Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Allgemeine Zeitung, Nr. 46, 15. Februar 1871.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] bar gemacht; als solcher war er Mitglied der Akademie und Vorstand der
königl. Geschichtscommission. Seine wichtigsten Leistungen waren seine
Geschichte des Königreichs der Niederlande von 1814 bis 1830, die 1859
in 3. Auflage erschienen, und seine Geschichte Lüttichs von der Römerzeit
bis zum Fürstbischof Maximilian von Bayern (2. Auflage 1859). Außer
seinen geschichtlichen Forschungen ließ er auch von Zeit zu Zeit im Sinne
des Ultramontanismus in Flugschriften seine einflußreiche Stimme
vernehmen. Den Baronentitel erhielt er 1841 von König Leopold.

Ueber die Unruhen in Nizza erfahren
wir nachstehende Einzelnheiten: "Am 9 d. M. Nachmittags erschien der
Procurator der Republik mit mehreren Polizeicommissären, Gendarmen,
Seesoldaten und einer Compagnie Linientruppen in der Redaction des
"Diritto," um derselben die Unterdrückung des Blattes anzuzeigen, und
zugleich nach Exemplaren der dort gedruckten Adresse der Nizzarden an
Garibaldi um den Frieden und Befreiung ihrer Stadt zu suchen. Es
fanden sich aber weder solche noch andere compromittirende Papiere,
gleichwohl wurden alle Papiere der Redaction weggenommen. Als die
Menge den polizeilichen Apparat mit Zischen empfieng, und immer mehr
anwuchs erschienen 50 Gendarmen zu Pferd und hieben ohne vorgängige
Aufforderung zum Auseinandergehen mit blanken Säbeln ein, indeß die
Infanterie- und Marinetruppen einen Bajonnettangriff machten. Nun
flog ein Steinhagel auf die bewaffnete Macht, der Gendarmerie-Oberst
und ein Infanterie-Officier wurden verwundet, letzterer lebensgefähr-
lich. die Infanterie ward zersprengt. Nun gieng's nach der Prä-
fectur, die verbarricadirt war; auch sie ward mit Steinen bombardirt.
Aber der Präfect hatte schon vorher durch den Telegraphen die Gar-
nisonen von Villafranca und Antibes und die Marinesoldaten des im
Golf Gioan ankernden Geschwaders herbeigerufen. Alle diese Truppen er-
schienen etwa 4000 Mann stark schon um 4 Uhr an der Präfectur, und machten
nach einander und wieder ohne vorgängige Aufforderung acht Chargen,
unter denen das Volk unbewaffnet wie es war sich zerstreute. Nun be-
setzte Infanterie und Marine alle Plätze, eine Batterie den Eingang des
Corso zum Präfecturplatz, und durchzogen Cavalleriepatrouillen die Stra-
ßen. -- Das Wahlergebniß in Nizza ist folgendes: Garibaldi 12,727 St.,
Dufraisse 7525 St., Bergondi 7136 St., Piccon 6770 St., Borriglione
6750 St., Ferrand 6408 St., Adam 5602 St., Lefevre 5001 St. Da
eine Wiederholung der Vorgänge in Nizza zu befürchten ist, erwartet man
hier und in San Remo Truppen und Verhängung des Kriegszustandes.

Industrie, Handel und Verkehr.

Verkehr auf den königl. bayerischen Eisen-
bahnen
im Monat December 1870. Bahnlänge 483 Stunden; Personen 369 036;
Einnahme 335,133. Frachtgüter 4,210,660 Centner; Regiesendungen 319,814
Ctur.; Einnahme 1,271,576; Bagage, Equipagen, Thiere etc. 49,376 fl. Ge-
sammtsumme der Einnahmen 1,656,085 fl. Gegen den entsprechenden Monat
des Vorjahrs mehr: Bahnlänge 14 Stunden; Personen 3116; Einnahme 10,097.
Frachtgüter 215,563 Ctr.; Einnahme 228,431 fl. Bagage, Equipagen, Thiere etc.
4025 fl.; Regiesendungen minder 50,564 Ctr. Im ganzen Einnahme mehr
242,553 fl. Der Ertrag für gestundete Militärtransporte pro November 1870
beläuft sich auf 45,190 Personen, 265 Wagen, 18 Maschinen, 911 Pferde, 388
Wagen mit Militärfahrzeugen und 77,456 Ctr. 80 Pfund Militärgut. Erlös
123,440 fl. 22 kr.


Börsen- und Handelswochenbericht. Die
ersten Resultate welche uns der Telegraph über die Wahlen in Frankreich mit-
theilt, lauten günstig für die liberal-conservative Partei, die Partei des Friedens.
Auf diese Hoffnung hin besserten sich hier im allgemeinen die Papiere und ins-
besondece Anlehen 1866, das um 1 Proc. stieg. Die Hauffe auf Rente beschränkte
sich auf 3/8 Proc. beilänfig. Schlußcurse: Reute prompt 57.87, Anlehen 1866
57.87, Nationalbankactien 2350, Lombard. Bankactien 566 (mit einem Agio
von beiläufig 68 jede), Tabaksactien 677, deren Obligat. 468, Meridionale 329.50,
deren Obligat. 178.25, bezügl. Bons 4143/4, Domänen 454 50, Kirchengüter 771/2,
Lomb.-venet. Anlehen 1850 91. 5proc. Stadtanlehen 1860 83, 20Fr. Stück
21.061/2, Disconto leicht zu 4 3/8 Proc. Fremde Devisen: Fraukreich, Sicht,
104 1/8 , weniger 6 Proc., London 3 M. 26.25, mehr 21/2 Proc., Frankfurt a. M.
2191/4 und 31/2 Proc., Wien 2081/2 und 6 Proc. -- Seide. Im allgemeinen
verliefen die Geschäfte der vergangenen Woche ohne jene entschiedene Leichtigkeit,
die man in Folge der Unterbrechung der Feindseligkeiten in Frankreich hätte er-
warten können. Die abgeschlossenen Geschäfte zeichneten im Princip keine Gunst-
preise im Vergleich zu den Cursen der Vorwoche. Die Bestellungen des Con-
sume waren äußerst beschränkt; jene Märkte sind zu gut mit Waaren verfehen,
die weder ganz noch zum großen Theil abgesetzt wurden. Die Nachfrage begün-
stigte, wegen Ersparniß im Preise, mehr hochfeine Organsini als höchstfeine.
jener Qualität wurde bezahlt Fr. 101 und 105.50; schöne von Fr. 95--97;
gute gangbare von Fr. 91--93, Fr. 85 und 87; secundäre Fr. 85.50.
Wegen der zu hoch gespannten Forderungen und zwar über 100 Fr. blieben auch
die höchstfeinen Tramen unverkauft; gesucht aber wenig veekauft jene hochfeinen
von 22--32 Denari und zwar von Fr 90--92; schöne gangbare von Fr. 83
bis 85; gute gangbare von Fr. 78--82. Die schlechteren Qualitäten vernach-
lässigt. In asiatischer Seide nichts, da deren Preise in keinem Berhältnisse mit
der heimischen standen. In heimischer Rohseide wurden verkauft hochfeine von
Fr. 89--89.50; schöne Fr. 83; gute gangbare von Fr. 78--80, Fr. 77,
Fr. 71.50. Höchsifeine Abfälle gesucht mit festen Preisen, die schlechteren
Sorten gänzlich vernachlässigt.



[Spaltenumbruch]
Telegraphische Berichte.

Die "Krzztg." hört über die französischen
Wahlen: Von 750 Abgeordneten seien gut zwei Drittel der monarchischen
und kaum ein Fünftel der republicanischen Partei zugefallen, auch die
Partei des Kaisers habe eine schwere Niederlage erlitten. Die Entschei-
dung schwanke zwischen der bourbonischen (?) und der orleanistischen
Partei.

In der heutigen Unterhaussitzung interpellirte
Hetfy den Ministerpräsidenten um Aufklärung über die innere politische
Lage in Anbetracht deren Dunkelheit und Unbestimmtheit und in An-
betracht der verfassungsfeindlichen Art der Ministerernennungen jenseits
der Leitha und der ebenfalls nicht verfassungsmäßigen Weise der Ver-
gebung des ungarischen Cultusportefeuille's, in Anbetracht des Besorgniß
erregenden Programms des neuen ungarischen Ministers des Innern, in
Anbetracht endlich daß alle diese Erscheinungen gerechte Besorgniß bezüg-
lich der nächsten Zukunft erwecken müssen.

