Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Allgemeine Zeitung, Nr. 86, 26. März 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] legen. Und darin liegt für jetzt eine große Quelle der Hoffnung. Offen-
bar verschmäht der allgemeine Geschmack in Frankreich die Rückkehr zu
gewissen Formen der alten Republik. Der Versuch die Anrede Mon-
steur mit Citoyen zu vertauschen ist ganz und gar gescheitert. Auch das
Decret zur Abschaffung der Ehrentitel ist mißglückt. Im J. 1793 lief
der Aristokratismus mit all seinen Formen und Namen im Schrecken
davon, und wurde unter dem Schaffot in den republicanischen Koth ge-
treten; aber jetzt sind gentlemanliche Sinnesart und Gewohnheiten nicht
mehr die einer Classe, sondern beinahe eines ganzen Volks, und das
ganze Volk weigert sich sie aufzugeben. Hr. Dupont de l'Eure mag im
Luxembourg-Palast den Vorsitz führen und die Arbeiter auf die Pairs-
stühle pflanzen, keine Seele kommt dem alten Dupont den Hof zu machen.
Der Tempel des republicanischen Dschaghernatha hat keinen Verehrer,
während jener des fashionablen Republicanismus in Lamartine's Woh-
nung immer vollgedrängt ist. Und gäbe er ein Fest, ganz Paris würde
dazu strömen und eine zweite "beste Republik" in ihrem Glanze vene-
riren."

Die Kunde vom Sturze Metternichs hat in England gewaltiges
Aufsehen erregt. Indessen schließt das Chronicle einen leitenden Ar-
tikel, welcher die Lage Oesterreichs trotz der Erhebung Wiens als eine
sehr troftlose schildert, mit den Worten: "Noch ist die Zeit nicht gekom-
men wo man die Politik und den Charakter dieses Staatsmannes ge-
recht beurtheilen kann. Aber wenn ein großer englischer Minister dar-
auf hinwies wie schwer es in England sey eine alte Monarchie, einen
stolzen Adel und ein reformirtes Haus der Gemeinen in Gleichgewicht zu
halten, so bedurfte es wohl keines alltäglichen Maßes von Weisheit um ein
halb Jahrhundert lang eine absolute Dynastie, eine Kasten-Noblesse und
ein aus so heterogenen Bestandtheilen gemischtes Volk in Ordnung und
Einklang zu erhalten. Denjenigen welche dem gefallenen Staatsmann
Meinungen zuschreiben wie etwa die des Herzogs v. Newcastle in Eng-
land, wird unsere Ueberzeugung wohl widersinnig erscheinen -- die Ueber-
zeugung nämlich daß in seiner langen politischen Laufbahn Fürst Metter-
nich vielmehr der Kämpe der Mäßigung als der Gewalt oder der Tyran-
nei war. Indessen was auch seine Politik gewesen seyn mag, das ist ge-
wiß: seine Abdankung in diesem Augenblick war das Todtengeläute (the
knell)
des Statusquo."

Das große Monster-Meeting, welches am 17 März dem St. Pa-
trickstage nicht gehalten worden, fand nachträglich am 20 März in Dublin
unter freiem Himmel statt, ging jedoch, wie der Globe in einer zweiten
Auflage berichtet, ohne Ruhestörung vorüber. Die Versammlung war
von der Jung-Irland-Partei veranstaltet, wie denn auch Hr. Smith
O'Brien den Vorsitz führte, nachdem der Lordmayor der Stadt, welcher
ein Repealer von der alten Schule ist, die Einladung dazu abgelehnt
hatte. Ebenso hielten sich John O'Connell und alle O'Connelliten, die
"Repealer der Versöhnungshalle", von diesem Meeting fern. Es wur-
den hitzige Reden über Irlands Mißhandlung durch England gehalten,
eine nochmalige Adresse an die französische Nation, endlich eine ehrerbie-
tige Denkschrift an die Königin über die Nothwendigkeit einer alsbaldi-
gen Auflösung der legislativen Einigung zwischen Irland und Großbri-
tannien beschlossen. In dem heftigen demokratischen Blatt "The United
Irishman" -- welches unter John Mitchells Redaction offenen Aufruhr
predigt, ohne daß bis jetzt trotz aller Mahnungen der Times die Justiz
eingeschritten ist -- wird John O'Connell als ein "Landesverräther und
Feigling", Graf Clarendon, der wohlmeinende Lordstatthalter von Ir-
land, als "Ihrer Maj. Generalhenker und Oberschlächter" behandelt.

Die beste Neuigkeit die sich aus Eng-
land melden läßt ist: es gibt nichts neues. England tritt seinen Platz
in Ihren Spalten für jetzt an die tieferregenden Kunden ab die Ihnen
aus allen anderen Theilen Europa's zuströmen; denn nie war unser
Land ruhiger, die Verhandlungen im Parlament schläfriger, oder die
ganze Bevölkerung einiger gesinnt für Schutz und Aufrechthaltung der
öffentlichen Ordnung. Während Frankreich und Deutschland in hellen
Flammen standen, rathschlagte das brittische Haus der Gemeinen über
die Frage wie die ärztliche Hülfe für die Armen sich verbessern lasse;
außer der Abgabe einer einfachen Neutralitätserklärung hat das Par-
lament von den erstaunlichen Ereignissen, deren Zuschauer wir alle sind,
keine Notiz genommen. Uebrigens ist all unsere Aufmerksamkeit nach
dem Continent gerichtet. -- In den höhern politischen Kreisen hat die
Stellung der französischen Verbannten und Lord Palmerstons sehr un-
ziemliches Benehmen gegen dieselben diesem einigen Tadel zugezogen.
[Spaltenumbruch] Nach seiner Ankunft in London verfügte sich Ludwig Philipp sogleich
nach Claremont, einem 12 englische Meilen von London entlegenen
Landsitze des Königs der Belgier, welcher seitdem seinen Schwiegervater
eingeladen hat daselbst so lange es ihm beliebe wohnen zu bleiben. In-
dessen wenige Tage darauf erfuhr Lord Palmerston daß der Herzog und
die Herzogin v. Montpenfier im Begriff waren von England nach Ma-
drid abzureisen, und der brittische Staatssecretär des Auswärtigen
suchte alsbald diese Abreise mit allen ihm zu Gebote stehenden Mitteln
zu verhindern.*) Er ersuchte Ludwig Philipp seinem Sohne die Reise
nach Spanien zu verbieten, und als der gestürzte Monarch dieses An-
sinnen entrüstet zurückwies, hatte Mylord Palmerston die Insolenz dem-
selben zu bedeuten: er dürfe nicht hoffen Claremont zu seinem bleibenden
Wohnsitz zu machen. Diese Unart (impertinence), welche ganz allein
von Palmerston ohne irgendeine Ermächtigung der Königin ausging,
steigerte den Verdruß der französischen Prinzen aufs höchste. Der
Herzog und die Herzogin v. Montpensier reisten kochend vor Wuth nach
Holland ab, und der alte König blieb in tiefster Aufregung zurück. Diese
Verletzung des Gastrechts hat in politischen Kreisen den größten Wider-
willen erregt, und die Times brandmarkt sie geradezu als eine Schmach
deren kein ächter Britte fähig sey. Palmerston aber ist ein würdiger
Landsmann von Sir Hudson Lowe, und bereit bei dem modernen König
Lear die Rolle der Goneril zu spielen. König Lear -- das ist in der
That kein unpassender Name für den armen Schiffbrüchigen der noch
vor einem Monat "jeder Zoll ein König" war, oder zu seyn glaubte.
Ohne Vermögen, ohne Anhänger, der Gegenstand nur geringen Mit-
leids, so hat Ludwig Philipp unglücklicherweise den völligen Ruin seines
Glücks überlebt, und es wäre wahrlich nicht zu verwundern wenn sein
alter Kopf unter der Wucht solcher Mißgeschicke aus den Fugen ginge.
Der brittische Hof hat seinem Schicksal die wärmste Theilnahme bezeigt,
und obgleich er in letzter Zeit das politische Vertrauen unserer Nation
verloren hatte, begegnet ihm doch auch diese bei jeder Gelegenheit mit
der Sympathie und Achtung**) die dem Unglück, selbst dem schuldvollen
Unglück, gebührt -- einen Mann ausgenommen dessen Rachsucht
keine Gränzen und keine Menschlichkeit kennt.

