Allgemeine Zeitung, Nr. 78, 18. März 1848.[Spaltenumbruch]
die gleich darauf veröffentlichte Maßregel war die Censur sofort auf- 1. Politische Berechtigung für jeden Staatsangehörigen der dem Am gestrigen Tage und selbst noch heute Morgen früh war hier Oldenburg. * Oldenburg, 12 März. Endlich hat auch Oldenburg seine Oesterreichische Zustände. Der bekannte österreichische Edelmann der vor etwa sieben Jahren "Wir wollen (sagt er in den [Spaltenumbruch]
die gleich darauf veröffentlichte Maßregel war die Cenſur ſofort auf- 1. Politiſche Berechtigung für jeden Staatsangehörigen der dem Am geſtrigen Tage und ſelbſt noch heute Morgen früh war hier Oldenburg. * Oldenburg, 12 März. Endlich hat auch Oldenburg ſeine Oeſterreichiſche Zuſtände. Der bekannte öſterreichiſche Edelmann der vor etwa ſieben Jahren „Wir wollen (ſagt er in den <TEI> <text> <body> <div type="jSupplement" n="1"> <floatingText> <body> <div type="jPoliticalNews" n="2"> <div n="3"> <div type="jArticle" n="4"> <p><pb facs="#f0011" n="[1243]"/><cb/> die gleich darauf veröffentlichte Maßregel war die Cenſur ſofort auf-<lb/> zuheben, ohne erſt die Erlaſſung eines beſondern Preßgeſetzes abzu-<lb/> warten. Dieſe Conceſſion genügte jedoch nicht den ſich ſteigernden An-<lb/> ſprüchen der politiſchen Vereine. Um einer mit Beftimmtheit zu erwar-<lb/> tenden Volksdemonſtration, welche leicht bedauerliche Unruhen hätte her-<lb/> beiführen können, zuvorzukommen, entſchloß ſich der Senat am Tage<lb/> darauf, nachdem auch das wichtigſte bürgerſchaftliche Collegium der<lb/> 180ger eine den Wünſchen jener Vereine entſprechende Vorſtellung ein-<lb/> gereicht hatte, ſeinen Vorſchlag wegen der am 13 niederzuſetzenden<lb/> Verfaſſungsdeputation dahin zu erweitern: daß die Wahl der bürger-<lb/> ſchaftlichen Deputationsmitglieder nicht allein auf Conventsberechtigte<lb/> zu beſchränken ſey, ſondern auch auf andere Bürger ausgedehnt werden<lb/> könne, und ferner daß die Wahl nicht durch die einzelnen Kirchſpiele<lb/> für ſich vollzogen werde, ſondern daß jedes Mitglied der Bürgerſchaft<lb/> an 15 Perſonen ſeine Stimme gebe, und die Stimmen ſodann durch<lb/> die ganze Bürgerſchaft gezählt werden. Die Protokolle dieſer Depu-<lb/> tation ſollen wöchentlich veröffentlicht werden. Zugleich iſt dieſem<lb/> Nachtrag zum Antrag noch eine Aufzählung der Punkte beigefügt welche<lb/> auf den Vorſchlag des 180ger Collegiums der Deputation zur ſorgfäl-<lb/> tigen Berückſichtigung mitgetheilt werden ſollen. Dieſe Punkte nun,<lb/> welche im weſentlichen mit den in Bremen und in andern deutſchen<lb/> Staaten anerkannten Principien der Reform übereinſtimmen, lauten<lb/> wie folgt.</p><lb/> <p>1. Politiſche Berechtigung für jeden Staatsangehörigen der dem<lb/> Staat durch ſeine Perſon oder aus ſeinem Vermögen Pflichten erfüllt;<lb/> namentlich allgemeines Wahlrecht und allgemeine Wählbarkeit. 2. Gänz-<lb/> liche Trennung der Kirche vom Staat. Unabhängigkeit der bürger-<lb/> lichen und politiſchen Rechte von dem religiöſen Bekenntniß. 3. Aus-<lb/> drückliche Anerkennung der Freiheit nicht nur der politiſchen, ſondern<lb/> auch der religiöſen Aſſociation. 4. Erſetzung der Erbgeſeſſenen Bür-<lb/> gerſchaft und ihrer bisherigen Ausſchüſſe durch eine Verſammlung pe-<lb/> riodiſch gewählter Repräſentanten mit Oeffentlichkeit der Verhandlun-<lb/> gen, jedoch unter Vorbehalt des abſoluten Veto für die Wähler in den<lb/> wichtigſten grundgeſetzlich näher zu beſtimmenden Geſetzesvorlagen.