Schlußcurse: Bayer. 5proc. Anl. v. 1870 98 5/8 ;
Bayer. 41/2proc. Anl. 923/4; 4proc. Präm.-Anl. 107 5/8 ; bad. Präm.-Aul. 1073/4;
41/2proc. preuß. Anl. 911/4; 1882er Amerikaner 96 3/8 ; österr. Silberrente 55 3/8 ;
Papierrente 48; österr. L. v. 1860 77 1/8 ; v. 1864 671/4; Creditactien 137 3/8 ;
Lombarden 97 7/8 ; österr.-franz. Staatsbahn 2051/4; Prior. 276; Galizier 101;
ital. Anl. 55; Türken 41 5/8 ; Schatzanweisungen 98 3/8 . Wechsel: Augsburg 56.20;
Frankfurt 56.22; London 6.22 5/8 ; belgische Plätze 81; Wien 81 1/8 . Tendenz:
Schluß schwach.

Productenmarkt. Weizen eff. hiesiger 8 2/3 Thlr.,
fremder 81/4 Thlr., per März 8 Thlr. 11/2 Sgr., per April 8 Thlr. 51/2 Sgr., per
Mai 8 Thlr. 7 Sgr., per Juni 8 Thlr. 10 Sgr. Tendenz: stiller. -- Roggen eff.
6 2/3 Thlr., per März 6 Thlr. 2 Sgr., per April 6 Thlr. 31/2 Sgr., per Mai
6 Thlr. 51/2 Sgr. Tendenz: niedriger. -- Rüböl eff. 16 Thlr., per Mai
15 Thlr., per October 15 Thlr. Tendenz: matter. -- Leinöl per
100 Pfd. 121/2 Thlr.

Eröffnungscurse. Oesterr. Creditactien
2401/2; Staatsbahn 3591/2; 1860er L. 77; 1882er Amerikaner 95 3/8 ; Lom-
barden 1721/4; Silberrente --; Galizier 235; Bayern --. Tendenz: still.

Schlußcurse: Bayer. 5proc. Anl. v. 1870
98; bayer. 41/2proc. Anl. 923/4; 4proc. bayer. Präm.-Anl. 1073/4; 41/2proc.
bayer. Ostbahn 1241/4; neue Emission 1091/2; mit 15 Proc. Einz. 1071/2; 4proc.
Alsenzbahn 861/4; 4proc. bad. Prämien-Anl. 1073/4; 1882er Amerikaner 95 5/8 ;
österr. Silberrente 551/2; Papierrente 47 7/8 ; 1860er L. 77; 1864er L. 1171/2;
Bankactien 693; Creditactien 2411/2; Lombarden 172; österr.-franz. Staatsbahn
3591/2; Galizier 2353/4; Elisabeth 2081/4; Franz-Joseph-Bahn 763/4; Rudolfsbahn
723/4; Ungarn. Ostbahn 67 7/8 ; 3proc. Span. 30 5/8 ; Napoleons 9.291/2 Wechsel:
London 119 1/8 ; Wien 95 3/8 . Tendenz: fest.

Nachbörse. Creditactien 2411/4; 1860er
L. --; 1882er Amerikaner 95; Staatsbahn 3601/4; Lombarden 1713/4;
Silberrente --; Elisabeth --; Galizier --; Spanier 30. Tendenz: still.

Abend-Effectensocietät: 1882er Amerikaner
953/4; Silberrente 551/2; 1860er L. 77; Creditactien 240 1/8 ; Lombarden 1711/4;
Staatsbahn 3593/4; Galizier 2353/4; Elisabeth 2081/4; 3proc. span. ausl. Sch.
30 Tendenz: Anfangs matt, Schluß besser.

Schlußcurse: Silberrente 67.80; Papierrente 58.80;
1860er L. 94.60; 1864er L. 122.75; Bankactien 723; Creditactien 251.70;
Staatsbahn 375.50; Rudolf 160.50; Prior. 89.70; Franz-Joseph 190; Prior.
94 90; Franco-Austrian 102.80; Anglo-Austrian 212.40; Lombarden 181;
Napoleons 9.921/2; Elisabeth 218.50. Wechsel: Augsburg 103.20; Frankfurt
103.40; London 123 90. Tendenz: unbelebt.

Abend-Privatverkehr: Creditactien 252.10; 1860er L.
94 50; 1864er L. 122.50; Staatsbahn 375.50; Lombarden 181.10; Napoleons
9.921/2; Papierrente 58.80; Franco-Austrian 102 80; Anglo-Austrian 212.80.
Sehr still.

Schlußcurse: Consols 92; 1882er Amerikaner
911/4; Türken 413/4; Lombarden --; Italiener --.

Schlußcurse: 3proc. Consols 92 1/8 . Tendenz: besser.

Indigo. 501 Kisten verkauft.

Indigo-Auction, mittlere Sorte. Bengal kurpah
4 Pence über Octoberpreis.

Rente 50.95.

Börse. Bankdisconto 1/2 niedriger. Wechsel
auf London 11 86 Geld; 3proc. Spanier 30; 1882er Amerikaner --; 5proc.
Papierreute 46 3/8 ; 5proc. Silberrente 533/4; 5proc. Türken 41; 5proc. Russen
von 1855 --.

Productenbörse. März-Roggen 207 fl., Mai-
Roggen 212 fl., October-Roggen 218 fl.

Waarenbörse. Spätumsatz 7500 Ballen
Tafelreis, 1200 Picols Nr. 10 Java Zucker zu Novemberpreis, 3000 Picols.
Nr. , 3/4 über Novemberpreis.

Per Kabel. Gold, Schlußcurs 1111/2; Wechsel
per London 109 3/8 ; 1882er Bonds 112 1/8 ; 1885er Bonds 1111/4; Erie-Actien
22 7/8 ; Illinois 135; Baumwolle 151/4; Petroleum 251/4.

Goldagio 1111/2; Wechsel in Gold 109 3/8 ;
1882er Bonds 112 1/8 ; 1885er 1111/4; 1904er 110 7/8 ; Baumwolle 151/4; Petro-
leum in Philadelphia 243/4.



[Spaltenumbruch] bar gemacht; als ſolcher war er Mitglied der Akademie und Vorſtand der
königl. Geſchichtscommiſſion. Seine wichtigſten Leiſtungen waren ſeine
Geſchichte des Königreichs der Niederlande von 1814 bis 1830, die 1859
in 3. Auflage erſchienen, und ſeine Geſchichte Lüttichs von der Römerzeit
bis zum Fürſtbiſchof Maximilian von Bayern (2. Auflage 1859). Außer
ſeinen geſchichtlichen Forſchungen ließ er auch von Zeit zu Zeit im Sinne
des Ultramontanismus in Flugſchriften ſeine einflußreiche Stimme
vernehmen. Den Baronentitel erhielt er 1841 von König Leopold.

Ueber die Unruhen in Nizza erfahren
wir nachſtehende Einzelnheiten: „Am 9 d. M. Nachmittags erſchien der
Procurator der Republik mit mehreren Polizeicommiſſären, Gendarmen,
Seeſoldaten und einer Compagnie Linientruppen in der Redaction des
„Diritto,“ um derſelben die Unterdrückung des Blattes anzuzeigen, und
zugleich nach Exemplaren der dort gedruckten Adreſſe der Nizzarden an
Garibaldi um den Frieden und Befreiung ihrer Stadt zu ſuchen. Es
fanden ſich aber weder ſolche noch andere compromittirende Papiere,
gleichwohl wurden alle Papiere der Redaction weggenommen. Als die
Menge den polizeilichen Apparat mit Ziſchen empfieng, und immer mehr
anwuchs erſchienen 50 Gendarmen zu Pferd und hieben ohne vorgängige
Aufforderung zum Auseinandergehen mit blanken Säbeln ein, indeß die
Infanterie- und Marinetruppen einen Bajonnettangriff machten. Nun
flog ein Steinhagel auf die bewaffnete Macht, der Gendarmerie-Oberſt
und ein Infanterie-Officier wurden verwundet, letzterer lebensgefähr-
lich. die Infanterie ward zerſprengt. Nun gieng’s nach der Prä-
fectur, die verbarricadirt war; auch ſie ward mit Steinen bombardirt.
Aber der Präfect hatte ſchon vorher durch den Telegraphen die Gar-
niſonen von Villafranca und Antibes und die Marineſoldaten des im
Golf Gioan ankernden Geſchwaders herbeigerufen. Alle dieſe Truppen er-
ſchienen etwa 4000 Mann ſtark ſchon um 4 Uhr an der Präfectur, und machten
nach einander und wieder ohne vorgängige Aufforderung acht Chargen,
unter denen das Volk unbewaffnet wie es war ſich zerſtreute. Nun be-
ſetzte Infanterie und Marine alle Plätze, eine Batterie den Eingang des
Corſo zum Präfecturplatz, und durchzogen Cavalleriepatrouillen die Stra-
ßen. — Das Wahlergebniß in Nizza iſt folgendes: Garibaldi 12,727 St.,
Dufraiſſe 7525 St., Bergondi 7136 St., Piccon 6770 St., Borriglione
6750 St., Ferrand 6408 St., Adam 5602 St., Lefevre 5001 St. Da
eine Wiederholung der Vorgänge in Nizza zu befürchten iſt, erwartet man
hier und in San Remo Truppen und Verhängung des Kriegszuſtandes.

