Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Allgemeine Zeitung, Nr. 46, 15. Februar 1871.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] den französischen Geschäftsträger, ein Geleitschein für Hrn. Jules Favre
durch die preußischen Linien nachgesucht, der es ihm gestatten würde der
Londoner Conferenz beizuwohnen. Dieses Gesuch wurde durch Lord Gran-
ville und die gütige Vermittlung des deutschen Botschafters, Grafen Bern-
storff, weiter befördert, und die Antwort des Grafen Bismarck gieng dahin:
daß ein Geleitschein für Hrn. Jules Favre zu dessen Verfügung stehe, daß
derselbe aber abgeholt werden müsse. Als Grund für letzteres gab Graf
Bismarck an daß auf einen deutschen Parlamentär von den Franzosen ge-
feuert worden sei. Ob diese Angabe irrig ist oder nicht, braucht nicht wei-
ter untersucht zu werden; genug, der Geleitschein wurde nicht eingeschickt,
und am 13 Jan. wandte sich Hr. Jules Favre darauf selbst an den Grafen
Bismarck. Die Antwort war: daß das Gesuch nicht an ihn, sondern an
die Militärbehörden gerichtet werden müsse. Am 18 Jan. schrieb Hr. Odo
Russell an Lord Granville, und erklärte: es seien weder von den Militär-
behörden noch vom Grafen Bismarck in dieser Angelegenheit Schwierig-
keiten gemacht worden, und der französische Minister habe nur um den Ge-
leitschein zu ersuchen, so werde er ihn erhalten; allein am 22 Jan., als das
Bombardement von Paris begonnen hatte, erklärten die Militärbehörden
der deutschen Armee: niemand könne während des Bombardements die
Stadt verlassen oder von außerhalb in dieselbe hineingelangen, und
das ist ohne Zweifel der Umstand welcher von einigen als runde Ver-
weigerung dessen gedeutet worden ist was die Deutschen früher selbst ein-
geräumt hatten. Es war auch unzweifelhaft eine Weigerung, allein eine
Weigerung der ein Grund beigefügt war, und zu derselben Zeit wo die deut-
schen Behörden diesen Bescheid ertheilt hatten, oder doch am nächsten Tage,
denn das war am 23 Jan., schrieb Hr. J. Favre: es lägen verschiedene
Gründe vor, auf die er nicht im einzelnen eingehen wolle, welche ihn, ganz
abgesehen von dem Entschlusse der Deutschen, abhalten würden sich aus
der Stadt zu entfernen unter so kritischen Zeitverhältnissen wie die welche
mittlerweile eingetreten. Was die Schritte Lord Granville's anbetrifft,
so werden dieselben ganz klar aus den auf den Tisch des Hauses nieder-
gelegten Actenstücken hervorgehen, welche sich bald in den Händen der
Mitglieder des Hauses befinden werden." -- Der Admiralitäts-
Secretär
machte, auf eine Erkundigung über den Umfang der zur Ver-
proviantirung von Paris
zur Verfügung gestellten Vorräthe, die
Mittheilung: es sei gegenwärtig so viel Proviant in den Magazinen, daß
man 2500 Tonnen, im Werthe von 50,000 Pf. St., für Paris abgeben
könne, ohne den geringsten Nachtheil für den Dienst der Flotte. (Hört! Hört!)
In Erwartung der betreffenden Nachfrage habe die Admiralität bedeutende
Quantitäten Mehl, Zwieback, gesalzenes Rind- und Schweinfleisch,
conservirtes Rindfleisch, Suppe, Fleischextract und conservirtes Hammel-
fleisch, sowie Schiffe zum Transport desselben bereit gehalten, und sobald
das auswärtige Amt sein Ansuchen gestellt, sei sofort telegraphisch
von der Admiralität Befehl ergangen daß mit Verladung dieser Schiffe
begonnen werde. Am 9 d. Nachmittags seien darauf der "Tutor," der
"Buffalo" und der "Helicon" von Portsmouth, Deptford und Devonport
nach Dieppe abgegangen. Die "Tamar" und der "Buzzard" seien im
Laufe des Tages ebendahin abgesegelt, und der "Valorous" sowie der
"Lord Paumure" seien für den 11 d. zur Abfahrt gerüstet. Im Nothfall
könne die Admiralität noch 1000 Tonnen mehr abgeben.

Einiges Interesse erregte die königliche Botschaft über die Hei-
rath der Prinzessin Louise, welche von dem Premier dem Hause vorgelegt
wurde. Dieselbe war der im Oberhaus verlesenen durchaus ähnlich, und
wurde, wie es Sitte ist, mit entblößtem Haupte von den Mitgliedern ver-
nommen. Die Botschaft wird am 13 d. zur Erwägung kommen. Die
Vorlage zur Wegräumung der religiösen Beschränkungen an den
Universitäten Oxford und Cambridge wurde darauf von Gladstone
eingebracht, motivirt und zum erstenmal gelesen, und nachdem man mit
einigen andern Vorlagen ein gleiches gethan, vertagte sich das Haus.

Zu den Erklärungen Gladstone's über den Geleitschein macht der
conservative "Standard" einen Commentar, der nicht unverdient ist. "Die
Worte des Premier -- sagt das Oppositionsblatt -- bilden eine gute Probe
von Hrn. Gladstone's oratorischem Styl. Sie enthalten nichts was wir
nicht schon vorher wußten, bringen es aber richtig zu Stande die preußi-
sche Regierung, deren ehrliches Verfahren in der Anfrage durchaus nicht
in Zweifel gestellt war, und überhaupt auch von wenigen nur bezweifelt
worden wäre wenn Hr. Gladstone nicht ihre Vertheidigung übernommen
hätte, des Wortbruches zu überführen."

Trotz des prachtvollen Frühlingswetters
war die Zahl der loyalen Unterthanen welche gestern die königliche Auf-
fahrt zur Parlamentseröffnung im Park, auf der Straße und vor dem
Westminsterpalast erwarteten, viel geringer als in früheren Jahren. Enthu-
siastische Demonstrationen, in denen John Bull sonst nicht ungeübt zu sein
pflegt, fanden, so weit wir sehen und hören konnten, gar nicht statt, was auch
die Festbeschreiber der Tagespresse vernommen zu haben vorgeben. Aber
wie? Ist denn die englische Loyalität im Erbleichen, und zwar gegenüber "der
besten Königin die je auf dem constitutionellen Throne Großbritanniens
gesessen," wie dieser Tage der radicale Hr. Locke vor seinen Wählern sagte?
Wir wissen es nicht; aber wir müssen gestehen daß die Unbeweglichkeit wo-
mit das Publikum gestern die acht blaßgelben Isabellen trotz der rothen
mit glänzenden Königskronen verzierten Geschirre an sich vorüber trotten
[Spaltenumbruch] ließ, und die geradezu beleidigenden Discussionen und Proteste zu denen
die erwartete Mitgift der Prinzessin Louise in weiten Kreisen der Bevölke-
rung Anlaß gibt, uns als bedenkliche, den herkömmlichen Ansichten vom
englischen Nationalcharakter schroff widersprechende Zeichen erscheinen, von
denen wir nur wünschen wollen daß sie sich nicht als prophetische "Zeichen
der Zeit" erweisen mögen. Im "Hause der Lords" dagegen wurde die An-
kunft der Königin und der Beginn der Hof- und Staatsaction mit viel
größerem Interesse erwartet. Die Peeresses und die designirten Peeresses hatten
nicht nur die ihnen zukommenden Sitze vollständig eingenommen, sondern
auch ihre unberechtigten, der englischen Verfassung und der lordlichen Haus-
ordnung nur durch Galanterie und Sitte empfohlenen Töchter und Basen
so zahlreich mit sich geführt, und so weitläufig herausgeputzt, daß für einen
deutschen Zeitungscorrespondenten, dessen Nationalität ohnehin in diesem
Augenblick nicht fashionable ist, kein Plätzchen erübrigt werden konnte.