<lb/> 5. Aufhebung der Lebenslänglichkeit und Selbſtergänzung des Senats.<lb/> 6. Verantwortlichkeit aller die in öffentlichen Geſchäften thätig find.<lb/> Schutz für jedes Recht durch unabhängige von der Verwaltung ge-<lb/> trennte Gerichte. 7. Oeffentlichkeit und Mündlichkeit der Gerichte.<lb/> Schwurgerichte in Criminalſachen, politiſchen und Preßverbrechen. 8.<lb/> Unterricht für die Jugend aller Staatsangehörigen als Staatsangele-<lb/> genheit. 9. Vertretung der National-Jntereſſen durch ein deutſches<lb/> Parlament. 10. Baldigſte Herbeiführung einer gemeinſamen deutſchen<lb/> Geſetzgebung in allen Rechtszweigen. 11. Freie Wahl der Officiere der<lb/> Bürgergarde. 12. Trennung der Schule von der Kirche.</p><lb/> <p>Am geſtrigen Tage und ſelbſt noch heute Morgen früh war hier<lb/> ziemliche Beſorgniß verbreitet daß es am nächſten Montag zu gewalt-<lb/> ſamen Ruheſtörungen und zu dem Verſuch einer Hintertreibung des<lb/> angeſetzten Rath- und Bürgerconvents kommen werde. Die Exaltir-<lb/> teſten in der zahlreichen gemiſchten Verſammlung, welche aus Mitglie-<lb/> dern der verſchiedenen politiſchen Vereine (dem Grundeigenthümer-<lb/> Verein, dem Bürger-Verein, dem Juriſten-Verein, dem Arbeiter-Verein<lb/> u. a.) ſich gebildet hat, ſuchten durch die heftigſten Reden einen Be-<lb/> ſchluß zu bewirken am 13 März eine eclatante Demonſtration vorzu-<lb/> nehmen, und wo möglich die Wahl der Deputation vorläufig zu ver-<lb/> hindern, da von der Wahl die Nichterbgeſeſſenen Bürger ausgeſchloſſen<lb/> ſeyen, die doch auch hinſichtlich der allgemeinen Reform ein Wort mit-<lb/> zuſprechen hätten. Nach manchen Debatten hat jedoch in der heute<lb/> Morgen abgehaltenen Verſammlung endlich die Anſicht derjenigen<lb/> welche ſich mit den gemachten Zugeſtändniſſen vorderhand begnügen<lb/> wollen, die Oberhand erhalten, wozu hauptſächlich beigetragen daß in-<lb/> zwiſchen der vorerwähnte Nachtrag zu dem Antrage des Senats be-<lb/> kannt wurde. Auch ſehen viele der Grundeigenthümer allmählich ein<lb/> daß die Diatriben doch auch zu weit gehen können und ihrem eigenen<lb/> Intereſſe und Einfluſſe nachtheilig werden dürften. Eine Liſte der Na-<lb/> men welche von den Mitgliedern des Vereins der Grundeigenthümer bei<lb/> dem Wahlact zur Verfaſſungsdeputation beſonders berückſichtigt werden<lb/> ſollen, circulirt bereits und zeigt eine ganz zweckmäßige Zuſammenſetzung<lb/> von Männern der verſchiedenſten Anſichten und Parteien. Das Pro-<lb/> gramm welches heute in der obengedachten gemiſchten Verſammlung<lb/> ausgegeben wurde, enthält hauptſächlich die 12 Punkte, welche auch<lb/> dem Senatsantrage jetzt beigefügt ſind; außerdem aber noch einen<lb/><cb/> dreizehnten Artikel: Aufhebung der Zünfte und Gewerbefreiheit.<lb/> Seit heute Mittag iſt man nun über den Ausgang des Rath- und Bürger-<lb/> Convents ziemlich beruhigt. Die Bürgergarde iſt von dem beſten Geiſte be-<lb/> ſeelt und würde ſicher jeden Verſuch Straßentumult zu erregen oder ſon-<lb/> ſtigen Frevel nachdrücklichſt verhindern. Die zu erwählende Deputation<lb/> wird übrigens einen ſehr ſchweren Stand haben um die verſchiedenarti-<lb/> gen Anſprüche und großen Erwartungen durch einen in verhältnißmäßig<lb/> kurzer Zeit zu beendigenden Verfaſſungsentwurf zu befriedigen. So<lb/> viel aber ſteht wohl kaum zu bezweifeln daß die hamburgiſche Verfaſſung,<lb/> welche bisher ſchon eine ſo bedeutende demokratiſche Bafis hatte, wie wenige<lb/> andere Staaten, künftig noch mehr demokratiſches Element in ſich auf-<lb/> nehmen wird.