Induſtrie, Handel und Verkehr.

Verkehr auf den königl. bayeriſchen Eiſen-
bahnen
im Monat December 1870. Bahnlänge 483 Stunden; Perſonen 369 036;
Einnahme 335,133. Frachtgüter 4,210,660 Centner; Regieſendungen 319,814
Ctur.; Einnahme 1,271,576; Bagage, Equipagen, Thiere ꝛc. 49,376 fl. Ge-
ſammtſumme der Einnahmen 1,656,085 fl. Gegen den entſprechenden Monat
des Vorjahrs mehr: Bahnlänge 14 Stunden; Perſonen 3116; Einnahme 10,097.
Frachtgüter 215,563 Ctr.; Einnahme 228,431 fl. Bagage, Equipagen, Thiere ꝛc.
4025 fl.; Regieſendungen minder 50,564 Ctr. Im ganzen Einnahme mehr
242,553 fl. Der Ertrag für geſtundete Militärtransporte pro November 1870
beläuft ſich auf 45,190 Perſonen, 265 Wagen, 18 Maſchinen, 911 Pferde, 388
Wagen mit Militärfahrzeugen und 77,456 Ctr. 80 Pfund Militärgut. Erlös
123,440 fl. 22 kr.


Börſen- und Handelswochenbericht. Die
erſten Reſultate welche uns der Telegraph über die Wahlen in Frankreich mit-
theilt, lauten günſtig für die liberal-conſervative Partei, die Partei des Friedens.
Auf dieſe Hoffnung hin beſſerten ſich hier im allgemeinen die Papiere und ins-
beſondece Anlehen 1866, das um 1 Proc. ſtieg. Die Hauffe auf Rente beſchränkte
ſich auf ⅜ Proc. beilänfig. Schlußcurſe: Reute prompt 57.87, Anlehen 1866
57.87, Nationalbankactien 2350, Lombard. Bankactien 566 (mit einem Agio
von beiläufig 68 jede), Tabaksactien 677, deren Obligat. 468, Meridionale 329.50,
deren Obligat. 178.25, bezügl. Bons 414¾, Domänen 454 50, Kirchengüter 77½,
Lomb.-venet. Anlehen 1850 91. 5proc. Stadtanlehen 1860 83, 20Fr. Stück
21.06½, Disconto leicht zu 4⅜ Proc. Fremde Deviſen: Fraukreich, Sicht,
104⅛, weniger 6 Proc., London 3 M. 26.25, mehr 2½ Proc., Frankfurt a. M.
219¼ und 3½ Proc., Wien 208½ und 6 Proc. — Seide. Im allgemeinen
verliefen die Geſchäfte der vergangenen Woche ohne jene entſchiedene Leichtigkeit,
die man in Folge der Unterbrechung der Feindſeligkeiten in Frankreich hätte er-
warten können. Die abgeſchloſſenen Geſchäfte zeichneten im Princip keine Gunſt-
preiſe im Vergleich zu den Curſen der Vorwoche. Die Beſtellungen des Con-
ſume waren äußerſt beſchränkt; jene Märkte ſind zu gut mit Waaren verfehen,
die weder ganz noch zum großen Theil abgeſetzt wurden. Die Nachfrage begün-
ſtigte, wegen Erſparniß im Preiſe, mehr hochfeine Organſini als höchſtfeine.
jener Qualität wurde bezahlt Fr. 101 und 105.50; ſchöne von Fr. 95—97;
gute gangbare von Fr. 91—93, Fr. 85 und 87; ſecundäre Fr. 85.50.
Wegen der zu hoch geſpannten Forderungen und zwar über 100 Fr. blieben auch
die höchſtfeinen Tramen unverkauft; geſucht aber wenig veekauft jene hochfeinen
von 22—32 Denari und zwar von Fr 90—92; ſchöne gangbare von Fr. 83
bis 85; gute gangbare von Fr. 78—82. Die ſchlechteren Qualitäten vernach-
läſſigt. In aſiatiſcher Seide nichts, da deren Preiſe in keinem Berhältniſſe mit
der heimiſchen ſtanden. In heimiſcher Rohſeide wurden verkauft hochfeine von
Fr. 89—89.50; ſchöne Fr. 83; gute gangbare von Fr. 78—80, Fr. 77,
Fr. 71.50. Höchſifeine Abfälle geſucht mit feſten Preiſen, die ſchlechteren
Sorten gänzlich vernachläſſigt.



[Spaltenumbruch]
Telegraphiſche Berichte.

Die „Krzztg.“ hört über die franzöſiſchen
Wahlen: Von 750 Abgeordneten ſeien gut zwei Drittel der monarchiſchen
und kaum ein Fünftel der republicaniſchen Partei zugefallen, auch die
Partei des Kaiſers habe eine ſchwere Niederlage erlitten. Die Entſchei-
dung ſchwanke zwiſchen der bourboniſchen (?) und der orleaniſtiſchen
Partei.

In der heutigen Unterhausſitzung interpellirte
Hetfy den Miniſterpräſidenten um Aufklärung über die innere politiſche
Lage in Anbetracht deren Dunkelheit und Unbeſtimmtheit und in An-
betracht der verfaſſungsfeindlichen Art der Miniſterernennungen jenſeits
der Leitha und der ebenfalls nicht verfaſſungsmäßigen Weiſe der Ver-
gebung des ungariſchen Cultusportefeuille’s, in Anbetracht des Beſorgniß
erregenden Programms des neuen ungariſchen Miniſters des Innern, in
Anbetracht endlich daß alle dieſe Erſcheinungen gerechte Beſorgniß bezüg-
lich der nächſten Zukunft erwecken müſſen.

Schlußcurſe: Bayer. 5proc. Anl. v. 1870 98⅝;
Bayer. 4½proc. Anl. 92¾; 4proc. Präm.-Anl. 107⅝; bad. Präm.-Aul. 107¾;
4½proc. preuß. Anl. 91¼; 1882er Amerikaner 96⅜; öſterr. Silberrente 55⅜;
Papierrente 48; öſterr. L. v. 1860 77⅛; v. 1864 67¼; Creditactien 137⅜;
Lombarden 97⅞; öſterr.-franz. Staatsbahn 205¼; Prior. 276; Galizier 101;
ital. Anl. 55; Türken 41⅝; Schatzanweiſungen 98⅜. Wechſel: Augsburg 56.20;
Frankfurt 56.22; London 6.22⅝; belgiſche Plätze 81; Wien 81⅛. Tendenz:
Schluß ſchwach.

Productenmarkt. Weizen eff. hieſiger 8⅔ Thlr.,
fremder 8¼ Thlr., per März 8 Thlr. 1½ Sgr., per April 8 Thlr. 5½ Sgr., per
Mai 8 Thlr. 7 Sgr., per Juni 8 Thlr. 10 Sgr. Tendenz: ſtiller. — Roggen eff.
6⅔ Thlr., per März 6 Thlr. 2 Sgr., per April 6 Thlr. 3½ Sgr., per Mai
6 Thlr. 5½ Sgr. Tendenz: niedriger. — Rüböl eff. 16 Thlr., per Mai
15 Thlr., per October 15 Thlr. Tendenz: matter. — Leinöl per
100 Pfd. 12½ Thlr.

Eröffnungscurſe. Oeſterr. Creditactien
240½; Staatsbahn 359½; 1860er L. 77; 1882er Amerikaner 95⅜; Lom-
barden 172¼; Silberrente —; Galizier 235; Bayern —. Tendenz: ſtill.

Schlußcurſe: Bayer. 5proc. Anl. v. 1870
98; bayer. 4½proc. Anl. 92¾; 4proc. bayer. Präm.-Anl. 107¾; 4½proc.
bayer. Oſtbahn 124¼; neue Emiſſion 109½; mit 15 Proc. Einz. 107½; 4proc.
Alſenzbahn 86¼; 4proc. bad. Prämien-Anl. 107¾; 1882er Amerikaner 95⅝;
öſterr. Silberrente 55½; Papierrente 47⅞; 1860er L. 77; 1864er L. 117½;
Bankactien 693; Creditactien 241½; Lombarden 172; öſterr.-franz. Staatsbahn
359½; Galizier 235¾; Eliſabeth 208¼; Franz-Joſeph-Bahn 76¾; Rudolfsbahn
72¾; Ungarn. Oſtbahn 67⅞; 3proc. Span. 30⅝; Napoleons 9.29½ Wechſel:
London 119⅛; Wien 95⅜. Tendenz: feſt.

Nachbörſe. Creditactien 241¼; 1860er
L. —; 1882er Amerikaner 95; Staatsbahn 360¼; Lombarden 171¾;
Silberrente —; Eliſabeth —; Galizier —; Spanier 30. Tendenz: ſtill.