Die Leser werden diese Zurücksetzung ebenso leicht verschmerzen als wir es
selbst gethan haben. -- Wenn der Telegraph Ihnen die Thronrede wört-
lich zugeführt, so hat die tyrannische Sitte der Presse eine Contribution
auferlegt die mit der Bedeutung des Actenstückes kaum im Verhältniß
stehen dürfte. Sie ist die längste Rede die je ein englisches Blatt seinem
Souverän zur Parlamentseröffnung in den Mund gelegt. Wenn man
nichts zu sagen hat, oder nichts sagen will, so entledigt man sich dieser
schweren Pflicht am besten dadurch daß man viel sagt. Dieß ist denn auch
mit einer so unverfänglichen Volubilität geschehen, daß eigentlich niemand
weiß was er aus dem Actenstück machen soll, und selbst Hr. Disraeli sich
den Stoff für eine anständige Oppositionsrede bei der Adreßdebatte mit
Umgehung der Thronrede aus der Geschichte holen mußte. Zwei Drittel
des Actenstückes sind der auswärtigen Politik gewidmet, und davon minde-
stens die Hälfte dem deutsch-französischen Kriege. Von dem den inneren
Angelegenheiten überlassenen Drittel müssen wir eigentlich noch die Haupt-
paragraphen, welche die Armeereform betreffen, abziehen, denn diese werden
auch noch durch die auswärtige Politik motivirt. Wir sehen also schon ganz
äußerlich daß es die auswärtigen Angelegenheiten sind welche in der dieß-
jährigen Session das brittische Parlament vorzugsweise beschäftigen werden
und sollen. Nicht daß es an der Ankündigung von seit lange erwarteten
heilsamen und nothwendigen Reformen der inneren Politik fehlte! Daran
ist im Gegentheil ein solcher Ueberfluß, daß die Gesetzgeber weder Zeit
noch Lust haben werden um die Versprechungen der Thronrede zu erfüllen.
Nicht nur angekündigt, sondern bereits in die parlamentarische Tagesord-
nung eingeschrieben sind: die Universities Test Bill (Oeffnung der Univer-
sitäten für alle Glaubensbekenntnisse) -- Bill zur Einführung der geheimen
Abstimmung (Ballot) -- Schulreform für Schottland -- Bill zur Ordnung
der Trades'-Unions u. s. w. von der Regierung; und von unabhängigen
Mitgliedern: der Antrag auf Abschaffung des Officierstellenkaufs in der
Armee und des vom Kriegsministerium unabhängigen und unverantwort-
lichen Oberbefehlshabers mit seinen Horse-guards, von Hrn. Trevelyan --
auf gesetzliche Gültigkeit der Heirath mit einer Schwägerin (diese in jeder
Session figurirende Bill ist auch dießmal wieder von Hrn. Chambers an-
gekündigt) -- auf Beseitigung der englischen Staatskirche nach dem Vor-
bilde Irlands u. s. w. u. s. w. Die meisten dieser Ankündigungen werden
natürlich fromme Wünsche bleiben. Die Session ist für die auswärtige
Politik von Amerika bis nach Rußland und wo möglich noch weiter bis
nach China und Japan bestimmt, und das eigentliche parlamentarische Ge-
schäft, das freilich neben der höheren und niederen Kannegießerei, neben
den sympathischen und antipathischen Gefühlsergüssen nur gelegentliche
Beachtung finden kann, wird die durch die verschiedenartigsten und unred-
lichsten Motive erzeugte Frage der Armeereform sein. Daß dieß die ein-
zige Frage sei auf welche die kämpfenden Parteien Furcht und Hoffnung
setzen, gieng schon aus der gestrigen Adreßdebatte klar hervor. -- Die
"Times" bezeichnet nicht mit Unrecht die vorherrschende Eigenschaft der
gestrigen Debatte als "Unwirklichkeit," und sie sucht in den rednerischen
Leistungen nicht nur der Antragsteller, sondern auch ihrer Opponenten und
der Parteiführer nichts als "elegante Spielereien," mit denen man sich am
Vorabend eines ernsten Kampfes die Zeit zu vertreiben sucht. Charakte-
ristisch war die Rede Disraeli's. Seiner Ansicht nach lag vom Anfang an
die ganze Gefahr des Ausbruches auf der französischen Seite, und er will
daher nicht begreifen können weßhalb England nicht im Verein mit Ruß-
land, mit dem er schon im vergangenen Jahre zur Cooperation gerathen,
einen wirksameren Druck ausgeübt, um den damaligen Kaiser der Franzosen
vom Krieg abzuhalten. Dazu hätte freilich die von ihm verlangte "be-
waffnete Neutralität" gehört, und es sei klar daß sich eine solche ohne
Waffen nicht behaupten lasse. Das gegenwärtige Cabinet habe aber ge-
rade seinem Versprechen die Nation zu entwaffnen und ihre Wehrkraft für
so und so viele Shillinge und Pence zu schwächen seinen Amtsantritt
und seine Popularität verdankt. Bei diesem Punkt wurde Hr. Disraeli
so erregt, daß er aus der Rolle eines Anstandsredners fiel und seinem Geg-

[Spaltenumbruch] den franzöſiſchen Geſchäftsträger, ein Geleitſchein für Hrn. Jules Favre
durch die preußiſchen Linien nachgeſucht, der es ihm geſtatten würde der
Londoner Conferenz beizuwohnen. Dieſes Geſuch wurde durch Lord Gran-
ville und die gütige Vermittlung des deutſchen Botſchafters, Grafen Bern-
ſtorff, weiter befördert, und die Antwort des Grafen Bismarck gieng dahin:
daß ein Geleitſchein für Hrn. Jules Favre zu deſſen Verfügung ſtehe, daß
derſelbe aber abgeholt werden müſſe. Als Grund für letzteres gab Graf
Bismarck an daß auf einen deutſchen Parlamentär von den Franzoſen ge-
feuert worden ſei. Ob dieſe Angabe irrig iſt oder nicht, braucht nicht wei-
ter unterſucht zu werden; genug, der Geleitſchein wurde nicht eingeſchickt,
und am 13 Jan. wandte ſich Hr. Jules Favre darauf ſelbſt an den Grafen
Bismarck. Die Antwort war: daß das Geſuch nicht an ihn, ſondern an
die Militärbehörden gerichtet werden müſſe. Am 18 Jan. ſchrieb Hr. Odo
Ruſſell an Lord Granville, und erklärte: es ſeien weder von den Militär-
behörden noch vom Grafen Bismarck in dieſer Angelegenheit Schwierig-
keiten gemacht worden, und der franzöſiſche Miniſter habe nur um den Ge-
leitſchein zu erſuchen, ſo werde er ihn erhalten; allein am 22 Jan., als das
Bombardement von Paris begonnen hatte, erklärten die Militärbehörden
der deutſchen Armee: niemand könne während des Bombardements die
Stadt verlaſſen oder von außerhalb in dieſelbe hineingelangen, und
das iſt ohne Zweifel der Umſtand welcher von einigen als runde Ver-
weigerung deſſen gedeutet worden iſt was die Deutſchen früher ſelbſt ein-
geräumt hatten. Es war auch unzweifelhaft eine Weigerung, allein eine
Weigerung der ein Grund beigefügt war, und zu derſelben Zeit wo die deut-
ſchen Behörden dieſen Beſcheid ertheilt hatten, oder doch am nächſten Tage,
denn das war am 23 Jan., ſchrieb Hr. J. Favre: es lägen verſchiedene
Gründe vor, auf die er nicht im einzelnen eingehen wolle, welche ihn, ganz
abgeſehen von dem Entſchluſſe der Deutſchen, abhalten würden ſich aus
der Stadt zu entfernen unter ſo kritiſchen Zeitverhältniſſen wie die welche
mittlerweile eingetreten. Was die Schritte Lord Granville’s anbetrifft,
ſo werden dieſelben ganz klar aus den auf den Tiſch des Hauſes nieder-
gelegten Actenſtücken hervorgehen, welche ſich bald in den Händen der
Mitglieder des Hauſes befinden werden.“ — Der Admiralitäts-
Secretär
machte, auf eine Erkundigung über den Umfang der zur Ver-
proviantirung von Paris
zur Verfügung geſtellten Vorräthe, die
Mittheilung: es ſei gegenwärtig ſo viel Proviant in den Magazinen, daß
man 2500 Tonnen, im Werthe von 50,000 Pf. St., für Paris abgeben
könne, ohne den geringſten Nachtheil für den Dienſt der Flotte. (Hört! Hört!)