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Oldenburg.</hi> </head><lb/> <div type="jArticle" n="4"> <dateline><hi rendition="#b">* Oldenburg,</hi> 12 März.</dateline><lb/> <p>Endlich hat auch Oldenburg ſeine<lb/> Reform- und Verfaſſungsbewegung angefangen und an <hi rendition="#g">einem</hi><lb/> Tage durchgeſetzt was Jahre nicht vermochten. Der 10 März<lb/> war dieſer Tag. Am 6 Oct. 1830 verſprach der Großherzog er werde<lb/> „in einer <hi rendition="#g">minder bewegten Zeit</hi> die etwa erforderlichen Verbeſſe-<lb/> rungen der Staatseinrichtungen“ eintreten laſſen. Jetzt iſt die Verfaſ-<lb/> ſung in einem Augenblick der allerbewegteſten Zeit gegeben welche die<lb/> deutſche Geſchichte kennt. Der Hergang iſt folgender: Am 10 März<lb/> ward durch fünf Abgeordnete der Oldenburger Bürgerſchaft eine Adreſſe<lb/> derſelben Sr. k. Hoh. dem Großherzog überreicht, in welcher zuerſt der<lb/> Dank für das Verſprechen baldiger Einführung der ſtändiſchen Verfaſ-<lb/> ſung ausgeſprochen, und als Grundlagen der letztern 1) ausgedehnteſte<lb/> Wahlfähigkeit und Wählbarkeit aller Staatsbürger, 2) Verantwortlich-<lb/> keit der Miniſter, 3) Oeffentlichkeit der Kammerverhandlungen, 4) Be-<lb/> rechtigung der Kammer auch zur Vorlegung von Geſetzentwürfen, be-<lb/> zeichnet wurden. Oeffentlichkeit und Mündlichkeit wurden gleichfalls<lb/> erbeten. Mündlich fügte der Sprecher der Deputation, Rathsherr<lb/> Schröder, bei Uebergabe der Adreſſe hinzu: es ſey der Wunſch des gan-<lb/> zen Landes daß die Verfaſſung vor ihrer Erlaſſung <hi rendition="#g">erſt mit er-<lb/> fahrenen Männern des Landes berathen werde.</hi> Auf dieſe<lb/> letztere Bitte erwiederte der Großherzog daß er ſich die Reſolution dar-<lb/> über vorbehalte. Dieſelbe Erwiederung erhielt auch die in gleicher Ab-<lb/> ſicht eingetroffene Deputation der Einwohner von Jeverland. Allein<lb/> die Vorſtellungen welche die letztere dem Fürſten ſowie dem Miniſter-<lb/> verweſer Geheimerath v. Beaulieu über die Nothwendigkeit ſchneller und<lb/> klarer Entſcheidung zur Beruhigung der großen Aufregung des Landes<lb/> machte, führten endlich zum erwünſchten Ziele, und die Deputation<lb/> von Jever erhielt ſchon Nachmittags die Antwort: Se. k. Hoh. habe<lb/> durch ein heute unterzeichnetes Patent (welches am Tage darauf mit<lb/> dem Wochenblatt erſchien) bereits die <hi rendition="#g">Wahl</hi> von Abgeordneten des Lan-<lb/> des angeordnet, mit denen der Entwurf des Grundgeſetzes berathen wer-<lb/> den ſolle. Als dieſe Entſcheidung bekannt war, brachte die im Caſino<lb/> verſammelte Bürgerverſammlung dem Fürſten ein Lebehoch, und ſetzte<lb/> fich von zahlreicher Begleitung des Volks gefolgt in Bewegung um die-<lb/> ſes Hoch im Theater zu wiederholen, woſelbſt der Großherzog ſich auf<lb/> Bitten mehrerer Abgeordneten mit dem Erbgroßherzog Peter und der<lb/> Herzogin Friederike dem Volke im Veſtibul zeigte. Jubel und Ständ-<lb/> chen in der Stadt den liberalen Männern gebracht, dauerten bis nach Mit-<lb/> ternacht. Niemand zweifelt mehr daran daß unſere Verfaſſung eine<lb/><hi rendition="#g">durchaus liberale</hi> ſeyn, und daß ſich Oldenburg auch hinſichtlich der<lb/> nationalen Forderung eines deutſchen Parlaments kräftig an Süd-<lb/> deutſchland anſchließen werde.