Abend-Effectenſocietät: 1882er Amerikaner
95¾; Silberrente 55½; 1860er L. 77; Creditactien 240⅛; Lombarden 171¼;
Staatsbahn 359¾; Galizier 235¾; Eliſabeth 208¼; 3proc. ſpan. ausl. Sch.
30 Tendenz: Anfangs matt, Schluß beſſer.

Schlußcurſe: Silberrente 67.80; Papierrente 58.80;
1860er L. 94.60; 1864er L. 122.75; Bankactien 723; Creditactien 251.70;
Staatsbahn 375.50; Rudolf 160.50; Prior. 89.70; Franz-Joſeph 190; Prior.
94 90; Franco-Auſtrian 102.80; Anglo-Auſtrian 212.40; Lombarden 181;
Napoleons 9.92½; Eliſabeth 218.50. Wechſel: Augsburg 103.20; Frankfurt
103.40; London 123 90. Tendenz: unbelebt.

Abend-Privatverkehr: Creditactien 252.10; 1860er L.
94 50; 1864er L. 122.50; Staatsbahn 375.50; Lombarden 181.10; Napoleons
9.92½; Papierrente 58.80; Franco-Auſtrian 102 80; Anglo-Auſtrian 212.80.
Sehr ſtill.

Schlußcurſe: Conſols 92; 1882er Amerikaner
91¼; Türken 41¾; Lombarden —; Italiener —.

Schlußcurſe: 3proc. Conſols 92⅛. Tendenz: beſſer.

Indigo. 501 Kiſten verkauft.

Indigo-Auction, mittlere Sorte. Bengal kurpah
4 Pence über Octoberpreis.

Rente 50.95.

Börſe. Bankdisconto ½ niedriger. Wechſel
auf London 11 86 Geld; 3proc. Spanier 30; 1882er Amerikaner —; 5proc.
Papierreute 46⅜; 5proc. Silberrente 53¾; 5proc. Türken 41; 5proc. Ruſſen
von 1855 —.

Productenbörſe. März-Roggen 207 fl., Mai-
Roggen 212 fl., October-Roggen 218 fl.

Waarenbörſe. Spätumſatz 7500 Ballen
Tafelreis, 1200 Picols Nr. 10 Java Zucker zu Novemberpreis, 3000 Picols.
Nr. , ¾ über Novemberpreis.

Per Kabel. Gold, Schlußcurs 111½; Wechſel
per London 109⅜; 1882er Bonds 112⅛; 1885er Bonds 111¼; Erie-Actien
22⅞; Illinois 135; Baumwolle 15¼; Petroleum 25¼.