Frankreich.

Der Moniteur enthält die Ernennung des Divisionsgenerals Eu-
gen Cavaignac zum Kriegsminister. General Changarnier ist sein
Nachfolger in der Generalstatthalterschaft. Durch ein anderes
Decret der provisorischen Regierung wird die Errichtung von General-
magazinen anbefohlen, wo die Geschäftsleute und Industriellen ihre
Rohstoffe, Waaren und Fabricate niederlegen können. Die Errichtung
geschieht nach den Anträgen der Handelskammer und der Municipal-
räthe, und es werden den Hinterlegern Empfangscheine ausgestellt, die
mit dem Stempel der Republik und dem Stempel der einzelnen Maga-
zine versehen, und durch Indossement übertragbar sind. In Paris sind
die Gebäude des Zollzwischenlagers zu diesem Zweck bestimmt. In dem
vorausgeschickten Bericht des Finanzministers, Garnier Pages, ist ge-
sagt daß sich die industrielle Krifis unter zwei Gesichtspunkten darbiete,
einer Ueberfüllung der Portefeuilles und einer Ueberfüllung der Maga-
zine. Durch diese Maßregeln sollen Ausgangscanäle eröffnet werden.

Hr. Benazet, der berufene Spielpächter in Baden, früher General-
pächter der Spiele in Paris, ist am 19 März in dieser Hauptstadt ge-
storben.

Das zum wiederholtenmal sich verbrei-
tende Gerücht, demzufolge die Gebrüder Rothschild daran wären ihre
Zahlungen einzustellen, mag darin seinen Grund haben daß das hiesige
Haus Rothschild die sogenannten offenen Credite vorderhand nie-
manden mehr bewilligt. Ich könnte Ihnen zwei fremde Legationen nen-
nen welche bei Rothschild hier offenen Credit bis zu 100,000 Fr. genos-

*) Einige Blätter wollten, wie erwähnt, umgekehrt wissen: Palmerston
habe den Herzog v. Montpensier aus England ausgewiesen. Obige
Version ist jedenfalls die wahrscheinlichere.
**) Um so unfeiner erscheinen die, wenn auch witzigen, Spottbilder und
Spottartikel auf diese gefallene Größe im Punch. Bald zeigt er ihn
mit hochgesträubtem Haar, das eine Flamme vorstellt, über einem Leuch-
ter sitzend, auf welchen ein Republicaner einen Löscher stülpt; bald läßt
er, ihn mit andern Königen an der Roulette spielen, deren Kugel Punch
als Croupier rollt, und er geht nach verlorener Krone kahlköpfig vom
grünen Tisch u. s. w.

[Spaltenumbruch] legen. Und darin liegt für jetzt eine große Quelle der Hoffnung. Offen-
bar verſchmäht der allgemeine Geſchmack in Frankreich die Rückkehr zu
gewiſſen Formen der alten Republik. Der Verſuch die Anrede Mon-
ſteur mit Citoyen zu vertauſchen iſt ganz und gar geſcheitert. Auch das
Decret zur Abſchaffung der Ehrentitel iſt mißglückt. Im J. 1793 lief
der Ariſtokratiſmus mit all ſeinen Formen und Namen im Schrecken
davon, und wurde unter dem Schaffot in den republicaniſchen Koth ge-
treten; aber jetzt ſind gentlemanliche Sinnesart und Gewohnheiten nicht
mehr die einer Claſſe, ſondern beinahe eines ganzen Volks, und das
ganze Volk weigert ſich ſie aufzugeben. Hr. Dupont de l’Eure mag im
Luxembourg-Palaſt den Vorſitz führen und die Arbeiter auf die Pairs-
ſtühle pflanzen, keine Seele kommt dem alten Dupont den Hof zu machen.
Der Tempel des republicaniſchen Dſchaghernatha hat keinen Verehrer,
während jener des faſhionablen Republicaniſmus in Lamartine’s Woh-
nung immer vollgedrängt iſt. Und gäbe er ein Feſt, ganz Paris würde
dazu ſtrömen und eine zweite „beſte Republik“ in ihrem Glanze vene-
riren.“

Die Kunde vom Sturze Metternichs hat in England gewaltiges
Aufſehen erregt. Indeſſen ſchließt das Chronicle einen leitenden Ar-
tikel, welcher die Lage Oeſterreichs trotz der Erhebung Wiens als eine
ſehr troftloſe ſchildert, mit den Worten: „Noch iſt die Zeit nicht gekom-
men wo man die Politik und den Charakter dieſes Staatsmannes ge-
recht beurtheilen kann. Aber wenn ein großer engliſcher Miniſter dar-
auf hinwies wie ſchwer es in England ſey eine alte Monarchie, einen
ſtolzen Adel und ein reformirtes Haus der Gemeinen in Gleichgewicht zu
halten, ſo bedurfte es wohl keines alltäglichen Maßes von Weisheit um ein
halb Jahrhundert lang eine abſolute Dynaſtie, eine Kaſten-Nobleſſe und
ein aus ſo heterogenen Beſtandtheilen gemiſchtes Volk in Ordnung und
Einklang zu erhalten. Denjenigen welche dem gefallenen Staatsmann
Meinungen zuſchreiben wie etwa die des Herzogs v. Newcaſtle in Eng-
land, wird unſere Ueberzeugung wohl widerſinnig erſcheinen — die Ueber-
zeugung nämlich daß in ſeiner langen politiſchen Laufbahn Fürſt Metter-
nich vielmehr der Kämpe der Mäßigung als der Gewalt oder der Tyran-
nei war. Indeſſen was auch ſeine Politik geweſen ſeyn mag, das iſt ge-
wiß: ſeine Abdankung in dieſem Augenblick war das Todtengeläute (the
knell)
des Statusquo.“

Das große Monſter-Meeting, welches am 17 März dem St. Pa-
trickstage nicht gehalten worden, fand nachträglich am 20 März in Dublin
unter freiem Himmel ſtatt, ging jedoch, wie der Globe in einer zweiten
Auflage berichtet, ohne Ruheſtörung vorüber. Die Verſammlung war
von der Jung-Irland-Partei veranſtaltet, wie denn auch Hr. Smith
O’Brien den Vorſitz führte, nachdem der Lordmayor der Stadt, welcher
ein Repealer von der alten Schule iſt, die Einladung dazu abgelehnt
hatte. Ebenſo hielten ſich John O’Connell und alle O’Connelliten, die
„Repealer der Verſöhnungshalle“, von dieſem Meeting fern. Es wur-
den hitzige Reden über Irlands Mißhandlung durch England gehalten,
eine nochmalige Adreſſe an die franzöſiſche Nation, endlich eine ehrerbie-
tige Denkſchrift an die Königin über die Nothwendigkeit einer alsbaldi-
gen Auflöſung der legislativen Einigung zwiſchen Irland und Großbri-
tannien beſchloſſen. In dem heftigen demokratiſchen Blatt „The United
Iriſhman“ — welches unter John Mitchells Redaction offenen Aufruhr
predigt, ohne daß bis jetzt trotz aller Mahnungen der Times die Juſtiz
eingeſchritten iſt — wird John O’Connell als ein „Landesverräther und
Feigling“, Graf Clarendon, der wohlmeinende Lordſtatthalter von Ir-
land, als „Ihrer Maj. Generalhenker und Oberſchlächter“ behandelt.

Die beſte Neuigkeit die ſich aus Eng-
land melden läßt iſt: es gibt nichts neues. England tritt ſeinen Platz
in Ihren Spalten für jetzt an die tieferregenden Kunden ab die Ihnen
aus allen anderen Theilen Europa’s zuſtrömen; denn nie war unſer
Land ruhiger, die Verhandlungen im Parlament ſchläfriger, oder die
ganze Bevölkerung einiger geſinnt für Schutz und Aufrechthaltung der
öffentlichen Ordnung. Während Frankreich und Deutſchland in hellen
Flammen ſtanden, rathſchlagte das brittiſche Haus der Gemeinen über
die Frage wie die ärztliche Hülfe für die Armen ſich verbeſſern laſſe;
außer der Abgabe einer einfachen Neutralitätserklärung hat das Par-
lament von den erſtaunlichen Ereigniſſen, deren Zuſchauer wir alle ſind,
keine Notiz genommen. Uebrigens iſt all unſere Aufmerkſamkeit nach
dem Continent gerichtet. — In den höhern politiſchen Kreiſen hat die
Stellung der franzöſiſchen Verbannten und Lord Palmerſtons ſehr un-
ziemliches Benehmen gegen dieſelben dieſem einigen Tadel zugezogen.
[Spaltenumbruch] Nach ſeiner Ankunft in London verfügte ſich Ludwig Philipp ſogleich
nach Claremont, einem 12 engliſche Meilen von London entlegenen
Landſitze des Königs der Belgier, welcher ſeitdem ſeinen Schwiegervater
eingeladen hat daſelbſt ſo lange es ihm beliebe wohnen zu bleiben. In-
deſſen wenige Tage darauf erfuhr Lord Palmerſton daß der Herzog und
die Herzogin v. Montpenfier im Begriff waren von England nach Ma-
drid abzureiſen, und der brittiſche Staatsſecretär des Auswärtigen
ſuchte alsbald dieſe Abreiſe mit allen ihm zu Gebote ſtehenden Mitteln
zu verhindern.*) Er erſuchte Ludwig Philipp ſeinem Sohne die Reiſe
nach Spanien zu verbieten, und als der geſtürzte Monarch dieſes An-
ſinnen entrüſtet zurückwies, hatte Mylord Palmerſton die Inſolenz dem-
ſelben zu bedeuten: er dürfe nicht hoffen Claremont zu ſeinem bleibenden
Wohnſitz zu machen. Dieſe Unart (impertinence), welche ganz allein
von Palmerſton ohne irgendeine Ermächtigung der Königin ausging,
ſteigerte den Verdruß der franzöſiſchen Prinzen aufs höchſte. Der
Herzog und die Herzogin v. Montpenſier reisten kochend vor Wuth nach
Holland ab, und der alte König blieb in tiefſter Aufregung zurück. Dieſe
Verletzung des Gaſtrechts hat in politiſchen Kreiſen den größten Wider-
willen erregt, und die Times brandmarkt ſie geradezu als eine Schmach
deren kein ächter Britte fähig ſey. Palmerſton aber iſt ein würdiger
Landsmann von Sir Hudſon Lowe, und bereit bei dem modernen König
Lear die Rolle der Goneril zu ſpielen. König Lear — das iſt in der
That kein unpaſſender Name für den armen Schiffbrüchigen der noch
vor einem Monat „jeder Zoll ein König“ war, oder zu ſeyn glaubte.
Ohne Vermögen, ohne Anhänger, der Gegenſtand nur geringen Mit-
leids, ſo hat Ludwig Philipp unglücklicherweiſe den völligen Ruin ſeines
Glücks überlebt, und es wäre wahrlich nicht zu verwundern wenn ſein
alter Kopf unter der Wucht ſolcher Mißgeſchicke aus den Fugen ginge.
Der brittiſche Hof hat ſeinem Schickſal die wärmſte Theilnahme bezeigt,
und obgleich er in letzter Zeit das politiſche Vertrauen unſerer Nation
verloren hatte, begegnet ihm doch auch dieſe bei jeder Gelegenheit mit
der Sympathie und Achtung**) die dem Unglück, ſelbſt dem ſchuldvollen
Unglück, gebührt — einen Mann ausgenommen deſſen Rachſucht
keine Gränzen und keine Menſchlichkeit kennt.