</p> </div> </div> </div><lb/> <div type="jFeuilleton" n="2"> <div type="jArticle" n="3"> <head> <hi rendition="#b">Oeſterreichiſche Zuſtände.</hi> </head><lb/> <p>Der bekannte öſterreichiſche Edelmann der vor etwa ſieben Jahren<lb/> mit der bemerkenswerthen Schrift „Oeſterreich und ſeine Zukunſt“ auf-<lb/> trat, hat derſelben vor etwa anderthalb Jahren eine zweite, etwas<lb/> weniger ſtürmiſch gehaltene Abtheilung folgen laſſen, die vor mehreren<lb/> Monaten in zweiter Auflage erſchienen.</p> <cit> <quote>„Wir wollen (ſagt er in den<lb/> Einleitungsworten) gleich anfangs den Standpunkt feſtſtellen aus<lb/> welchem die öſterreichiſchen Zuſtände im Jahr 1846 betrachtet werden<lb/> müſſen — und daher im vorhinein zugeben daß wir jetzt lange nicht<lb/> mehr dort ſtehen wo wir vor fünf Jahren ſtanden. Seit 1841 ſind<lb/> unläugbar, ſowohl in materieller als in geiſtiger Beziehung bedeutende<lb/></quote> </cit> </div> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [[1243]/0011]
die gleich darauf veröffentlichte Maßregel war die Cenſur ſofort auf-
zuheben, ohne erſt die Erlaſſung eines beſondern Preßgeſetzes abzu-
warten. Dieſe Conceſſion genügte jedoch nicht den ſich ſteigernden An-
ſprüchen der politiſchen Vereine. Um einer mit Beftimmtheit zu erwar-
tenden Volksdemonſtration, welche leicht bedauerliche Unruhen hätte her-
beiführen können, zuvorzukommen, entſchloß ſich der Senat am Tage
darauf, nachdem auch das wichtigſte bürgerſchaftliche Collegium der
180ger eine den Wünſchen jener Vereine entſprechende Vorſtellung ein-
gereicht hatte, ſeinen Vorſchlag wegen der am 13 niederzuſetzenden
Verfaſſungsdeputation dahin zu erweitern: daß die Wahl der bürger-
ſchaftlichen Deputationsmitglieder nicht allein auf Conventsberechtigte
zu beſchränken ſey, ſondern auch auf andere Bürger ausgedehnt werden
könne, und ferner daß die Wahl nicht durch die einzelnen Kirchſpiele
für ſich vollzogen werde, ſondern daß jedes Mitglied der Bürgerſchaft
an 15 Perſonen ſeine Stimme gebe, und die Stimmen ſodann durch
die ganze Bürgerſchaft gezählt werden. Die Protokolle dieſer Depu-
tation ſollen wöchentlich veröffentlicht werden. Zugleich iſt dieſem
Nachtrag zum Antrag noch eine Aufzählung der Punkte beigefügt welche
auf den Vorſchlag des 180ger Collegiums der Deputation zur ſorgfäl-
tigen Berückſichtigung mitgetheilt werden ſollen. Dieſe Punkte nun,
welche im weſentlichen mit den in Bremen und in andern deutſchen
Staaten anerkannten Principien der Reform übereinſtimmen, lauten
wie folgt.
1. Politiſche Berechtigung für jeden Staatsangehörigen der dem
Staat durch ſeine Perſon oder aus ſeinem Vermögen Pflichten erfüllt;
namentlich allgemeines Wahlrecht und allgemeine Wählbarkeit. 2. Gänz-
liche Trennung der Kirche vom Staat. Unabhängigkeit der bürger-
lichen und politiſchen Rechte von dem religiöſen Bekenntniß. 3. Aus-
drückliche Anerkennung der Freiheit nicht nur der politiſchen, ſondern
auch der religiöſen Aſſociation. 4. Erſetzung der Erbgeſeſſenen Bür-
gerſchaft und ihrer bisherigen Ausſchüſſe durch eine Verſammlung pe-
riodiſch gewählter Repräſentanten mit Oeffentlichkeit der Verhandlun-
gen, jedoch unter Vorbehalt des abſoluten Veto für die Wähler in den
wichtigſten grundgeſetzlich näher zu beſtimmenden Geſetzesvorlagen.