Goldagio 111½; Wechſel in Gold 109⅜;
1882er Bonds 112⅛; 1885er 111¼; 1904er 110⅞; Baumwolle 15¼; Petro-
leum in Philadelphia 24¾.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p>
          <floatingText>
            <body>
              <div type="jPoliticalNews" n="1">
                <div type="jArticle" n="2">
                  <p><pb facs="#f0013" n="773"/><cb/>
bar gemacht; als &#x017F;olcher war er Mitglied der Akademie und Vor&#x017F;tand der<lb/>
königl. Ge&#x017F;chichtscommi&#x017F;&#x017F;ion. Seine wichtig&#x017F;ten Lei&#x017F;tungen waren &#x017F;eine<lb/>
Ge&#x017F;chichte des Königreichs der Niederlande von 1814 bis 1830, die 1859<lb/>
in 3. Auflage er&#x017F;chienen, und &#x017F;eine Ge&#x017F;chichte Lüttichs von der Römerzeit<lb/>
bis zum Für&#x017F;tbi&#x017F;chof Maximilian von Bayern (2. Auflage 1859). Außer<lb/>
&#x017F;einen ge&#x017F;chichtlichen For&#x017F;chungen ließ er auch von Zeit zu Zeit im Sinne<lb/>
des Ultramontanismus in Flug&#x017F;chriften &#x017F;eine einflußreiche Stimme<lb/>
vernehmen. Den Baronentitel erhielt er 1841 von König Leopold.</p>
                </div><lb/>
                <div type="jArticle" n="2">
                  <dateline>&#x2642; <hi rendition="#b">Ventimiglia,</hi> 11 Febr.</dateline>
                  <p>Ueber die Unruhen in Nizza erfahren<lb/>
wir nach&#x017F;tehende Einzelnheiten: &#x201E;Am 9 d. M. Nachmittags er&#x017F;chien der<lb/>
Procurator der Republik mit mehreren Polizeicommi&#x017F;&#x017F;ären, Gendarmen,<lb/>
See&#x017F;oldaten und einer Compagnie Linientruppen in der Redaction des<lb/>
&#x201E;Diritto,&#x201C; um der&#x017F;elben die Unterdrückung des Blattes anzuzeigen, und<lb/>
zugleich nach Exemplaren der dort gedruckten Adre&#x017F;&#x017F;e der Nizzarden an<lb/>
Garibaldi um den Frieden und Befreiung ihrer Stadt zu &#x017F;uchen. Es<lb/>
fanden &#x017F;ich aber weder &#x017F;olche noch andere compromittirende Papiere,<lb/>
gleichwohl wurden alle Papiere der Redaction weggenommen. Als die<lb/>
Menge den polizeilichen Apparat mit Zi&#x017F;chen empfieng, und immer mehr<lb/>
anwuchs er&#x017F;chienen 50 Gendarmen zu Pferd und hieben ohne vorgängige<lb/>
Aufforderung zum Auseinandergehen mit blanken Säbeln ein, indeß die<lb/>
Infanterie- und Marinetruppen einen Bajonnettangriff machten. Nun<lb/>
flog ein Steinhagel auf die bewaffnete Macht, der Gendarmerie-Ober&#x017F;t<lb/>
und ein Infanterie-Officier wurden verwundet, letzterer lebensgefähr-<lb/>
lich. die Infanterie ward zer&#x017F;prengt. Nun gieng&#x2019;s nach der Prä-<lb/>
fectur, die verbarricadirt war; auch &#x017F;ie ward mit Steinen bombardirt.<lb/>
Aber der Präfect hatte &#x017F;chon vorher durch den Telegraphen die Gar-<lb/>
ni&#x017F;onen von Villafranca und Antibes und die Marine&#x017F;oldaten des im<lb/>
Golf Gioan ankernden Ge&#x017F;chwaders herbeigerufen. Alle die&#x017F;e Truppen er-<lb/>
&#x017F;chienen etwa 4000 Mann &#x017F;tark &#x017F;chon um 4 Uhr an der Präfectur, und machten<lb/>
nach einander und wieder ohne vorgängige Aufforderung acht Chargen,<lb/>
unter denen das Volk unbewaffnet wie es war &#x017F;ich zer&#x017F;treute. Nun be-<lb/>
&#x017F;etzte Infanterie und Marine alle Plätze, eine Batterie den Eingang des<lb/>
Cor&#x017F;o zum Präfecturplatz, und durchzogen Cavalleriepatrouillen die Stra-<lb/>
ßen. &#x2014; Das Wahlergebniß in Nizza i&#x017F;t folgendes: Garibaldi 12,727 St.,<lb/>
Dufrai&#x017F;&#x017F;e 7525 St., Bergondi 7136 St., Piccon 6770 St., Borriglione<lb/>
6750 St., Ferrand 6408 St., Adam 5602 St., Lefevre 5001 St. Da<lb/>
eine Wiederholung der Vorgänge in Nizza zu befürchten i&#x017F;t, erwartet man<lb/>
hier und in San Remo Truppen und Verhängung des Kriegszu&#x017F;tandes.</p>
                </div>
              </div><lb/>
              <div type="jFinancialNews" n="1">
                <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Indu&#x017F;trie, Handel und Verkehr.</hi> </hi> </head><lb/>
                <div type="jArticle" n="2">
                  <dateline><hi rendition="#b">München,</hi> 10 Febr.</dateline>
                  <p><hi rendition="#g">Verkehr auf den königl. bayeri&#x017F;chen Ei&#x017F;en-<lb/>
bahnen</hi> im Monat December 1870. Bahnlänge 483 Stunden; Per&#x017F;onen 369 036;<lb/>
Einnahme 335,133. Frachtgüter 4,210,660 Centner; Regie&#x017F;endungen 319,814<lb/>
Ctur.; Einnahme 1,271,576; Bagage, Equipagen, Thiere &#xA75B;c. 49,376 fl. Ge-<lb/>
&#x017F;ammt&#x017F;umme der Einnahmen 1,656,085 fl. Gegen den ent&#x017F;prechenden Monat<lb/>
des Vorjahrs mehr: Bahnlänge 14 Stunden; Per&#x017F;onen 3116; Einnahme 10,097.<lb/>
Frachtgüter 215,563 Ctr.; Einnahme 228,431 fl. Bagage, Equipagen, Thiere &#xA75B;c.<lb/>
4025 fl.; Regie&#x017F;endungen minder 50,564 Ctr. Im ganzen Einnahme mehr<lb/>
242,553 fl. Der Ertrag für ge&#x017F;tundete Militärtransporte pro November 1870<lb/>
beläuft &#x017F;ich auf 45,190 Per&#x017F;onen, 265 Wagen, 18 Ma&#x017F;chinen, 911 Pferde, 388<lb/>
Wagen mit Militärfahrzeugen und 77,456 Ctr. 80 Pfund Militärgut. Erlös<lb/>
123,440 fl. 22 kr.</p>
                </div><lb/>
                <div type="jArticle" n="2">
                  <dateline><hi rendition="#b">&#x0A87; Mailand,</hi> 12 Febr.</dateline><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Bör&#x017F;en- und Handelswochenbericht.</hi> Die<lb/>
er&#x017F;ten Re&#x017F;ultate welche uns der Telegraph über die Wahlen in Frankreich mit-<lb/>
theilt, lauten gün&#x017F;tig für die liberal-con&#x017F;ervative Partei, die Partei des Friedens.<lb/>
Auf die&#x017F;e Hoffnung hin be&#x017F;&#x017F;erten &#x017F;ich hier im allgemeinen die Papiere und ins-<lb/>
be&#x017F;ondece Anlehen 1866, das um 1 Proc. &#x017F;tieg. Die Hauffe auf Rente be&#x017F;chränkte<lb/>
&#x017F;ich auf &#x215C; Proc. beilänfig. Schlußcur&#x017F;e: Reute prompt 57.87, Anlehen 1866<lb/>
57.87, Nationalbankactien 2350, Lombard. Bankactien 566 (mit einem Agio<lb/>
von beiläufig 68 jede), Tabaksactien 677, deren Obligat. 468, Meridionale 329.50,<lb/>
deren Obligat. 178.25, bezügl. Bons 414¾, Domänen 454 50, Kirchengüter 77½,<lb/>
Lomb.-venet. Anlehen 1850 91. 5proc. Stadtanlehen 1860 83, 20Fr. Stück<lb/>
21.06½, Disconto leicht zu 4&#x215C; Proc. Fremde Devi&#x017F;en: Fraukreich, Sicht,<lb/>
104&#x215B;, weniger 6 Proc., London 3 M. 26.25, mehr 2½ Proc., Frankfurt a. M.<lb/>
219¼ und 3½ Proc., Wien 208½ und 6 Proc. &#x2014; <hi rendition="#g">Seide.</hi> Im allgemeinen<lb/>
verliefen die Ge&#x017F;chäfte der vergangenen Woche ohne jene ent&#x017F;chiedene Leichtigkeit,<lb/>
die man in Folge der Unterbrechung der Feind&#x017F;eligkeiten in Frankreich hätte er-<lb/>
warten können. Die abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Ge&#x017F;chäfte zeichneten im Princip keine Gun&#x017F;t-<lb/>
prei&#x017F;e im Vergleich zu den Cur&#x017F;en der Vorwoche. Die Be&#x017F;tellungen des Con-<lb/>
&#x017F;ume waren äußer&#x017F;t be&#x017F;chränkt; jene Märkte &#x017F;ind zu gut mit Waaren verfehen,<lb/>
die weder ganz noch zum großen Theil abge&#x017F;etzt wurden. Die Nachfrage begün-<lb/>
&#x017F;tigte, wegen Er&#x017F;parniß im Prei&#x017F;e, mehr hochfeine Organ&#x017F;ini als höch&#x017F;tfeine.<lb/><formula notation="TeX">\frac{18}{22}</formula> jener Qualität wurde bezahlt Fr. 101 und 105.50; &#x017F;chöne von Fr. 95&#x2014;97;<lb/>
gute gangbare von Fr. 91&#x2014;93, <formula notation="TeX">\frac{22}{26}</formula> Fr. 85 und 87; &#x017F;ecundäre Fr. 85.50.<lb/>
Wegen der zu hoch ge&#x017F;pannten Forderungen und zwar über 100 Fr. blieben auch<lb/>
die höch&#x017F;tfeinen Tramen unverkauft; ge&#x017F;ucht aber wenig veekauft jene hochfeinen<lb/>