In Erwartung der betreffenden Nachfrage habe die Admiralität bedeutende
Quantitäten Mehl, Zwieback, geſalzenes Rind- und Schweinfleiſch,
conſervirtes Rindfleiſch, Suppe, Fleiſchextract und conſervirtes Hammel-
fleiſch, ſowie Schiffe zum Transport desſelben bereit gehalten, und ſobald
das auswärtige Amt ſein Anſuchen geſtellt, ſei ſofort telegraphiſch
von der Admiralität Befehl ergangen daß mit Verladung dieſer Schiffe
begonnen werde. Am 9 d. Nachmittags ſeien darauf der „Tutor,“ der
„Buffalo“ und der „Helicon“ von Portsmouth, Deptford und Devonport
nach Dieppe abgegangen. Die „Tamar“ und der „Buzzard“ ſeien im
Laufe des Tages ebendahin abgeſegelt, und der „Valorous“ ſowie der
„Lord Paumure“ ſeien für den 11 d. zur Abfahrt gerüſtet. Im Nothfall
könne die Admiralität noch 1000 Tonnen mehr abgeben.

Einiges Intereſſe erregte die königliche Botſchaft über die Hei-
rath der Prinzeſſin Louiſe, welche von dem Premier dem Hauſe vorgelegt
wurde. Dieſelbe war der im Oberhaus verleſenen durchaus ähnlich, und
wurde, wie es Sitte iſt, mit entblößtem Haupte von den Mitgliedern ver-
nommen. Die Botſchaft wird am 13 d. zur Erwägung kommen. Die
Vorlage zur Wegräumung der religiöſen Beſchränkungen an den
Univerſitäten Oxford und Cambridge wurde darauf von Gladſtone
eingebracht, motivirt und zum erſtenmal geleſen, und nachdem man mit
einigen andern Vorlagen ein gleiches gethan, vertagte ſich das Haus.

Zu den Erklärungen Gladſtone’s über den Geleitſchein macht der
conſervative „Standard“ einen Commentar, der nicht unverdient iſt. „Die
Worte des Premier — ſagt das Oppoſitionsblatt — bilden eine gute Probe
von Hrn. Gladſtone’s oratoriſchem Styl. Sie enthalten nichts was wir
nicht ſchon vorher wußten, bringen es aber richtig zu Stande die preußi-
ſche Regierung, deren ehrliches Verfahren in der Anfrage durchaus nicht
in Zweifel geſtellt war, und überhaupt auch von wenigen nur bezweifelt
worden wäre wenn Hr. Gladſtone nicht ihre Vertheidigung übernommen
hätte, des Wortbruches zu überführen.“

Trotz des prachtvollen Frühlingswetters
war die Zahl der loyalen Unterthanen welche geſtern die königliche Auf-
fahrt zur Parlamentseröffnung im Park, auf der Straße und vor dem
Weſtminſterpalaſt erwarteten, viel geringer als in früheren Jahren. Enthu-
ſiaſtiſche Demonſtrationen, in denen John Bull ſonſt nicht ungeübt zu ſein
pflegt, fanden, ſo weit wir ſehen und hören konnten, gar nicht ſtatt, was auch
die Feſtbeſchreiber der Tagespreſſe vernommen zu haben vorgeben. Aber
wie? Iſt denn die engliſche Loyalität im Erbleichen, und zwar gegenüber „der
beſten Königin die je auf dem conſtitutionellen Throne Großbritanniens
geſeſſen,“ wie dieſer Tage der radicale Hr. Locke vor ſeinen Wählern ſagte?
Wir wiſſen es nicht; aber wir müſſen geſtehen daß die Unbeweglichkeit wo-
mit das Publikum geſtern die acht blaßgelben Iſabellen trotz der rothen
mit glänzenden Königskronen verzierten Geſchirre an ſich vorüber trotten
[Spaltenumbruch] ließ, und die geradezu beleidigenden Discuſſionen und Proteſte zu denen
die erwartete Mitgift der Prinzeſſin Louiſe in weiten Kreiſen der Bevölke-
rung Anlaß gibt, uns als bedenkliche, den herkömmlichen Anſichten vom
engliſchen Nationalcharakter ſchroff widerſprechende Zeichen erſcheinen, von
denen wir nur wünſchen wollen daß ſie ſich nicht als prophetiſche „Zeichen
der Zeit“ erweiſen mögen. Im „Hauſe der Lords“ dagegen wurde die An-
kunft der Königin und der Beginn der Hof- und Staatsaction mit viel
größerem Intereſſe erwartet. Die Peereſſes und die deſignirten Peereſſes hatten
nicht nur die ihnen zukommenden Sitze vollſtändig eingenommen, ſondern
auch ihre unberechtigten, der engliſchen Verfaſſung und der lordlichen Haus-
ordnung nur durch Galanterie und Sitte empfohlenen Töchter und Baſen
ſo zahlreich mit ſich geführt, und ſo weitläufig herausgeputzt, daß für einen
deutſchen Zeitungscorreſpondenten, deſſen Nationalität ohnehin in dieſem
Augenblick nicht faſhionable iſt, kein Plätzchen erübrigt werden konnte.
Die Leſer werden dieſe Zurückſetzung ebenſo leicht verſchmerzen als wir es
ſelbſt gethan haben. — Wenn der Telegraph Ihnen die Thronrede wört-
lich zugeführt, ſo hat die tyranniſche Sitte der Preſſe eine Contribution
auferlegt die mit der Bedeutung des Actenſtückes kaum im Verhältniß
ſtehen dürfte. Sie iſt die längſte Rede die je ein engliſches Blatt ſeinem
Souverän zur Parlamentseröffnung in den Mund gelegt. Wenn man
nichts zu ſagen hat, oder nichts ſagen will, ſo entledigt man ſich dieſer
ſchweren Pflicht am beſten dadurch daß man viel ſagt. Dieß iſt denn auch
mit einer ſo unverfänglichen Volubilität geſchehen, daß eigentlich niemand
weiß was er aus dem Actenſtück machen ſoll, und ſelbſt Hr. Diſraeli ſich
den Stoff für eine anſtändige Oppoſitionsrede bei der Adreßdebatte mit
Umgehung der Thronrede aus der Geſchichte holen mußte. Zwei Drittel
des Actenſtückes ſind der auswärtigen Politik gewidmet, und davon minde-
ſtens die Hälfte dem deutſch-franzöſiſchen Kriege. Von dem den inneren
Angelegenheiten überlaſſenen Drittel müſſen wir eigentlich noch die Haupt-
paragraphen, welche die Armeereform betreffen, abziehen, denn dieſe werden
auch noch durch die auswärtige Politik motivirt. Wir ſehen alſo ſchon ganz
äußerlich daß es die auswärtigen Angelegenheiten ſind welche in der dieß-
jährigen Seſſion das brittiſche Parlament vorzugsweiſe beſchäftigen werden
und ſollen. Nicht daß es an der Ankündigung von ſeit lange erwarteten
heilſamen und nothwendigen Reformen der inneren Politik fehlte! Daran
iſt im Gegentheil ein ſolcher Ueberfluß, daß die Geſetzgeber weder Zeit
noch Luſt haben werden um die Verſprechungen der Thronrede zu erfüllen.
