Haſt und Gewaltſamkeit womit dieſe Partei ſich neuer Organe bemächtigte (ein Beiſpiel iſt die weitverbreitete „Landbötin“, deren früherer Redacteur wenige Tage nach Ankunft der Nachricht vom Schickſal des Welcker’ſchen Antrags zum Rücktritt gezwungen wurde, worauf das Blatt urplötzlich ultramontanen Zwecken dient, während ein gleicher Sturm auf den „Baye- riſchen Eilboten“ an der Geſinnungsfeſtigkeit des Beſitzers ſcheiterte), die bekannte Adreſſe an das Miniſterium um ein Preßgeſetz deſſen Grundzüge dem berufenen öſterreichiſchen entnommen ſind — dieß alles kam zu raſch, zu laut, zu ſchreiend hinter der Niederlage des Welcker’ſchen Antrags, als daß die weiten Schichten des keinem Extrem huldigenden, vielleicht ſelbſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2021-08-16T12:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine93_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine93_1849/2
Zitationshilfe: Allgemeine Zeitung, Nr. 93, 3. April 1849, S. 1418. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine93_1849/2>, abgerufen am 21.11.2024.