von 22&#x2014;32 Denari und zwar von Fr 90&#x2014;92; &#x017F;chöne gangbare von Fr. 83<lb/>
bis 85; gute gangbare von Fr. 78&#x2014;82. Die &#x017F;chlechteren Qualitäten vernach-<lb/>&#x017F;&#x017F;igt. In a&#x017F;iati&#x017F;cher Seide nichts, da deren Prei&#x017F;e in keinem Berhältni&#x017F;&#x017F;e mit<lb/>
der heimi&#x017F;chen &#x017F;tanden. In heimi&#x017F;cher Roh&#x017F;eide wurden verkauft hochfeine von<lb/>
Fr. 89&#x2014;89.50; &#x017F;chöne Fr. 83; gute gangbare von Fr. 78&#x2014;80, <formula notation="TeX">\frac{10}{13}</formula> Fr. 77,<lb/><formula notation="TeX">\frac{11}{14}</formula> Fr. 71.50. Höch&#x017F;ifeine Abfälle ge&#x017F;ucht mit fe&#x017F;ten Prei&#x017F;en, die &#x017F;chlechteren<lb/>
Sorten gänzlich vernachlä&#x017F;&#x017F;igt.</p><lb/>
                  <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
                  <cb/>
                </div>
              </div>
              <div n="1">
                <head> <hi rendition="#b">Telegraphi&#x017F;che Berichte.</hi> </head><lb/>
                <div type="jPoliticalNews" n="2">
                  <div type="jArticle" n="3">
                    <dateline>* <hi rendition="#b">Berlin,</hi> 14 Febr.</dateline>
                    <p>Die &#x201E;Krzztg.&#x201C; hört über die franzö&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Wahlen: Von 750 Abgeordneten &#x017F;eien gut zwei Drittel der monarchi&#x017F;chen<lb/>
und kaum ein Fünftel der republicani&#x017F;chen Partei zugefallen, auch die<lb/>
Partei des Kai&#x017F;ers habe eine &#x017F;chwere Niederlage erlitten. Die Ent&#x017F;chei-<lb/>
dung &#x017F;chwanke zwi&#x017F;chen der bourboni&#x017F;chen (?) und der orleani&#x017F;ti&#x017F;chen<lb/>
Partei.</p>
                  </div><lb/>
                  <div type="jArticle" n="3">
                    <dateline>* <hi rendition="#b">Pe&#x017F;t,</hi> 14 Febr.</dateline>
                    <p>In der heutigen Unterhaus&#x017F;itzung interpellirte<lb/>
Hetfy den Mini&#x017F;terprä&#x017F;identen um Aufklärung über die innere politi&#x017F;che<lb/>
Lage in Anbetracht deren Dunkelheit und Unbe&#x017F;timmtheit und in An-<lb/>
betracht der verfa&#x017F;&#x017F;ungsfeindlichen Art der Mini&#x017F;terernennungen jen&#x017F;eits<lb/>
der Leitha und der ebenfalls nicht verfa&#x017F;&#x017F;ungsmäßigen Wei&#x017F;e der Ver-<lb/>
gebung des ungari&#x017F;chen Cultusportefeuille&#x2019;s, in Anbetracht des Be&#x017F;orgniß<lb/>
erregenden Programms des neuen ungari&#x017F;chen Mini&#x017F;ters des Innern, in<lb/>
Anbetracht endlich daß alle die&#x017F;e Er&#x017F;cheinungen gerechte Be&#x017F;orgniß bezüg-<lb/>
lich der näch&#x017F;ten Zukunft erwecken mü&#x017F;&#x017F;en.</p>
                  </div>
                </div><lb/>
                <div type="jFinancialNews" n="2">
                  <div type="jArticle" n="3">
                    <dateline><hi rendition="#b">* Berlin,</hi> 14 Febr.</dateline>
                    <p>Schlußcur&#x017F;e: Bayer. 5proc. Anl. v. 1870 98&#x215D;;<lb/>
Bayer. 4½proc. Anl. 92¾; 4proc. Präm.-Anl. 107&#x215D;; bad. Präm.-Aul. 107¾;<lb/>
4½proc. preuß. Anl. 91¼; 1882er Amerikaner 96&#x215C;; ö&#x017F;terr. Silberrente 55&#x215C;;<lb/>
Papierrente 48; ö&#x017F;terr. L. v. 1860 77&#x215B;; v. 1864 67¼; Creditactien 137&#x215C;;<lb/>
Lombarden 97&#x215E;; ö&#x017F;terr.-franz. Staatsbahn 205¼; Prior. 276; Galizier 101;<lb/>
ital. Anl. 55; Türken 41&#x215D;; Schatzanwei&#x017F;ungen 98&#x215C;. Wech&#x017F;el: Augsburg 56.20;<lb/>
Frankfurt 56.22; London 6.22&#x215D;; belgi&#x017F;che Plätze 81; Wien 81&#x215B;. Tendenz:<lb/>
Schluß &#x017F;chwach.</p>
                  </div><lb/>
                  <div type="jArticle" n="3">
                    <dateline>&#x2051; <hi rendition="#b">Köln,</hi> 14 Febr.</dateline>
                    <p><hi rendition="#g">Productenmarkt.</hi> Weizen eff. hie&#x017F;iger 8&#x2154; Thlr.,<lb/>
fremder 8¼ Thlr., per März 8 Thlr. 1½ Sgr., per April 8 Thlr. 5½ Sgr., per<lb/>
Mai 8 Thlr. 7 Sgr., per Juni 8 Thlr. 10 Sgr. Tendenz: &#x017F;tiller. &#x2014; Roggen eff.<lb/>
6&#x2154; Thlr., per März 6 Thlr. 2 Sgr., per April 6 Thlr. 3½ Sgr., per Mai<lb/>
6 Thlr. 5½ Sgr. Tendenz: niedriger. &#x2014; Rüböl eff. 16<formula notation="TeX">\frac{1}{10}</formula> Thlr., per Mai<lb/>
15<formula notation="TeX">\frac{13}{20}</formula> Thlr., per October 15<formula notation="TeX">\frac{1}{20}</formula> Thlr. Tendenz: matter. &#x2014; Leinöl per<lb/>
100 Pfd. 12½ Thlr.</p>
                  </div><lb/>
                  <div type="jArticle" n="3">
                    <dateline>* <hi rendition="#b">Frankfurt a. M.,</hi> 14 Febr.</dateline>
                    <p>Eröffnungscur&#x017F;e. Oe&#x017F;terr. Creditactien<lb/>
240½; Staatsbahn 359½; 1860er L. 77; 1882er Amerikaner 95&#x215C;; Lom-<lb/>
barden 172¼; Silberrente &#x2014;; Galizier 235; Bayern &#x2014;. Tendenz: &#x017F;till.</p>
                  </div><lb/>
                  <div type="jArticle" n="3">
                    <dateline>* <hi rendition="#b">Frankfurt a. M.,</hi> 14 Febr.</dateline>
                    <p>Schlußcur&#x017F;e: Bayer. 5proc. Anl. v. 1870<lb/>
98<formula notation="TeX">\frac{9}{16}</formula>; bayer. 4½proc. Anl. 92¾; 4proc. bayer. Präm.-Anl. 107¾; 4½proc.<lb/>
bayer. O&#x017F;tbahn 124¼; neue Emi&#x017F;&#x017F;ion 109½; mit 15 Proc. Einz. 107½; 4proc.<lb/>
Al&#x017F;enzbahn 86¼; 4proc. bad. Prämien-Anl. 107¾; 1882er Amerikaner 95&#x215D;;<lb/>
ö&#x017F;terr. Silberrente 55½; Papierrente 47&#x215E;; 1860er L. 77; 1864er L. 117½;<lb/>
Bankactien 693; Creditactien 241½; Lombarden 172; ö&#x017F;terr.-franz. Staatsbahn<lb/>
359½; Galizier 235¾; Eli&#x017F;abeth 208¼; Franz-Jo&#x017F;eph-Bahn 76¾; Rudolfsbahn<lb/>
72¾; Ungarn. O&#x017F;tbahn 67&#x215E;; 3proc. Span. 30&#x215D;; Napoleons 9.29½ Wech&#x017F;el:<lb/>
London 119&#x215B;; Wien 95&#x215C;. Tendenz: fe&#x017F;t.</p>
                  </div><lb/>
                  <div type="jArticle" n="3">
                    <dateline>* <hi rendition="#b">Frankfurt a. M.,</hi> 14 Febr.</dateline>
                    <p>Nachbör&#x017F;e. Creditactien 241¼; 1860er<lb/>
L. &#x2014;; 1882er Amerikaner 95<formula notation="TeX">\frac{11}{16}</formula>; Staatsbahn 360¼; Lombarden 171¾;<lb/>
Silberrente &#x2014;; Eli&#x017F;abeth &#x2014;; Galizier &#x2014;; Spanier 30<formula notation="TeX">\frac{11}{16}</formula>. Tendenz: &#x017F;till.</p>
                  </div><lb/>
                  <div type="jArticle" n="3">
                    <dateline><hi rendition="#b">* Frankfurt a. M.,</hi> 14 Febr.</dateline>
                    <p>Abend-Effecten&#x017F;ocietät: 1882er Amerikaner<lb/>
95¾; Silberrente 55½; 1860er L. 77; Creditactien 240&#x215B;; Lombarden 171¼;<lb/>
Staatsbahn 359¾; Galizier 235¾; Eli&#x017F;abeth 208¼; 3proc. &#x017F;pan. ausl. Sch.<lb/>
30<formula notation="TeX">\frac{11}{16}</formula> Tendenz: Anfangs matt, Schluß be&#x017F;&#x017F;er.</p>
                  </div><lb/>
                  <div type="jArticle" n="3">
                    <dateline><hi rendition="#b">* Wien,</hi> 14 Febr.</dateline>
                    <p>Schlußcur&#x017F;e: Silberrente 67.80; Papierrente 58.80;<lb/>
1860er L. 94.60; 1864er L. 122.75; Bankactien 723; Creditactien 251.70;<lb/>
Staatsbahn 375.50; Rudolf 160.50; Prior. 89.70; Franz-Jo&#x017F;eph 190; Prior.<lb/>
94 90; Franco-Au&#x017F;trian 102.80; Anglo-Au&#x017F;trian 212.40; Lombarden 181;<lb/>
Napoleons 9.92½; Eli&#x017F;abeth 218.50. Wech&#x017F;el: Augsburg 103.20; Frankfurt<lb/>
103.40; London 123 90. Tendenz: unbelebt.</p>
                  </div><lb/>
                  <div type="jArticle" n="3">
                    <dateline>* <hi rendition="#b">Wien,</hi> 14 Febr.</dateline>
                    <p>Abend-Privatverkehr: Creditactien 252.10; 1860er L.<lb/>
94 50; 1864er L. 122.50; Staatsbahn 375.50; Lombarden 181.10; Napoleons<lb/>
9.92½; Papierrente 58.80; Franco-Au&#x017F;trian 102 80; Anglo-Au&#x017F;trian 212.80.<lb/>
Sehr &#x017F;till.</p>
                  </div><lb/>
                  <div type="jArticle" n="3">
                    <dateline>* <hi rendition="#b">London,</hi> 13 Febr.</dateline>
                    <p>Schlußcur&#x017F;e: Con&#x017F;ols 92<formula notation="TeX">\frac{1}{16}</formula>; 1882er Amerikaner<lb/>
91¼; Türken 41¾; Lombarden &#x2014;; Italiener &#x2014;.</p>
                  </div><lb/>
                  <div type="jArticle" n="3">
                    <dateline><hi rendition="#b">&#x2051; London,</hi> 13 Febr.</dateline>
                    <p>Schlußcur&#x017F;e: 3proc. Con&#x017F;ols 92&#x215B;. Tendenz: be&#x017F;&#x017F;er.</p>
                  </div><lb/>
                  <div type="jArticle" n="3">
                    <dateline><hi rendition="#b">&#x2051; London,</hi> 13 Febr.</dateline>
                    <p><hi rendition="#g">Indigo.</hi> 501 Ki&#x017F;ten verkauft.</p>
                  </div><lb/>
                  <div type="jArticle" n="3">
                    <dateline>&#x2051; <hi rendition="#b">London,</hi> 13 Febr.</dateline>
                    <p>Indigo-Auction, mittlere Sorte. Bengal kurpah<lb/>
4 Pence über Octoberpreis.</p>
                  </div><lb/>
                  <div type="jArticle" n="3">
                    <dateline>&#x2051; <hi rendition="#b">Paris,</hi> 11 Febr.</dateline>
                    <p>Rente 50.95.</p>
                  </div><lb/>
                  <div type="jArticle" n="3">
                    <dateline><hi rendition="#b">&#x2051; Am&#x017F;terdam,</hi> 14 Febr.</dateline>
                    <p><hi rendition="#g">Bör&#x017F;e.</hi> Bankdisconto ½ niedriger. Wech&#x017F;el<lb/>
auf London 11 86 Geld; 3proc. Spanier 30<formula notation="TeX">\frac{9}{16}</formula>; 1882er Amerikaner &#x2014;; 5proc.<lb/>
Papierreute 46&#x215C;; 5proc. Silberrente 53¾; 5proc. Türken 41<formula notation="TeX">\frac{3}{16}</formula>; 5proc. Ru&#x017F;&#x017F;en<lb/>
von 1855 &#x2014;.</p>
                  </div><lb/>
                  <div type="jArticle" n="3">
                    <dateline><hi rendition="#b">&#x2051; Am&#x017F;terdam,</hi> 14 Febr.</dateline>
                    <p><hi rendition="#g">Productenbör&#x017F;e.</hi> März-Roggen 207 fl., Mai-<lb/>
Roggen 212 fl., October-Roggen 218 fl.</p>
                  </div><lb/>
                  <div type="jArticle" n="3">
                    <dateline><hi rendition="#b">&#x2051; Am&#x017F;terdam,</hi> 13 Febr.</dateline>
                    <p><hi rendition="#g">Waarenbör&#x017F;e.</hi> Spätum&#x017F;atz 7500 Ballen<lb/>
Tafelreis, 1200 Picols Nr. 10 Java Zucker zu Novemberpreis, 3000 Picols.<lb/>
Nr. <formula notation="TeX">\frac{18}{19}</formula>, ¾ über Novemberpreis.</p>
                  </div><lb/>
                  <div type="jArticle" n="3">
                    <dateline><hi rendition="#b">&#x2051; New-York,</hi> 13 Febr.</dateline>
                    <p>Per Kabel. Gold, Schlußcurs 111½; Wech&#x017F;el<lb/>
per London 109&#x215C;; 1882er Bonds 112&#x215B;; 1885er Bonds 111¼; Erie-Actien<lb/>
22&#x215E;; Illinois 135; Baumwolle 15¼; Petroleum 25¼.</p>
                  </div><lb/>
                  <div type="jArticle" n="3">
                    <dateline><hi rendition="#b">* New-York,</hi> 13 Febr.</dateline>
                    <p>Goldagio 111½; Wech&#x017F;el in Gold 109&#x215C;;<lb/>
1882er Bonds 112&#x215B;; 1885er 111¼; 1904er 110&#x215E;; Baumwolle 15¼; Petro-<lb/>
leum in Philadelphia 24¾.</p>
                  </div>
                </div>
              </div><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            </body>
          </floatingText>
        </p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[773/0013] bar gemacht; als ſolcher war er Mitglied der Akademie und Vorſtand der königl. Geſchichtscommiſſion. Seine wichtigſten Leiſtungen waren ſeine Geſchichte des Königreichs der Niederlande von 1814 bis 1830, die 1859 in 3. Auflage erſchienen, und ſeine Geſchichte Lüttichs von der Römerzeit bis zum Fürſtbiſchof Maximilian von Bayern (2. Auflage 1859). Außer ſeinen geſchichtlichen Forſchungen ließ er auch von Zeit zu Zeit im Sinne des Ultramontanismus in Flugſchriften ſeine einflußreiche Stimme vernehmen. Den Baronentitel erhielt er 1841 von König Leopold. ♂ Ventimiglia, 11 Febr. Ueber die Unruhen in Nizza erfahren wir nachſtehende Einzelnheiten: „Am 9 d. M. Nachmittags erſchien der Procurator der Republik mit mehreren Polizeicommiſſären, Gendarmen, Seeſoldaten und einer Compagnie Linientruppen in der Redaction des „Diritto,“ um derſelben die Unterdrückung des Blattes anzuzeigen, und zugleich nach Exemplaren der dort gedruckten Adreſſe der Nizzarden an Garibaldi um den Frieden und Befreiung ihrer Stadt zu ſuchen. Es fanden ſich aber weder ſolche noch andere compromittirende Papiere, gleichwohl wurden alle Papiere der Redaction weggenommen. Als die Menge den polizeilichen Apparat mit Ziſchen empfieng, und immer mehr anwuchs erſchienen 50 Gendarmen zu Pferd und hieben ohne vorgängige Aufforderung zum Auseinandergehen mit blanken Säbeln ein, indeß die Infanterie- und Marinetruppen einen Bajonnettangriff machten. Nun flog ein Steinhagel auf die bewaffnete Macht, der Gendarmerie-Oberſt und ein Infanterie-Officier wurden verwundet, letzterer lebensgefähr- lich. die Infanterie ward zerſprengt. Nun gieng’s nach der Prä- fectur, die verbarricadirt war; auch ſie ward mit Steinen bombardirt. Aber der Präfect hatte ſchon vorher durch den Telegraphen die Gar- niſonen von Villafranca und Antibes und die Marineſoldaten des im Golf Gioan ankernden Geſchwaders herbeigerufen. Alle dieſe Truppen er- ſchienen etwa 4000 Mann ſtark ſchon um 4 Uhr an der Präfectur, und machten nach einander und wieder ohne vorgängige Aufforderung acht Chargen, unter denen das Volk unbewaffnet wie es war ſich zerſtreute. Nun be- ſetzte Infanterie und Marine alle Plätze, eine Batterie den Eingang des Corſo zum Präfecturplatz, und durchzogen Cavalleriepatrouillen die Stra- ßen. — Das Wahlergebniß in Nizza iſt folgendes: Garibaldi 12,727 St., Dufraiſſe 7525 St., Bergondi 7136 St., Piccon 6770 St., Borriglione 6750 St., Ferrand 6408 St., Adam 5602 St., Lefevre 5001 St. Da eine Wiederholung der Vorgänge in Nizza zu befürchten iſt, erwartet man hier und in San Remo Truppen und Verhängung des Kriegszuſtandes. Induſtrie, Handel und Verkehr. München, 10 Febr. Verkehr auf den königl. bayeriſchen Eiſen- bahnen im Monat December 1870. Bahnlänge 483 Stunden; Perſonen 369 036; Einnahme 335,133. Frachtgüter 4,210,660 Centner; Regieſendungen 319,814 Ctur.; Einnahme 1,271,576; Bagage, Equipagen, Thiere ꝛc. 49,376 fl. Ge- ſammtſumme der Einnahmen 1,656,085 fl. Gegen den entſprechenden Monat des Vorjahrs mehr: Bahnlänge 14 Stunden; Perſonen 3116; Einnahme 10,097. Frachtgüter 215,563 Ctr.; Einnahme 228,431 fl. Bagage, Equipagen, Thiere ꝛc. 4025 fl.; Regieſendungen minder 50,564 Ctr. Im ganzen Einnahme mehr 242,553 fl. Der Ertrag für geſtundete Militärtransporte pro November 1870 beläuft ſich auf 45,190 Perſonen, 265 Wagen, 18 Maſchinen, 911 Pferde, 388 Wagen mit Militärfahrzeugen und 77,456 Ctr. 80 Pfund Militärgut. Erlös 123,440 fl. 22 kr. ઇ Mailand, 12 Febr. Börſen- und Handelswochenbericht. Die erſten Reſultate welche uns der Telegraph über die Wahlen in Frankreich mit- theilt, lauten günſtig für die liberal-conſervative Partei, die Partei des Friedens. Auf dieſe Hoffnung hin beſſerten ſich hier im allgemeinen die Papiere und ins- beſondece Anlehen 1866, das um 1 Proc. ſtieg. Die Hauffe auf Rente beſchränkte ſich auf ⅜ Proc. beilänfig. Schlußcurſe: Reute prompt 57.87, Anlehen 1866 57.87, Nationalbankactien 2350, Lombard. Bankactien 566 (mit einem Agio von beiläufig 68 jede), Tabaksactien 677, deren Obligat. 468, Meridionale 329.50, deren Obligat. 178.25, bezügl. Bons 414¾, Domänen 454 50, Kirchengüter 77½, Lomb.-venet. Anlehen 1850 91. 5proc. Stadtanlehen 1860 83, 20Fr. Stück 21.06½, Disconto leicht zu 4⅜ Proc. Fremde Deviſen: Fraukreich, Sicht, 104⅛, weniger 6 Proc., London 3 M. 26.25, mehr 2½ Proc., Frankfurt a. M. 219¼ und 3½ Proc., Wien 208½ und 6 Proc. — Seide. Im allgemeinen verliefen die Geſchäfte der vergangenen Woche ohne jene entſchiedene Leichtigkeit, die man in Folge der Unterbrechung der Feindſeligkeiten in Frankreich hätte er- warten können. Die abgeſchloſſenen Geſchäfte zeichneten im Princip keine Gunſt- preiſe im Vergleich zu den Curſen der Vorwoche. Die Beſtellungen des Con- ſume waren äußerſt beſchränkt; jene Märkte ſind zu gut mit Waaren verfehen, die weder ganz noch zum großen Theil abgeſetzt wurden. Die Nachfrage begün- ſtigte, wegen Erſparniß im Preiſe, mehr hochfeine Organſini als höchſtfeine. [FORMEL] jener Qualität wurde bezahlt Fr. 101 und 105.50; ſchöne von Fr. 95—97; gute gangbare von Fr. 91—93, [FORMEL] Fr. 85 und 87; ſecundäre Fr. 85.50. Wegen der zu hoch geſpannten Forderungen und zwar über 100 Fr. blieben auch die höchſtfeinen Tramen unverkauft; geſucht aber wenig veekauft jene hochfeinen von 22—32 Denari und zwar von Fr 90—92; ſchöne gangbare von Fr. 83 bis 85; gute gangbare von Fr. 78—82. Die ſchlechteren Qualitäten vernach- läſſigt. In aſiatiſcher Seide nichts, da deren Preiſe in keinem Berhältniſſe mit der heimiſchen ſtanden. In heimiſcher Rohſeide wurden verkauft hochfeine von Fr. 89—89.50; ſchöne Fr. 83; gute gangbare von Fr. 78—80, [FORMEL] Fr. 77, [FORMEL] Fr. 71.50. Höchſifeine Abfälle geſucht mit feſten Preiſen, die ſchlechteren Sorten gänzlich vernachläſſigt. Telegraphiſche Berichte. * Berlin, 14 Febr. Die „Krzztg.“ hört über die franzöſiſchen Wahlen: Von 750 Abgeordneten ſeien gut zwei Drittel der monarchiſchen und kaum ein Fünftel der republicaniſchen Partei zugefallen, auch die Partei des Kaiſers habe eine ſchwere Niederlage erlitten. Die Entſchei- dung ſchwanke zwiſchen der bourboniſchen (?) und der orleaniſtiſchen Partei. * Peſt, 14 Febr. In der heutigen Unterhausſitzung interpellirte Hetfy den Miniſterpräſidenten um Aufklärung über die innere politiſche Lage in Anbetracht deren Dunkelheit und Unbeſtimmtheit und in An- betracht der verfaſſungsfeindlichen Art der Miniſterernennungen jenſeits der Leitha und der ebenfalls nicht verfaſſungsmäßigen Weiſe der Ver- gebung des ungariſchen Cultusportefeuille’s, in Anbetracht des Beſorgniß erregenden Programms des neuen ungariſchen Miniſters des Innern, in Anbetracht endlich daß alle dieſe Erſcheinungen gerechte Beſorgniß bezüg- lich der nächſten Zukunft erwecken müſſen. * Berlin, 14 Febr. Schlußcurſe: Bayer. 5proc. Anl. v. 1870 98⅝; Bayer. 4½proc. Anl. 92¾; 4proc. Präm.-Anl. 107⅝; bad. Präm.-Aul. 107¾; 4½proc. preuß. Anl. 91¼; 1882er Amerikaner 96⅜; öſterr. Silberrente 55⅜; Papierrente 48; öſterr. L. v. 1860 77⅛; v. 1864 67¼; Creditactien 137⅜; Lombarden 97⅞; öſterr.-franz. Staatsbahn 205¼; Prior. 276; Galizier 101; ital. Anl. 55; Türken 41⅝; Schatzanweiſungen 98⅜. Wechſel: Augsburg 56.20; Frankfurt 56.22; London 6.22⅝; belgiſche Plätze 81; Wien 81⅛. Tendenz: Schluß ſchwach. ⁑ Köln, 14 Febr. Productenmarkt. Weizen eff. hieſiger 8⅔ Thlr., fremder 8¼ Thlr., per März 8 Thlr. 1½ Sgr., per April 8 Thlr. 5½ Sgr., per Mai 8 Thlr. 7 Sgr., per Juni 8 Thlr. 10 Sgr. Tendenz: ſtiller. — Roggen eff. 6⅔ Thlr., per März 6 Thlr. 2 Sgr., per April 6 Thlr. 3½ Sgr., per Mai 6 Thlr. 5½ Sgr. Tendenz: niedriger. — Rüböl eff. 16[FORMEL] Thlr., per Mai 15[FORMEL] Thlr., per October 15[FORMEL] Thlr. Tendenz: matter. — Leinöl per 100 Pfd. 12½ Thlr. * Frankfurt a. M., 14 Febr. Eröffnungscurſe. Oeſterr. Creditactien 240½; Staatsbahn 359½; 1860er L. 77; 1882er Amerikaner 95⅜; Lom- barden 172¼; Silberrente —; Galizier 235; Bayern —. Tendenz: ſtill. * Frankfurt a. M., 14 Febr. Schlußcurſe: Bayer. 5proc. Anl. v. 1870 98[FORMEL]; bayer. 4½proc. Anl. 92¾; 4proc. bayer. Präm.-Anl. 107¾; 4½proc. bayer. Oſtbahn 124¼; neue Emiſſion 109½; mit 15 Proc. Einz. 107½; 4proc. Alſenzbahn 86¼; 4proc. bad. Prämien-Anl. 107¾; 1882er Amerikaner 95⅝; öſterr. Silberrente 55½; Papierrente 47⅞; 1860er L. 77; 1864er L. 117½; Bankactien 693; Creditactien 241½; Lombarden 172; öſterr.-franz. Staatsbahn 359½; Galizier 235¾; Eliſabeth 208¼; Franz-Joſeph-Bahn 76¾; Rudolfsbahn 72¾; Ungarn. Oſtbahn 67⅞; 3proc. Span. 30⅝; Napoleons 9.29½ Wechſel: London 119⅛; Wien 95⅜. Tendenz: feſt. * Frankfurt a. M., 14 Febr. Nachbörſe. Creditactien 241¼; 1860er L. —; 1882er Amerikaner 95[FORMEL]; Staatsbahn 360¼; Lombarden 171¾; Silberrente —; Eliſabeth —; Galizier —; Spanier 30[FORMEL]. Tendenz: ſtill. * Frankfurt a. M., 14 Febr. Abend-Effectenſocietät: 1882er Amerikaner 95¾; Silberrente 55½; 1860er L. 77; Creditactien 240⅛; Lombarden 171¼; Staatsbahn 359¾; Galizier 235¾; Eliſabeth 208¼; 3proc. ſpan. ausl. Sch. 30[FORMEL] Tendenz: Anfangs matt, Schluß beſſer. * Wien, 14 Febr. Schlußcurſe: Silberrente 67.80; Papierrente 58.80; 1860er L. 94.60; 1864er L. 122.75; Bankactien 723; Creditactien 251.70; Staatsbahn 375.50; Rudolf 160.50; Prior. 89.70; Franz-Joſeph 190; Prior. 94 90; Franco-Auſtrian 102.80; Anglo-Auſtrian 212.40; Lombarden 181; Napoleons 9.92½; Eliſabeth 218.50. Wechſel: Augsburg 103.20; Frankfurt 103.40; London 123 90. Tendenz: unbelebt. * Wien, 14 Febr. Abend-Privatverkehr: Creditactien 252.10; 1860er L. 94 50; 1864er L. 122.50; Staatsbahn 375.50; Lombarden 181.10; Napoleons 9.92½; Papierrente 58.80; Franco-Auſtrian 102 80; Anglo-Auſtrian 212.80. Sehr ſtill. * London, 13 Febr. Schlußcurſe: Conſols 92[FORMEL]; 1882er Amerikaner 91¼; Türken 41¾; Lombarden —; Italiener —. ⁑ London, 13 Febr. Schlußcurſe: 3proc. Conſols 92⅛. Tendenz: beſſer. ⁑ London, 13 Febr. Indigo. 501 Kiſten verkauft. ⁑ London, 13 Febr. Indigo-Auction, mittlere Sorte. Bengal kurpah 4 Pence über Octoberpreis. ⁑ Paris, 11 Febr. Rente 50.95. ⁑ Amſterdam, 14 Febr. Börſe. Bankdisconto ½ niedriger. Wechſel auf London 11 86 Geld; 3proc. Spanier 30[FORMEL]; 1882er Amerikaner —; 5proc. Papierreute 46⅜; 5proc. Silberrente 53¾; 5proc. Türken 41[FORMEL]; 5proc. Ruſſen von 1855 —. ⁑ Amſterdam, 14 Febr. Productenbörſe. März-Roggen 207 fl., Mai- Roggen 212 fl., October-Roggen 218 fl. ⁑ Amſterdam, 13 Febr. Waarenbörſe. Spätumſatz 7500 Ballen Tafelreis, 1200 Picols Nr. 10 Java Zucker zu Novemberpreis, 3000 Picols. Nr. [FORMEL], ¾ über Novemberpreis. ⁑ New-York, 13 Febr. Per Kabel. Gold, Schlußcurs 111½; Wechſel per London 109⅜; 1882er Bonds 112⅛; 1885er Bonds 111¼; Erie-Actien 22⅞; Illinois 135; Baumwolle 15¼; Petroleum 25¼. * New-York, 13 Febr. Goldagio 111½; Wechſel in Gold 109⅜; 1882er Bonds 112⅛; 1885er 111¼; 1904er 110⅞; Baumwolle 15¼; Petro- leum in Philadelphia 24¾.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen, Susanne Haaf: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2022-04-08T12:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine46_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine46_1871/13
Zitationshilfe: Allgemeine Zeitung, Nr. 46, 15. Februar 1871, S. 773. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine46_1871/13>, abgerufen am 06.06.2024.