Nicht nur angekündigt, ſondern bereits in die parlamentariſche Tagesord-
nung eingeſchrieben ſind: die Univerſities Teſt Bill (Oeffnung der Univer-
ſitäten für alle Glaubensbekenntniſſe) — Bill zur Einführung der geheimen
Abſtimmung (Ballot) — Schulreform für Schottland — Bill zur Ordnung
der Trades’-Unions u. ſ. w. von der Regierung; und von unabhängigen
Mitgliedern: der Antrag auf Abſchaffung des Officierſtellenkaufs in der
Armee und des vom Kriegsminiſterium unabhängigen und unverantwort-
lichen Oberbefehlshabers mit ſeinen Horse-guards, von Hrn. Trevelyan —
auf geſetzliche Gültigkeit der Heirath mit einer Schwägerin (dieſe in jeder
Seſſion figurirende Bill iſt auch dießmal wieder von Hrn. Chambers an-
gekündigt) — auf Beſeitigung der engliſchen Staatskirche nach dem Vor-
bilde Irlands u. ſ. w. u. ſ. w. Die meiſten dieſer Ankündigungen werden
natürlich fromme Wünſche bleiben. Die Seſſion iſt für die auswärtige
Politik von Amerika bis nach Rußland und wo möglich noch weiter bis
nach China und Japan beſtimmt, und das eigentliche parlamentariſche Ge-
ſchäft, das freilich neben der höheren und niederen Kannegießerei, neben
den ſympathiſchen und antipathiſchen Gefühlsergüſſen nur gelegentliche
Beachtung finden kann, wird die durch die verſchiedenartigſten und unred-
lichſten Motive erzeugte Frage der Armeereform ſein. Daß dieß die ein-
zige Frage ſei auf welche die kämpfenden Parteien Furcht und Hoffnung
ſetzen, gieng ſchon aus der geſtrigen Adreßdebatte klar hervor. — Die
„Times“ bezeichnet nicht mit Unrecht die vorherrſchende Eigenſchaft der
geſtrigen Debatte als „Unwirklichkeit,“ und ſie ſucht in den redneriſchen
Leiſtungen nicht nur der Antragſteller, ſondern auch ihrer Opponenten und
der Parteiführer nichts als „elegante Spielereien,“ mit denen man ſich am
Vorabend eines ernſten Kampfes die Zeit zu vertreiben ſucht. Charakte-
riſtiſch war die Rede Diſraeli’s. Seiner Anſicht nach lag vom Anfang an
die ganze Gefahr des Ausbruches auf der franzöſiſchen Seite, und er will
daher nicht begreifen können weßhalb England nicht im Verein mit Ruß-
land, mit dem er ſchon im vergangenen Jahre zur Cooperation gerathen,
einen wirkſameren Druck ausgeübt, um den damaligen Kaiſer der Franzoſen
vom Krieg abzuhalten. Dazu hätte freilich die von ihm verlangte „be-
waffnete Neutralität“ gehört, und es ſei klar daß ſich eine ſolche ohne
Waffen nicht behaupten laſſe. Das gegenwärtige Cabinet habe aber ge-
rade ſeinem Verſprechen die Nation zu entwaffnen und ihre Wehrkraft für
ſo und ſo viele Shillinge und Pence zu ſchwächen ſeinen Amtsantritt
und ſeine Popularität verdankt. Bei dieſem Punkt wurde Hr. Diſraeli
ſo erregt, daß er aus der Rolle eines Anſtandsredners fiel und ſeinem Geg-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jPoliticalNews" n="1">
        <div n="2">
          <div type="jArticle" n="3">
            <p><pb facs="#f0006" n="766"/><cb/>
den franzö&#x017F;i&#x017F;chen Ge&#x017F;chäftsträger, ein Geleit&#x017F;chein für Hrn. Jules Favre<lb/>
durch die preußi&#x017F;chen Linien nachge&#x017F;ucht, der es ihm ge&#x017F;tatten würde der<lb/>
Londoner Conferenz beizuwohnen. Die&#x017F;es Ge&#x017F;uch wurde durch Lord Gran-<lb/>
ville und die gütige Vermittlung des deut&#x017F;chen Bot&#x017F;chafters, Grafen Bern-<lb/>
&#x017F;torff, weiter befördert, und die Antwort des Grafen Bismarck gieng dahin:<lb/>
daß ein Geleit&#x017F;chein für Hrn. Jules Favre zu de&#x017F;&#x017F;en Verfügung &#x017F;tehe, daß<lb/>
der&#x017F;elbe aber abgeholt werden mü&#x017F;&#x017F;e. Als Grund für letzteres gab Graf<lb/>
Bismarck an daß auf einen deut&#x017F;chen Parlamentär von den Franzo&#x017F;en ge-<lb/>
feuert worden &#x017F;ei. Ob die&#x017F;e Angabe irrig i&#x017F;t oder nicht, braucht nicht wei-<lb/>
ter unter&#x017F;ucht zu werden; genug, der Geleit&#x017F;chein wurde nicht einge&#x017F;chickt,<lb/>
und am 13 Jan. wandte &#x017F;ich Hr. Jules Favre darauf &#x017F;elb&#x017F;t an den Grafen<lb/>
Bismarck. Die Antwort war: daß das Ge&#x017F;uch nicht an ihn, &#x017F;ondern an<lb/>
die Militärbehörden gerichtet werden mü&#x017F;&#x017F;e. Am 18 Jan. &#x017F;chrieb Hr. Odo<lb/>
Ru&#x017F;&#x017F;ell an Lord Granville, und erklärte: es &#x017F;eien weder von den Militär-<lb/>
behörden noch vom Grafen Bismarck in die&#x017F;er Angelegenheit Schwierig-<lb/>
keiten gemacht worden, und der franzö&#x017F;i&#x017F;che Mini&#x017F;ter habe nur um den Ge-<lb/>
leit&#x017F;chein zu er&#x017F;uchen, &#x017F;o werde er ihn erhalten; allein am 22 Jan., als das<lb/>
Bombardement von Paris begonnen hatte, erklärten die Militärbehörden<lb/>
der deut&#x017F;chen Armee: niemand könne während des Bombardements die<lb/>
Stadt verla&#x017F;&#x017F;en oder von außerhalb in die&#x017F;elbe hineingelangen, und<lb/>
das i&#x017F;t ohne Zweifel der Um&#x017F;tand welcher von einigen als runde Ver-<lb/>
weigerung de&#x017F;&#x017F;en gedeutet worden i&#x017F;t was die Deut&#x017F;chen früher &#x017F;elb&#x017F;t ein-<lb/>
geräumt hatten. Es war auch unzweifelhaft eine Weigerung, allein eine<lb/>
Weigerung der ein Grund beigefügt war, und zu der&#x017F;elben Zeit wo die deut-<lb/>
&#x017F;chen Behörden die&#x017F;en Be&#x017F;cheid ertheilt hatten, oder doch am näch&#x017F;ten Tage,<lb/>
denn das war am 23 Jan., &#x017F;chrieb Hr. J. Favre: es lägen ver&#x017F;chiedene<lb/>
Gründe vor, auf die er nicht im einzelnen eingehen wolle, welche ihn, ganz<lb/>
abge&#x017F;ehen von dem Ent&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;e der Deut&#x017F;chen, abhalten würden &#x017F;ich aus<lb/>
der Stadt zu entfernen unter &#x017F;o kriti&#x017F;chen Zeitverhältni&#x017F;&#x017F;en wie die welche<lb/>
mittlerweile eingetreten. Was die Schritte Lord Granville&#x2019;s anbetrifft,<lb/>
&#x017F;o werden die&#x017F;elben ganz klar aus den auf den Ti&#x017F;ch des Hau&#x017F;es nieder-<lb/>
gelegten Acten&#x017F;tücken hervorgehen, welche &#x017F;ich bald in den Händen der<lb/>