5. Aufhebung der Lebenslänglichkeit und Selbſtergänzung des Senats.
6. Verantwortlichkeit aller die in öffentlichen Geſchäften thätig find.
Schutz für jedes Recht durch unabhängige von der Verwaltung ge-
trennte Gerichte. 7. Oeffentlichkeit und Mündlichkeit der Gerichte.
Schwurgerichte in Criminalſachen, politiſchen und Preßverbrechen. 8.
Unterricht für die Jugend aller Staatsangehörigen als Staatsangele-
genheit. 9. Vertretung der National-Jntereſſen durch ein deutſches
Parlament. 10. Baldigſte Herbeiführung einer gemeinſamen deutſchen
Geſetzgebung in allen Rechtszweigen. 11. Freie Wahl der Officiere der
Bürgergarde. 12. Trennung der Schule von der Kirche.
Am geſtrigen Tage und ſelbſt noch heute Morgen früh war hier
ziemliche Beſorgniß verbreitet daß es am nächſten Montag zu gewalt-
ſamen Ruheſtörungen und zu dem Verſuch einer Hintertreibung des
angeſetzten Rath- und Bürgerconvents kommen werde. Die Exaltir-
teſten in der zahlreichen gemiſchten Verſammlung, welche aus Mitglie-
dern der verſchiedenen politiſchen Vereine (dem Grundeigenthümer-
Verein, dem Bürger-Verein, dem Juriſten-Verein, dem Arbeiter-Verein
u. a.) ſich gebildet hat, ſuchten durch die heftigſten Reden einen Be-
ſchluß zu bewirken am 13 März eine eclatante Demonſtration vorzu-
nehmen, und wo möglich die Wahl der Deputation vorläufig zu ver-
hindern, da von der Wahl die Nichterbgeſeſſenen Bürger ausgeſchloſſen
ſeyen, die doch auch hinſichtlich der allgemeinen Reform ein Wort mit-
zuſprechen hätten. Nach manchen Debatten hat jedoch in der heute
Morgen abgehaltenen Verſammlung endlich die Anſicht derjenigen
welche ſich mit den gemachten Zugeſtändniſſen vorderhand begnügen
wollen, die Oberhand erhalten, wozu hauptſächlich beigetragen daß in-
zwiſchen der vorerwähnte Nachtrag zu dem Antrage des Senats be-
kannt wurde. Auch ſehen viele der Grundeigenthümer allmählich ein
daß die Diatriben doch auch zu weit gehen können und ihrem eigenen
Intereſſe und Einfluſſe nachtheilig werden dürften. Eine Liſte der Na-
men welche von den Mitgliedern des Vereins der Grundeigenthümer bei
dem Wahlact zur Verfaſſungsdeputation beſonders berückſichtigt werden
ſollen, circulirt bereits und zeigt eine ganz zweckmäßige Zuſammenſetzung
von Männern der verſchiedenſten Anſichten und Parteien. Das Pro-
gramm welches heute in der obengedachten gemiſchten Verſammlung
ausgegeben wurde, enthält hauptſächlich die 12 Punkte, welche auch
dem Senatsantrage jetzt beigefügt ſind; außerdem aber noch einen
dreizehnten Artikel: Aufhebung der Zünfte und Gewerbefreiheit.
Seit heute Mittag iſt man nun über den Ausgang des Rath- und Bürger-
Convents ziemlich beruhigt. Die Bürgergarde iſt von dem beſten Geiſte be-
ſeelt und würde ſicher jeden Verſuch Straßentumult zu erregen oder ſon-
ſtigen Frevel nachdrücklichſt verhindern. Die zu erwählende Deputation
wird übrigens einen ſehr ſchweren Stand haben um die verſchiedenarti-
gen Anſprüche und großen Erwartungen durch einen in verhältnißmäßig
kurzer Zeit zu beendigenden Verfaſſungsentwurf zu befriedigen. So
viel aber ſteht wohl kaum zu bezweifeln daß die hamburgiſche Verfaſſung,
welche bisher ſchon eine ſo bedeutende demokratiſche Bafis hatte, wie wenige
andere Staaten, künftig noch mehr demokratiſches Element in ſich auf-
nehmen wird.
Oldenburg.
* Oldenburg, 12 März.