Frankreich.

Der Moniteur enthält die Ernennung des Diviſionsgenerals Eu-
gen Cavaignac zum Kriegsminiſter. General Changarnier iſt ſein
Nachfolger in der Generalſtatthalterſchaft. Durch ein anderes
Decret der proviſoriſchen Regierung wird die Errichtung von General-
magazinen anbefohlen, wo die Geſchäftsleute und Induſtriellen ihre
Rohſtoffe, Waaren und Fabricate niederlegen können. Die Errichtung
geſchieht nach den Anträgen der Handelskammer und der Municipal-
räthe, und es werden den Hinterlegern Empfangſcheine ausgeſtellt, die
mit dem Stempel der Republik und dem Stempel der einzelnen Maga-
zine verſehen, und durch Indoſſement übertragbar ſind. In Paris ſind
die Gebäude des Zollzwiſchenlagers zu dieſem Zweck beſtimmt. In dem
vorausgeſchickten Bericht des Finanzminiſters, Garnier Pagès, iſt ge-
ſagt daß ſich die induſtrielle Krifis unter zwei Geſichtspunkten darbiete,
einer Ueberfüllung der Portefeuilles und einer Ueberfüllung der Maga-
zine. Durch dieſe Maßregeln ſollen Ausgangscanäle eröffnet werden.

Hr. Benazet, der berufene Spielpächter in Baden, früher General-
pächter der Spiele in Paris, iſt am 19 März in dieſer Hauptſtadt ge-
ſtorben.

Das zum wiederholtenmal ſich verbrei-
tende Gerücht, demzufolge die Gebrüder Rothſchild daran wären ihre
Zahlungen einzuſtellen, mag darin ſeinen Grund haben daß das hieſige
Haus Rothſchild die ſogenannten offenen Credite vorderhand nie-
manden mehr bewilligt. Ich könnte Ihnen zwei fremde Legationen nen-
nen welche bei Rothſchild hier offenen Credit bis zu 100,000 Fr. genoſ-

*) Einige Blätter wollten, wie erwähnt, umgekehrt wiſſen: Palmerſton
habe den Herzog v. Montpenſier aus England ausgewieſen. Obige
Verſion iſt jedenfalls die wahrſcheinlichere.
**) Um ſo unfeiner erſcheinen die, wenn auch witzigen, Spottbilder und
Spottartikel auf dieſe gefallene Größe im Punch. Bald zeigt er ihn
mit hochgeſträubtem Haar, das eine Flamme vorſtellt, über einem Leuch-
ter ſitzend, auf welchen ein Republicaner einen Löſcher ſtülpt; bald läßt
er, ihn mit andern Königen an der Roulette ſpielen, deren Kugel Punch
als Croupier rollt, und er geht nach verlorener Krone kahlköpfig vom
grünen Tiſch u. ſ. w.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jVarious" n="1">
        <div n="2">
          <div type="jArticle" n="3">
            <p>
              <cit>
                <quote><pb facs="#f0007" n="1367"/><cb/>
legen. Und darin liegt für jetzt eine große Quelle der Hoffnung. Offen-<lb/>
bar ver&#x017F;chmäht der allgemeine Ge&#x017F;chmack in Frankreich die Rückkehr zu<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en Formen der alten Republik. Der Ver&#x017F;uch die Anrede Mon-<lb/>
&#x017F;teur mit Citoyen zu vertau&#x017F;chen i&#x017F;t ganz und gar ge&#x017F;cheitert. Auch das<lb/>
Decret zur Ab&#x017F;chaffung der Ehrentitel i&#x017F;t mißglückt. Im J. 1793 lief<lb/>
der Ari&#x017F;tokrati&#x017F;mus mit all &#x017F;einen Formen und Namen im Schrecken<lb/>
davon, und wurde unter dem Schaffot in den republicani&#x017F;chen Koth ge-<lb/>
treten; aber jetzt &#x017F;ind gentlemanliche Sinnesart und Gewohnheiten nicht<lb/>
mehr die einer Cla&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;ondern beinahe eines ganzen Volks, und das<lb/>
ganze Volk weigert &#x017F;ich &#x017F;ie aufzugeben. Hr. Dupont de l&#x2019;Eure mag im<lb/>
Luxembourg-Pala&#x017F;t den Vor&#x017F;itz führen und die Arbeiter auf die Pairs-<lb/>
&#x017F;tühle pflanzen, keine Seele kommt dem alten Dupont den Hof zu machen.<lb/>
Der Tempel des republicani&#x017F;chen D&#x017F;chaghernatha hat keinen Verehrer,<lb/>
während jener des fa&#x017F;hionablen Republicani&#x017F;mus in Lamartine&#x2019;s Woh-<lb/>
nung immer vollgedrängt i&#x017F;t. Und gäbe er ein Fe&#x017F;t, ganz Paris würde<lb/>
dazu &#x017F;trömen und eine zweite &#x201E;be&#x017F;te Republik&#x201C; in ihrem Glanze vene-<lb/>
riren.&#x201C;</quote>
              </cit>
            </p><lb/>
            <p>Die Kunde vom Sturze Metternichs hat in England gewaltiges<lb/>
Auf&#x017F;ehen erregt. Inde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chließt das <hi rendition="#g">Chronicle</hi> einen leitenden Ar-<lb/>
tikel, welcher die Lage Oe&#x017F;terreichs trotz der Erhebung Wiens als eine<lb/>
&#x017F;ehr troftlo&#x017F;e &#x017F;childert, mit den Worten: &#x201E;Noch i&#x017F;t die Zeit nicht gekom-<lb/>
men wo man die Politik und den Charakter die&#x017F;es Staatsmannes ge-<lb/>
recht beurtheilen kann. Aber wenn ein großer engli&#x017F;cher Mini&#x017F;ter dar-<lb/>
auf hinwies wie &#x017F;chwer es in England &#x017F;ey eine alte Monarchie, einen<lb/>
&#x017F;tolzen Adel und ein reformirtes Haus der Gemeinen in Gleichgewicht zu<lb/>
halten, &#x017F;o bedurfte es wohl keines alltäglichen Maßes von Weisheit um ein<lb/>
halb Jahrhundert lang eine ab&#x017F;olute Dyna&#x017F;tie, eine Ka&#x017F;ten-Noble&#x017F;&#x017F;e und<lb/>
ein aus &#x017F;o heterogenen Be&#x017F;tandtheilen gemi&#x017F;chtes Volk in Ordnung und<lb/>
Einklang zu erhalten. Denjenigen welche dem gefallenen Staatsmann<lb/>
Meinungen zu&#x017F;chreiben wie etwa die des Herzogs v. Newca&#x017F;tle in Eng-<lb/>
land, wird un&#x017F;ere Ueberzeugung wohl wider&#x017F;innig er&#x017F;cheinen &#x2014; die Ueber-<lb/>
zeugung nämlich daß in &#x017F;einer langen politi&#x017F;chen Laufbahn Für&#x017F;t Metter-<lb/>
nich vielmehr der Kämpe der Mäßigung als der Gewalt oder der Tyran-<lb/>
nei war. Inde&#x017F;&#x017F;en was auch &#x017F;eine Politik gewe&#x017F;en &#x017F;eyn mag, das i&#x017F;t ge-<lb/>
wiß: &#x017F;eine Abdankung in die&#x017F;em Augenblick war das Todtengeläute <hi rendition="#aq">(the<lb/>
knell)</hi> des Statusquo.&#x201C;</p>
          </div><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <p>Das große Mon&#x017F;ter-Meeting, welches am 17 März dem St. Pa-<lb/>
trickstage nicht gehalten worden, fand nachträglich am 20 März in Dublin<lb/>
unter freiem Himmel &#x017F;tatt, ging jedoch, wie der <hi rendition="#g">Globe</hi> in einer zweiten<lb/>
Auflage berichtet, ohne Ruhe&#x017F;törung vorüber. Die Ver&#x017F;ammlung war<lb/>
von der Jung-Irland-Partei veran&#x017F;taltet, wie denn auch Hr. Smith<lb/>
O&#x2019;Brien den Vor&#x017F;itz führte, nachdem der Lordmayor der Stadt, welcher<lb/>
ein Repealer von der alten Schule i&#x017F;t, die Einladung dazu abgelehnt<lb/>
hatte. Eben&#x017F;o hielten &#x017F;ich John O&#x2019;Connell und alle O&#x2019;Connelliten, die<lb/>
&#x201E;Repealer der Ver&#x017F;öhnungshalle&#x201C;, von die&#x017F;em Meeting fern. Es wur-<lb/>
den hitzige Reden über Irlands Mißhandlung durch England gehalten,<lb/>
eine nochmalige Adre&#x017F;&#x017F;e an die franzö&#x017F;i&#x017F;che Nation, endlich eine ehrerbie-<lb/>
tige Denk&#x017F;chrift an die Königin über die Nothwendigkeit einer alsbaldi-<lb/>
gen Auflö&#x017F;ung der legislativen Einigung zwi&#x017F;chen Irland und Großbri-<lb/>
tannien be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. In dem heftigen demokrati&#x017F;chen Blatt &#x201E;The United<lb/>
Iri&#x017F;hman&#x201C; &#x2014; welches unter John Mitchells Redaction offenen Aufruhr<lb/>
predigt, ohne daß bis jetzt trotz aller Mahnungen der Times die Ju&#x017F;tiz<lb/>
einge&#x017F;chritten i&#x017F;t &#x2014; wird John O&#x2019;Connell als ein &#x201E;Landesverräther und<lb/>
Feigling&#x201C;, Graf Clarendon, der wohlmeinende Lord&#x017F;tatthalter von Ir-<lb/>
land, als &#x201E;Ihrer Maj. Generalhenker und Ober&#x017F;chlächter&#x201C; behandelt.</p>
          </div><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <dateline>&#x2E2B; <hi rendition="#b">London,</hi> 20 März.</dateline>
            <p>Die be&#x017F;te Neuigkeit die &#x017F;ich aus Eng-<lb/>
land melden läßt i&#x017F;t: es gibt nichts neues. England tritt &#x017F;einen Platz<lb/>
in Ihren Spalten für jetzt an die tieferregenden Kunden ab die Ihnen<lb/>
aus allen anderen Theilen Europa&#x2019;s zu&#x017F;trömen; denn nie war un&#x017F;er<lb/>
Land ruhiger, die Verhandlungen im Parlament &#x017F;chläfriger, oder die<lb/>
ganze Bevölkerung einiger ge&#x017F;innt für Schutz und Aufrechthaltung der<lb/>
öffentlichen Ordnung. Während Frankreich und Deut&#x017F;chland in hellen<lb/>
Flammen &#x017F;tanden, rath&#x017F;chlagte das britti&#x017F;che Haus der Gemeinen über<lb/>
die Frage wie die ärztliche Hülfe für die Armen &#x017F;ich verbe&#x017F;&#x017F;ern la&#x017F;&#x017F;e;<lb/>
außer der Abgabe einer einfachen Neutralitätserklärung hat das Par-<lb/>
lament von den er&#x017F;taunlichen Ereigni&#x017F;&#x017F;en, deren Zu&#x017F;chauer wir alle &#x017F;ind,<lb/>
keine Notiz genommen. Uebrigens i&#x017F;t all un&#x017F;ere Aufmerk&#x017F;amkeit nach<lb/>
dem Continent gerichtet. &#x2014; In den höhern politi&#x017F;chen Krei&#x017F;en hat die<lb/>
Stellung der franzö&#x017F;i&#x017F;chen Verbannten und Lord Palmer&#x017F;tons &#x017F;ehr un-<lb/>
ziemliches Benehmen gegen die&#x017F;elben die&#x017F;em einigen Tadel zugezogen.<lb/><cb/>
Nach &#x017F;einer Ankunft in London verfügte &#x017F;ich Ludwig Philipp &#x017F;ogleich<lb/>
nach Claremont, einem 12 engli&#x017F;che Meilen von London entlegenen<lb/>
Land&#x017F;itze des Königs der Belgier, welcher &#x017F;eitdem &#x017F;einen Schwiegervater<lb/>
eingeladen hat da&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;o lange es ihm beliebe wohnen zu bleiben. In-<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en wenige Tage darauf erfuhr Lord Palmer&#x017F;ton daß der Herzog und<lb/>
die Herzogin v. Montpenfier im Begriff waren von England nach Ma-<lb/>
drid abzurei&#x017F;en, und der britti&#x017F;che Staats&#x017F;ecretär des Auswärtigen<lb/>
&#x017F;uchte alsbald die&#x017F;e Abrei&#x017F;e mit allen ihm zu Gebote &#x017F;tehenden Mitteln<lb/>
zu verhindern.<note place="foot" n="*)">Einige Blätter wollten, wie erwähnt, umgekehrt wi&#x017F;&#x017F;en: Palmer&#x017F;ton<lb/>
habe den Herzog v. Montpen&#x017F;ier aus England ausgewie&#x017F;en. Obige<lb/>
Ver&#x017F;ion i&#x017F;t jedenfalls die wahr&#x017F;cheinlichere.</note> Er er&#x017F;uchte Ludwig Philipp &#x017F;einem Sohne die Rei&#x017F;e<lb/>
nach Spanien zu verbieten, und als der ge&#x017F;türzte Monarch die&#x017F;es An-<lb/>
&#x017F;innen entrü&#x017F;tet zurückwies, hatte Mylord Palmer&#x017F;ton die In&#x017F;olenz dem-<lb/>
&#x017F;elben zu bedeuten: er dürfe nicht hoffen Claremont zu &#x017F;einem bleibenden<lb/>
Wohn&#x017F;itz zu machen. Die&#x017F;e Unart <hi rendition="#aq">(impertinence),</hi> welche ganz allein<lb/>
von Palmer&#x017F;ton ohne irgendeine Ermächtigung der Königin ausging,<lb/>
&#x017F;teigerte den Verdruß der franzö&#x017F;i&#x017F;chen Prinzen aufs höch&#x017F;te. Der<lb/>
Herzog und die Herzogin v. Montpen&#x017F;ier reisten kochend vor Wuth nach<lb/>
Holland ab, und der alte König blieb in tief&#x017F;ter Aufregung zurück. Die&#x017F;e<lb/>
Verletzung des Ga&#x017F;trechts hat in politi&#x017F;chen Krei&#x017F;en den größten Wider-<lb/>
willen erregt, und die Times brandmarkt &#x017F;ie geradezu als eine Schmach<lb/>
deren kein ächter Britte fähig &#x017F;ey. Palmer&#x017F;ton aber i&#x017F;t ein würdiger<lb/>
Landsmann von Sir Hud&#x017F;on Lowe, und bereit bei dem modernen König<lb/>
Lear die Rolle der Goneril zu &#x017F;pielen. König Lear &#x2014; das i&#x017F;t in der<lb/>
That kein unpa&#x017F;&#x017F;ender Name für den armen Schiffbrüchigen der noch<lb/>
vor einem Monat &#x201E;jeder Zoll ein König&#x201C; war, oder zu &#x017F;eyn glaubte.<lb/>
Ohne Vermögen, ohne Anhänger, der Gegen&#x017F;tand nur geringen Mit-<lb/>
leids, &#x017F;o hat Ludwig Philipp unglücklicherwei&#x017F;e den völligen Ruin &#x017F;eines<lb/>
Glücks überlebt, und es wäre wahrlich nicht zu verwundern wenn &#x017F;ein<lb/>
alter Kopf unter der Wucht &#x017F;olcher Mißge&#x017F;chicke aus den Fugen ginge.<lb/>
Der britti&#x017F;che Hof hat &#x017F;einem Schick&#x017F;al die wärm&#x017F;te Theilnahme bezeigt,<lb/>
und obgleich er in letzter Zeit das politi&#x017F;che Vertrauen un&#x017F;erer Nation<lb/>
verloren hatte, begegnet ihm doch auch die&#x017F;e bei jeder Gelegenheit mit<lb/>
der Sympathie und Achtung<note place="foot" n="**)">Um &#x017F;o unfeiner er&#x017F;cheinen die, wenn auch witzigen, Spottbilder und<lb/>
Spottartikel auf die&#x017F;e gefallene Größe im <hi rendition="#g">Punch.</hi> Bald zeigt er ihn<lb/>
mit hochge&#x017F;träubtem Haar, das eine Flamme vor&#x017F;tellt, über einem Leuch-<lb/>
ter &#x017F;itzend, auf welchen ein Republicaner einen Lö&#x017F;cher &#x017F;tülpt; bald läßt<lb/>
er, ihn mit andern Königen an der Roulette &#x017F;pielen, deren Kugel Punch<lb/>
als Croupier rollt, und er geht nach verlorener Krone kahlköpfig vom<lb/>
grünen Ti&#x017F;ch u. &#x017F;. w.</note> die dem Unglück, &#x017F;elb&#x017F;t dem &#x017F;chuldvollen<lb/>
Unglück, gebührt &#x2014; <hi rendition="#g">einen Mann</hi> ausgenommen de&#x017F;&#x017F;en Rach&#x017F;ucht<lb/>
keine Gränzen und keine Men&#x017F;chlichkeit kennt.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Frankreich.</hi> </head><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <dateline><hi rendition="#b">Paris,</hi> 22 März.</dateline><lb/>
            <p>Der <hi rendition="#g">Moniteur</hi> enthält die Ernennung des Divi&#x017F;ionsgenerals Eu-<lb/>
gen Cavaignac zum Kriegsmini&#x017F;ter. General Changarnier i&#x017F;t &#x017F;ein<lb/>
Nachfolger in der General&#x017F;tatthalter&#x017F;chaft. Durch ein anderes<lb/>
Decret der provi&#x017F;ori&#x017F;chen Regierung wird die Errichtung von General-<lb/>
magazinen anbefohlen, wo die Ge&#x017F;chäftsleute und Indu&#x017F;triellen ihre<lb/>
Roh&#x017F;toffe, Waaren und Fabricate niederlegen können. Die Errichtung<lb/>
ge&#x017F;chieht nach den Anträgen der Handelskammer und der Municipal-<lb/>
räthe, und es werden den Hinterlegern Empfang&#x017F;cheine ausge&#x017F;tellt, die<lb/>
mit dem Stempel der Republik und dem Stempel der einzelnen Maga-<lb/>
zine ver&#x017F;ehen, und durch Indo&#x017F;&#x017F;ement übertragbar &#x017F;ind. In Paris &#x017F;ind<lb/>
die Gebäude des Zollzwi&#x017F;chenlagers zu die&#x017F;em Zweck be&#x017F;timmt. In dem<lb/>
vorausge&#x017F;chickten Bericht des Finanzmini&#x017F;ters, Garnier Pagès, i&#x017F;t ge-<lb/>
&#x017F;agt daß &#x017F;ich die indu&#x017F;trielle Krifis unter zwei Ge&#x017F;ichtspunkten darbiete,<lb/>
einer Ueberfüllung der Portefeuilles und einer Ueberfüllung der Maga-<lb/>
zine. Durch die&#x017F;e Maßregeln &#x017F;ollen Ausgangscanäle eröffnet werden.</p>
          </div><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <p>Hr. Benazet, der berufene Spielpächter in Baden, früher General-<lb/>
pächter der Spiele in Paris, i&#x017F;t am 19 März in die&#x017F;er Haupt&#x017F;tadt ge-<lb/>
&#x017F;torben.</p>
          </div><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <dateline>** <hi rendition="#b">Paris,</hi> 21 März.</dateline>
            <p>Das zum wiederholtenmal &#x017F;ich verbrei-<lb/>
tende Gerücht, demzufolge die Gebrüder Roth&#x017F;child daran wären ihre<lb/>
Zahlungen einzu&#x017F;tellen, mag darin &#x017F;einen Grund haben daß das hie&#x017F;ige<lb/>
Haus Roth&#x017F;child die &#x017F;ogenannten <hi rendition="#g">offenen Credite</hi> vorderhand nie-<lb/>
manden mehr bewilligt. Ich könnte Ihnen zwei fremde Legationen nen-<lb/>
nen welche bei Roth&#x017F;child hier offenen Credit bis zu 100,000 Fr. geno&#x017F;-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1367/0007] legen. Und darin liegt für jetzt eine große Quelle der Hoffnung. Offen- bar verſchmäht der allgemeine Geſchmack in Frankreich die Rückkehr zu gewiſſen Formen der alten Republik. Der Verſuch die Anrede Mon- ſteur mit Citoyen zu vertauſchen iſt ganz und gar geſcheitert. Auch das Decret zur Abſchaffung der Ehrentitel iſt mißglückt. Im J. 1793 lief der Ariſtokratiſmus mit all ſeinen Formen und Namen im Schrecken davon, und wurde unter dem Schaffot in den republicaniſchen Koth ge- treten; aber jetzt ſind gentlemanliche Sinnesart und Gewohnheiten nicht mehr die einer Claſſe, ſondern beinahe eines ganzen Volks, und das ganze Volk weigert ſich ſie aufzugeben. Hr. Dupont de l’Eure mag im Luxembourg-Palaſt den Vorſitz führen und die Arbeiter auf die Pairs- ſtühle pflanzen, keine Seele kommt dem alten Dupont den Hof zu machen. Der Tempel des republicaniſchen Dſchaghernatha hat keinen Verehrer, während jener des faſhionablen Republicaniſmus in Lamartine’s Woh- nung immer vollgedrängt iſt. Und gäbe er ein Feſt, ganz Paris würde dazu ſtrömen und eine zweite „beſte Republik“ in ihrem Glanze vene- riren.“ Die Kunde vom Sturze Metternichs hat in England gewaltiges Aufſehen erregt. Indeſſen ſchließt das Chronicle einen leitenden Ar- tikel, welcher die Lage Oeſterreichs trotz der Erhebung Wiens als eine ſehr troftloſe ſchildert, mit den Worten: „Noch iſt die Zeit nicht gekom- men wo man die Politik und den Charakter dieſes Staatsmannes ge- recht beurtheilen kann. Aber wenn ein großer engliſcher Miniſter dar- auf hinwies wie ſchwer es in England ſey eine alte Monarchie, einen ſtolzen Adel und ein reformirtes Haus der Gemeinen in Gleichgewicht zu halten, ſo bedurfte es wohl keines alltäglichen Maßes von Weisheit um ein halb Jahrhundert lang eine abſolute Dynaſtie, eine Kaſten-Nobleſſe und ein aus ſo heterogenen Beſtandtheilen gemiſchtes Volk in Ordnung und Einklang zu erhalten. Denjenigen welche dem gefallenen Staatsmann Meinungen zuſchreiben wie etwa die des Herzogs v. Newcaſtle in Eng- land, wird unſere Ueberzeugung wohl widerſinnig erſcheinen — die Ueber- zeugung nämlich daß in ſeiner langen politiſchen Laufbahn Fürſt Metter- nich vielmehr der Kämpe der Mäßigung als der Gewalt oder der Tyran- nei war. Indeſſen was auch ſeine Politik geweſen ſeyn mag, das iſt ge- wiß: ſeine Abdankung in dieſem Augenblick war das Todtengeläute (the knell) des Statusquo.“ Das große Monſter-Meeting, welches am 17 März dem St. Pa- trickstage nicht gehalten worden, fand nachträglich am 20 März in Dublin unter freiem Himmel ſtatt, ging jedoch, wie der Globe in einer zweiten Auflage berichtet, ohne Ruheſtörung vorüber. Die Verſammlung war von der Jung-Irland-Partei veranſtaltet, wie denn auch Hr. Smith O’Brien den Vorſitz führte, nachdem der Lordmayor der Stadt, welcher ein Repealer von der alten Schule iſt, die Einladung dazu abgelehnt hatte. Ebenſo hielten ſich John O’Connell und alle O’Connelliten, die „Repealer der Verſöhnungshalle“, von dieſem Meeting fern. Es wur- den hitzige Reden über Irlands Mißhandlung durch England gehalten, eine nochmalige Adreſſe an die franzöſiſche Nation, endlich eine ehrerbie- tige Denkſchrift an die Königin über die Nothwendigkeit einer alsbaldi- gen Auflöſung der legislativen Einigung zwiſchen Irland und Großbri- tannien beſchloſſen. In dem heftigen demokratiſchen Blatt „The United Iriſhman“ — welches unter John Mitchells Redaction offenen Aufruhr predigt, ohne daß bis jetzt trotz aller Mahnungen der Times die Juſtiz eingeſchritten iſt — wird John O’Connell als ein „Landesverräther und Feigling“, Graf Clarendon, der wohlmeinende Lordſtatthalter von Ir- land, als „Ihrer Maj. Generalhenker und Oberſchlächter“ behandelt. ⸫ London, 20 März.Die beſte Neuigkeit die ſich aus Eng- land melden läßt iſt: es gibt nichts neues. England tritt ſeinen Platz in Ihren Spalten für jetzt an die tieferregenden Kunden ab die Ihnen aus allen anderen Theilen Europa’s zuſtrömen; denn nie war unſer Land ruhiger, die Verhandlungen im Parlament ſchläfriger, oder die ganze Bevölkerung einiger geſinnt für Schutz und Aufrechthaltung der öffentlichen Ordnung. Während Frankreich und Deutſchland in hellen Flammen ſtanden, rathſchlagte das brittiſche Haus der Gemeinen über die Frage wie die ärztliche Hülfe für die Armen ſich verbeſſern laſſe; außer der Abgabe einer einfachen Neutralitätserklärung hat das Par- lament von den erſtaunlichen Ereigniſſen, deren Zuſchauer wir alle ſind, keine Notiz genommen. Uebrigens iſt all unſere Aufmerkſamkeit nach dem Continent gerichtet. — In den höhern politiſchen Kreiſen hat die Stellung der franzöſiſchen Verbannten und Lord Palmerſtons ſehr un- ziemliches Benehmen gegen dieſelben dieſem einigen Tadel zugezogen. Nach ſeiner Ankunft in London verfügte ſich Ludwig Philipp ſogleich nach Claremont, einem 12 engliſche Meilen von London entlegenen Landſitze des Königs der Belgier, welcher ſeitdem ſeinen Schwiegervater eingeladen hat daſelbſt ſo lange es ihm beliebe wohnen zu bleiben. In- deſſen wenige Tage darauf erfuhr Lord Palmerſton daß der Herzog und die Herzogin v. Montpenfier im Begriff waren von England nach Ma- drid abzureiſen, und der brittiſche Staatsſecretär des Auswärtigen ſuchte alsbald dieſe Abreiſe mit allen ihm zu Gebote ſtehenden Mitteln zu verhindern. *) Er erſuchte Ludwig Philipp ſeinem Sohne die Reiſe nach Spanien zu verbieten, und als der geſtürzte Monarch dieſes An- ſinnen entrüſtet zurückwies, hatte Mylord Palmerſton die Inſolenz dem- ſelben zu bedeuten: er dürfe nicht hoffen Claremont zu ſeinem bleibenden Wohnſitz zu machen. Dieſe Unart (impertinence), welche ganz allein von Palmerſton ohne irgendeine Ermächtigung der Königin ausging, ſteigerte den Verdruß der franzöſiſchen Prinzen aufs höchſte. Der Herzog und die Herzogin v. Montpenſier reisten kochend vor Wuth nach Holland ab, und der alte König blieb in tiefſter Aufregung zurück. Dieſe Verletzung des Gaſtrechts hat in politiſchen Kreiſen den größten Wider- willen erregt, und die Times brandmarkt ſie geradezu als eine Schmach deren kein ächter Britte fähig ſey. Palmerſton aber iſt ein würdiger Landsmann von Sir Hudſon Lowe, und bereit bei dem modernen König Lear die Rolle der Goneril zu ſpielen. König Lear — das iſt in der That kein unpaſſender Name für den armen Schiffbrüchigen der noch vor einem Monat „jeder Zoll ein König“ war, oder zu ſeyn glaubte. Ohne Vermögen, ohne Anhänger, der Gegenſtand nur geringen Mit- leids, ſo hat Ludwig Philipp unglücklicherweiſe den völligen Ruin ſeines Glücks überlebt, und es wäre wahrlich nicht zu verwundern wenn ſein alter Kopf unter der Wucht ſolcher Mißgeſchicke aus den Fugen ginge. Der brittiſche Hof hat ſeinem Schickſal die wärmſte Theilnahme bezeigt, und obgleich er in letzter Zeit das politiſche Vertrauen unſerer Nation verloren hatte, begegnet ihm doch auch dieſe bei jeder Gelegenheit mit der Sympathie und Achtung **) die dem Unglück, ſelbſt dem ſchuldvollen Unglück, gebührt — einen Mann ausgenommen deſſen Rachſucht keine Gränzen und keine Menſchlichkeit kennt. Frankreich. Paris, 22 März. Der Moniteur enthält die Ernennung des Diviſionsgenerals Eu- gen Cavaignac zum Kriegsminiſter. General Changarnier iſt ſein Nachfolger in der Generalſtatthalterſchaft. Durch ein anderes Decret der proviſoriſchen Regierung wird die Errichtung von General- magazinen anbefohlen, wo die Geſchäftsleute und Induſtriellen ihre Rohſtoffe, Waaren und Fabricate niederlegen können. Die Errichtung geſchieht nach den Anträgen der Handelskammer und der Municipal- räthe, und es werden den Hinterlegern Empfangſcheine ausgeſtellt, die mit dem Stempel der Republik und dem Stempel der einzelnen Maga- zine verſehen, und durch Indoſſement übertragbar ſind. In Paris ſind die Gebäude des Zollzwiſchenlagers zu dieſem Zweck beſtimmt. In dem vorausgeſchickten Bericht des Finanzminiſters, Garnier Pagès, iſt ge- ſagt daß ſich die induſtrielle Krifis unter zwei Geſichtspunkten darbiete, einer Ueberfüllung der Portefeuilles und einer Ueberfüllung der Maga- zine. Durch dieſe Maßregeln ſollen Ausgangscanäle eröffnet werden. Hr. Benazet, der berufene Spielpächter in Baden, früher General- pächter der Spiele in Paris, iſt am 19 März in dieſer Hauptſtadt ge- ſtorben. ** Paris, 21 März.Das zum wiederholtenmal ſich verbrei- tende Gerücht, demzufolge die Gebrüder Rothſchild daran wären ihre Zahlungen einzuſtellen, mag darin ſeinen Grund haben daß das hieſige Haus Rothſchild die ſogenannten offenen Credite vorderhand nie- manden mehr bewilligt. Ich könnte Ihnen zwei fremde Legationen nen- nen welche bei Rothſchild hier offenen Credit bis zu 100,000 Fr. genoſ- *) Einige Blätter wollten, wie erwähnt, umgekehrt wiſſen: Palmerſton habe den Herzog v. Montpenſier aus England ausgewieſen. Obige Verſion iſt jedenfalls die wahrſcheinlichere. **) Um ſo unfeiner erſcheinen die, wenn auch witzigen, Spottbilder und Spottartikel auf dieſe gefallene Größe im Punch. Bald zeigt er ihn mit hochgeſträubtem Haar, das eine Flamme vorſtellt, über einem Leuch- ter ſitzend, auf welchen ein Republicaner einen Löſcher ſtülpt; bald läßt er, ihn mit andern Königen an der Roulette ſpielen, deren Kugel Punch als Croupier rollt, und er geht nach verlorener Krone kahlköpfig vom grünen Tiſch u. ſ. w.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2022-04-08T12:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine86_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine86_1848/7
Zitationshilfe: Allgemeine Zeitung, Nr. 86, 26. März 1848, S. 1367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine86_1848/7>, abgerufen am 06.06.2024.