Mitglieder des Hau&#x017F;es befinden werden.&#x201C; &#x2014; Der <hi rendition="#g">Admiralitäts-<lb/>
Secretär</hi> machte, auf eine Erkundigung über den Umfang der zur <hi rendition="#g">Ver-<lb/>
proviantirung von Paris</hi> zur Verfügung ge&#x017F;tellten Vorräthe, die<lb/>
Mittheilung: es &#x017F;ei gegenwärtig &#x017F;o viel Proviant in den Magazinen, daß<lb/>
man 2500 Tonnen, im Werthe von 50,000 Pf. St., für Paris abgeben<lb/>
könne, ohne den gering&#x017F;ten Nachtheil für den Dien&#x017F;t der Flotte. (Hört! Hört!)<lb/>
In Erwartung der betreffenden Nachfrage habe die Admiralität bedeutende<lb/>
Quantitäten Mehl, Zwieback, ge&#x017F;alzenes Rind- und Schweinflei&#x017F;ch,<lb/>
con&#x017F;ervirtes Rindflei&#x017F;ch, Suppe, Flei&#x017F;chextract und con&#x017F;ervirtes Hammel-<lb/>
flei&#x017F;ch, &#x017F;owie Schiffe zum Transport des&#x017F;elben bereit gehalten, und &#x017F;obald<lb/>
das auswärtige Amt &#x017F;ein An&#x017F;uchen ge&#x017F;tellt, &#x017F;ei &#x017F;ofort telegraphi&#x017F;ch<lb/>
von der Admiralität Befehl ergangen daß mit Verladung die&#x017F;er Schiffe<lb/>
begonnen werde. Am 9 d. Nachmittags &#x017F;eien darauf der &#x201E;Tutor,&#x201C; der<lb/>
&#x201E;Buffalo&#x201C; und der &#x201E;Helicon&#x201C; von Portsmouth, Deptford und Devonport<lb/>
nach Dieppe abgegangen. Die &#x201E;Tamar&#x201C; und der &#x201E;Buzzard&#x201C; &#x017F;eien im<lb/>
Laufe des Tages ebendahin abge&#x017F;egelt, und der &#x201E;Valorous&#x201C; &#x017F;owie der<lb/>
&#x201E;Lord Paumure&#x201C; &#x017F;eien für den 11 d. zur Abfahrt gerü&#x017F;tet. Im Nothfall<lb/>
könne die Admiralität noch 1000 Tonnen mehr abgeben.</p>
          </div><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <p>Einiges Intere&#x017F;&#x017F;e erregte die <hi rendition="#g">königliche Bot&#x017F;chaft</hi> über die Hei-<lb/>
rath der Prinze&#x017F;&#x017F;in Loui&#x017F;e, welche von dem Premier dem Hau&#x017F;e vorgelegt<lb/>
wurde. Die&#x017F;elbe war der im Oberhaus verle&#x017F;enen durchaus ähnlich, und<lb/>
wurde, wie es Sitte i&#x017F;t, mit entblößtem Haupte von den Mitgliedern ver-<lb/>
nommen. Die Bot&#x017F;chaft wird am 13 d. zur Erwägung kommen. Die<lb/>
Vorlage zur Wegräumung der <hi rendition="#g">religiö&#x017F;en Be&#x017F;chränkungen</hi> an den<lb/>
Univer&#x017F;itäten <hi rendition="#g">Oxford und Cambridge</hi> wurde darauf von Glad&#x017F;tone<lb/>
eingebracht, motivirt und zum er&#x017F;tenmal gele&#x017F;en, und nachdem man mit<lb/>
einigen andern Vorlagen ein gleiches gethan, vertagte &#x017F;ich das Haus.</p>
          </div><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <p>Zu den Erklärungen Glad&#x017F;tone&#x2019;s über den Geleit&#x017F;chein macht der<lb/>
con&#x017F;ervative &#x201E;Standard&#x201C; einen Commentar, der nicht unverdient i&#x017F;t. <cit><quote>&#x201E;Die<lb/>
Worte des Premier &#x2014; &#x017F;agt das Oppo&#x017F;itionsblatt &#x2014; bilden eine gute Probe<lb/>
von Hrn. Glad&#x017F;tone&#x2019;s oratori&#x017F;chem Styl. Sie enthalten nichts was wir<lb/>
nicht &#x017F;chon vorher wußten, bringen es aber richtig zu Stande die preußi-<lb/>
&#x017F;che Regierung, deren ehrliches Verfahren in der Anfrage durchaus nicht<lb/>
in Zweifel ge&#x017F;tellt war, und überhaupt auch von wenigen nur bezweifelt<lb/>
worden wäre wenn Hr. Glad&#x017F;tone nicht ihre Vertheidigung übernommen<lb/>
hätte, des Wortbruches zu überführen.&#x201C;</quote></cit></p>
          </div><lb/>
          <div type="jComment" n="3">
            <dateline>&#x25B3; <hi rendition="#b">London,</hi> 10 Febr.</dateline>
            <p>Trotz des prachtvollen Frühlingswetters<lb/>
war die Zahl der loyalen Unterthanen welche ge&#x017F;tern die königliche Auf-<lb/>
fahrt zur Parlamentseröffnung im Park, auf der Straße und vor dem<lb/>
We&#x017F;tmin&#x017F;terpala&#x017F;t erwarteten, viel geringer als in früheren Jahren. Enthu-<lb/>
&#x017F;ia&#x017F;ti&#x017F;che Demon&#x017F;trationen, in denen John Bull &#x017F;on&#x017F;t nicht ungeübt zu &#x017F;ein<lb/>
pflegt, fanden, &#x017F;o weit wir &#x017F;ehen und hören konnten, gar nicht &#x017F;tatt, was auch<lb/>
die Fe&#x017F;tbe&#x017F;chreiber der Tagespre&#x017F;&#x017F;e vernommen zu haben vorgeben. Aber<lb/>
wie? I&#x017F;t denn die engli&#x017F;che Loyalität im Erbleichen, und zwar gegenüber &#x201E;der<lb/>
be&#x017F;ten Königin die je auf dem con&#x017F;titutionellen Throne Großbritanniens<lb/>
ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en,&#x201C; wie die&#x017F;er Tage der radicale Hr. Locke vor &#x017F;einen Wählern &#x017F;agte?<lb/>
Wir wi&#x017F;&#x017F;en es nicht; aber wir mü&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;tehen daß die Unbeweglichkeit wo-<lb/>
mit das Publikum ge&#x017F;tern die acht blaßgelben I&#x017F;abellen trotz der rothen<lb/>
mit glänzenden Königskronen verzierten Ge&#x017F;chirre an &#x017F;ich vorüber trotten<lb/><cb/>
ließ, und die geradezu beleidigenden Discu&#x017F;&#x017F;ionen und Prote&#x017F;te zu denen<lb/>
die erwartete Mitgift der Prinze&#x017F;&#x017F;in Loui&#x017F;e in weiten Krei&#x017F;en der Bevölke-<lb/>
rung Anlaß gibt, uns als bedenkliche, den herkömmlichen An&#x017F;ichten vom<lb/>
engli&#x017F;chen Nationalcharakter &#x017F;chroff wider&#x017F;prechende Zeichen er&#x017F;cheinen, von<lb/>
denen wir nur wün&#x017F;chen wollen daß &#x017F;ie &#x017F;ich nicht als propheti&#x017F;che &#x201E;Zeichen<lb/>
der Zeit&#x201C; erwei&#x017F;en mögen. Im &#x201E;Hau&#x017F;e der Lords&#x201C; dagegen wurde die An-<lb/>
kunft der Königin und der Beginn der Hof- und Staatsaction mit viel<lb/>
größerem Intere&#x017F;&#x017F;e erwartet. Die Peere&#x017F;&#x017F;es und die de&#x017F;ignirten Peere&#x017F;&#x017F;es hatten<lb/>
nicht nur die ihnen zukommenden Sitze voll&#x017F;tändig eingenommen, &#x017F;ondern<lb/>
auch ihre unberechtigten, der engli&#x017F;chen Verfa&#x017F;&#x017F;ung und der lordlichen Haus-<lb/>
ordnung nur durch Galanterie und Sitte empfohlenen Töchter und Ba&#x017F;en<lb/>
&#x017F;o zahlreich mit &#x017F;ich geführt, und &#x017F;o weitläufig herausgeputzt, daß für einen<lb/>
deut&#x017F;chen Zeitungscorre&#x017F;pondenten, de&#x017F;&#x017F;en Nationalität ohnehin in die&#x017F;em<lb/>
Augenblick nicht fa&#x017F;hionable i&#x017F;t, kein Plätzchen erübrigt werden konnte.<lb/>
Die Le&#x017F;er werden die&#x017F;e Zurück&#x017F;etzung eben&#x017F;o leicht ver&#x017F;chmerzen als wir es<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t gethan haben. &#x2014; Wenn der Telegraph Ihnen die Thronrede wört-<lb/>
lich zugeführt, &#x017F;o hat die tyranni&#x017F;che Sitte der Pre&#x017F;&#x017F;e eine Contribution<lb/>
auferlegt die mit der Bedeutung des Acten&#x017F;tückes kaum im Verhältniß<lb/>
&#x017F;tehen dürfte. Sie i&#x017F;t die läng&#x017F;te Rede die je ein engli&#x017F;ches Blatt &#x017F;einem<lb/>
Souverän zur Parlamentseröffnung in den Mund gelegt. Wenn man<lb/>
nichts zu &#x017F;agen hat, oder nichts &#x017F;agen will, &#x017F;o entledigt man &#x017F;ich die&#x017F;er<lb/>
&#x017F;chweren Pflicht am be&#x017F;ten dadurch daß man viel &#x017F;agt. Dieß i&#x017F;t denn auch<lb/>
mit einer &#x017F;o unverfänglichen Volubilität ge&#x017F;chehen, daß eigentlich niemand<lb/>
weiß was er aus dem Acten&#x017F;tück machen &#x017F;oll, und &#x017F;elb&#x017F;t Hr. Di&#x017F;raeli &#x017F;ich<lb/>
den Stoff für eine an&#x017F;tändige Oppo&#x017F;itionsrede bei der Adreßdebatte mit<lb/>
Umgehung der Thronrede aus der Ge&#x017F;chichte holen mußte. Zwei Drittel<lb/>
des Acten&#x017F;tückes &#x017F;ind der auswärtigen Politik gewidmet, und davon minde-<lb/>
&#x017F;tens die Hälfte dem deut&#x017F;ch-franzö&#x017F;i&#x017F;chen Kriege. Von dem den inneren<lb/>
Angelegenheiten überla&#x017F;&#x017F;enen Drittel mü&#x017F;&#x017F;en wir eigentlich noch die Haupt-<lb/>
paragraphen, welche die Armeereform betreffen, abziehen, denn die&#x017F;e werden<lb/>
auch noch durch die auswärtige Politik motivirt. Wir &#x017F;ehen al&#x017F;o &#x017F;chon ganz<lb/>
äußerlich daß es die auswärtigen Angelegenheiten &#x017F;ind welche in der dieß-<lb/>
jährigen Se&#x017F;&#x017F;ion das britti&#x017F;che Parlament vorzugswei&#x017F;e be&#x017F;chäftigen werden<lb/>
und &#x017F;ollen. Nicht daß es an der Ankündigung von &#x017F;eit lange erwarteten<lb/>
heil&#x017F;amen und nothwendigen Reformen der inneren Politik fehlte! Daran<lb/>
i&#x017F;t im Gegentheil ein &#x017F;olcher Ueberfluß, daß die Ge&#x017F;etzgeber weder Zeit<lb/>
noch Lu&#x017F;t haben werden um die Ver&#x017F;prechungen der Thronrede zu erfüllen.<lb/>
Nicht nur angekündigt, &#x017F;ondern bereits in die parlamentari&#x017F;che Tagesord-<lb/>
nung einge&#x017F;chrieben &#x017F;ind: die Univer&#x017F;ities Te&#x017F;t Bill (Oeffnung der Univer-<lb/>
&#x017F;itäten für alle Glaubensbekenntni&#x017F;&#x017F;e) &#x2014; Bill zur Einführung der geheimen<lb/>
Ab&#x017F;timmung (Ballot) &#x2014; Schulreform für Schottland &#x2014; Bill zur Ordnung<lb/>
der Trades&#x2019;-Unions u. &#x017F;. w. von der Regierung; und von unabhängigen<lb/>
Mitgliedern: der Antrag auf Ab&#x017F;chaffung des Officier&#x017F;tellenkaufs in der<lb/>
Armee und des vom Kriegsmini&#x017F;terium unabhängigen und unverantwort-<lb/>
lichen Oberbefehlshabers mit &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Horse-guards,</hi> von Hrn. Trevelyan &#x2014;<lb/>
auf ge&#x017F;etzliche Gültigkeit der Heirath mit einer Schwägerin (die&#x017F;e in jeder<lb/>
Se&#x017F;&#x017F;ion figurirende Bill i&#x017F;t auch dießmal wieder von Hrn. Chambers an-<lb/>
gekündigt) &#x2014; auf Be&#x017F;eitigung der engli&#x017F;chen Staatskirche nach dem Vor-<lb/>
bilde Irlands u. &#x017F;. w. u. &#x017F;. w. Die mei&#x017F;ten die&#x017F;er Ankündigungen werden<lb/>
natürlich fromme Wün&#x017F;che bleiben. Die Se&#x017F;&#x017F;ion i&#x017F;t für die auswärtige<lb/>
Politik von Amerika bis nach Rußland und wo möglich noch weiter bis<lb/>
nach China und Japan be&#x017F;timmt, und das eigentliche parlamentari&#x017F;che Ge-<lb/>
&#x017F;chäft, das freilich neben der höheren und niederen Kannegießerei, neben<lb/>
den &#x017F;ympathi&#x017F;chen und antipathi&#x017F;chen Gefühlsergü&#x017F;&#x017F;en nur gelegentliche<lb/>
Beachtung finden kann, wird die durch die ver&#x017F;chiedenartig&#x017F;ten und unred-<lb/>
lich&#x017F;ten Motive erzeugte Frage der Armeereform &#x017F;ein. Daß dieß die ein-<lb/>
zige Frage &#x017F;ei auf welche die kämpfenden Parteien Furcht und Hoffnung<lb/>
&#x017F;etzen, gieng &#x017F;chon aus der ge&#x017F;trigen Adreßdebatte klar hervor. &#x2014; Die<lb/>
&#x201E;Times&#x201C; bezeichnet nicht mit Unrecht die vorherr&#x017F;chende Eigen&#x017F;chaft der<lb/>
ge&#x017F;trigen Debatte als &#x201E;Unwirklichkeit,&#x201C; und &#x017F;ie &#x017F;ucht in den redneri&#x017F;chen<lb/>
Lei&#x017F;tungen nicht nur der Antrag&#x017F;teller, &#x017F;ondern auch ihrer Opponenten und<lb/>
der Parteiführer nichts als &#x201E;elegante Spielereien,&#x201C; mit denen man &#x017F;ich am<lb/>
Vorabend eines ern&#x017F;ten Kampfes die Zeit zu vertreiben &#x017F;ucht. Charakte-<lb/>
ri&#x017F;ti&#x017F;ch war die Rede Di&#x017F;raeli&#x2019;s. Seiner An&#x017F;icht nach lag vom Anfang an<lb/>
die ganze Gefahr des Ausbruches auf der franzö&#x017F;i&#x017F;chen Seite, und er will<lb/>
daher nicht begreifen können weßhalb England nicht im Verein mit Ruß-<lb/>
land, mit dem er &#x017F;chon im vergangenen Jahre zur Cooperation gerathen,<lb/>
einen wirk&#x017F;ameren Druck ausgeübt, um den damaligen Kai&#x017F;er der Franzo&#x017F;en<lb/>
vom Krieg abzuhalten. Dazu hätte freilich die von ihm verlangte &#x201E;be-<lb/>
waffnete Neutralität&#x201C; gehört, und es &#x017F;ei klar daß &#x017F;ich eine &#x017F;olche ohne<lb/>
Waffen nicht behaupten la&#x017F;&#x017F;e. Das gegenwärtige Cabinet habe aber ge-<lb/>
rade &#x017F;einem Ver&#x017F;prechen die Nation zu entwaffnen und ihre Wehrkraft für<lb/>
&#x017F;o und &#x017F;o viele Shillinge und Pence zu &#x017F;chwächen &#x017F;einen Amtsantritt<lb/>
und &#x017F;eine Popularität verdankt. Bei die&#x017F;em Punkt wurde Hr. Di&#x017F;raeli<lb/>
&#x017F;o erregt, daß er aus der Rolle eines An&#x017F;tandsredners fiel und &#x017F;einem Geg-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[766/0006] den franzöſiſchen Geſchäftsträger, ein Geleitſchein für Hrn. Jules Favre durch die preußiſchen Linien nachgeſucht, der es ihm geſtatten würde der Londoner Conferenz beizuwohnen. Dieſes Geſuch wurde durch Lord Gran- ville und die gütige Vermittlung des deutſchen Botſchafters, Grafen Bern- ſtorff, weiter befördert, und die Antwort des Grafen Bismarck gieng dahin: daß ein Geleitſchein für Hrn. Jules Favre zu deſſen Verfügung ſtehe, daß derſelbe aber abgeholt werden müſſe. Als Grund für letzteres gab Graf Bismarck an daß auf einen deutſchen Parlamentär von den Franzoſen ge- feuert worden ſei. Ob dieſe Angabe irrig iſt oder nicht, braucht nicht wei- ter unterſucht zu werden; genug, der Geleitſchein wurde nicht eingeſchickt, und am 13 Jan. wandte ſich Hr. Jules Favre darauf ſelbſt an den Grafen Bismarck. Die Antwort war: daß das Geſuch nicht an ihn, ſondern an die Militärbehörden gerichtet werden müſſe. Am 18 Jan. ſchrieb Hr. Odo Ruſſell an Lord Granville, und erklärte: es ſeien weder von den Militär- behörden noch vom Grafen Bismarck in dieſer Angelegenheit Schwierig- keiten gemacht worden, und der franzöſiſche Miniſter habe nur um den Ge- leitſchein zu erſuchen, ſo werde er ihn erhalten; allein am 22 Jan., als das Bombardement von Paris begonnen hatte, erklärten die Militärbehörden der deutſchen Armee: niemand könne während des Bombardements die Stadt verlaſſen oder von außerhalb in dieſelbe hineingelangen, und das iſt ohne Zweifel der Umſtand welcher von einigen als runde Ver- weigerung deſſen gedeutet worden iſt was die Deutſchen früher ſelbſt ein- geräumt hatten. Es war auch unzweifelhaft eine Weigerung, allein eine Weigerung der ein Grund beigefügt war, und zu derſelben Zeit wo die deut- ſchen Behörden dieſen Beſcheid ertheilt hatten, oder doch am nächſten Tage, denn das war am 23 Jan., ſchrieb Hr. J. Favre: es lägen verſchiedene Gründe vor, auf die er nicht im einzelnen eingehen wolle, welche ihn, ganz abgeſehen von dem Entſchluſſe der Deutſchen, abhalten würden ſich aus der Stadt zu entfernen unter ſo kritiſchen Zeitverhältniſſen wie die welche mittlerweile eingetreten. Was die Schritte Lord Granville’s anbetrifft, ſo werden dieſelben ganz klar aus den auf den Tiſch des Hauſes nieder- gelegten Actenſtücken hervorgehen, welche ſich bald in den Händen der Mitglieder des Hauſes befinden werden.“ — Der Admiralitäts- Secretär machte, auf eine Erkundigung über den Umfang der zur Ver- proviantirung von Paris zur Verfügung geſtellten Vorräthe, die Mittheilung: es ſei gegenwärtig ſo viel Proviant in den Magazinen, daß man 2500 Tonnen, im Werthe von 50,000 Pf. St., für Paris abgeben könne, ohne den geringſten Nachtheil für den Dienſt der Flotte. (Hört! Hört!) In Erwartung der betreffenden Nachfrage habe die Admiralität bedeutende Quantitäten Mehl, Zwieback, geſalzenes Rind- und Schweinfleiſch, conſervirtes Rindfleiſch, Suppe, Fleiſchextract und conſervirtes Hammel- fleiſch, ſowie Schiffe zum Transport desſelben bereit gehalten, und ſobald das auswärtige Amt ſein Anſuchen geſtellt, ſei ſofort telegraphiſch von der Admiralität Befehl ergangen daß mit Verladung dieſer Schiffe begonnen werde. Am 9 d. Nachmittags ſeien darauf der „Tutor,“ der „Buffalo“ und der „Helicon“ von Portsmouth, Deptford und Devonport nach Dieppe abgegangen. Die „Tamar“ und der „Buzzard“ ſeien im Laufe des Tages ebendahin abgeſegelt, und der „Valorous“ ſowie der „Lord Paumure“ ſeien für den 11 d. zur Abfahrt gerüſtet. Im Nothfall könne die Admiralität noch 1000 Tonnen mehr abgeben. Einiges Intereſſe erregte die königliche Botſchaft über die Hei- rath der Prinzeſſin Louiſe, welche von dem Premier dem Hauſe vorgelegt wurde. Dieſelbe war der im Oberhaus verleſenen durchaus ähnlich, und wurde, wie es Sitte iſt, mit entblößtem Haupte von den Mitgliedern ver- nommen. Die Botſchaft wird am 13 d. zur Erwägung kommen. Die Vorlage zur Wegräumung der religiöſen Beſchränkungen an den Univerſitäten Oxford und Cambridge wurde darauf von Gladſtone eingebracht, motivirt und zum erſtenmal geleſen, und nachdem man mit einigen andern Vorlagen ein gleiches gethan, vertagte ſich das Haus. Zu den Erklärungen Gladſtone’s über den Geleitſchein macht der conſervative „Standard“ einen Commentar, der nicht unverdient iſt. „Die Worte des Premier — ſagt das Oppoſitionsblatt — bilden eine gute Probe von Hrn. Gladſtone’s oratoriſchem Styl. Sie enthalten nichts was wir nicht ſchon vorher wußten, bringen es aber richtig zu Stande die preußi- ſche Regierung, deren ehrliches Verfahren in der Anfrage durchaus nicht in Zweifel geſtellt war, und überhaupt auch von wenigen nur bezweifelt worden wäre wenn Hr. Gladſtone nicht ihre Vertheidigung übernommen hätte, des Wortbruches zu überführen.“ △ London, 10 Febr. Trotz des prachtvollen Frühlingswetters war die Zahl der loyalen Unterthanen welche geſtern die königliche Auf- fahrt zur Parlamentseröffnung im Park, auf der Straße und vor dem Weſtminſterpalaſt erwarteten, viel geringer als in früheren Jahren. Enthu- ſiaſtiſche Demonſtrationen, in denen John Bull ſonſt nicht ungeübt zu ſein pflegt, fanden, ſo weit wir ſehen und hören konnten, gar nicht ſtatt, was auch die Feſtbeſchreiber der Tagespreſſe vernommen zu haben vorgeben. Aber wie? Iſt denn die engliſche Loyalität im Erbleichen, und zwar gegenüber „der beſten Königin die je auf dem conſtitutionellen Throne Großbritanniens geſeſſen,“ wie dieſer Tage der radicale Hr. Locke vor ſeinen Wählern ſagte? Wir wiſſen es nicht; aber wir müſſen geſtehen daß die Unbeweglichkeit wo- mit das Publikum geſtern die acht blaßgelben Iſabellen trotz der rothen mit glänzenden Königskronen verzierten Geſchirre an ſich vorüber trotten ließ, und die geradezu beleidigenden Discuſſionen und Proteſte zu denen die erwartete Mitgift der Prinzeſſin Louiſe in weiten Kreiſen der Bevölke- rung Anlaß gibt, uns als bedenkliche, den herkömmlichen Anſichten vom engliſchen Nationalcharakter ſchroff widerſprechende Zeichen erſcheinen, von denen wir nur wünſchen wollen daß ſie ſich nicht als prophetiſche „Zeichen der Zeit“ erweiſen mögen. Im „Hauſe der Lords“ dagegen wurde die An- kunft der Königin und der Beginn der Hof- und Staatsaction mit viel größerem Intereſſe erwartet. Die Peereſſes und die deſignirten Peereſſes hatten nicht nur die ihnen zukommenden Sitze vollſtändig eingenommen, ſondern auch ihre unberechtigten, der engliſchen Verfaſſung und der lordlichen Haus- ordnung nur durch Galanterie und Sitte empfohlenen Töchter und Baſen ſo zahlreich mit ſich geführt, und ſo weitläufig herausgeputzt, daß für einen deutſchen Zeitungscorreſpondenten, deſſen Nationalität ohnehin in dieſem Augenblick nicht faſhionable iſt, kein Plätzchen erübrigt werden konnte. Die Leſer werden dieſe Zurückſetzung ebenſo leicht verſchmerzen als wir es ſelbſt gethan haben. — Wenn der Telegraph Ihnen die Thronrede wört- lich zugeführt, ſo hat die tyranniſche Sitte der Preſſe eine Contribution auferlegt die mit der Bedeutung des Actenſtückes kaum im Verhältniß ſtehen dürfte. Sie iſt die längſte Rede die je ein engliſches Blatt ſeinem Souverän zur Parlamentseröffnung in den Mund gelegt. Wenn man nichts zu ſagen hat, oder nichts ſagen will, ſo entledigt man ſich dieſer ſchweren Pflicht am beſten dadurch daß man viel ſagt. Dieß iſt denn auch mit einer ſo unverfänglichen Volubilität geſchehen, daß eigentlich niemand weiß was er aus dem Actenſtück machen ſoll, und ſelbſt Hr. Diſraeli ſich den Stoff für eine anſtändige Oppoſitionsrede bei der Adreßdebatte mit Umgehung der Thronrede aus der Geſchichte holen mußte. Zwei Drittel des Actenſtückes ſind der auswärtigen Politik gewidmet, und davon minde- ſtens die Hälfte dem deutſch-franzöſiſchen Kriege. Von dem den inneren Angelegenheiten überlaſſenen Drittel müſſen wir eigentlich noch die Haupt- paragraphen, welche die Armeereform betreffen, abziehen, denn dieſe werden auch noch durch die auswärtige Politik motivirt. Wir ſehen alſo ſchon ganz äußerlich daß es die auswärtigen Angelegenheiten ſind welche in der dieß- jährigen Seſſion das brittiſche Parlament vorzugsweiſe beſchäftigen werden und ſollen. Nicht daß es an der Ankündigung von ſeit lange erwarteten heilſamen und nothwendigen Reformen der inneren Politik fehlte! Daran iſt im Gegentheil ein ſolcher Ueberfluß, daß die Geſetzgeber weder Zeit noch Luſt haben werden um die Verſprechungen der Thronrede zu erfüllen. Nicht nur angekündigt, ſondern bereits in die parlamentariſche Tagesord- nung eingeſchrieben ſind: die Univerſities Teſt Bill (Oeffnung der Univer- ſitäten für alle Glaubensbekenntniſſe) — Bill zur Einführung der geheimen Abſtimmung (Ballot) — Schulreform für Schottland — Bill zur Ordnung der Trades’-Unions u. ſ. w. von der Regierung; und von unabhängigen Mitgliedern: der Antrag auf Abſchaffung des Officierſtellenkaufs in der Armee und des vom Kriegsminiſterium unabhängigen und unverantwort- lichen Oberbefehlshabers mit ſeinen Horse-guards, von Hrn. Trevelyan — auf geſetzliche Gültigkeit der Heirath mit einer Schwägerin (dieſe in jeder Seſſion figurirende Bill iſt auch dießmal wieder von Hrn. Chambers an- gekündigt) — auf Beſeitigung der engliſchen Staatskirche nach dem Vor- bilde Irlands u. ſ. w. u. ſ. w. Die meiſten dieſer Ankündigungen werden natürlich fromme Wünſche bleiben. Die Seſſion iſt für die auswärtige Politik von Amerika bis nach Rußland und wo möglich noch weiter bis nach China und Japan beſtimmt, und das eigentliche parlamentariſche Ge- ſchäft, das freilich neben der höheren und niederen Kannegießerei, neben den ſympathiſchen und antipathiſchen Gefühlsergüſſen nur gelegentliche Beachtung finden kann, wird die durch die verſchiedenartigſten und unred- lichſten Motive erzeugte Frage der Armeereform ſein. Daß dieß die ein- zige Frage ſei auf welche die kämpfenden Parteien Furcht und Hoffnung ſetzen, gieng ſchon aus der geſtrigen Adreßdebatte klar hervor. — Die „Times“ bezeichnet nicht mit Unrecht die vorherrſchende Eigenſchaft der geſtrigen Debatte als „Unwirklichkeit,“ und ſie ſucht in den redneriſchen Leiſtungen nicht nur der Antragſteller, ſondern auch ihrer Opponenten und der Parteiführer nichts als „elegante Spielereien,“ mit denen man ſich am Vorabend eines ernſten Kampfes die Zeit zu vertreiben ſucht. Charakte- riſtiſch war die Rede Diſraeli’s. Seiner Anſicht nach lag vom Anfang an die ganze Gefahr des Ausbruches auf der franzöſiſchen Seite, und er will daher nicht begreifen können weßhalb England nicht im Verein mit Ruß- land, mit dem er ſchon im vergangenen Jahre zur Cooperation gerathen, einen wirkſameren Druck ausgeübt, um den damaligen Kaiſer der Franzoſen vom Krieg abzuhalten. Dazu hätte freilich die von ihm verlangte „be- waffnete Neutralität“ gehört, und es ſei klar daß ſich eine ſolche ohne Waffen nicht behaupten laſſe. Das gegenwärtige Cabinet habe aber ge- rade ſeinem Verſprechen die Nation zu entwaffnen und ihre Wehrkraft für ſo und ſo viele Shillinge und Pence zu ſchwächen ſeinen Amtsantritt und ſeine Popularität verdankt. Bei dieſem Punkt wurde Hr. Diſraeli ſo erregt, daß er aus der Rolle eines Anſtandsredners fiel und ſeinem Geg-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen, Susanne Haaf: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2022-04-08T12:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine46_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine46_1871/6
Zitationshilfe: Allgemeine Zeitung, Nr. 46, 15. Februar 1871, S. 766. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine46_1871/6>, abgerufen am 06.06.2024.