Endlich hat auch Oldenburg ſeine
Reform- und Verfaſſungsbewegung angefangen und an einem
Tage durchgeſetzt was Jahre nicht vermochten. Der 10 März
war dieſer Tag. Am 6 Oct. 1830 verſprach der Großherzog er werde
„in einer minder bewegten Zeit die etwa erforderlichen Verbeſſe-
rungen der Staatseinrichtungen“ eintreten laſſen. Jetzt iſt die Verfaſ-
ſung in einem Augenblick der allerbewegteſten Zeit gegeben welche die
deutſche Geſchichte kennt. Der Hergang iſt folgender: Am 10 März
ward durch fünf Abgeordnete der Oldenburger Bürgerſchaft eine Adreſſe
derſelben Sr. k. Hoh. dem Großherzog überreicht, in welcher zuerſt der
Dank für das Verſprechen baldiger Einführung der ſtändiſchen Verfaſ-
ſung ausgeſprochen, und als Grundlagen der letztern 1) ausgedehnteſte
Wahlfähigkeit und Wählbarkeit aller Staatsbürger, 2) Verantwortlich-
keit der Miniſter, 3) Oeffentlichkeit der Kammerverhandlungen, 4) Be-
rechtigung der Kammer auch zur Vorlegung von Geſetzentwürfen, be-
zeichnet wurden. Oeffentlichkeit und Mündlichkeit wurden gleichfalls
erbeten. Mündlich fügte der Sprecher der Deputation, Rathsherr
Schröder, bei Uebergabe der Adreſſe hinzu: es ſey der Wunſch des gan-
zen Landes daß die Verfaſſung vor ihrer Erlaſſung erſt mit er-
fahrenen Männern des Landes berathen werde. Auf dieſe
letztere Bitte erwiederte der Großherzog daß er ſich die Reſolution dar-
über vorbehalte. Dieſelbe Erwiederung erhielt auch die in gleicher Ab-
ſicht eingetroffene Deputation der Einwohner von Jeverland. Allein
die Vorſtellungen welche die letztere dem Fürſten ſowie dem Miniſter-
verweſer Geheimerath v. Beaulieu über die Nothwendigkeit ſchneller und
klarer Entſcheidung zur Beruhigung der großen Aufregung des Landes
machte, führten endlich zum erwünſchten Ziele, und die Deputation
von Jever erhielt ſchon Nachmittags die Antwort: Se. k. Hoh. habe
durch ein heute unterzeichnetes Patent (welches am Tage darauf mit
dem Wochenblatt erſchien) bereits die Wahl von Abgeordneten des Lan-
des angeordnet, mit denen der Entwurf des Grundgeſetzes berathen wer-
den ſolle. Als dieſe Entſcheidung bekannt war, brachte die im Caſino
verſammelte Bürgerverſammlung dem Fürſten ein Lebehoch, und ſetzte
fich von zahlreicher Begleitung des Volks gefolgt in Bewegung um die-
ſes Hoch im Theater zu wiederholen, woſelbſt der Großherzog ſich auf
Bitten mehrerer Abgeordneten mit dem Erbgroßherzog Peter und der
Herzogin Friederike dem Volke im Veſtibul zeigte. Jubel und Ständ-
chen in der Stadt den liberalen Männern gebracht, dauerten bis nach Mit-
ternacht. Niemand zweifelt mehr daran daß unſere Verfaſſung eine
durchaus liberale ſeyn, und daß ſich Oldenburg auch hinſichtlich der
nationalen Forderung eines deutſchen Parlaments kräftig an Süd-
deutſchland anſchließen werde.
Oeſterreichiſche Zuſtände.
Der bekannte öſterreichiſche Edelmann der vor etwa ſieben Jahren
mit der bemerkenswerthen Schrift „Oeſterreich und ſeine Zukunſt“ auf-
trat, hat derſelben vor etwa anderthalb Jahren eine zweite, etwas
weniger ſtürmiſch gehaltene Abtheilung folgen laſſen, die vor mehreren
Monaten in zweiter Auflage erſchienen.
„Wir wollen (ſagt er in den
Einleitungsworten) gleich anfangs den Standpunkt feſtſtellen aus
welchem die öſterreichiſchen Zuſtände im Jahr 1846 betrachtet werden
müſſen — und daher im vorhinein zugeben daß wir jetzt lange nicht
mehr dort ſtehen wo wir vor fünf Jahren ſtanden. Seit 1841 ſind
unläugbar, ſowohl in materieller als in geiſtiger Beziehung bedeutende
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription.
(2022-04-08T12:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Weitere Informationen:Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |